Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

ASCON
DE
257 597

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Stoll ASCON

  • Seite 1 ASCON 257 597...
  • Seite 2 2018_07_03...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Beschreibung des ASCON-Geräts ..............ASCON-Gerät im Überblick ....................Fadenverlauf mit ASCON-Gerät ..................Leuchtdioden am ASCON-Gerät ..................Montage......................ASCON-Gerät montieren....................2.1.1 ADF ≥ 06/2017 ID 265567_01 ..................2.1.2 ADF ≤ 05/2017 ID 265 567_00 ................... 2.1.3 CMS ≥ 08/2013 ID 266069 ..................
  • Seite 4 Mehrere SEN-Bereiche und NPJ ................5.2.6 Was war neu in OKC 2.8? ..................5.2.7 Was war neu in OKC 2.6? ..................5.2.8 Was war neu in OKC 2.2? ..................5.2.9 Was war neu in OKC 2.1? ..................5.2.10 ASCON-Gerät anmelden .................... Maschenlänge (Tabellen) ....................
  • Seite 5 Auf jeder Maschinenseite kann ein ASCON-Gerät (1) montiert werden. n Jedes ASCON-Gerät arbeitet immer zusammen mit einem Friktionsfournisseur (2). n Das ASCON-Gerät verfügt über acht Messräder (3), über die das Garn für je einen Fadenführer geführt wird. Das ASCON-Gerät ist mit dem Steuergerät der Strickmaschine verbunden. Mit der gemessenen Fadenlänge kann die Maschenlänge des Gestricks durch Verstellen der...
  • Seite 6 1 Beschreibung des ASCON-Geräts Fadenverlauf mit ASCON-Gerät 1.2 Fadenverlauf mit ASCON-Gerät Fadenverlauf mit ASCON-Gerät 1 Spule Friktionsfournisseur 2 Garnleiter Sicherheitshaube 3 Fadenkontrolleinrichtung Seitlicher Fadenspanner 4 Fadenleitstab ASCON-Gerät 5 Messrad 1.3 Leuchtdioden am ASCON-Gerät Betriebszustand Power Spannungsversorgung vorhan- Link Datenverbindung in Ordnung...
  • Seite 7 Beschreibung des ASCON-Geräts 1 Leuchtdioden am ASCON-Gerät w Verkabelung prüfen w Maschinenhauptschalter aus- und einschalten : Bei der Installation des Betriebssystems ist es möglich, dass die LED leuchtet. Dies ist kein Fehler. Ist die Installation abgeschlossen, geht die LED wieder aus.
  • Seite 8 1 Beschreibung des ASCON-Geräts Leuchtdioden am ASCON-Gerät...
  • Seite 9 ASCON-Gerät montieren 2 Montage In diesem Kapitel finden Sie Informationen über: 2.1 ASCON-Gerät montieren Wenn nur ein ASCON-Gerät montiert werden soll, wird dieses an den rechten Träger (1) montiert. Befestigung des ASCON-Geräts Ein zweites ASCON-Gerät wird an den linken Träger montiert.
  • Seite 10 Montage ASCON ADF Id.-Nr.: 265 567_01...
  • Seite 11 Montage ASCON ADF Id.-Nr.: 265 567_01...
  • Seite 12 Montage ASCON ADF Id.-Nr.: 265 567_01...
  • Seite 13 Id.-Nr.: 265 567_01 Montage ASCON ADF X R 1 6 4 X R 1 6 5...
  • Seite 18 Montage ASCON Id.-Nr.: 266 069 C M S 9 3 3...
  • Seite 19 Montage ASCON Id.-Nr.: 266 069 90° 90° 3 8 0 m m 4 7 m m...
  • Seite 20 Montage ASCON Montage ASCON Id.-Nr.: 266 069 X R 1 6 X R 1 6 X R 6 X R 1 6...
  • Seite 21 Montage ASCON Id.-Nr.: 259 381 C M S 9 3 3 ü ü...
  • Seite 22 Montage ASCON Id.-Nr.: 259 381 90° 90°...
  • Seite 23 Montage ASCON Montage ASCON Id.-Nr.: 259 381...
  • Seite 24 Montage ASCON Id.-Nr.: 259 381 X R 1 6 X R 1 6 X R 1 6 X R 1 6...
  • Seite 25 Leuchtdioden am ASCON-Gerät [) 6] n Fadenlängen-Kontrolle ausschalten [) 50] 3.1 Fadenkontrolleinheit einstellen Damit das ASCON-Gerät fehlerfrei arbeiten kann, muss eine Mindestspannung von 8 cN an der Fadenkontrolleinheit eingestellt werden. 1. Faden bis zum Ende der Fadenkontrolleinheit einfädeln. 2. Fadenende in Spiralfeder des Einstellgewichts klemmen.
  • Seite 26 Sicherheitshaube führen. n von Kamm- und Trennfaden Damit vermeiden Sie, dass sich die Fäden, welche im ASCON-Gerät eingefädelt sind, mit dem Kamm- und Trennfaden überkreuzen. Umschlingu Den Fadenleitstab können Sie in 5 Positionen montieren, von Position (1) (kleinster ngswinkel Umschlingungswinkel) bis Position (5) (größter Umschlingungswinkel).
  • Seite 27 Vorarbeiten 3 Fäden durch ASCON-Gerät fädeln Vergrößern Sie den Umschlingungswinkel, erhöht sich die Reibung des Fadens am Meßrad. Damit verhindern Sie, dass ein dünner, glatter Faden am Meßrad durchrutschen kann.
  • Seite 28 3 Vorarbeiten Fäden durch ASCON-Gerät fädeln...
  • Seite 29 So setzen Sie die Fadenlängen-Kontrolle ein 4 Konzeptionelle Vorüberlegungen 4 So setzen Sie die Fadenlängen-Kontrolle 4.1 Konzeptionelle Vorüberlegungen Überlegen und planen Sie schon vor der Mustererstellung die Verwendung der Fadenlängen-Kontrolle. Dazu einige Punkte für die richtige Betriebsart: Arbeiten mit mm n Ist zumeist die richtige Betriebsart n Bei Gemeinsamkeiten einer Kollektion, Mustergruppe oder eines Auftrags wie:...
  • Seite 30 4 So setzen Sie die Fadenlängen-Kontrolle ein Fadenlängen-Kontrolle im Strickprogramm vorsehen – Gemeinsames Garn – Gemeinsame Strickart – Eindeutige Kombinationen von NP-Indizes (Beispiel NP5 + NP6) n Alle Strickprogramme – Eines Artikels – Eines Auftrags – Eines Größensatzes – Einer Kollektion n Standardisierte Zuordnung von Garnen zu Fadenführern und Meßrädern n Ermittelte Grundbedingungen in alle M1plus-Muster importieren, damit diese Bestandteil des jeweiligen Strickprogramms werden.
  • Seite 31 So setzen Sie die Fadenlängen-Kontrolle ein 4 Fadenlängen-Kontrolle im Strickprogramm vorsehen Steuerspalte "Fadenlängen-Kontrolle" "Unbestimmt", Standard belassen "YLC-: Unterbrechung für eine Reihe (Weder Messen noch Regeln)" eintragen "Unbestimmt", Standard belassen Anfang von der Fadenlängen-Kontrolle im Dialog "Konfiguration / Strickbereiche" ausnehmen. Keine Messung des Anfangs : Erscheint bei jedem Strickteil immer an der selben Stelle eine YLC-Fehlermeldung (beispielweise "Garnfehler YLC"), können Sie die YLC-Regelung für diese Strickreihe ausschalten.
  • Seite 32 4 So setzen Sie die Fadenlängen-Kontrolle ein Fadenlängen-Kontrolle im Strickprogramm vorsehen 4.2.2 Messräder konfigurieren Für die verwendeten Messräder definieren Sie: n Messrad n Fadenführer n Garndaten (optional) n Korrekturwerte (optional) Mit diesem Programmpunkt legen Sie fest, welches Messrad mit welchem Fadenführer zusammenarbeitet und welche Garnstärke verwendet wird.
  • Seite 33 Messräder konfigurieren 3. Registerkarte "Grundeinstellungen" In der Spalte (1) den Fadenführer auswählen, der dem jeweiligen Messrad zugeordnet werden soll. Wenn ein zweites ASCON-Gerät eingesetzt wird, die Zuordnung "Messrad - Fadenführer" in Spalte (4) vornehmen. 4. Eingaben bestätigen. 5. Registerkarte "Korrekturwerte" aufrufen.
  • Seite 34 4 So setzen Sie die Fadenlängen-Kontrolle ein Betriebsart auswählen u Die Messräder sind konfiguriert. 12.Zum Fenster Fadenlängen-Kontrolle zurückkehren. Zuordnung Die Zuordnung Messrad - Fadenführer wird zusätzlich im Fenster "Fadenführer" angezeigt Messrad - (Spalte "Rad"). Dies ist hilfreich beim Einrichten der Maschine: Sie müssen nicht zwischen Fadenführe den verschiedenen Fenstern hin- und herspringen.
  • Seite 35 So setzen Sie die Fadenlängen-Kontrolle ein 4 Betriebsart auswählen Betriebsart Erläuterung w Arbeiten mit mm YLC-Regelung ist eingeschaltet. w Arbeiten mit Originalteil w Nach Sintralvorgabe w Produktion ohne YLC YLC-Regelung ist ausgeschaltet. 1. Im Feld "Betriebsart für Muster" die gewünschte Betriebsart auswählen. 2.
  • Seite 36 4 So setzen Sie die Fadenlängen-Kontrolle ein Fadenlänge messen und korrigieren 2. Im Fenster "Fadenlängen-Kontrolle" den Setup2-Editor aufrufen. w Das Einstellfenster erscheint. 3. Registerkarte "Grundeinstellungen" aufrufen. 4. Das Feld "Betriebsart für Muster" aktivieren. Betriebsart Erläuterung w Arbeiten mit mm YLC-Regelung ist eingeschaltet. w Arbeiten mit Originalteil Der YLC-Modus aus dem Sintral- programm oder Setup2-Editor ist...
  • Seite 37 Korrekturwerte (Istwerte). Dazu den Schalter "Produktion" aktivieren. w Spulenunterschiede werden ausgeglichen. w Das ASCON-Gerät regelt in kleinen Schritten, damit eine Änderung der Maschenlänge im Gestrick kaum sichtbar ist. Ist ein Fadenführer selten in Aktion und die Korrektur sehr groß, dann ist das erste Strickteil, im ungünstigen Fall auch weitere Strickteile, unbrauchbar.
  • Seite 38 Hierzu das Muster im Menü "Einlesen & Speichern" speichern. 7. Produktion starten. u Die Daten werden mit den momentan ermittelten Daten verglichen. Bei Bedarf führt das ASCON-Gerät eine Korrektur durch. u Garnschwankungen werden ausgeglichen. u Die Maschendichte und somit auch die Dimensionen des Gestricks sind konstant.
  • Seite 39 6. Korrekturwerte speichern. Hierzu das Muster im Menü "Einlesen & Speichern" speichern. 7. Start der Produktion. u Die Daten werden mit den momentan ermittelten Daten verglichen. Bei Bedarf führt das ASCON-Gerät eine Korrektur durch. u Garnschwankungen werden ausgeglichen. u die Maschendichte und somit auch die Dimensionen des Gestricks sind konstant.
  • Seite 40 4 So setzen Sie die Fadenlängen-Kontrolle ein Fadenlänge messen und korrigieren 4.4.1.2 Individuelle Korrekturwerte für jede Strickart Sie können jeder Strickart einen separaten Korrekturwert zuweisen. Um in der Betriebsart "Arbeiten mit mm" (YLC MM) die Berechnung der Korrekturwerten nicht zu verfälschen, sollten einzelne Strickreihen und kleinere Strickbereiche nicht in die Berechnung einbezogen werden.
  • Seite 41 So setzen Sie die Fadenlängen-Kontrolle ein 4 Fadenlänge messen und korrigieren 2. Registerkarte "NP / Rad" aufrufen. 3. Gewünschte Strickart mit zugeordnetem NP-Wert aktivieren um die Korrekturwerte zu ermitteln. 4. Vom Messen und Korrigieren ausgeschlossene Strickarten deaktivieren. 5. Fenster "Fadenlängen-Kontrolle" öffnen. "Auftrag produzieren"...
  • Seite 42 4 So setzen Sie die Fadenlängen-Kontrolle ein Fadenlänge messen und korrigieren 4. Gewünschte Strickart mit zugeordnetem NP-Wert aktivieren um die Korrekturwerte zu ermitteln. 5. Vom Messen und Korrigieren ausgeschlossene Strickarten deaktivieren. 6. Maschine starten. u Korrekturwerte für selektierte Strickarten werden ermittelt. 4.4.2 Arbeiten mit Originalteil (YLC-MP Master Piece) Bestimmte Muster sind nicht geeignet, um sie mit der Betreibsart "Arbeiten mit mm"...
  • Seite 43 So setzen Sie die Fadenlängen-Kontrolle ein 4 Fadenlänge messen und korrigieren Originalteil und entsprechende Produktion Bei der folgenden Produktion werden die ermittelten Originalteil-Daten für alle weiteren Gestricke verwendet und bei Bedarf die Maschenlängen entsprechend korrigiert. Grundbedingungen im Originalteil ermitteln und Duplikate produzieren: ü...
  • Seite 44 4 So setzen Sie die Fadenlängen-Kontrolle ein Fadenlänge messen und korrigieren Garnkorrekturen im Setup In der Betriebsart "Arbeiten mit Originalteil" ist es möglich die Gestricklänge zu ändern, ohne das Originalteil (Master Piece) neu aufnehmen zu müssen. Soll beispielsweise dasselbe Muster mit einer anderen Garnfarbe (nicht Garnstärke) gestrickt werden, brauchen Sie die Grundbedingungen nicht neu ermitteln.
  • Seite 45 So setzen Sie die Fadenlängen-Kontrolle ein 4 Fadenlänge messen und korrigieren 4. Eingaben bestätigen. 5. Zum Fenster "Fadenlängen-Kontrolle" zurückkehren und Produktion starten. u Im Fenster "Fadenlängen-Kontrolle" sehen Sie den eingestellten Wert für die Garnkorrektur. 4.4.2.1 Originalteil-Daten speichern und laden Die Originalteil-Daten können gespeichert und wieder geladen werden (Dateiname: Mustername.stx).
  • Seite 46 4 So setzen Sie die Fadenlängen-Kontrolle ein Fadenlänge messen und korrigieren 2. Kontrollieren, ob das Kontrollkästchen "SET" eingeschaltet ist. 3. Daten speichern, dazu Taste "Speichern" antippen. -  oder  - Daten laden, dazu Taste "Laden" antippen. Werden "YLC5"-Daten geladen, wird der Schalter "YLC6 - Messen und Regeln nach Originalteil (YLC5)"...
  • Seite 47 Arbeiten mit Originalteil (YLC-MP Master Piece) [) 42] n Originalteil-Daten speichern und laden [) 45] 4.4.3 Korrekturwerte anzeigen Die Korrekturwerte der zuletzt gestrickten Reihe werden als Tabelle angezeigt. Voraussetzung: n Das ASCON-Gerät ist angemeldet. n Die Funktion "Fadenlängen-Kontrolle" ist eingeschaltet. n Ein Bereich mit "Fadenlängen-Kontrolle" wurde bereits gestrickt.
  • Seite 48 4 So setzen Sie die Fadenlängen-Kontrolle ein Fadenlänge messen und korrigieren Bezeichnung dargestellte Daten Nummer des Messrads Abweichung [%] Durchschnittliche Abweichung seit der letzten auto- matischen Änderung des NP-Werts System / Strick-Info Nummer des aktiven Stricksystems aktives Nadelbett (v: vorne, ^: hinten, x: beide) Aktueller NP-Wert (hinteres Nadelbett) Er setzt sich zusammen aus NP-Wert, NPK-Korrektur und aktuellem YLC-Korrekturwert.
  • Seite 49 So setzen Sie die Fadenlängen-Kontrolle ein 4 Fadenlänge messen und korrigieren Fenster "Änderbares Monitoring" bei angemeldetem Fadenlängenmessgerät 4.4.4 Korrekturwerte löschen Lesen Sie ein neues Muster ein, werden die bisherigen Korrekturwerte nicht gelöscht. Soll das neue Muster mit neuen Korrekturwerten gestrickt werden, müssen Sie die bisherigen Korrekturwerte automatisch oder manuell löschen.
  • Seite 50 4 So setzen Sie die Fadenlängen-Kontrolle ein Fadenlängen-Kontrolle ausschalten Fenster "Fadenlängen-Kontrolle" mit zusätzlichen Funktionstasten u Die Korrekturwerte sind gelöscht. 4.4.5 Log-Datei auf OKC für YLC-Modi In der Log-Datei können Sie jede Modus-Änderung mit Datum und Uhrzeit anschauen. Taste Funktion Fenster "Fadenlängen-Kontrolle" aufrufen Zusätzliche Funktionstasten aufrufen Fenster "YLC Log"...
  • Seite 51 So setzen Sie die Fadenlängen-Kontrolle ein 4 Fadenlängen-Kontrolle ausschalten 2. Betriebsart in der Auswahlliste "Betriebsart für Muster" auswählen. "Produktion ohne YLC" Kehren Sie zur vorgesehenen Betriebsart zurück, um die Fadenlängen-Kontrolle wieder einzuschalten. Taste Funktion Fenster "Fadenlängen-Kontrolle" aufrufen Setup2-Editor aufrufen Eingaben bestätigen zum Fenster "Fadenlängen-Kontrolle"...
  • Seite 52 4 So setzen Sie die Fadenlängen-Kontrolle ein Master-Setup 4. Eingabe bestätigen. 5. Zum Fenster "Fadenlängen-Kontrolle" zurückkehren. 4.6 Master-Setup Grundbedingungen einmalig ermitteln und vielfältig nutzen. Was ist ein Master-Setup: Das Master-Setup beinhaltet alle wichtigen Musterparameter für alle im Auftrag verwendeten Strickprogramme. Das Master-Setup muss vom Programmierer an der Musterungsanlage zur Verwendung als Master-Setup vorbereitet werden.
  • Seite 53 So setzen Sie die Fadenlängen-Kontrolle ein 4 Master-Setup Das Master-Setup muss mit den Strickprogrammen aus dem Auftrag im gleichen Ordner abgelegt sein. Sind mehrere Setup-Dateien im Ordner vorhanden, so werden alle in der Liste angezeigt. 2. Gewünschte Setup-Datei selektieren. 3. Mit Taste "OK"...
  • Seite 54 4 So setzen Sie die Fadenlängen-Kontrolle ein Master-Setup Aktivierte, orangefarbige Taste "Master-Setup verwenden " Name des gewählten Master-Setups Auswahl der Ladeoptionen 4. Dialog "Bearbeiten" mit Taste "Ladeoptionen" öffnen.
  • Seite 55 So setzen Sie die Fadenlängen-Kontrolle ein 4 Master-Setup Anzeige für das Arbeiten mit einem Master-Setup Aktivierte, orangefarbige Taste "Master-Setup verwenden" mit Name der verwendeten Setup-Datei Das Arbeiten mit dem Master-Setup kann im Hauptfenster oder über die Ladeoptionen deaktiviert werden. n Arbeiten mit Master-Setup bei Aufträgen mit mehreren Strickprogrammen [) 56] 4.6.1 Arbeiten mit Master-Setup bei Aufträgen mit mehreren Strickprogrammen Bei Aufträgen mit mehreren Strickprogrammen kann mit einem Master-Setup...
  • Seite 56 4 So setzen Sie die Fadenlängen-Kontrolle ein Master-Setup Arbeiten mit einem Master-Setup: ü Sie sind als Senior Operator angemeldet. ü Die Fadenführer stehen im Klemm- & Schneidebett. ü Der Auftrag mit mehreren Strickprogrammen ist erstellt. 1. Im Dialog die Taste "Master-Setup verwenden"...
  • Seite 57 So setzen Sie die Fadenlängen-Kontrolle ein 4 Master-Setup Aktivierte, orangefarbige Taste "Master-Setup verwenden " Name des gewählten Master-Setups Auswahl der Ladeoptionen 4. Dialog "Bearbeiten" mit Taste "Ladeoptionen" öffnen.
  • Seite 58 Setup-Datei Das Arbeiten mit dem Master-Setup kann im Hauptfenster oder über die Ladeoptionen deaktiviert werden. 4.7 Garndisposition nutzen Das ASCON-Gerät misst die verbrauchte Fadenlänge und berechnet kontinuierlich den Garnverbrauch. Garnqualität eintragen: Haben Sie Zuordnung "Fadenführer, Messrad, Garnqualität" bereits auf der M1plus gemacht, werden diese Daten in das Fenster "Fadenlängen-Kontrolle"...
  • Seite 59 So setzen Sie die Fadenlängen-Kontrolle ein 4 Garndisposition nutzen 4. Zur Registerkarte "Fadenlängen-Kontrolle" zurückkehren. Garnverbrau Taste Funktion ch abfragen Fenster "Fadenlängen-Kontrolle" aufrufen Fenster "Garnverbrauch" aufrufen Tasten zum Abfragen des Garnverbrauchs 1. Im Fenster "Fadenlängen-Kontrolle" auf Taste "Garnverbrauch" (2) tippen. w Der Garnverbrauch wird angezeigt. w Name der Sequenz w Name der Sequenzliste w Name des Musters (einzelnes Muster)
  • Seite 60 4 So setzen Sie die Fadenlängen-Kontrolle ein Garndisposition nutzen Garnverbrauch bei einer Sequenz (oder Sequenzliste) Im oberen Bereich der Tabelle die entsprechende Zeile (Sequenzelement, gesamte Sequenz) auswählen. Im unteren Bereich der Tabelle wird der Garnverbrauch der ausgewählten Zeile angezeigt. Garnverbrauch manuell löschen: 1.
  • Seite 61 In diesem Dokument finden Sie folgende Informationen zum Fadenlängenmessgerät: n Aufbau und Funktion n Montage und Inbetriebnahme n Bedienung mit einer Stoll-Strickmaschine Dieses Dokument ist nur zusammen mit der Sicherheitsanleitung und der Betriebsanleitung einer STOLL-Strickmaschine zu verwenden. 5.1.2 Symbole in diesem Dokument Einige Informationen in diesem Dokument sind besonders gekennzeichnet, um Ihnen den schnellen Zugriff auf diese Informationen zu erleichtern.
  • Seite 62 5 Hilfreich zu wissen So arbeitet das Fadenlängenmessgerät 3. Dritte Handlung ausführen. -  oder  - Alternative Handlung zu Punkt 3 ausführen. u Resultat der Handlungssequenz. Wenn etwas nicht ordnungsgemäß funktioniert: Hier erfahren Sie die möglichen Ursachen. Um das Problem zu lösen, diese Handlung ausführen. 5.1.3 Warnhinweise in der Dokumentation Die Warnhinweise in der Dokumentation haben folgenden Aufbau: n Sicherheitszeichen...
  • Seite 63 Hilfreich zu wissen 5 So arbeitet das Fadenlängenmessgerät n Fadenlängen-Kontrolle im Strickprogramm vorsehen [) 30] n Berechnung der Korrekturwerte [) 70] 5.2.1 Die Betriebsarten im Überblick 5.2.1.1 Die YLC-Modi MM und MP im Überblick Einsatzbereiche der Modi Muster Grundbedingungen Produktion ermitteln w Standardgestricke (Breite: ≥ 7 Arbeiten mit Grundbedingungen Für jede Abzugsteil-...
  • Seite 64 YLC OFF Ausschalten w Maschine arbeitet ohne YLC- (Weder Messen Korrekturwerte (Modus "Produktion noch Regeln) ohne YLC"). w "YLCOFF" zeigt an, dass ein ASCON- Gerät an der Maschine angemeldet ist. w YLC-Modi für OKC-Betriebssystem V. YLC1 2.7 (oder älter) YLC8 n Die YLC-Modi 1 –...
  • Seite 65 Hilfreich zu wissen 5 So arbeitet das Fadenlängenmessgerät Bezeichnung Erläuterung YLC2 Abzugsteile justie- w Justage-Programm erforderlich D\Stoll\M1plus\5.2.xxx\Sintral\YLC \cmsxxx.ylc2_npk-adjustment.zip w Programm-DVD M1plus (V. 5.2 oder höher) YLC3 Messen im Testge- Testgestrick erstellen, bevor die Produk- strick für Modus 1, 7 tion gestartet wird.
  • Seite 66 5 Hilfreich zu wissen So arbeitet das Fadenlängenmessgerät Muster Bei Bedarf: Originalteil erstel- Produktion Korrekturwerte er- len (Masterpiece) mitteln YLC3 YLC8 Korrekturwerte Für jede Schlitten- durch Testgestrick richtung und Strick- ermitteln system wird ein se- parater Korrektur- wert ermittelt. YLC7 Es wird ein Korrek- turwert unabhängig von der Schlitten-...
  • Seite 67 Produktion beginnen, ohne im Setup2-Editor eine Betriebsart auszuwählen. : Die Strickmaschine kennt die älteren Befehle (YLC1, YLC7…). 5.2.2 Justieren der Abzugsteile mit Programmen von der M1plus Die Justage-Programme und eine Anleitung zum Justieren der Abzugsteile liegen standardmäßig im Verzeichnis D:\ Stoll\ M1plus\ 5.X.XXX\ Sintral\ YLC...
  • Seite 68 5 Hilfreich zu wissen So arbeitet das Fadenlängenmessgerät Die maschinenabhängige Justage-Programme *.zip laden und starten Sie auf der CMS-OKC mit Betriebssystem V 2.1 (oder höher) um die Abzugsteile neu zu justieren. Die Justage-Programme für verschiedene Maschinentypen: Besonderheit Fadenführer und Programm Meßrad CMS 520 Kammfaden...
  • Seite 69 Hilfreich zu wissen 5 So arbeitet das Fadenlängenmessgerät 5.2.2.1 Garnliste zum Justieren der Abzugsteile Feinheit Anzahl der Fä- Garnstärke Garnqualität den pro Faden- führer E 20 NM 50/2 100% Baumwol- NM 50/2 oder sehr unelasti- E 16 NM 50/2 sches Garn E 14 NM 34/2 E 12...
  • Seite 70 "\!! NPK DATA WILL BE DELETED !! -- ?? COPY DONGLE ??\" 11.Fortfahren, wenn sichergestellt ist, dass die bisherigen NPK-Daten der Maschine (Dongle/MC-Daten) gesichert oder aufgeschrieben sind. n Garnliste zum Justieren der Abzugsteile [) 69] 5.2.3 Berechnung der Korrekturwerte Die nachfolgenden Beispiele sollen Ihnen zeigen, wie das ASCON-Gerät arbeitet.
  • Seite 71 Arbeiten mit mm: Messbereich und nicht berücksichtigter Bereich nicht berücksichtigter Bereich Messbereich In jeder Strickreihe wird die gelieferte Fadenlänge vom ASCON-Gerät erfasst und zum Rechner weitergeleitet. Die Fadenlänge mehrerer Strickreihen wird, getrennt nach Schlittenrichtung, aufsummiert. Die Summe wird mit dem Sollwert verglichen und daraus ein Korrekturwert ermittelt.
  • Seite 72 – Die Rückholkraft des Fadenspanners reduzieren. – Den Aufholweg des Fadenspanners minimieren (Position 3). n Wenn zwei Fadenführer auf einer Schiene zum Einsatz kommen, kann das ASCON- Gerät wegen des größeren Abstands des zweiten Fadenführers nicht optimal regeln. Der zweite Fadenführer ist mindestens 2,75 Zoll vom Gestrickrand entfernt.
  • Seite 73 Arbeiten mit Originalteil: Messbereich und nicht berücksichtigter Bereich Ist der Strickbereich einer Reihe kleiner als 5 Zoll (6 Zoll bei E16, E18, E8.2, E9.2), werden keine ASCON-Daten gemessen. Mindestbreit Wird die Fehlermeldung "YLC: Abweichung vom Sollwert im Messrad x beträgt y %"...
  • Seite 74 5 Hilfreich zu wissen So arbeitet das Fadenlängenmessgerät 2. In der Spalte "Änderung (Nadeln)" den Wert für die Mindestbreite etwas erhöhen, beispielsweise um 16 Nadeln. Wertebereich: - 2 E…0…+ 2 E (E = Anzahl der Nadeln pro Zoll = Feinheit der Maschine) Beispiel für E16: - 32…0…+ 32 Nadeln 3.
  • Seite 75 Hilfreich zu wissen 5 So arbeitet das Fadenlängenmessgerät 5.2.5 Mehrere SEN-Bereiche und NPJ Mehrere Die Regelung mit dem ASCON-Gerät ist auch bei Mustern mit mehreren SEN-Bereichen SEN- möglich. Bereiche Muster mit vier SEN-Bereichen Jeder SEN-Bereich kann unterschiedliche Korrekturwerte haben. Das Umschalten zwischen den einzelnen Korrekturwerten geschieht automatisch, unabhängig davon ob mit einem oder...
  • Seite 76 5 Hilfreich zu wissen So arbeitet das Fadenlängenmessgerät – Garnverbrauch aller gestrickten Teile (Einzelmuster, Sequenz, Sequenzelement, Sequenzliste, Auftragsmenü) – Garnverbrauch des zuletzt gestrickten Teils – Garnverbrauch des aktuellen Teils – Garnverbrauch der einzelnen Messräder n YLC5 – Mindestbreite bei höheren Feinheiten Bei manchen Mustern trat das Problem auf, dass die Daten für das Originalteil (Masterpiece) nicht fehlerfrei ermittelt werden konnten.
  • Seite 77 Hilfreich zu wissen 5 So arbeitet das Fadenlängenmessgerät n Befehl "ASCON" ersetzt durch "YLC" Alle Befehle "ASCON" sind in "YLC" umbenannt worden. n Modus "YLC6" – Rapportschalter inaktiv Im Modus "YLC6" dürfen die Rapportschalter nicht verändert werden. Deshalb sind im Fenster "Rapportschalter"...
  • Seite 78 Korrekturwerte und "Warmstart" Die Korrekturwerte sind abgespeichert. Deshalb können Sie bei einem "Warmstart" sofort weiterstricken. n Sie können entweder den Sintral-Befehl ASCON oder STIXX in das Strickprogramm eintragen. Die Strickmaschine versteht beide Angaben. Bisherige Strickprogramme müssen nicht abgeändert werden.
  • Seite 79 Hilfreich zu wissen 5 So arbeitet das Fadenlängenmessgerät u Ist die Installation beendet, erscheint im "Hauptmenü" zusätzlich die Taste "Fadenlängen- Kontrolle".
  • Seite 80 TEIL 5.3 Maschenlänge (Tabellen)
  • Seite 81 Hilfreich zu wissen 5 Maschenlänge (Tabellen) 5.3 Maschenlänge (Tabellen) Maschenlän ge bei allen Maschinen (nicht bei CMS 730 S, E 3.5 E 2.2 E 10 E 10 CMS 830 S) 1,5.2 6.26 7.67 5.90 7.03 6.96 1.83 9.25 7.40 8.48 7.52 2.15 2.20...
  • Seite 82 5 Hilfreich zu wissen Maschenlänge (Tabellen) E 12 E 14 E 16 E 18 E 2,5.2 E 2,5.2 E 2,5.2 E 3 m.3L m.4L 6.26 5.29 10.55 6.96 6.06 4.36 10.55 7.52 6.91 5.71 11.80 2.85 1.88 8.22 7.68 7.06 13.05 3.38 2.58...
  • Seite 83 Hilfreich zu wissen 5 Maschenlänge (Tabellen) E 3,5.2 E 3,5.2 E 5.2 E 6.2 E 6.2 E 7.2 E 7.2 E 8.2 E 9.2 m.4L (knit and (knit and wear) wear) 6.13 6.63 5.46 3.57 3.08 3.13 2.49 2.33 2.30 6.80 7.42 6.26...
  • Seite 84 5 Hilfreich zu wissen Maschenlänge (Tabellen) E 3,5.2 E 5.2 E 6.2 E 7.2 E 9.2 8,80 5,72 3,66 2,94 2,50 9,19 6,19 4,11 3,39 2,50 9,57 6,67 4,56 3,84 2,57 9,96 7,14 5,01 4,29 2,90 10,34 7,62 5,46 4,74 3,24 10,73 8,09...
  • Seite 85 Hilfreich zu wissen 5 Maschenlänge (Tabellen) E 3,5.2 E 5.2 E 6.2 E 7.2 E 9.2 23.5 21,12 21,39 18,51 17,79 12,93 24.0 21,12 21,87 18,96 18,24 13,26 24.5 21,12 22,34 19,41 18,69 13,60 25.0 21,12 22,82 19,86 19,14 13,93 25.5 21,12 22,82...