Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Handbediengerät
Typ: FKO MMI
Stand: 01.08.2013
Original Betriebsanleitung
Dokumentnummer: DOC0081305755
1
Betriebsanleitung FKO MMI / 2013-09

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brinkmann FKO MMI

  • Seite 1 Betriebsanleitung Handbediengerät Typ: FKO MMI Stand: 01.08.2013 Original Betriebsanleitung Dokumentnummer: DOC0081305755 Betriebsanleitung FKO MMI / 2013-09...
  • Seite 2 Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht ausgeschlossen wer- den. Die Zusammenstellung erfolgt ohne Gewähr. Allgemeine Gleichbehandlung BRINKMANN ist sich der Bedeutung der Sprache in Bezug auf die Gleichberechtigung von Frauen und Männern bewusst und stets bemüht, dem Rechnung zu tragen. Dennoch musste aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf die durchgängige Umsetzung differenzierender...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1.5.2 1.6 Bestimmungsgemäße Verwendung ............7 1.7 Verantwortlichkeit ................8 Übersicht FKO MMI ............9 2.1 Lieferumfang ..................9 2.2 Beschreibung FKO MMI ..............10 Funktionen ................10 2.2.1 Bedienung ..............11 3.1 Die Funktion der Tasten ..............11 3.2 Navigation und Eingabe ..............12 3.3 Menü...
  • Seite 4: Wichtige Informationen

    Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitungen entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Diese Anleitung ist Teil des Produktes und ist sorgfältig aufzubewahren. Sie gilt ausschließlich für das FKO MMI der Firma K.H. Brinkmann GmbH & Co. KG. Geben Sie diese Anleitung an den Anlagenbetreiber weiter, damit die Anleitung bei Bedarf zur Verfügung steht.
  • Seite 5: Verwendete Symbole

    WARNUNG bedeutet, dass schwere Personenschäden auftreten können.  VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personenschäden auftreten können.  HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können. 1.2.3 Informationen Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen oder Sachen werden mit dem nebenstehenden Symbol dargestellt. Betriebsanleitung FKO MMI / 2013-09...
  • Seite 6: Textsymbole

    Kapitel an kritischen Punkten wiederholt oder ergänzt. Bitte lesen Sie diese Informationen sorgfältig, da sie für Ihre persönliche Sicherheit bestimmt sind und auch eine längere Lebensdauer des Antriebsreglers und der daran angeschlossenen Geräte unterstützen. Betriebsanleitung FKO MMI / 2013-09...
  • Seite 7: Allgemein

    Elektro- und Elektronikaltgeräten gemäß geltender Gesetzgebung gesammelt werden. 1.6 Bestimmungsgemäße Verwendung Mit dem FKO MMI werden die Applikations- und Leistungsparameter des Antriebsregler FKO von der Firma BRINKMANN angezeigt und programmiert. Dieses Gerät darf nur für den Antriebsregler FKO verwendet werden.
  • Seite 8: Verantwortlichkeit

    Gerät entstehen. Das FKO MMI darf nur für den vorgesehenen Verwendungszweck eingesetzt werden. Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Änderungen am FKO MMI sind verboten. Jede missbräuchliche Verwendung des FKO MMI führt zum Erlöschen der Garantie, Gewährleistung und der allgemeinen Haftung des Herstellers.
  • Seite 9: Übersicht Fko Mmi

    In diesem Kapitel finden Sie Informationen zum Lieferumfang sowie die Funktionsbeschreibung. 2.1 Lieferumfang Vergleichen Sie Ihr Produkt mit dem unten aufgeführten Lieferumfang. Abb. 1: Lieferumfang 1 Handbediengerät FKO MMI (Art.-Nr. 6UMZU0AA-K07323) 2 Kommunikationskabel mit RJ11- und M12-Stecker 3 Kurzanleitung Download unter www.brinkmannpumps.de/Support/Downloads/Frequenzumrichter Betriebsanleitung FKO MMI / 2013-09...
  • Seite 10: Beschreibung Fko Mmi

    Übersicht FKO MMI 2.2 Beschreibung FKO MMI Das FKO MMI wird an die M12 Schnittstelle des FKO angeschlossen. Das FKO MMI zeigt die Parameter an. Die Programmierung der Parameter erfolgt mit den Funktionstasten. Bis zu acht Datensätze können in einem MMI abgespeichert werden. Die Datensätze können auf weitere FKO kopiert werden.
  • Seite 11: Bedienung

    Bedienung 3 Bedienung 3.1 Die Funktion der Tasten Abb. 3: Tastenfunktionen 1 Bestätigungstasten 2 Pfeiltasten „UP“/“DOWN“ Pfeiltasten „LINKS“ / „RECHTS“ 3 Start-Taste 4 Stopp-Taste Betriebsanleitung FKO MMI / 2013-09...
  • Seite 12: Navigation Und Eingabe

    10er-, 100er-oder 1000er- Stelle -Stelle eingeblendet wird. Pfeiltaste „RECHTS“ so oft drücken, bis die Kommastellen einblenden gewünschten Kommastellen eingeblendet sind. Minuswerte eingeben Cursor auf das Pluszeichen und mit der Pfeiltaste „UP“ das Minuszeichen auswählen und speichern. Betriebsanleitung FKO MMI / 2013-09...
  • Seite 13: Menü

    Bedienung 3.3 Menü Wenn das FKO MMI an den FKO angeschlossen und der FKO eingeschaltet ist erscheint auf dem Display des MMI das Menü. Für das Menü Parametergruppen gibt es zwei Modi:  Standardmodus Enthält werkseitig alle nötigen Parameter für Standardanwendungen.
  • Seite 14: Sollwert Für Die Drehzahl Vorgeben

    Bedienung 3.4 Sollwert für die Drehzahl vorgeben Mit dem FKO MMI kann ein Sollwert (in %) für die Drehzahl vorgeben werden. Dieser Sollwert wird als Prozentteil der Motornenndrehzahl angegeben. Die IST-Drehzahl kann am Display abgelesen werden. Mit der „START“- und der „STOP“-Taste wird der Motor ein- und ausgeschaltet.
  • Seite 15: Menü Parametergruppe (Expertenmodus)

    MOP Schrittweite PID-Festsollw. 1 Auswahl Rampe MOP Schrittzeit … Sollwertquelle MOP Reakt. Zeit PID-Festsollw. 1 SW-Freigabe MOP Speichernd PID-Festsollw. Mod Anlaufschutz PID-Standbyzeit Drehrichtung PID-Standbyhyst. Quitterfunktion Auto-Quittierung Auto-Quitt Anz Ansicht Parametergruppe (Expertenmodus) – Teil 1 Abb. 5: Betriebsanleitung FKO MMI / 2013-09...
  • Seite 16 AI2-Norm.Low Techn. Param.1 Rel.1-Off AI2-Norm.High … Rel.1-On Verzög AI2-Totgang Techn. Param.20 Rel.1-Off Verzög AI2-Filterzeit Rel.2- Funktion AI2-Funktion Rel.2-On AI2-phys Einheit Rel.2-Off AO1-Funktion AO1-Norm.Low Rel.2-On Verzög Rel.2-Off Verzög Ansicht Parametergruppe (Expertenmodus) – Teil 2 Abb. 6: Betriebsanleitung FKO MMI / 2013-09...
  • Seite 17 Anlaufstrom PMSM … Prozessda In 6 Nennfluss Init.Zeit PMSM Anlaufverf. PMSM Anlauframpe PMSM Anlauffrequenz Bremschopper Bremschopper *) Diese Werte werden bei der Motorerkennung automatisch ermittelt und eingetragen. Ansicht Parametergruppe (Expertenmodus) – Teil 3 Abb. 7: Betriebsanleitung FKO MMI / 2013-09...
  • Seite 18: Technische Daten

    Normen und Zulassungen. Eine verbindliche Information über die jeweiligen Zulassungen entnehmen Sie bitte dem zugehörigen Typenschild! 5.1 Normen und Richtlinien Speziell gelten: – die Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit (Richtlinie 2004/108/EG des Rates EN 61800-3:2004) Betriebsanleitung FKO MMI / 2013-09...
  • Seite 19: Stichwortverzeichnis

    Expertenmodus ..... 15 Funktionen der Tasten ..... 11 Impressum ......2 Menü ......... 13 Navigation ......12 Normen ......18 Parametergruppe (Expertenmodus)15 Sicherheitshinweise ....6 Sollwert einstellen ....14 Standardmodus ..... 13 Technische Daten ....18 Betriebsanleitung FKO MMI / 2013-09...
  • Seite 20: Eg-Konformitätserklärung

    EC declaration of conformity / Déclaration de conformité CE / Declaración de conformidad CE Hersteller / Manufacturer / Constructeur / Fabricante Brinkmann Pumpen, K. H. Brinkmann GmbH & Co. KG Friedrichstraße 2, D-58791 Werdohl Produktbezeichnung / Product name / Désignation du produit / Designación del producto Handbediengerät für den Antriebsregler / Manual controll unit for the drive control / Terminal portatif pour le...
  • Seite 21: Notizen

    8 Notizen Betriebsanleitung FKO MMI / 2013-09...
  • Seite 22 BRINKMANN PUMPEN K.H. Brinkmann GmbH & Co. KG Friedrichstraße 2 58791 Werdohl Deutschland Tel. +49 (0)2392 5006-0 Fax +49 (0)2392 5006-180 sales@brinkmannpumps.de www.brinkmannpumps.de...

Inhaltsverzeichnis