oder alternativ über ein Steckernetzteil.
Die Versorgungsspannung von Umax = 6,0 V
darf nicht überschritten werden!
Das Anlegen einer zu hohen Spannung kann
zum Ausfall des Schallpegelindikators führen.
Sollte ein nicht mitgeliefertes Netzteil zur Span-
nungsversorgung benutzt werden, muss sicher-
gestellt werden, dass die Ausgangsspannung
des Netzteils 6,0 V niemals überschreitet!
Die Warnanzeige „Spannungsversorgung" blinkt
rot, wenn die Versorgungsspannung höher als
5,5 V ist. Die Warnanzeige leuchtet dauerhaft
rot, wenn die Versorgungsspannung zu niedrig
wird.
Der Schallpegelindikator ist variabel als Wand-
oder Tischgerät einsetzbar; und dank der
durchdachten kompakten Bauweise einfach zu
transportieren.
Hinweis: Der Schallpegelindikator SPL beinhal-
tet empfindliche Elektronik für das Erfassen von
sehr kleinen Mikrofonsignalen. Das Gerät kann
durch elektromagnetische Strahlung gestört
werden: z.B. können Mobiltelefone während der
Netzsuche oder Verbindungsaufnahme zu et-
was höherem gemessenen Schallpegelwert
führen, wenn sie näher als ca. 30 cm vom Gerät
entfernt sind. Die Anzeige kehrt zu dem richti-
gen Wert zurück, so bald die störende elektro-
magnetische Strahlung nicht mehr präsent ist.
Dieser Effekt beeinträchtigt nicht die Lebens-
dauer des Schallpegelindikators.
2. Lieferumfang
1 Schallpegelindikator
1 Standfuß
1 USB/miniUSB-Kabel
1 USB-Steckernetzteil
3. Technische Daten
Anzeige:
Messbereich:
Auflösung:
Frequenzbewertung:
Zeitbewertung:
Schaltschwelle für
farbige Anzeige:
Stromversorgung:
Stromaufnahme:
USB-Netzteil:
Abmessungen:
Masse:
100 mm Ø, mit LED
40 dB bis 130 dB
1 dB
A
SLOW
frei einstellbar, in Schrit-
ten von 1 dB
5 V DC über miniUSB-
Buchse
150 mA (Arbeitsmodus)
<1 mA (Standby)
100 – 240 V, 50/60 Hz
130x145x12 mm³
ca. 280 g (ohne Standfuß)
4. Bedienung
Einstellen der Parameter
Die Schaltschwelle der Farbanzeige kann auf
einen beliebigen Wert im Messbereich des Ge-
rätes eingestellt werden. Die Leuchtintensität
der Anzeigen lässt sich in 10 Stufen von 0 (aus-
geschaltet) bis 9 (maximal) regeln.
Die Einstellung der Parameter erfolgt mit Hilfe
der Stelltasten „SET" und „+/-". Dabei schaltet
die Taste „SET" auf den jeweils nächsten Para-
meter, die Tasten „+/-" erhöhen bzw. verringern
seinen Wert. Das Betätigen der Tasten erfolgt
mit einem dünnen Stift oder Ähnlichem.
Ca. 5 Sekunden nach der letzten Tastenbetäti-
gung kehrt der das Gerät in den Messmodus
zurück.
Die eingestellten Werte werden dauerhaft ge-
speichert und bleiben auch nach dem Abschal-
ten des Gerätes erhalten.
4.1 Einstellung der Schaltschwelle
Zum Einstellen der Schaltschwelle der
Farbanzeige die Taste „SET" einmal betäti-
gen.
Die Farbanzeige beginnt rot/grün zu blinken und
das
digitale
Display
Schwellwert an.
Mit Hilfe der Tasten „+/-" die gewünschte
Schaltschwelle einstellen.
4.2 Einstellung der Leuchtintensität der Farban-
zeige
Zum Einstellen der Leuchtintensität der
Farbanzeige die Taste „SET" erneut betäti-
gen (im Messmodus zweimal für den Farb-
modus „grün" bzw. dreimal für den Farbmo-
dus „rot").
In diesem Einstellmodus leuchtet die Farbanzei-
ge grün bzw. rot. Das Display zeigt „G" (für
„grün") oder „R" (für „rot") sowie die aktuelle
Intensitätsstufe an.
Mit Hilfe der Tasten „+/-" die gewünschte
Helligkeitsstufe einstellen.
4.3 Einstellung der Leuchtintensität des digitalen
Schallpegel-Displays
Erneut die Taste „SET" betätigen (im Mess-
modus viermal), um zum Einstellmodus für
die Leuchtintensität des digitalen Schallpe-
gel-Displays zu gelangen.
Die Farbanzeige erlöscht, das Display zeigt „D"
(für „Display") und die aktuelle Intensitätsstufe
an.
Die gewünschte Helligkeitsstufe wie oben
beschrieben einstellen.
Durch weiteres Drücken zurück in den
Messmodus wechseln oder 5 s abwarten,
bis das Gerät automatisch in den in den
Messmodus schaltet.
2
zeigt
den
aktuellen