Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ai-LB 5K Pro:

Werbung

Installationshandbuch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Solplanet Ai-LB 5K Pro

  • Seite 1 Installationshandbuch...
  • Seite 2 Inhalt Allgemeine Informationen ............................1 Über dieses Dokument .............................. 1 Geltungsbereich ................................. 1 Zielgruppe ................................. 1 Symbole ..................................2 Sicherheit ..................................3 2.1. Verwendungszweck ..............................3 Wichtige Sicherheitshinweise ............................3 Symbole auf der Kennzeichnung ..........................4 3 Auspacken und Lagerung ..............................5 Lieferumfang ................................
  • Seite 3 Technische Daten ............................... 28 Vorsichtsmaßnahmen und Richtlinien für die Produkthandhabung ...............29 Wartung ..................................31 Recycling und Entsorgung ............................32 EU-Konformitätserklärung ............................32 Service und Garantie ..............................32 Kontakt ..................................33...
  • Seite 5 Dieses Dokument beschreibt die Montage, Installation, Inbetriebnahme, Konfiguration, den Betrieb, die Fehlerbehebung und die Außerbetriebnahme des Batteriespeichersystems (BESS) Ai-LB Pro. Die aktuellste Version dieses Dokuments und weitere Informationen zum BESS finden Sie im PDF-Format unter www.solplanet.net. Es wird empfohlen, dieses Dokument jederzeit verfügbar zu haben.
  • Seite 6 1.4 Symbole GEFAHR Dies weist auf eine gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen wird. WARNUNG Weist auf eine gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tode oder zu schweren Verletzungen führen kann. ACHTUNG Weist auf eine gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu Verletzungen führen kann.
  • Seite 7 2 Sicherheit 2.1 Verwendungszweck Der Ai-LB 5K Pro ist ein BESS für private und kommerzielle Anwendungen und arbeitet mit Hybrid-Wechselrichtern von Solplanet. • Es handelt sich um ein Niederspannungs-Li-Ionen-BESS. • Es kann im On-Grid-, Off-Grid- und Backup-Modus mit allen offiziell kompatiblen Wechselrichtern von Solplanet betrieben werden.
  • Seite 8 ACHTUNG Verletzungsgefahr durch das Gewicht des Produkts Verletzungen können auftreten, wenn das Produkt unsachgemäß angehoben oder während des Transports oder der Montage fallen gelassen wird. • Heben und transportieren Sie das Produkt mit Vorsicht. • Tragen Sie bei der Arbeit am Produkt geeignete persönliche Schutzausrüstung gemäß den örtlichen Vorschriften. HINWEIS Beschädigung des Batteriesystems durch elektrostatische Entladung! Interne Komponenten des Batteriesystems können durch elektrostatische Entladung irreparabel beschädigt werden.
  • Seite 9 Paket bei der Lieferung beschädigt oder unvollständig ist. Gegenstand Artikelname Details Menge Hinweise Ai-LB 5K Pro 460 x 165 x 652 mm 18,11 x Batterie 6,50 x 25,67 Zoll Positiv: orangefarbener Stecker, 25 mm 4 AWG, L: 1,5 m (59,06 Zoll) zu SC25-8 Kontinuierliche Ringanschluss.
  • Seite 10 3.2 Produktlagerung Eine geeignete Lagerung ist erforderlich, wenn das Gerät nicht sofort installiert wird: • Bewahren Sie die Batterie in der Originalverpackung auf. • Die Lagertemperatur muss zwischen -10 °C und +50 °C liegen, während die relative Luftfeuchtigkeit bei der Lagerung 5 bis 95 % rF betragen muss, nicht kondensierend.
  • Seite 11 4 Produktübersicht 4.1 Abmessungen 4.2 Schnittstellen und Funktionen...
  • Seite 12 RS485- A RS485B BMS- BMS- BMS- CAN- BMS- CAN- LINK OUT RS485- A RS485B Beschreibung des WLAN-Buchsenanschlusses Seitenansicht Beschreibung Nutzen Sie den WLAN-Stick für ein Remote-Softwareupdate. Bitte wenden Sie sich an den Kundendienst von Solplanet, wenn Sie spezielle Tätigkeiten durchführen möchten.
  • Seite 13 4.3 Grundlegende Systemlösung Das photovoltaische Energiespeichersystem besteht aus den folgenden Teilen. Kommunikation Ethernet Leistung...
  • Seite 14 5 Montage 5.1 Voraussetzungen für die Montage 5.1.1 Anforderungen an den Aufstellungsort GEFAHR Lebensgefahr aufgrund von Feuer oder Explosion Trotz sorgfältiger Konstruktion können elektrische Geräte Brände verursachen. Dies kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen. • Montieren Sie das Produkt nicht in Bereichen mit leicht entzündlichen Materialien oder Gasen. •...
  • Seite 16 5.1.2 Werkzeuge Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Werkzeuge könnten während der Installation benötigt werden. Kreuzschlitzschraubendreher- Kreuzschlitzschraubendreher Aufsatz Markierstift Spezifikation: M5/M6 Spezifikation: M5/M6 Drehmomentschlüssel Schraubenschlüssel Spiralbohrer (12 mm) Spezifikation: M8 Nivelliergerät Elektrische Bohrmaschine Heißluftpistole Netzwerkkabel-Crimpwerkzeug Abisolierzange Crimpzange Hammer Maßband Schere 5.1.3 Sicherheitsausrüstung Tragen Sie bei der Arbeit am BESS die folgende Sicherheitsausrüstung.
  • Seite 17 Schutzbrille Sicherheitsschuhe Isolierte Handschuhe 5.2 Montage Schritt 1 Messen Sie den Montageraum (positionieren Sie einen Karton in der Größe des Akkus). Markieren Sie die feste Position mit der „Montageplatte (H)“ Marker Schritt 2 Verwenden Sie einen Elektro-Schlagbohrer, um Löcher in die Beton- oder Steinwand (feuerfest) zu bohren, die Bohrtiefe beträgt zwischen 80 mm und 85 mm: Der Bohrerdurchmesser beträgt 12 mm.
  • Seite 18 1. Ziehen Sie die „Dehnschraube“ Schritt 3 leicht an und stecken Sie sie in das Loch. Klopfen Sie auf die Dehnschraube mit einem Gummihammer, bis alle Spreizdübel in das Loch eintreten. 2. Schrauben Sie die Schrauben heraus und entfernen Sie die Federscheibe und die Unterlegscheibe. Befestigen Sie die „Rückplatte (E)”...
  • Seite 19 Schritt 6 5.3 Stapelmontage 1. Das Batteriesystem Ai-LB 5K Pro unterstützt die Kapazitätserweiterung. Es können bis zu fünf Batterien gestapelt werden. Die erweiterbare Kapazität des Batteriesystems beträgt 100~500 Ah, ohne die Ausgangsleistung von 5,12 kW zu erhöhen. 2. Zubehörteile zum Stapeln können erworben werden.
  • Seite 21 6 Elektrischer Anschluss 6.1 Anforderungen für den elektrischen Anschluss 6.1.1 Stromkabel Materialliste (Steckerkomponenten können separat vom Lieferanten erworben werden). Stecker-Unterbaugruppe Kabeldichtungsring Stecker-Schutzabdeckung Schematische Darstellung Verfahren 1. Führen Sie das Kabel durch den Isolierkabel-Dichtungsring und die Stecker-Schutzabdeckung. 2. Entfernen Sie 13 mm der Isolierung am Ende des Kabels. 3.
  • Seite 22 Batterieseite Batterieseite Kommunikationskabel für Batterie zu Wechselrichter Batterieseite Wechselrichterseite 6.1.3 Installation einer Isolationsvorrichtung Installieren Sie eine Isolationsvorrichtung (d. h. einen Leistungsschalter) zwischen dem Wechselrichter und dem Batteriesystem, um sowohl den positiven als auch den negativen Überstromschutz auszuführen. Die Schritte für die Installation von Isolationsvorrichtungen (d. h. Leistungsschaltern) sind folgende: 1.
  • Seite 23 6.2 Anschluss einer einzelnen Einheit Leistungsschalter HINWEIS Vergewissern Sie sich vor dem elektrischen Anschluss, dass sich der Leistungsschalter/Netzschalter der Batterie und alle mit dem Energiespeicher verbundenen Schalter im Zustand AUS befinden. Andernfalls kann es zu einem Stromschlag kommen. 1. Die Nennausgangsleistung der Kabelverbindung beträgt 3 kW; SOC > 70 % Die Ausgangsleistung beträgt 5 kW. 2.
  • Seite 24 6.4 Kommunikationsanschluss Führen Sie das Kommunikationskabel durch die „RJ45 wasserdichte Anschlussklemme” Schritt 1 Schließen Sie das Kommunikationskabel an den RJ45-Anschluss (mit der Bezeichnung „Wechselrichter“) an. Schritt 2 Schritt 3 Ziehen Sie die RJ45-Kabelabdeckung fest. Schritt 4 Schließen Sie das andere Ende des Kommunikationskabels an den Wechselrichter an.
  • Seite 25 Standard-Netzwerkkabel 6.5 Netzkabelanschluss Zum Wechselrichter B-2: Pluskabel B-1: Minuskabel 6.6 Batterie einschalten Schritt 1 Schalten Sie den DC-Trennschalter am BESS ein, während der Netzschalter ausgeschaltet ist. Betätigen Sie den „Netzschalter“, um die Batterie einzuschalten. Nach fünf Sekunden blinkt die blaue LED, um den normalen Schritt 2 Betrieb anzuzeigen.
  • Seite 26 Zustand Standby Aufladen Entladen Fehler Licht Die LED leuchtet für Die LED leuchtet für 0,25 S./die LED schaltet sich 0,5 S./die LED schaltet sich Dauerhaft beleuchtet Dauerhaft blinkend für 0,75 S. aus für 0,5 S. aus Anmerkungen Wenn sich die Batterie einschaltet, blinken die roten und blauen Lichter abwechselnd, was anzeigt, dass der Batterie-Selbsttest normal verläuft Netzschalter Sicherungsautomat-Ebene eindrücken...
  • Seite 27 6.8 Anschluss mehrerer Einheiten mit Sammelschienen (3-Einheiten-Beispiel) Sammelschiene Leistungsschalter Negativ Kommunikation Positiv Schritt 1 Die Methode der Kabelverbindung mit einer Sammelschiene ergibt eine Leistung von 3 x 3 kW = 9 kW und bei einem Ladezustand (SOC) von über 70 % 3 x 5 kW = 15 kW. Schritt 2 Max.
  • Seite 28 6.9 Anschluss mehrerer Einheiten ohne Sammelschienen (3-Einheiten-Beispiel) Leistungsschalter Zum Wechselrichter Zum Wechselrichter Positiv Negativ Kommunikation Schritt 1 Diese Verkabelungsmethode ermöglicht eine maximale kontinuierliche Leistungsabgabe von 5 kW, begrenzt durch die Verkabelung und die Anschlüsse. Vergewissern Sie sich, dass der angeschlossene Wechselrichter 5 kW/100 A während des Ladens und Entladens nicht überschreitet.
  • Seite 29 6.9.3 Netzkabelanschluss Pluskabel Minuskabel Plus-Parallelkabel Minus-Parallelkabel Das Parallelkabel muss separat erworben werden. 6.9.4 Batteriebank einschalten Bitte befolgen Sie Schritt 6.6. Vergewissern Sie sich, dass alle Trennschalter aktiviert sind, bevor Sie die Netzschalter aller Batterien betätigen.
  • Seite 30 Starten Sie den Wechselrichter gemäß dem Inbetriebnahme-Verfahren des Wechselrichters. Schritt 4 Nehmen Sie den Wechselrichter gemäß dem Inbetriebnahme-Verfahren des Wechselrichters mithilfe der Solplanet-App in Betrieb. Schritt 5 Lesen Sie die Informationen zum Batteriestatus mithilfe der Solplanet-App und vergewissern Sie sich, dass das BESS mit dem Wechselrichter kommuniziert.
  • Seite 31 8 Außerbetriebnahme des Produkts Vorgehen Schritt 1 Schalten Sie den Wechselrichter aus, indem Sie zuerst den AC-Leistungsschalter hinter dem AC-Ausgang des Wechselrichters ausschalten und dann den DC-Schalter des Wechselrichters ausschalten. Schritt 2 Schalten Sie das BESS aus. Vergewissern Sie sich, dass die Netzschalter-LED ausgeschaltet ist. Schritt 3 Schalten Sie die externen DC-Schalter zwischen dem Wechselrichter und dem BESS aus, wenn solche vorhanden sind.
  • Seite 32 9 Technische Daten Hauptpunkt Spezifikation Anmerkung Nennleistung 100 Ah Nennspannung 51,2 V DC Betriebsspannungsbereich 44,8 V bis 58,4 V Nennenergie 5,12 kWh Max. Parallele Menge Max. 32 Einheiten parallel, 163,84 kWh Nennladestrom 0,6 C, 60 A Max. Dauerstrom der Aufladung 0,6 C, 60 A Nennentladestrom 0,6 C, 60 A...
  • Seite 33 10 Vorsichtsmaßnahmen und Richtlinien für die Produkthandhabung Diese Vorsichtsmaßnahmen und Richtlinien für die Handhabung des wiederaufladbaren Batteriesystems („Vorsichtsmaßnahmen und Richtlinien für die Handhabung“) gelten nur für die von AISWEI New Energy Technology (Yangzhong) Co., Ltd (im Folgenden als „AISWEI“ bezeichnet) hergestellten Packungen. Der Kunde muss diese Vorsichtsmaßnahmen und Richtlinien für die Handhabung strikt befolgen und seine Kunden, Vertragshersteller, Vertreter, Händler, Dienstleister und Endnutzer auf die Risiken der Packungen hinweisen und sicherstellen, dass die Verpflichtungen des Kunden, wie im Dokument sowie in den Vorsichtsmaßnahmen und Richtlinien für die Handhabung angegeben, durch ein gedrucktes Etikett auf dem Host-Gerät oder durch die Schnellinstallationsanleitung des Kunden oder eine Hilfedatei oder die Internet-...
  • Seite 34 • Schließen Sie nicht die positiven (+) und negativen (-) Anschlüsse kurz. Wenn die Packung kurzgeschlossen wird, erzeugt sie einen Überstrom, der zu Überhitzung, Explosion oder Feuer innerhalb der Packung führen kann. • Werfen Sie die Packung nicht und lassen Sie sie nicht fallen. Starke Stöße können die Schutzvorrichtungen beschädigen und eine abnormale chemische Reaktion kann während des Ladevorgangs auftreten, was zu Überhitzung, Explosion oder Feuer innerhalb der Packung führen kann.
  • Seite 35 11 Wartung Um den langfristigen Betrieb des Energiespeichersystems (im Folgenden als „das System“ bezeichnet) sicherzustellen, empfehlen wir Ihnen, die folgenden Wartungsarbeiten durchzuführen. Wartungsmethode Wartungszyklus Überprüfen Sie den Inhalt • Überprüfen Sie, ob das Äußere des Systems beschädigt Einmal alle sechs Monate bis einmal im oder verformt ist.
  • Seite 36 Die gesamte EU-Konformitätserklärung finden Sie unter www.solplanet.net. 14 Service und Garantie Wenn Sie technische Probleme mit unseren Produkten haben, wenden Sie sich bitte an den Service von Solplanet. Wir benötigen die folgenden Informationen, um Ihnen die notwendige Unterstützung bieten zu können: •...
  • Seite 37 15 Kontakt Ihr Kontakt in der DACH-Region: Service-E-Mail: service.de@solplanet.net Hotline: +49 221 772 68 333 https://solplanet.net/de/contact-us QR-Code scannen: QR-Code scannen: Android...