BEDIENUNGSANLEITUNG
Signalwandler Serie PMX-24
Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Datenblatt
unter www.waycon.de/produkte/signalwandler/
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Das Gehäuse des Messwandlers
lässt
sich
öffnen,
indem
die
Deckelplatte
an
den
gezeigten
Stellen abgezogen wird. Hierfür wird
in der Regel kein Werkzeug benötigt.
Über die DIP-Switches auf der Platinenoberseite lässt sich nach Entfernen der Schutzfolie das
gewünschte Ausgangssignal einstellen.
on
off
Pin 1: Schirm
V+
Pin 2: GND
Pin 3: V+: 9...36 VDC
+
Pin 4: Alarm 1
Pin 5: Poti +
Pin 6: Schleifer
Pin 7: Poti -
Pin 8: Schirm
Pin 10: Alarm 2
Pin 11: GND (Signal)
Pin 12: Ausgang U
A
V
Pin 13: Ausgang I
Funktionen bei aktiver Kabelbrucherkennung
Freischaltung des Ausgangs über einen Switch.
Kein Strom- oder Spannungssignal liegt an.
OUT
420 mA
10 V
5 V
±10 V
±5 V
Bitte verwenden Sie ausschließlich geschirmte
Kabel um das Gerät anzuschließen. Starke
elektromagnetischen Quellen (z.B. Starkstrom-
leitungen) in der Nähe des Wandlers
dessen Leitung sind zu vermeiden.
Hinweis:
Signal GND und GND der Versorgung dürfen
bei Verwendung mit 3-Leitertechnik verbunden
werden.
Pin 1 und Pin 8 sind intern verbunden.
!! Die PMX ist eine Stromquelle !!
Die Leerlaufspannung (ohne Last) zwischen Pin
11 und Pin 13 beträgt ca. 8 V.
Ein Alarm-Schaltausgang wird aktiv iert (Schließer).
Kabelbruch ON: 30 Ω
Rote LED blinkt.
Kabelbruch OFF: ꝏ
Belastbarkeit max. 30 mA oder ±14 V.
TECHNISCHE ZEICHNUNG
Sw itch
Setting
1
1
0
1
1
0
1
1
1
0
0
0
0
1
0
Nullpunkt (Zero) und Verstärkung (Gain):
Erst Potentiometer und Leitung installieren, dann Nullpunkt und Verstärkung einstellen.
Ausgangssignal 0...10 V, 4...20 mA:
1. Bewegen Sie das Potentiometer an den Messbereichsanfang
2. Nullpunkt einstellen: Stellen Sie mit Hilfe des stirnseitigen Zero Potentiometers
das Ausgangssignal auf 4,000 mA (für 4...20 mA) oder 0,000 V (für 0...10 V).
oder
3. Bewegen Sie das Potentiometer an das Messbereichsende.
4. Verstärkung einstellen: Stellen Sie mit Hilfe des stirnseitigen Gain Potentiometers das Ausgangssignal
auf 20,000 mA bzw. 10,000 V ein.
5. Kontrollieren Sie danach das Ausgangssignal an Messbereichsanfang und -ende. Sollte es leichte
Abweichungen geben, wiederholen Sie bitte nochmals die Schritte 2 bis 4.
Ausgangssignal 0...5 V: Einstellung analog zu 0...10 V
Ausgangssignal ±5 V/ ±10 V:
Bewegen Sie das Potentiometer in die Messbereichsmitte. Stellen Sie den Nullpunkt auf 0,000 V.
Bewegen Sie das Potentiometer an Messbereichsanfang und -ende und kontrollieren Sie, ob die Werte
identisch sind (z. B. -10,035 V und +10,035 V). Sollte das nicht der Fall sein, korrigieren Sie mit Hilfe des
Zero Potentiometers. Anschließend stellen Sie die Verstärkung auf 5,0 V (-5,0 V) bzw. 10,0 V (-10,0 V).
Richtungsumkehr:
Sollten Sie ein invertiertes Ausgangssignal benötigen (20...4 mA / 10...0 V / 5...0 V), so tauschen Sie die
Klemmen 5 und 7 am Messumformer.