der Bearbeitung von verzinktem Stahlblech, Titan, Aluminium und Qualitätsstahl kann die
Netzhaut dauerhaft geschädigt.
•
Schauen Sie nicht direkt in die Bearbeitungsposition, ohne Schutzmaßnahmen zu
ergreifen.
•
Tragen Sie bei Bedarf eine Laserschutzbrille.
•
Es ist nicht empfehlenswert, hochreflektierende Materialien über eine lange Zeit
zu schneiden, da sie Feuer und Schäden an Laserquelle und Faser verursachen
können.
Ergreifen Sie die folgenden Sicherheitsmaßnahmen:
•
Vergewissern Sie sich, dass Feuerlöscher in greifbarer Nähe sind.
•
Schalten Sie den Laser aus, wenn nicht mehr damit gearbeitet wird.
•
Verteilen Sie die zu bearbeitenden Einheiten. Achten Sie auch auf entzündlichen
Restabfall.
•
Legen Sie kein Papier oder andere entflammbaren Objekte in der Nähe des
Laserwegs.
•
Benutzen Sie die Maschinen nicht bei Gewitter und Blitzschlag. Schalten Sie den
Strom in diesem Fall aus.
1.7
Gefahren die von der Laserschneidmaschine ausgehen können
Die Laserschneidmaschine entspricht dem Stand der Technik.
Dennoch bleibt noch ein Restrisiko bestehen, denn die Laserschneidmaschine arbeitet mit
•
Laserstrahlung,
•
Metallteilen und Werkzeugen,
•
elektrischen Spannungen und Strömen.
Das Risiko für die Gesundheit von Personen durch diese Gefährdungen haben wir
konstruktiv und durch Sicherheitstechnik minimiert.
Bei Bedienung und Instandhaltung der Laserschneidmaschine durch nicht ausreichend
qualifiziertes Personal können durch falsche Bedienung oder unsachgemäße
Instandhaltung Gefahren von der Laserschneidmaschine ausgehen.
INFORMATION
Alle Personen, die mit der Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung zu
tun haben, müssen
•
die erforderliche Qualifikation besitzen,
•
diese Betriebsanleitung genau beachten.
Trennen Sie die Laserschneidmaschine immer von der elektrischen Spannungsversorgung,
wenn Sie Reinigungs- oder Instandhaltungsarbeiten vornehmen.
1 Sicherheit
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
11