Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Anleitung, Nr.:
10874
Artikel-Nr.:
641126, 640961,
641329, 641523
HC 20071116
10874 20071116.indd 1
Gebrauchsanleitung
Navigationssystem
Binatone Carrera X350
X350 II
16.11.2007 12:50:48 Uhr

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Binatone Carrera X350

  • Seite 1 X350 II Gebrauchsanleitung Anleitung, Nr.: Navigationssystem 10874 Binatone Carrera X350 Artikel-Nr.: 641126, 640961, 641329, 641523 HC 20071116 10874 20071116.indd 1 16.11.2007 12:50:48 Uhr...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Wahlziele . . . . . . . . . . . . . . .7 Bedienelemente Carrera X350 Zuletzt .. . . . . . . . . . . . . . . .7 Sicherheitshinweise Routen .
  • Seite 3: Ihr Navigationssytem Stellt Sich Vor

    Ihr Navigationssy tem stellt sich vor Ausstat tungsmer kmale Kont rolle ist b esser Sensor-Farbbildschirm mit Bedienstift . 1 . Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist . Navigation mit Sprachausgabe .  . Kontrollieren Sie, ob das Gerät Trans- Karten für Deutschland, Österreich und portschäden aufweist .
  • Seite 4: Bedienelemente Carrera X350

    Bedienelemente Carrera X350 1 Taster für Ruhezustand Ein-/Ausschal-  USB-Anschluss 3 Schacht für SD-Speicherkarte 4 Anschluss für optionales TMC-Modul 5 Ladekontrolllampe 6 Anschluss für Kopfhörer 7 Lautsprecher 8 Anschluss für optionale, externe GPS- Antenne 9 Hauptschalter 10 Reset-Taster 11 Bedienstift 10874 20071116.indd 4...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Verbotene Bereiche: Gefahr! Betreiben Sie das Navigationsgerät Bedienen Sie das Navigationsge- nicht in Krankenhäusern oder in der rät nicht während der Fahrt! Neh- Nähe medizinischer Geräte . men Sie Einstellungen grundsätzlich Auch der Betrieb in Verkehrsflugzeu- nur bei stehendem Fahrzeug vor . gen ist nicht gestattet .
  • Seite 6 Gefahr! Achtung! Das Navigationsgerät arbeitet mit Benutzen Sie nur den mitgelieferten einen Lithium-Ionen-Akku . Bei zu Bedienstift . Andere Stifte (oder auch Fingernägel) können den Bildschirm hohen Temperaturen (über 60°C) kann der Akku explodieren! Sorgen zerkratzen . Sie bei starkem Sonnenschein wäh- Das Navigationsgerät darf –...
  • Seite 7: Kfz-Halterung Montieren

    Kf z- Halterung montieren Gefahr! Die Halterung muss so an der Wind- schutzscheibe angebracht werden, Die mitgelieferte Kfz-Halterung wird mit dass die Sicht des Fahrers nicht be- einer Saugnapf-Mechanik an der Wind- hindert wird . schutzscheibe angebracht . Durch zwei Gelenke kann die Halterung an fast jede Windschutzscheibe angepasst werden .
  • Seite 8 Verriegelung 1 . Drücken Sie die Halterung mit dem Saugnapf an der gewünschten Stelle gegen die Windschutzscheibe .  . Klappen Sie den Befestigungshebel in 4 . Überprüfen Sie den festen Sitz der Kfz- Richtung des Saugnapfes . Halterung . Setzen Sie dann zuerst die Damit ist die Halterung befestigt .
  • Seite 9: Aufladen Des Akkus

    vorne . Nehmen Sie das Gerät dann aus Auf laden des Akkus dem Halter heraus . Wichtig! Bei der ersten Inbetriebnahme muss der eingebaute Akku einmal voll auf- geladen werden . Zum Aufladen des Akkus benutzen Sie bitte das mitgelieferte Kfz-La- 6 .
  • Seite 10: Sd-Speicherkarte

    Das Kfz-Ladegerät wird ebenfalls mit dem Die Betriebsdauer mit vollem Akku hängt USB-Anschluss 2 verbunden und die La- sehr von Faktoren wie Bildschirmhelligkeit, dezeit beträgt etwa zwei Stunden . Lautstärke und abgeforderter Rechenleis- tung ab . Etwa drei bis vier Stunden sind Stecken Sie das Kfz-Ladegerät in die normalerweise erreichbar .
  • Seite 11: Kopfhörer

    Kopf hörer Das Navigationsgerät verfügt über einen Anschluss für Kopfhörer 6 . Zum Einsetzen halten Sie die Speicherkar- te so, dass Sie die Kontakte der Karte seh- en und führen die Karte mit den Kontakten voran in den Steckplatz ein . Schieben Sie die Karte bis zum Einrasten in das Gerät .
  • Seite 12: Einschalten

    Einschalten Bitte denken Sie daran, dass vor der ersten Benutzung der Akku des Navigati- onsgeräts einmal voll aufgeladen werden muss . Am oberen Rand sehen Sie die Einstellung der Lautstärke, die Uhrzeit und den Lade- zustand des Akkus . Bedienung Benutzen Sie zur Bedienung bitte nur den Schieben Sie den Hauptschalter 9 auf die Bedienstift, der unten rechts im Gehäuse...
  • Seite 13: Das Menü

    Das Menü Set tings Tippen Sie im Menü mit dem Bedienstift auf den gewünschten Menüpunkt, um die Funktion zu starten: Volume (Laut stär ke) Hiermit stellen Sie die Lautstärke des Ge- rätes ein . GPS Receiver Anzeige der empfang- baren GPS-Satelliten (siehe Seite 16) Settings Grundeinstellungen...
  • Seite 14: Power (Batteriekapazität)

    Power (Bat teriekapa zität) Verringern der Helligkeit . Tippen Sie auf das Kreuz ✖, um zum Menü „Settings“ zu- Hier können Sie sich den Ladezustand der rückzukehren . Batterie ansehen . Time & Date (Uhr zeit & Datum) Normalerweise empfängt das Gerät die Uhrzeit mit dem GPS-Signal und rechnet sie auf die eingestellte Zeitzone um .
  • Seite 15: Language (Menüsprache)

    Language (Menüsprache) nötig sein, wenn Menüpunkte zwar richtig angetippt, aber vom Gerät nicht erkannt In diesem Menüpunkt können Sie mit den werden . Tasten < oder > die gewünschte Menü- sprache einstellen . Diese Einstellung gilt nur für das Menü . Sie hat keinen Einfluss auf die Sprache im Navigationsteil .
  • Seite 16: Gps Receiver

    GPS Receiver Multi Media Mit dieser Funktion können Sie aktuelle Sie können mithilfe ihres Navigaionsgeräts Informationen zu den GPS-Satelliten an- auch Digitalfotos und eBooks (digitalisierte zeigen lassen . So können Sie prüfen, ob Bücher) darstellen . die zur Navigation nötigen vier Satelliten in ausreichender Qualität empfangen wer- den .
  • Seite 17: Doc Viewer (Text-Betrachter)

    Bildschirmrand haben folgende Funktion: Navigation zum nächsten bzw . vorherigen Bild Tippen Sie im Hauptmenü auf den Punkt wechseln „Navigation“ und das Programm wird gela- Ausschnitt vergrößern den . Nach einem Augenblick erscheint das Navigations-Hauptmenü: Ausschnitt verkleinern Vollbildansicht Bild drehen zurück zur vorherigen Ebene Multi Media verlassen ✖...
  • Seite 18 Tippen Sie auf „Karte“ . Nun sehen Sie die In dieser Ansicht folgt die Kartendarstel- Kartenansicht im GPS-Modus: lung Ihrer Bewegung und zeigt Ihnen stän- dig den aktuellen Standort . Sonderziele, wie z .B . Tankstellen oder Parkhäuser, werden als Symbole darge- stellt .
  • Seite 19 scheint am angetippten Ort . Wenn Sie den Sobald Sie eine Navigation gestartet ha- Bedienstift über den Bildschirm ziehen, ben, wechselt die Kartenansicht in den folgt die Karte dieser Bewegung . Navigationsmodus . In der Ortsbezeichnung G wird nun immer der durch das Fadenkreuz O markierte Ort angezeigt .
  • Seite 20 Auf der Karte ist die berechnete Route auswählen, haben Sie zwei Möglichkeiten: durch eine blaue Linie gekennzeichnet, „Navigieren“ – die bisherige Route ab- Abbiegungen durch rote Pfeile . brechen und direkt zu diesem Sonderziel fahren . „Als Zwischenziel“ – das Sonderziel wird Im Kartenmenü...
  • Seite 21: Texteingabe

    Sie wieder zur Kartenansicht im Navigati- Zur Eingabe von Umlauten tippen Sie auf onsmodus . „äü“ . Zur Eingabe von Zahlen tippen Sie auf „13“, Tex teingabe Zur Buchstabeneingabe kommen Sie mit „ABC“ zurück . Bei vielen Eingaben können Sie Texte eintippen .
  • Seite 22: Ziele Eingeben

    Ziele eingeben und Sie können Ihr Ziel einfach auf der Karte festlegen (siehe vorherigen Ab- schnitt) . Im Abschnitt „Navigation“ wurde beschrie- ben, wie Ziele direkt auf der Karte ange- Letzte zeigt eine Liste der zuletzt gewähl- tippt und dann zur Navigation verwendet ten Ziele an .
  • Seite 23 vorhanden sein müssen . Deutschland, Schweiz und Österreich gehören zum Lie- ferumfang . Postleitzahl – Geben Sie die Postleitzahl ein (siehe „Texteingabe“, Seite 1), und Tippen Sie anschließend unten rechts auf das Symbol . Sobald das Gerät einige passende Namen erkannt hat, ertönt ein Signal, und Sie kön- nen mit dem Symbol eine Liste aufrufen .
  • Seite 24 Navigieren – Eine Route berechnen und die Navigation starten . Über – Die bisherigen Stationen der Route auflisten und Zwischenziele hinzufügen bzw . löschen (siehe Seite 6) . Speichern – Den aktuellen Standort als Favoriten speichern (siehe Seite 6) . Auf der –...
  • Seite 25 erscheint ein Menü mit folgenden Punkten: Navigieren – Eine Route vom aktuellen Standort zu diesem Ziel berechnen und die Navigation starten . Über – Die bisherigen Stationen der Route auflisten und Zwischenziele hinzufügen bzw . löschen (siehe Seite 9) . Speichern –...
  • Seite 26: Karte

    Antippen des Hakens unten rechts starten über das Menü-Symbol ebenfalls die drei Sie die Suche . Die Fundstellen werden wie vorherigen Funktionen aufrufen . zuvor beschrieben in einer Liste angezeigt . Zurück - Zurück zum Navigations-Haupt- menü . Kar te Favoriten Hiermit rufen Sie die Kartenansicht im Auswahlmodus auf, wie im Abschnitt „Na-...
  • Seite 27: Wahlziele

    Heim & Arbeit – Diese Adressen bear- öffnet sich ein Texteingabefeld mit dem beiten . Namen des Zieles . Geben Sie den ge- wünschten Namen ein (siehe „Texteinga- be“, Seite 1) . Wahlziele Löschen – Das gewählte Ziel nach einer In dieser Liste werden die Wegpunkte ge- Sicherheitsabfrage löschen .
  • Seite 28: Heim & Arbeit

    Heim & Ar beit Standort zu diesem Ziel berechnen und die Navigation starten . Diese Adressen werden oft benötigt und Über – Zwischenziel eingeben . daher als spezielle Wahlziele gespeichert . Bearbei – Die Adresse neu setzen, wie zuvor beschrieben . Auf der –...
  • Seite 29: Routen

    Routen Neuen Trip erstellen Unter Trips sind kurze Reisen zu ver- stehen, die aus einem Startpunkt und maximal fünf Zielen (Zwischenstopps) bestehen . Reisen mit mehr als fünf Zielen verteilen Sie bitte auf mehrere Trips . Mit „+“ fügen Sie Ziele in den Trip ein, die Sie im folgenden Menü...
  • Seite 30 Tippen Sie auf „Über“, um zur Liste der liste mit allen Anweisungen aufrufen . Ziele zurückzukehren . Aus der Wegliste kommen Sie mit dem Sie können nun mit + weitere Zwischen- Symbol zur Karte in der Routenansicht . ziele hinzufügen oder auf das Menü-Sym- bol tippen .
  • Seite 31: Trip Aufrufen

    Trip aufr ufen Optionen Wählen Sie den gewünschten Trip aus der In diesem Menü legen Sie die Einstellun- Liste durch Antippen . Ein Menü erscheint: gen für das Navigationsprogramm fest . Navigie – Eine Route vom aktuellen Tippen Sie im Navigations-Hauptmenü auf Standort zum Startpunkt des Trips berech- „Optionen“: nen und die Navigation starten .
  • Seite 32: Karteneinstellungen

    zur Beschlagnahme des Geräts führen . Karteni – Darstellung der Sonderziele als Symbole auf der Karte einstellen . Sprache – Sprache der Menüs und (so- fern vorhanden) der Sprachausgabe ein- Tag – Darstellung der Karte zwischen Tag, stellen . Bei einigen Sprachen können Sie Nacht oder automatisch (gemäß...
  • Seite 33: Lautstärke

    Schnell – Fortbewegungsart einstellen: Ruhezustand Auto schnell (bevorzugt schnelles Fahren auf Autobahn), Auto langsam (bevorzugt Im Ruhezustand verbraucht das Navigati- Landstraße, fährt auf Autobahn lang- onsgerät fast keinen Strom und kann mit samer), Fahrrad (keine Autobahn, aber einer Akku-Ladung tagelang eingeschaltet Feldwege), Bus (Beschränkungen für bleiben .
  • Seite 34: Länderübergreifend Routen

    Länderübergreifende Routen TMC- Modul anschließen Wenn Sie mit Ihrem X350 zu auslän- dischen Ziele navigieren möchten, können Sie dies in einem Schritt tun . Geben Sie dazu einfach die Adresse im Ausland ein und starten Sie die Navigation wie ge- wohnt .
  • Seite 35: Tmc Einstellungen

    TMC Einstellungen Stauliste TCM Ein- und Ausschalten Im Navigationsmenü finden Sie den Menü- punkt Stauliste . Wenn Sie auf dieses Sym- bol tippen, wird eine Liste mit aktuellen Im Menü Grundeinstellungen (vgl . Seite Staumeldungen eingeblendet . 31) finden Sie einen zusätzlichen Menü- punkt für TCM .
  • Seite 36 Reinigen Schalten Sie das Navigationsgerät vor dem Reinigen aus . Benutzen Sie nur ein leicht angefeuchtetes, fusselfreies Tuch . Es darf keinerlei Feuchtigkeit in das Gerät eindringen! Speziell der Sensor- Bildschirm ist sehr empfindlich – wenden Sie keinen starken Druck beim Abwischen an .
  • Seite 37: Umweltschutz

    Umweltschut z Bat terieent sorgung Batterien und Akkus dürfen Verpackung nicht in den Hausmüll! Bewahren Sie die Verpackung zumindest Jeder Verbraucher ist gesetzlich während der Garantiezeit auf, falls das verpflichtet, Batterien und Akkus bei einer Gerät eingeschickt werden muss . Es ist Sammelstelle seiner Gemeinde, seines nur in der Originalverpackung ausreichend Stadtteils oder im Handel abzugeben .
  • Seite 38: Problemlösungen

    Problemlösungen Kapazität überschritten Die Fehlermeldung “Die Kapazität des Gerätes ist überschritten, bitte wählen Sie Kartenansicht springt eine kürzere Route” deutet auf eine zu Falls die Kartenansicht während der Fahrt große Datenmenge hin . Oftmals stimmen hin- und her springt, oder die Sprachaus- dann die Routeneinstellungen nicht: Kont- gabe sagt immer wieder „fahren Sie ge- rollieren Sie, ob bei langen Strecken als...
  • Seite 39: Service Und Gewährleistung

    Falls eine Fehlermeldung in einem Fenster Ser vice und erscheint (siehe unten), tippen Sie auf „OK“ Gewährleistung und starten das Programm neu . Hochwertige technische Geräte sind sehr komplex . Daher haben Probleme häufig nur kleine Ursachen, die sich schnell und unkompliziert telefonisch klären lassen .
  • Seite 40: Technische Daten

    Technische Daten Atlas II 34 MHz Betriebssys- Microsoft WinCE .NET 5 .0 Core Version 16 Kanal-Empfänger, inte- grierte Antenne, externer Antennenanschluss, 3Bit RISC CPU Anzeige Farb-Sensorbildschirm 3,5“/8,9 cm Lautsprecher 1,0 Watt Akku Lithium-Ionen Polymer Gewicht 160 g Abmes- 99,0 x 84,5 x 0 mm sungen 10874 20071116.indd 40 16.11.2007 12:51:01 Uhr...

Inhaltsverzeichnis