Herunterladen Diese Seite drucken

primaklima PK100EC-TC Montage- Und Betriebsanleitung Seite 2

Werbung

PK100EC-TC Montage- und Betriebsanleitung
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie die Montage- und Betriebsanleitung vor
der Inbetriebnahme des Prima Klima Ventilators. Unsere
Ventilatoren sind für die Förderung der Raumluft in Lüf-
tungsanlagen konzipiert. Um die Bildung von Kondens-
wasser zu vermeiden, sollten die Ventilatoren in unbe-
heizten Räumen isoliert werden. Die Ventilatoren dürfen
erst nach erfolgreichem Einbau in die Lüftungsanlage
oder nach Installation eines Berührungsschutzes
(EN ISO 13857) in Betrieb genommen werden. Zum Schutz
des Ventilators gegen das Eindringen von Wasser aus der
Kanalisation sind geeignete Schutzsysteme zu installie-
ren. Nach der Installation dürfen sich keine beweglichen
Teile in der Nähe des Motors befinden. Die Ventilatoren
sind nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Be-
reichen geeignet. Die Ventilatoren dürfen nur in Innen-
räumen eingesetzt werden und nicht mit Flüssigkeiten in
Berührung kommen. Ein Betrieb im Freien ist nicht mög-
lich. Für notwendige Wartungsarbeiten ist die Strom-
zufuhr allpolig zu unterbrechen. Das Motorlaufrad muss
vor dem Öffnen oder der Wartung stillstehen. Alle Prima
Klima Ventilatoren verfügen über eine Temperatur-Si-
cherheitsabschaltung, die den Motor bei Überhitzung
abschaltet. Der Motor läuft automatisch wieder an, sobald
er abgekühlt ist.
Transport und Lagerung
Die Ventilatoren von Prima Klima sind werkseitig so ver-
packt, dass sie bei normalen Transportbedingungen ge-
schützt sind. Bei Temperaturen unter 5° C sind besondere
Transportbedingungen erforderlich, um ein Brechen des
Kunststoffs zu vermeiden, d.h. der Karton muss vorsichtig
behandelt werden. Der Ventilator darf nicht an einem An-
schlusskabel transportiert werden. Vermeiden Sie Stöße
und Vibrationen. Der Ventilator muss an einem trocke-
nen, witterungs- und staubgeschützten Ort bei Tempera-
turen zwischen -10 und 45° C gelagert werden.
Montage
Die oben aufgeführten Sicherheitshinweise müssen
beachtet werden. Die Montage und der elektrische
Anschluss dürfen nur von geschultem Personal durch-
geführt werden. Die einschlägigen VDE- und sonstigen
geltenden Vorschriften sind zu beachten. Der elektrische
Anschluss muss entsprechend der im Klemmenkasten
beschriebenen Schaltung erfolgen. Der Ventilator muss in
2
der richtigen Strömungsrichtung montiert werden (Pfeil
auf dem Aufkleber). Der Ventilator muss so montiert
werden, dass keine Schwingungen auf das Kanalsystem
übertragen werden. Lüftergeräusche können durch den
Einsatz eines geeigneten Schalldämpfers vermieden
werden.
Zur Verankerung des Ventilators kann die Metallhalte-
rung verwendet werden. Drehen Sie den Ventilator, um
die optimale Montageposition zu erreichen. Idealerweise
sollte sich die Stromversorgung unten befinden.
Achtung!
Die Metallhalterung ist nicht entgratet, so
dass Verletzungsgefahr besteht.
Benötigtes Werkzeug: Kreuzschlitz-Schraubendreher
Wartung und Reparatur
Vor der Wartung oder Reparatur muss der Ventilator von
der Stromversorgung getrennt werden. Das Motorlaufrad
muss angehalten werden. Die Sicherheitsvorschriften
müssen beachtet werden. Um eine lange Lebensdauer zu
gewährleisten, sollte das Innere des Ventilators einmal
pro Jahr gereinigt werden. Wenn der Ventilator nicht
läuft, unterbrechen Sie die Stromzufuhr für einige Minu-
ten und versuchen Sie es erneut. Der Motor benötigt etwa
20 Sekunden, um seinen Selbsttest zu durchlaufen, bevor
er wieder anläuft. Wenn der Ventilator immer noch nicht
funktioniert, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.

Werbung

loading