Seite 1
Temperaturdifferenzregler für Universale und Hocheffizienzpumpen PICO HE Montage- und Bedienungsanleitung Deutschsprachige Original Montage- und Bedienungsanleitung Version: 1.0 November 2013...
Seite 2
Sprachregelungen verwendet: • Diese Montage- und Bedienungsanleitung wird im Folgenden Anleitung genannt. • Der Regler Pico HE wird im Folgenden Regler genannt. • Die thermische Solaranlage wird im Folgenden Solaranlage genannt. • Prozeda GmbH wird im Folgenden der Hersteller genannt.
Seite 3
Diese Anleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen, sicheren und wirtschaftlichen Gebrauch des Reglers. Zielgruppe Diese Anleitung richtet sich an Personen, die folgende Tätigkeiten ausführen: • Regler montieren • Regler anschließen • Regler in Betrieb nehmen • Regler einstellen • Solaranlage warten •...
Seite 4
Gestaltungsmerkmale im Text Verschiedene Elemente der Anleitung sind mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So können Sie leicht feststellen, um welche Art von Text es sich handelt: normaler Text, „Menü“, „Menüpunkt“ • Aufzählungen und Handlungsschritte. Hinweise mit diesem Zeichen enthalten Angaben zum wirtschaftlichen Verwenden des Reglers.
Seite 6
Sicherheit 1 Sicherheit In diesem Kapitel finden Sie folgende Informationen: • zum bestimmungsgemäßen Gebrauch und • zur sicheren Verwendung des Reglers. Lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig durch, bevor Sie den Regler montieren, anschließen oder bedienen. 1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Regler dient zum Überwachen und Steuern einer thermischen Solaranlage. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehören folgende Anforderungen: •...
Seite 7
Sicherheit Lebensgefahr durch Stromschläge vermeiden • Stellen Sie sicher, dass alle am Einsatzort geltenden Vorschriften eingehalten werden. • Führen Sie alle Arbeiten am Regler nur in spannungslosem Zustand durch. • Stellen Sie sicher, dass die Anschlüsse des Schutzkleinspannungs-Bereichs nicht mit den Anschlüssen der Spannungsversorgung vertauscht werden.
Seite 8
Beschreibung des Reglers 2 Beschreibung des Reglers Der Regler dient zum Überwachen und Steuern einer thermischen Solaranlage. Mit dem Regler kann die Anlage entsprechend der örtlichen Gegebenheiten und den Bedürfnissen des Anwenders eingestellt werden. Außerdem bietet der Regler verschiedene Funktionen, welche dem Schutz der Anlage dienen.
Seite 9
Regler montieren 3 Regler montieren GEFAHR Tödliche Verletzungen durch Explosion oder Feuer. Setzen Sie den Regler nie in einer explosionsgefährdeten Umgebung ein. Montieren Sie den Regler auf einem nicht brennbaren Untergrund. GEFAHR Tödlicher Stromschlag durch Arbeiten am geöffneten Regler. Stellen Sie vor dem Abnehmen der Gehäuseabdeckung sicher, dass der Regler von der Netzspannung getrennt ist.
Seite 10
Regler anschließen 3.1 Regler befestigen ACHTUNG Beschädigung des Reglergehäuses durch zu starkes Anziehen der Schrauben. Ziehen Sie die Schrauben nur so fest an wie nötig. Verwenden Sie zum Befestigen des Reglers geeignete Schrauben und Dübel. 78mm 4 Regler anschließen GEFAHR Tödlicher Stromschlag durch Arbeiten am geöffneten Regler.
Seite 11
Regler anschließen GEFAHR Tödlicher Stromschlag durch herausgerissene Kabel. Stellen Sie sicher, dass alle Kabel mit Schraubbügeln ausreichend fixiert sind. Stellen Sie sicher, dass kein Zug auf den Kabeln lastet. ACHTUNG Beschädigung des Reglers und der Solaranlage durch Anschließen von ungeeigneten Anlagenkomponenten. Stellen Sie sicher, dass die Betriebsspannung der Anlagenkomponenten zu der des Reglers passt.
Seite 12
Regler anschließen 4.1 Kabel an den Regler anschließen Stellen Sie sicher, dass die Kabel und der Regler spannungsfrei sind. Nehmen Sie die Gehäuseabdeckung ab. Der Anschluss aller elektrischen Leitungen erfolgt im Gehäuseunterteil. Auf der rechten Baugruppenseite befinden sich die (Kleinspannungs-) Anschlüsse für Fühler und HE Pumpe.
Seite 13
Regler anschließen Schließen Sie die Kabel an die entsprechenden Klemmen. Informationen zum Anschließen der Anlagenkomponenten an die entsprechenden Klemmen finden Sie im Kapitel Klemmenbelegung. Schließen Sie die Gehäuseabdeckung wieder zu. 4.2 Temperaturfühler anschließen ACHTUNG Beschädigung und Fehlfunktion des Reglers durch unsachgemäßen Anschluss der Temperaturfühler.
Seite 14
Regler anschließen Klemmenbelegung PE N S1 S1 S2 S2 M HE PE N Klemme Verwendungszweck L + N + PE 230V Netzanschluss R1 + N + PE Solarkreispumpe, 230 V Anschluss S1 + S1 Temperaturfühler Kollektorfeld S2 + S2 Temperaturfühler Speicher M + HE PWM-Leistungssteuerung für Hocheffizienz-Pumpe (HE-Pumpe) 230 V Netzversorgung der Pumpe über Schaltausgang R1...
Seite 15
Regler bedienen 5 Regler bedienen In diesem Kapitel erhalten Sie eine Übersicht über die Display-Elemente und Bedien- Elemente des Reglers. Im Anschluss werden die grundlegenden Handlungsschritte erläutert. 5.1 Beschreibung der Display-Elemente Display-Übersicht: Pos. Beschreibung Aktives Menü Zusatz zum angezeigten Wert Wert Pumpen-Symbol Bei eingeschalteter Pumpe dreht sich dieses Symbol.
Seite 16
Regler bedienen Einstellen von Werten Der Regler verfügt über einen Mikrotaster (1), der mit einem geeigneten Werkzeug durch eine kleine Bohrung in der rechten Seite des Gehäuses bedient werden kann. In den Menüs navigieren Um ins Menü „Grundeinstellung“ zu wechseln, betätigen Sie den Taster einmal. Um die verschiedenen Menüpunkte anzuzeigen, betätigen Sie den Mikrotaster fortlaufend nacheinander.
Seite 17
Werte in den Menüs anzeigen und ändern 6 Werte in den Menüs anzeigen und ändern In diesem Kapitel erhalten Sie eine Übersicht der Menüs und Menüpunkte. 6.1 Werte im Menü „Info“ anzeigen Im Menü „Info“ (Hauptmenu) werden rotierend die Messwerte angezeigt. Je nachdem, welche Funktionen aktiviert sind, werden ggf.
Seite 18
Regelfunktionen einstellen Menü „Grundeinstellungen“ Position Symbol Beschreibung Bereich Werks- Aktuelle einst. Einst. Speicher: gewünschte 19 – 95°C 60°C Maximaltemperatur Speicher: Einschaltdifferenz 3 – 40K Speicher: Ausschaltdifferenz 2 – 35K Minimalschwelle - 5 – 90°C 10°C Mindesttemperatur, ab der die Einschaltdifferenz ausgewertet wird Pumpentyp an Schaltausgang R1 * 0 –...
Seite 19
Regelfunktionen einstellen 7 Regelfunktionen einstellen 7.1 Temperaturdifferenzregelung einstellen Beim Beladungsprinzip „Temperaturdifferenz“ wird die Solarkreispumpe so angesteuert, dass die Temperaturdifferenz zwischen Kollektor und Speicher möglichst konstant ist. Einstellung – Konfigurationsschalter (1 bis 4 = off): Im Menü „Grundeinstellungen“ können Sie folgende Parameter einstellen: •...
Seite 20
Thermostat einstellen Bei der Pumpensteuerung mit nicht-invertiertem PWM-Signal entspricht die Solldrehzahl der Pumpe (0–100 %) dem PWM-Signal (0–100 %). Das folgende Diagramm zeigt die Leistungskurve für Pumpensteuerung mit nicht invertiertem PWM-Signal. n (%) – Solldrehzahl der Pumpe PWM (%) – nicht invertiertes PWM-Signal Bei der Pumpensteuerung mit invertiertem PWM-Signal entspricht die Solldrehzahl der Pumpe (0–100 %) dem PWM-Signal (100–0 %).
Seite 21
Thermostat einstellen 8 Thermostat einstellen Sie können den Schaltausgang R1 mit folgenden Funktionen belegen: • Funktion „Kühlen“ • Funktion „Heizen“ 8.1 Funktion „Kühlen“ einstellen Bei der Funktion „Kühlen“ wird der Schaltausgang R1 eingeschaltet, sobald die eingestellte Einschalttemperatur überschritten wird. Wird die Untergrenze der eingestellten Temperaturspanne (Hysterese) unterschritten, wird der Schaltausgang R1 ausgeschaltet.
Seite 22
Schutzfunktionen einstellen 9 Schutzfunktionen einstellen Um die Solaranlage vor Frost und Überhitzung zu schützen, ist der Regler mit folgenden Schutzfunktionen ausgestattet: • Funktion „Frostschutz“ • Funktion „Anlagenschutz“. • Funktion „Pumpenblockierschutz“. 9.1 Funktion „Frostschutz“ Diese Funktion schützt die Solaranlage vor dem Einfrieren der Wärmeträger-Flüssigkeit. Unterschreitet die Kollektortemperatur den fest eingestellten Wert von 5°C, wird die Solarkreispumpe eingeschaltet.
Seite 23
Störungen 10 Störungen ACHTUNG Beschädigung der Anlage durch unsachgemäße Störungsbehebung. Stellen Sie sicher, dass Störungen ausschließlich von Fachpersonal behoben werden. Es gibt zwei Kategorien von Anlagenstörungen: • Störungen, die vom Regler erkannt werden und eine Störungsmeldung auslösen • Störungen, die vom Regler nicht erkannt werden und keine Störungsmeldung auslösen.
Seite 24
Störungen Störungsmeldung Mögliche Ursache Maßnahme Kurzschluss Ein Fühler ist defekt. Prüfen Sie den Fühlerwiderstand. LED rot 4 x blinkend: Fühlerleitung - Speicher Tauschen Sie ggf. den Fühler aus. Kurzschluss Display Symbol „Kurzschluss“ LED rot leuchtend Pumpenanschlussleitung Stellen Sie sicher, dass die defekt.
Seite 25
Störungen 10.2 Störungen ohne Störungsmeldung Die folgende Tabelle zeigt die Störungen ohne Störungsmeldung: Störung Mögliche Ursache Maßnahme Keine Anzeige auf dem Es ist keine Netzspannung Schalten Sie den Regler ein bzw. Display. vorhanden. schließen Sie den Regler an die Netzspannung an. Stellen Sie sicher, dass die Haussicherung für den Netzanschluss eingeschaltet ist.
Seite 26
Störungen Störung Mögliche Ursache Maßnahme Die Verlängerungen der Stellen Sie sicher, dass die Fühlerleitungen sind nicht Fühlerleitungen abgeschirmt sind. abgeschirmt. Der Regler ist defekt. Wenden Sie sich an den Hersteller.
Seite 27
Technische Daten 11 Technische Daten Autonomer elektronischer Temperaturdifferenzregler, Dauerbetrieb Gehäusematerial 100 % recyclingfähiges ABS-Gehäuse 95 × 75 × 40 Maße L x B x T in mm Schutzart IP20 nach DIN 40050, EN 60529 Betriebsspannung AC 230 Volt, 50 Hz, –10 bis +15 % Eigenverbrauch <...
Seite 28
Zubehör 12 Zubehör Für die Solaranlage ist folgendes Zubehör erhältlich: • Temperaturfühler PT1000 • Fühleranschlussdose (zusätzlicher Überspannungsschutz gegen indirekten Blitzschlag) • Tauchhülsen. 13 Regler entsorgen Die umweltgerechte Entsorgung von Elektronik-Baugruppen, wieder verwertbaren Werkstoffen und weiteren Gerätebestandteilen wird durch nationale und regionale Gesetze geregelt.