Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Benutzer-
d
information
Einbaubackofen
QCK 644-1
315 8345 10-A-030306-01

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Husqvarna QCK 644-1

  • Seite 1 Benutzer- information Einbaubackofen QCK 644-1 315 8345 10-A-030306-01...
  • Seite 2 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie diese Benutzerinformation an eventuelle Nachbesitzer des Gerä- tes weiter. Folgende Symbole werden im Text verwendet: Sicherheitshinweise Warnung! Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen. Achtung! Hinweise, die zur Vermeidung von Schäden am Gerät dienen.
  • Seite 3 Inhalt Gebrauchsanweisung ........Sicherheitshinweise .
  • Seite 4 Anwendungen, Tabellen und Tipps ....... Garen mit Dampf..........Dampfgaren .
  • Seite 5 Gebrauchsanweisung Sicherheitshinweise Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien: – 73/23/EWG vom 19.02.1973 Niederspannungs-Richtlinie – 89/336/EWG vom 03.05.1989 EMV-Richtlinie einschließlich Änderungs- Richtlinie 92/31/EWG – 93/68/EWG vom 22.07.1993 CE-Kennzeichnungs-Richtlinie Elektrische Sicherheit • Das Gerät darf nur durch einen konzessionierten Fachmann ange- schlossen werden. •...
  • Seite 6 Acrylamidhinweis Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen kann eine intensive Bräu- nung der Lebensmittel, speziell bei stärkehaltigen Produkten, eine gesund- heitliche Gefährdung durch Acrylamid verursachen. Daher empfehlen wir, möglichst bei niedrigen Temperaturen zu garen und die Speisen nicht zu stark zu bräunen. So vermeiden Sie Schäden am Gerät •...
  • Seite 7 Entsorgung Verpackungsmaterial Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend ihrer Kennzeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorgesehenen Sammelbehäl- tern. Altgerät Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss.
  • Seite 8 Gerätebeschreibung Gesamtansicht Bedienblende Türgriff Vollglastür Bedienblende Backofen-Anzeigen Wasserschublade Funktionstasten Backofen...
  • Seite 9 Ausstattung Backofen Grillheizkörper Einsatzebenen Backofenbeleuchtung Fettfilter Rückwandheizkörper Ventilator Dampferzeuger/Dampfrosette Einschubgitter, herausnehmbar Zubehör Backofen Rost Für Geschirr, Kuchenformen, Braten und Grillstücke. Backblech Für Kuchen und Plätzchen.
  • Seite 10 Vor dem ersten Gebrauch Tageszeit einstellen und ändern Der Backofen funktioniert nur mit eingestellter Zeit. Nach dem elektrischen Anschluss oder einem Stromausfall blinkt das Symbol für Tageszeit automatisch. 1. Zum Ändern einer bereits eingestellten Tageszeit Taste Uhr-Funktionen oft drücken, bis das Symbol für Tageszeit blinkt.
  • Seite 11 Erstes Reinigen Bevor Sie den Backofen das erste Mal benutzen, sollten Sie ihn reinigen. Achtung: Benutzen Sie keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel! Die Oberfläche könnte beschädigt werden. Verwenden Sie bei Metallfronten handelsübliche Pflegemittel. 1. Backofentür öffnen. Die Beleuchtung im Backofen ist eingeschaltet. 2.
  • Seite 12 Bedienen des Backofens Die elektronische Backofen-Steuerung Back-/Bratprogramme Temperatur-/Zeit-Anzeige Dampfbetrieb Thermometer-Symbol Backofen-Funktionen Uhr-Funktionen/Betriebszeit Memory: P / Test: d Uhr-Funktionen Taste Ein/Aus Backofen-Funktionswahl Einstell-Tasten Back-/Bratprogramme Schnellheizen Allgemeine Hinweise • Gerät immer zuerst mit der Taste Ein/Aus einschalten. • Wenn die gewählte Funktion leuchtet, beginnt der Backofen zu heizen bzw.
  • Seite 13 Backofen-Funktion wählen 1. Gerät mit der Taste Ein/Aus einschalten. 2. Taste oder so oft drücken, bis die gewünschte Backofen-Funktion er- scheint. • In der Temperatur-Anzeige erscheint ein Temperaturvorschlag. • Wird die vorgeschlagene Temperatur nicht innerhalb von ca. 5 Sekunden ge- ändert, beginnt der Backofen zu hei- zen.
  • Seite 14 Backofen ausschalten Gerät mit der Taste Ein/Aus ausschal- ten. Kühlgebläse Das Gebläse schaltet sich automatisch ein, um die Geräteoberflächen kühl zu halten. Nachdem der Backofen ausgeschaltet wurde, läuft das Gebläse noch weiter, um das Gerät abzukühlen und schaltet sich dann selbständig Schnellheizen Nach Anwählen einer Backofen-Funktion kann durch die Zusatzfunktion Schnellheizen der leere Backofen in relativ kurzer Zeit vorgeheizt werden.
  • Seite 15 Backofen-Funktionen Für den Backofen stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung: Heizelement/ Backofen-Funktion Anwendung Ventilator Dampfgaren Für Gemüse, Kartoffeln, Reis, Teig- Dampferzeuger, waren oder sonstige Beilagen. Ventilator Intervallgaren Zum Backen, Braten und Aufwärmen Heißluft (75%) und von gekühlten und gefrorenen Spei- Dampferzeuger (25%) sen.
  • Seite 16 Rost und Backblech einsetzen Auszugsicherung und Kippsicherheit Zur Auszugsicherung haben alle Einschubteile am rechten und linken Rand eine kleine Auswölbung nach unten. Einschubteile immer so einsetzen, dass diese Auswölbung im Backraum hinten liegt. Diese Auswölbung ist auch wichtig für die Kippsicherheit der Einschubteile.
  • Seite 17 Fettfilter einsetzen/herausnehmen Den Fettfilter nur beim Braten einset- zen, um den Rückwandheizkörper vor Fettspritzern zu schützen. Fettfilter einsetzen Fettfilter am Griff fassen und die beiden Halterungen von oben nach unten in die Öffnung an der Backofenrückwand (Ventilatoröff- nung) einsetzen. Fettfilter herausnehmen Fettfilter am Griff fassen und nach oben aushängen.
  • Seite 18 3. Mit der Taste oder die Funktion Dampfgaren wählen und mit der Taste oder die gewünschte Tem- peratur einstellen (Bereich 50°C - 96°C). 4. Mit der Taste Uhr-Funktionen Funktion Dauer oder Ende wäh- len und mit der Taste oder die ge- wünschte Gardauer bzw.
  • Seite 19 Zusatz-Funktionen Back-/Bratprogramme Verwenden Sie für diese Funktion die vorgegebenen Rezepte. Programm auswählen 1. Mit der Taste Ein/Aus den Back- ofen einschalten. Taste Back-/ Bratprogramme drücken, dann Taste oder so oft drücken, bis in der Anzeige das gewünschte Pro- gramm erscheint (P 1 bis P12). –...
  • Seite 20 Memory-Funktion Mit der Memory-Funktion kann eine Einstellung, die immer wieder benutzt wird, gespeichert werden. 1. Backofen-Funktion, Temperatur und gegebenenfalls die Uhr-Funktionen Dauer und/oder Ende einstellen. 2. Die Taste Back-/Bratprogramme für ca. 2 Sekunden gedrückt halten, bis ein Signal ertönt. Die Einstellung ist ge- speichert.
  • Seite 21 Uhr-Funktionen Zeit-Anzeigen Uhr-Funktionen Tageszeit Dauer/Ende/Betriebszeit Uhr-Funktionen Einstell-Tasten Kurzzeit Zum Einstellen einer Kurzzeit. Nach Ablauf ertönt ein Signal. Diese Funktion ist ohne Auswirkung auf den Backofenbetrieb. Dauer Zum Einstellen, wie lange der Backofen in Betrieb sein soll. Ende Zum Einstellen, wann sich der Backofen wieder ausschalten soll. Tageszeit Zum Einstellen, Ändern oder Abfragen der Tageszeit (siehe Kapitel Vor dem ersten Gebrauch).
  • Seite 22 Kurzzeit 1. Taste Uhr-Funktionen so oft drü- cken, bis das Symbol für Kurzzeit blinkt. 2. Mit der Taste oder die ge- wünschte Kurzzeit einstellen (max. 99.00 Minuten). Nach ca. 5 Sekunden zeigt die Anzeige die verbleibende Zeit. Das Symbol für Kurzzeit leuchtet.
  • Seite 23 Dauer 1. Backofen-Funktion und mit Taste oder Temperatur wählen. 2. Taste Uhr-Funktionen so oft drü- cken, bis das Symbol für Dauer blinkt. 3. Mit der Taste oder die ge- wünschte Gardauer einstellen. Der Backofen schaltet sich ein. Das Sym- bol für Dauer leuchtet.
  • Seite 24 Ende 1. Backofen-Funktion und mit Taste oder Temperatur wählen. 2. Taste Uhr-Funktionen so oft drü- cken, bis das Symbol für Ende blinkt. 3. Mit der Taste oder die ge- wünschte Abschaltzeit einstellen. Die Symbole für Ende und Dauer leuchten. Der Backofen schaltet sich automatisch ein.
  • Seite 25 Dauer und Ende kombiniert Dauer und Ende können gleichzeitig verwendet werden, wenn der Backofen zu einem späteren Zeitpunkt automatisch ein- und ausgeschal- tet werden soll. 1. Backofen-Funktion und Temperatur wählen. 2. Mit der Funktion Dauer die Zeit ein- stellen, die das Gericht zum Garen be- nötigt, z.
  • Seite 26 Weitere Funktionen Anzeigenabschaltung Durch das Ausschalten der Anzeige können Sie Energie einsparen. Anzeige ausschalten 1. Gerät gegebenenfalls mit der Taste Ein/Aus ausschalten. Es darf keine Restwärme angezeigt sein. 2. Tasten Uhr-Funktionen gleichzeitig so lange drücken, bis die Anzeige dunkel wird. Sobald das Gerät wieder in Betrieb ge- nommen wird, schaltet sich die Anzeige automatisch ein.
  • Seite 27 Kindersicherung ausschalten 1. Gerät gegebenenfalls mit der Taste Ein/Aus ausschalten. 2. Tasten Back-/Bratprogramm gleichzeitig gedrückt halten, bis in der Anzeige SAFE erlischt. Die Kindersicherung ist jetzt ausgeschaltet und das Gerät ist wieder betriebsbereit. Tasten-Signalton Tasten-Signalton ausschalten 1. Gerät gegebenenfalls mit der Taste Ein/ ausschalten.
  • Seite 28 Anwendungen, Tabellen und Tipps Garen mit Dampf Zum Garen mit Dampf die Backofen-Funktionen Dampfgaren oder Intervallgaren verwenden. Warnung: Während des Dampfgarens auf keinen Fall die Backofen- Tür öffnen! Achtung: Als Flüssigkeit ausschließlich Wasser verwenden! Dampfgar-Geschirr • Zum Garen mit Dampf eignen sich Formen aus entsprechendem hitze- und korrosionsbeständigem Material.
  • Seite 29 Dampfgaren Die Zubereitungsart Dampfgaren eignet sich für alle Lebensmittel, ob frisch oder gefroren. Es können Gemüse, Fleisch, Fisch, Teigwaren, Reis, Mais, Grieß und Eier zubereitet, erwärmt, aufgetaut, pochiert oder blanchiert werden. Das komplette Menü kann in einem Gang und direkt auf dem Servierge- schirr zubereitet werden, unabhängig von Menge und Garzeit.
  • Seite 30 Dampfgaren Wasserzugabe Tempe- Art des Gargutes über Wasser- Einsatz- Zeit in ratur schublade ebene Min. °C Nuss-Schinken 1000 g 50-75 Kasseler 600-1000 g 45-55 Wiener Würstchen / Weißwürste 15-20 Fleischkäse aufwärmen 20-25 in 1-cm-Scheiben Forellen 170-300 g 15-25 Eier, weich 8-10 Eier, mittel 10-12...
  • Seite 31 Multi-Heißluft und Dampfgaren in Folge Mit der Kombination von Multi-Heißluft und Dampfgaren können nacheinander und bei Dampfgaren dann miteinander Fleisch, Gemüse und Beilagen im Backofen gegart werden, dass sie gleichzeitig servierfertig sind. • Das Bratgut mit der Backofen-Funktion Multi-Heißluft anbraten. •...
  • Seite 32 Intervallgaren Die Zubereitungsart Intervallgaren eignet sich besonders zum Anbraten großer Fleischstücke und zum Auftauen und Erwärmen von bereits gegar- ten, portionierten Speisen. Tabelle Intervallgaren Garen auf mehreren Einsatzebenen Intervallgaren (Wasserzugabe max. 250ml) Temperatur in Zeit Einsatz- Art des Gargutes °C in Min.
  • Seite 33 Backen Backofen-Funktion: Multi-Heißluft Backformen • Für Multi-Heißluft eignen sich helle Metallformen. Einsatzebenen • Mit Multi-Heißluft können Sie auf bis zu 2 Backblechen gleichzeitig ba- cken: 1 Backblech: z. B. Einsatzebene 2 1 Backform: z. B. Einsatzebene 1 2 Backbleche: z. B. Einsatzebenen 2 und 4...
  • Seite 34 Allgemeine Hinweise Sie können mit Multi-Heißluft auch zwei Formen gleichzeitig nebeneinan- der auf dem Rost backen. Die Backzeit verlängert sich nur unwesentlich. Bei Verwendung von Tiefkühlkost können sich beim Garvorgang die einge- setzten Bleche verziehen. Dies ist auf den großen Temperaturunterschied zwischen Tiefgefrorenem und Backofentemperatur zurückzuführen.
  • Seite 35 Backtabelle Backen auf einer Einsatzebene Multi-Heißluft Art des Gebäcks Zeit Einsatzebene Temperatur °C Std.: Min. Gebäck in Formen Napf- oder Rodonkuchen 160-170 0:50-1:10 Sandkuchen/Königskuchen 150-170 1:10-1:30 Biskuittorte 160-180 0:25-0:40 Tortenboden Mürbeteig 170-190 0:10-0:25 Tortenboden Rührteig 150-170 0:20-0:25 Gedeckte Apfeltorte 160-180 0:50-1:00 Apple Pie (2Formen Ø20cm, diagonal 180-190...
  • Seite 36 Multi-Heißluft Art des Gebäcks Zeit Einsatzebene Temperatur °C Std.: Min. Kleingebäck Mürbeteigplätzchen 160-180 0:06-0:20 Spritzgebäck 0:10-0:40 Rührteigplätzchen 160-180 0:15-0:20 Eiweißgebäck, Baiser 80-100 2:00-2:30 Makronen 100-120 0:30-0:60 Hefekleingebäck 160-180 0:20-0:40 Blätterteigkleingebäck 180-200 0:20-0:30 Brötchen 210-230 0:20-0:35 Small Cakes (20Stück/Blech) 0:20-0:30 1) Backofen vorheizen Backen auf mehreren Einsatzebenen Multi-Heißluft Temperatur...
  • Seite 37 Tipps zum Backen Backergebnis Mögliche Ursache Abhilfe Der Kuchen ist unten zu Falsche Einschubhöhe Kuchen tiefer einschieben hell Der Kuchen fällt zusam- Zu hohe Backtemperatur Backtemperatur etwas niedri- men (wird klitschig, ger einstellen spundig, Wasserstreifen) Zu kurze Backzeit Backzeit verlängern Backzeiten können nicht durch eine höhere Back- temperatur verkürzt werden...
  • Seite 38 Tabelle Aufläufe und Überbackenes Multi-Heißluft Gericht Zeit Einsatzebene Temperatur °C Std.: Min. Nudelauflauf 180-200 0:45-1:00 Lasagne 180-200 0:25-0:40 Überbackenes Gemüse 160-170 0:15-0:30 Überbackene Baguettes 160-170 0:15-0:30 Süße Aufläufe 180-200 0:40-0:60 Fischaufläufe 180-200 0:30-1:00 Gefülltes Gemüse 160-170 0:30-1:00 1) Backofen vorheizen Tabelle Tiefkühl-Fertiggerichte Einsatz- Temperatur...
  • Seite 39 Braten Backofen-Funktion: Multi-Heißluft Beim Braten Fettfilter einsetzen! Bratgeschirr • Zum Braten ist jedes hitzebeständige Geschirr geeignet (Herstelleranga- ben beachten!). • Alle mageren Fleischarten empfehlen wir im Bratentopf mit Deckel zu braten. So bleibt das Fleisch saftiger. • Alle Fleischarten, die eine Kruste bekommen sollen, können Sie im Bra- tentopf ohne Deckel braten.
  • Seite 40 Multi-Heißluft Bratgut Zeit Einsatzebene Temperatur °C Std.: Min. Kalb Kalbsbraten (1000 g) 170-190 1:30-2:00 Kalbshaxen (1500-2000 g) 170-190 2:00-2:30 Lamm Lammkeule (1000-1500 g) 170-190 1:15-2:00 Lammrücken (1000-1500 g) 180-200 1:00-1:30 Kurzbratstücke auf dem Backblech Würstchen ’Cordon bleu’ 220-230* 0:05-0:08 Bratwürstchen 220-230* 0:12-0:15 Schnitzel oder Kotelett, paniert...
  • Seite 41 Niedertemperaturgaren Backofen-Funktion: Niedertemperaturgaren Mit der Backofen-Funktion Niedertemperaturgaren wird der Braten schön zart und bleibt besonders saftig. Niedertemperaturgaren empfehlen wir für zarte, magere Fleischstücke und Fisch. Niedertemperaturgaren ist nicht geeignet für z. B. Schmor- oder fette Schweinebraten. Der Backofen heizt bis zur voreingestellten Temperatur auf. Wenn diese Temperatur erreicht ist, ertönt ein Signal.
  • Seite 42 Flächengrill Backofen-Funktion: Flächengrill mit maximaler Temperatur- einstellung Achtung: Grillen immer bei geschlossener Backofentür. • Zum Grillen Rost und Blech gemeinsam benutzen. • Die Grillzeiten sind Richtwerte. • Grillen eignet sich besonders für flache Fleisch- und Fischstücke. Grilltabelle Grillgut Einsatzebene Grillzeit 1.
  • Seite 43 Auftauen Backofen-Funktion: Auftauen/Dörren (Temperatureinstellung 30°C) • Ausgepackte Speisen auf einem Teller auf den Rost stellen. • Zum Abdecken keine Teller oder Schüsseln verwenden, da diese die Auf- tauzeit erheblich verlängern. • Zum Auftauen den Rost in die 1. Ebene von unten einsetzen. Auftautabelle Auftauzeit Nachtauzeit...
  • Seite 44 Dörren Backofen-Funktion: Auftauen/Dörren • Verwenden Sie mit Butterbrot- oder Backpapier belegte Bleche. • Sie erzielen ein besseres Ergebnis, wenn Sie nach halber Dörrzeit den Backofen ausschalten, öffnen und am besten über Nacht auskühlen las- sen. • Danach Dörrgut fertig dörren. Temperatur Zeit in Stunden Dörrgut...
  • Seite 45 Einkochen Backofen-Funktion: Multi-Heißluft • Zum Einkochen nur handelsübliche Gläser gleicher Größe verwenden. • Gläser mit Twist-Off- oder Bajonettverschluss und Metalldosen sind ungeeignet. • Zum Einkochen die 1. Einsatzebene von unten verwenden. • Verwenden Sie zum Einkochen das Blech. Darauf haben bis zu sechs Glä- ser mit je einem Liter Inhalt Platz.
  • Seite 46 Programmierte Funktionen und Rezepte Das Gerät verfügt über 12 programmierte Funktionen und Rezepte, die über die Taste Back-/Bratprogramme nacheinander gewählt werden können. REINIGEN (Reinigungsprogramm) GEMUESE 500-1000 G (Gemüseplatte) KARTOFFELGRATIN WEISSBROT 500-700 G BROETCHEN JE 40 G (Party-Brötchen 40g) FISCHFILET (überbacken) FORELLE 250-300 G PIZZA QUICHE LORRAINE...
  • Seite 47 Rezepte GEMUESE 500-1000 G (Gemüseplatte) Kochgeschirr: Es kann jegliche Art Kochgeschirr verwendet werden, das bis mindestens 100°C hitzebeständig ist. Zutaten: – 400 g Blumenkohl – 200 g Karotten – 200 g Kohlrabi – 200 g gelbe und rote Paprika Zubereitung: Blumenkohl abspülen und in Röschen aufteilen.
  • Seite 48 KARTOFFELGRATIN (für 4-5 Personen) Vorbereitung Pyrexform 30 x 21 cm mit Butter einfetten. Zutaten: – 1000 g Kartoffeln – 60 g geriebenen Käse – 200 ml Rahm – 200 ml Milch – Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Knoblauch Zubereitung: Kartoffeln schälen, in 3 mm dicke Scheiben schneiden und in eine Gratinform einschichten.
  • Seite 49 BROETCHEN JE 40 G (Party-Brötchen 40g) Zutaten: – 500 g Mehl Type 405 – 20 g Frischhefe oder 1 Päckchen Trockenhefe – 300 ml Wasser – 10 g Salz Zubereitung: Mehl und Salz in eine große Schüssel geben. Die Hefe im Wasser auflösen und zum Mehl geben.
  • Seite 50 FISCHFILET (700g) Zutaten: – 700 g Zander- oder Lachsforellenfilet, gewürfelt – 100 g Emmentaler, gerieben – 200 ml Sahne – 50 g Semmelbrösel – Salz, Pfeffer, Zitronensaft – Petersilie, gehackt – 40 g Butter zum Einfetten der Form Zubereitung: Fischfilet mit Zitronensaft beträufeln und etwas einziehen lassen. Danach überschüssigen Saft mit Haushaltspapier abtupfen.
  • Seite 51 PIZZA (4 Stück rund Ø 28cm) Vorbereitung: Tomatensauce Zutaten Teig: – 500 g Mehl Type 405 – 250 ml Wasser – 20 g Hefe – 1 Ei – 2 EL Olivenöl – 1 TL Salz Zubereitung Teig: Hefe im Wasser auflösen und mit den restlichen Zutaten zu einem weichen Teig kneten.
  • Seite 52 QUICHE LORRAINE Zutaten Teig: – 250 g Mehl Type 405 – 125 g Butter – 60 ml Wasser – 1 TL Salz – etwas Pfeffer und Muskatnuss Zubereitung: Mehl, Butter und Salz miteinander mischen, Wasser dazugeben und kurz zu einem Teig kneten. Den Teig im Kühlschrank 1 Stunde abkühlen lassen.
  • Seite 53 HAEHNCHEN 1200 G Zutaten: – 1 Hähnchen (1000 - 1200 g) – 2 EL Erdnussöl – Salz, Pfeffer, Paprika, Currypulver Zubereitung: Hähnchen waschen und mit Haushaltspapier trocknen. Das Gewürz mit Öl mischen und das Hähnchen gleichmäßig innen und au- ßen damit bestreichen. Danach das Hähnchen mit der Brustseite nach unten in eine feuerfeste Form oder Glasform mit gelochtem Einsatz (Sonderzubehör) geben.
  • Seite 54 KALBSRUECKEN (für 4-6 Personen) Vorbereitung: Fleisch 1 Stunde vorher aus dem Kühlschrank nehmen. Zutaten: – 1000 g Kalbsrücken – 2 EL Erdnussöl – Salz, Pfeffer, Paprika, wenig Senf Zubereitung: Kalbsrücken waschen und mit Haushaltspapier trocknen. Das Gewürz mit dem Erdnussöl mischen und das Fleisch gleichmäßig be- streichen.
  • Seite 55 Reinigung und Pflege Warnung: Zur Reinigung muss das Gerät ausgeschaltet und abgekühlt sein. Warnung: Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder Hoch- druckreiniger ist aus Sicherheitsgründen verboten! Achtung: Verwenden Sie keine Scheuermittel, scharfen Reinigungsmit- tel oder scheuernden Gegenstände. Gerät von außen •...
  • Seite 56 Backofendecke mit katalytischer Reinigungshilfe (rauhe, poröse Oberfläche) Die Backofendecke ist mit einer katalytischen Reinigungshilfe ausgerüstet, die im Bereich von über 200°C kleinere Verschmutzungen verbrennt. Beachten Sie die folgenden Hinweise für eine optimale Funktion der Reini- gungshilfe. Achtung: Keine kratzenden und scheuernden Putzmittel, Backofensprays oder Stahlwatte, keine Seife oder andere Reinigungsmittel verwenden.
  • Seite 57 Einschubgitter Zur Reinigung der Seitenwände lassen sich die Einschubgitter auf der linken und rechten Seite im Backofen abnehmen. Einschubgitter abnehmen 1. Schraube lösen. 2. Gitter zur Seite ziehen. 3. Gitter aus der hinteren Aufhängung herausheben.
  • Seite 58 Einschubgitter einsetzen 1. Gitter in die hintere Aufhängung einset- zen und seitlich an das Gewinde an- drücken. 2. Schraube aufsetzen und festdrehen. Dampferzeugungssystem Achtung: Den Dampferzeuger nach jeder Benutzung trocken reiben. Was- ser mit einem Schwamm aufsaugen. Eventuelle Kalkrückstände am besten mit Essigwasser beseitigen. Achtung: Durch chemische Entkalkungsmittel können Schäden am Email des Backofens entstehen.
  • Seite 59 Backofenbeleuchtung Warnung: Stromschlaggefahr! Vor dem Austausch der Backofenlampe: • Backofen ausschalten! • Sicherungen am Sicherungskasten herausdrehen bzw. ausschalten. Zum Schutz der Backofenlampe und der Glasabdeckung ein Tuch auf den Boden des Backofens legen. Seitliche Backofenlampe austauschen/ Glasabdeckung reinigen 1. Linkes Einschubgitter abnehmen. 2.
  • Seite 60 Backofen-Tür Zum Reinigen lässt sich die Backofen-Tür Ihres Gerätes aushängen. Backofen-Tür aushängen 1. Backofen-Tür vollständig öffnen. 2. Klemmhebel an beiden Türscharnieren ganz aufklappen. 3. Backofen-Tür mit beiden Händen an den Seiten anfassen und über den Wi- derstand hinaus etwa 3/4 schließen. 4.
  • Seite 61 Was tun, wenn … Problem Mögliche Ursache Abhilfe Der Backofen heizt nicht Der Backofen ist nicht ein- Backofen einschalten geschaltet Die Tageszeit ist nicht eingestellt Tageszeit einstellen Die erforderlichen Einstellungen Einstellungen nachprüfen sind nicht erfolgt Sicherheitsabschaltung des Siehe Sicherheitsabschaltung Backofens hat ausgelöst Die Kindersicherung ist in Be- Kindersicherung ausschalten trieb.
  • Seite 62 Montageanweisung Achtung: Montage und Anschluss des neuen Gerätes dürfen nur durch ei- nen konzessionierten Fachmann vorgenommen werden. Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da sonst bei auftretenden Schäden der Garantieanspruch entfällt. Sicherheitshinweise für den Installateur • In der elektrischen Installation ist eine Einrichtung vorzusehen, die es er- möglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von mind.
  • Seite 63 380-383 380-383...
  • Seite 64 alternativ...
  • Seite 66 Garantiebedingungen Deutschland Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Gerätes von einem Unternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüter- kauf gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein. Dies vorausgeschickt, leisten wir, AEG Hausgeräte GmbH, gegenüber dem Verbraucher Garantie für dieses Gerät für den Zeitraum von 24 Monaten ab Übergabe zu den folgenden Bedingungen: 1.
  • Seite 67 Service Bei technischen Störungen prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie mit Hilfe der Gebrauchsanweisung (Kapitel „Was tun, wenn...“) das Problem selbst behe- ben können. Wenn Sie das Problem nicht beheben konnten, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst oder einen unserer Service-Partner. Um Ihnen schnell helfen zu können, benö- tigen wir folgende Angaben: –...
  • Seite 68 315 8345 10-A-030306-01 Änderungen vorbehalten From the Electrolux Group. The world´s No.1 choice. Die Electrolux-Gruppe ist der weltweit größte Hersteller von gas- und strombetriebenen Geräten für die Küche, zum Reinigen und für Forst und Garten. Jedes Jahr verkauft die Electrolux-Gruppe in über 150 Ländern der Erde über 55 Millionen Produkte (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Staubsauger, Motorsägen und Rasenmäher) mit einem Wert von rund 14 Mrd.