Kurzanleitung
BT-C 200 BT-C 200 Vito MVP 2015 - Trela – E03744
RKL-Taste (Voraussetzung: keine)
Mit dieser Taste werden die RundumWarnleuchten ein- bzw.
ausgeschaltet. Sind weitere Funktionen aktiviert (Horntastervorwahl
bzw. Signal) müssen diese zum Ausschalten der RKL vorher deaktiviert
werden.
Nachtabsenkung der LED-Warnleuchten
Manuell: Taste „RKL" betätigen. Die Warnleuchten schalten im Tag-
Modus ein. Zum Umschalten in den Nacht-Modus die Taste „RKL" ca. 3
Sek. drücken. Die Taste „RKL" blinkt und die Warnleuchten befinden
sich im Nacht-Modus.
Automatisch: Taste „RKL" betätigen. Bei aktiviertem Lichtsensor
werden die Warnleuchten automatisch in den Nacht-Modus gesetzt und
die „RKL-Taste" blinkt.
Durch Drücken der RKL-Taste für ca. 2 Sec werden die Warnleuchten
wieder in den Tag-Licht-Modus geschaltet.
Test-Funktion
RKL-Taste drücken und halten. Alle Anzeigen am Bedienteil werden
aktiviert. Die Warnleuchten, alle LEDs der Displays und (falls
vorhanden) die Blitzer werden aktiviert. Das Sondersignal wird mit
verminderter Lautstärke abgestrahlt. Nach dem Loslassen der RKL-
Taste sind die Warnleuchten weiterhin aktiv.
Horntaster-Vorwahl (Voraussetzung: Zündung ein)
Mit dieser Taste wird die Sondersignalanlage in Bereitschaft gesetzt.
Evtl. nicht eingeschaltete RundumWarnleuchten werden eingeschaltet.
Beim Betätigen der Fahrzeughupe wird ein Signalzyklus (3 Sekunden)
abgestrahlt. Ein erneutes Betätigen dieser Taste schaltet die
Horntaster-Vorwahl und die Rundumkenn-leuchten wieder aus.
Signal-Taste (Voraussetzung: Zündung ein, Horntaster-Vorwahl ein)
Mit dieser Taste wird das Sondersignal dauerhaft abgestrahlt bis es mit
dieser Taste wieder ausgeschaltet wird.
Signal-Taste - Notschaltung (Voraussetzung: Zündung ein)
Wird diese Taste länger als 3 Sekunde betätigt, schalten sich die
Rundumkenn-leuchten und das Dauersignal gemeinsam ein. Bei
erneutem Betätigen wird das Dauersignal abgeschaltet. Die
Warnleuchten und die Horntaster-Vorwahl sind weiterhin aktiv.
Funktionstasten F1 bis F4
Anwahl der, im Display angezeigten, Menüpunkte. Innerhalb eines
Menüs kann mit den Funktionstasten die im Display angezeigte
Funktion durch Drücken ein– oder ausgeschaltet werden.
Besonderheit Funktionstaste F4
Wird in einem Menü ein Scrollbalken (Pfeil) angezeigt, besteht dieses
Menü aus mehreren Seiten. Durch Drehen der Funktionstaste F4 kann
durch die Menüseiten geblättert werden.
Hünxer Straße 330 • D-46537 Dinslaken • Tel.: +49 2064 / 60197-0 • E-Mail: info-de@standbygroup.com
standbygroup.com/de
Sondersignal-Tasten
Funktionstasten
LCD-Display
Funktionstaste
Standby-Modus:
Ist keine Funktion
gewählt und auch kein
Eingangssignal
vorhanden (z.B.
Zündung) schaltet das
Gerät in den Standby-
Modus. Ein Betätigen
einer beliebigen Taste
oder das Einschalten
der Zündung schalten
das Gerät wieder ein.
Nach einer
Initialisierungs-Phase
von ca. 3 Sekunden
ist das Gerät
betriebsbereit. Nach
der
Initialisierungsphase
wird, siehe Menu-
Funktionen, die
Belegung der
Funktionstasten
angezeigt.
Bedienteil:
PN: 50268450322_03
TST-Datei: 50228414052_03969
Dokument:
PN: 50268450322_03956 (0)
Ausgabe: 2024-08