Inhaltszusammenfassung für PI Power Compact 450 Anlage
Seite 1
Dezember 2016 …wertvoll wie lebendiges Hochquellwasser VIER-PHASEN-TECHNOLOGIE Leitfaden zur Installation HYDRAULISCHE VERSION MIT WASSERKÜHLUNG UNBEDINGT VOR INSTALLATION LESEN (AUCH WENN SIE FACHMANN SIND) Ziegeleistraße 34, 5020 Salzburg www.pi-power.compact.com...
Seite 2
1. Meine Checkliste für den Einbau 2. Hinweise zum sicheren Gebrauch 3. Hinweise zur Installation 4. Stückliste PI®-Power Compact 450 Anlage 5. Installation der PI®-Power Compact 450 Anlage 6. Wechsel des Vorfilter-Sets 7. LCD-Multifunktionskontrolle 8. Wechsel der PI®-Cell Vitalizer Special Patrone 9. Technische Spezifikationen 10.
Seite 3
Druckminderer beim Eingangswasser zeigt 3 bar? (siehe Seite 14) Druckmanometer am Gerät (siehe Seite 21) zeigt 9,5 bar? Reinigungslauf der Umkehrosmose durchgeführt? Sensor der Water Stop Vorrichtung auf gleicher Ebene wie Anlage platziert? PI®-Cell Vitalizer Special richtig angeschlossen? Anschlüsse dicht? Reinigungslauf PI®-Cell Vitalizer Special durchgeführt?
Seite 4
Stadt: m ax. 850 ppm und im städtischen Gebiet unter 850 ppm (ca. 1700 uS/cm) (1700 uS/cm) liegen. Bei höheren Werten bitte Kalkvorfilterset mitbestellen. Betriebstemperatur: 0-40°C Schützen Sie die PI®-Power Compact 450 Anlage vor Kälte (unter 0°C) und Hitze (über 40°C)! Nicht im Freien platzieren (Frostge- fahr, direktes Sonnenlicht,….). Länge der Zuleitungen anpassen Die Zuleitung der Stromversorgung, der Leitungswasserschlauch, die Verbindung zum PI®-Cell Vitalizer Special, die Verbin-...
Seite 5
Leitungswasser über eine kleine, vorge- schaltete UV Anlage zu führen. Produktionsmenge prüfen Die Anlage produziert bei einer Leitungs- wassertemperatur von ca. 25°C ca. 2,2 – 2,5 Liter PI®-Wasser pro Minute. Ändert sich dieser Durchfluss auf 1,0 - 1,2 Liter pro Minute, so empfehlen wir die Membrane zu wechseln. Siebe regelmäßig überprüfen Sieb im Water Stop (Foto s. S. 16) und...
Seite 6
In diesem Fall das Wasser immer vor Genuss etwas laufen lassen. Später ver- schwindet dieser leichte geschmackliche Rückstand vollkommen. Jedes Leitungswasser ist anders. Die von uns gelieferte PI®-Power Compact 450 Anlage wird für Trinkwasser aus der öffentlichen Wasserversorgung empfohlen. Bei eigenen Hausbrunnen, Quellen usw. muss unbedingt eine chemisch-bakteriologi- sche Wasseranalyse erstellt werden, um gegebenenfalls die Umkehrosmose indivi- duell auf die Bedürfnisse abzustimmen. Wenden Sie sich an Ihren Fachinstallateur, um die Montage nach Ihren Wünschen durchführen zu lassen!
Seite 7
4. Stückliste -Power Compact 450 Anlage ® Anschlussset Anschlussset Anschlussset Umkehrosmose Druckminderer PI®-Cell Vitalizer Special Artikel Stück Abbildung Umkehrosmoseanlage Vorfiltration eingebaut Umkehrosmosemembran 150gpd eingebaut Schlauch ¼" (150 cm) mit Rückschlag- ventil (kurzer Teil für Anschluss Syphon, langer Teil für Anschluss Osmose, Pfeilrichtung des Rückschlagventils beachten) Schlauch ⅜", 150 cm: für Verbindung Osmose zu PI®-Cell Vitalizer Special, anschließend zu...
Seite 8
Stück Abbildung Schlauch ⅜" (150 cm), für Leitungswasserzufuhr (FEED) Anschluss Umkehrosmose Eingang (FEED) Steckverbinder 1" auf ⅜", 90°-Verbinder ⅜" auf ⅜", Sicherungsring ⅜" PURE: 90° Verbinder ⅜" für Anschluss zu PI®-Cell Vitalizer Special. DRAIN: 90° Verbinder ¼" für Anschluss zu Abfluss (Syphon), Sicherungsringe ⅜", ¼" T-Stück mit Druckminderer, Klingerit-Dichtungsring ⅜", 90°-Verbinder ⅜" auf ⅜", Sicherungsring ⅜" Inbusschlüssel Nr. 6 Water Stop inklusive Sensor 1 x 9V Batterie (ohne Abbildung) Abwasserschelle für Syphon:...
Seite 9
Artikel Stück Abbildung PI®-Cell Vitalizer Special Anschlusset für PI®-Cell Vitalizer Special: 2 x Klingerit-Dichtungsring ½", 2 x Steckverbinder ⅜" mit IG ½" 2 x 90°-Verbinder ⅜" auf ⅜" 2 x Sicherungsring ⅜" Wasserhahn Bohrung Ø 12 mm mit Steckverbinder ⅜" mit IG, Kleinteile...
Seite 10
Artikel Stück Abbildung Absperrhahn ⅜" für Leitungswasserzuleitung, 2 x Sicherungsring ⅜" Verwenden Sie zum Abdichten der Gewinde immer flüssige Dichtungsmasse (z.B. von Loctite, Abtrockenzeit beachten), oder Teflon Band. Verwenden Sie beim Ver- schrauben von Metallgewinden (Winkelanschlussstück, etc.) immer ein Teflon Band (bitte achten Sie auf die Wickelrichtung des Bandes, damit es beim verschrauben nicht wieder abgezogen wird) und ein Tropfen Speiseöl, somit kann das Verkanten des Gewindes vermieden werden. Bitte beachten Sie, dass bei Verwendung eines Teflonbandes die Anschlüsse nicht mehr gedreht oder verändert werden dürfen. Bei Verwendung von Dichtungshanf können die Anschlüsse gedreht werden, ohne dass eine Undichtheit entsteht.
Seite 11
Das Steckverbindungssystem John Guest Zum Lösen der Verbindung kann auch bei ⅜" Rohren ein 10er Gabelschlüssel, sowie bei ¼" Rohren ein 8er Gabelschlüssel zum zurückdrücken des Halte e lements verwendet werden. Sicherungsringe werden nur bei Schlauchverbindungen gesetzt, die unter Druck stehen. WICHTIGER HINWEIS: Das Einführen des Schlauches in die John-Guest Steckver- bindung erfordert etwas Kraftaufwand. Feuchten sie den Schlauch vorher etwas an. Nach dem Zusammenstecken spüren Sie den ersten Widerstand. Das ist die Dich- tung.
Seite 12
5. Installation der PI®-Power Compact 450 Anlage Wasserhahn PI®-Wasser Anschluss PI®-Wasser an Wasserhahn T-Stück mit Druckminderer und Water Stop für Option: Anschluss Leitungswasser PI®-Wasser für Dampfgarer (T-Stück einsetzen) Absperrhahn Rückschlagventil für für Leitungswasser Abwasserleitung. Fließrichtung beachten! PI®-Cell Vitalizer Special Sensor für Water Stop Option: Anschluss Umkehros- mosewasser an Geschirrspüler...
Seite 13
PI®-Power Compact 450 Anlage – Rückseite FEED: Eingang Roh- bzw. DRUCKMINDERER: Um die Leitungswasser Anlage vor Druckstößen zu DRAIN: Ausgang Abwasser, sichern, wird vor der Umkehr- weiter zu Syphon osmose ein Druckminderer, PURE: Ausgang zu eingestellt auf 3,5 bar, ein- PI®-Cell Vitalizer Special gebaut. Direkt im Anschluss (Anschluss unten) befindet sich ein Water Stop. Danach wird der Absperrhahn montiert.
Seite 14
Leitungswassereingang: Montage T-Stück mit Druckminderer und Water Stop...
Seite 15
Arbeitsdruck soll bei 2,7-3,5 Bar liegen, Staudruck (Ruheposition) soll zwischen 3,2-3,5 Bar liegen. Der Feuchtigkeitssensor des Water Stops wird neben Umkehrosmose und PI®-Cell Vitalizer Special gelegt. Sobald der Sensor mit Wasser in Berührung kommt, schaltet der Water Stop die weitere Wasserzufuhr ab. Gleichzeitig ertönt ein akustisches Alarmsignal.
Seite 16
Water Stop Lieferumfang • Water Stop inklusive Sensor • 1 x 9V Batterie (ohne Abbildung) Auspacken Entfernen Sie bitte sämtliches Ver- packungsmaterial. Vergewissern Sie sich, dass der Water Stop Sensor keine äußerlichen Schäden aufweist. Anschluss 1. Öffnen Sie das Batteriefach und legen Sie dort die 9V Batterie ein. 2. Positionieren Sie den Sensor neben Ihrem Umkehrosmose-System. 3. Um den Water Stop zu aktivieren, halten Sie die „Check/Reset“-Taste für ca. 4 Sek. gedrückt, bis ein langes akustisches Alarmsignal ertönt.
Seite 17
Wasserhahn Wasserhahn für das PI®-Wasser Bohrung: Ø 12 mm Abwasserschelle Verbinden Sie den Abwasserschlauch mit dem Verschluss der Abwasser- schelle (Ø 6,5 mm für Bohrung in das Abflussrohr oberhalb des Siphons). Moosgummidichtung nicht vergessen!
Seite 18
Verbindungsschläuche Schlauch ⅜" (150 cm, weiß) Für Verbindung vom Druckminderer zu Absperrhahn zu Water Stop zu Um- kehrosmoseanlage Schlauch ¼" (150cm, weiß) mit Rück- schlagventil Verbindet Umkehrosmose mit Abwas- serschelle (kurzer Teil für Anschluss Syphon, langer Teil für Anschluss Um- kehrosmose). (Achtung: Pfeil am Rückschlagventil muss in Fließrichtung zeigen!)
Seite 19
Schläuche müssen immer gerade exakt im rechten Winkel abgeschnitten werden, da ansonsten undicht! Siehe Seite 11. Schlauchlänge: Genug Reserve lassen, damit der PI®-Cell Vitalizer Special leicht be- wegt werden bzw. aus dem Stauraum herausgenommen werden kann. Bei häufigerem Lösen und erneutem Anschließen vorher ca. 1 cm Schlauch ab- schneiden, da dieser ansonsten nicht bis zum Anschlag eingesteckt werden kann.
Seite 20
Test- und Reiningungslauf der Umkehrosmose Schließen Sie für den Test- und Reinigungslauf die Umkehrosmose direkt mit dem Wasserhahn ohne PI®-Cell Vitalizer Special zusammen, da ansonsten Konservie- rungsmittel in den PI®-Cell Vitalizer Special gelangt! Wasserhahn/Reinwasser Anschlussverbinder aufschrauben und Schlauch einstecken (kann durch Fixieren des Halteelements wieder leicht heraus- gezogen werden). Schlauch muss saubere Schnittkante haben, da dieser ansonsten undicht ist! 1.
Seite 21
4. Inbetriebnahme Hahn öffnen, Anlage beginnt nach Vorspülung von 10 sec. zu produzieren. 5. Manometer (Rückseite) Arbeitsdruck der Pumpe während der Produktion: 140 psi (9,5 bar) Der Arbeitsdruck der Pumpe kann mittels der Einstellschraube verän- dert werden. (Im Uhrzeigersinn wird der Druck erhöht.)
Seite 22
Lassen Sie das System zwischen 20-25 Minuten laufen, um das Konservierungsmittel der Umkehrosmosemembranen auszuspülen. Überprüfen Sie, ob die Anlage Reinwasser und Abwasser produziert, bzw. ob Was- ser aus dem Wasserhahn fließt (Knickstellen im Schlauch vermeiden!). 6. Ausschalten Hahn schliessen. Die Umkehrosmose spült noch ca. 25 sec. nach und schaltet dann ab. WICHTIG: Wenn der Hahn nicht geschlossen wird, also die Anlage nicht aus- geschaltet wird, läuft diese 10 min. Danach schaltet sie in den Schutzmodus („Self-Protection“) um.
Seite 23
Anschluss des PI®-Cell Vitalizers Special Haben Sie die Umkehrosmose ausreichend gespült? Die Umkehrosmose muss abgeschaltet (Schalter auf der Rückseite auf „0“) sein. Schlauch zwischen Wasserhahn und Umkehrosmose trennen (zum Lösen den Ring halten und Schlauch herausziehen). PI®-Cell Vitalizer Special zwischen Umkehr osmose und Wasserhahn setzen.
Seite 24
Ausgang oben (zu Wasserhahn führend): Für alle Anschlüsse verwenden Sie die Steckverbinder ⅜" mit IG ½" sowie 90°-Verbinder ⅜" auf ⅜". WICHTIG: Verschlussschraube (Rändelschraube oben) nachziehen: Entweder mit Inbusschlüssel oder mit Rohrzange (Tuch dazwischen legen, damit Schraube nicht beschä- digt wird). Dann schalten Sie die Umkehrosmoseanlage wieder ein und lassen ca. 20-30 Liter durch die gesamte Anlage fließen (Ausspülen des Mineralstaubes).
Seite 25
Dies vermeidet das „Verpressen“ des Wassers. Das fließende PI Wasser kann den Luftpolster nicht hinausdrücken. Daher bitte Anweisung unten beachten: Damit kann der „Luft- polster“ leicht entfernt werden. WICHTIG: Während dieses Spülvorganges drehen Sie den PI®-Cell Vitalizer Special „up side down“, damit allfällige Luft, die sich noch im PI®-Cell Vitalizer Special befinden kann, herauskommt. Die Luft ist erst dann komplett entwichen, wenn das Wasser sprudelfrei fließt. Bitte dies auch nach einem Filter- oder Membranwechsel durchführen. Auch während des Betriebes kann sich dort Luft sammeln, die mit dem Leitungs- wasser in das System gekommen ist. Wenn sich also die PI®-Wasser Produktion reduziert oder abnimmt, dann bitte den gleichen Vorgang wiederholen.
Seite 26
6. Wechsel des Vorfilters (DIN EN 806-5:2012-04) Wasserhahn öffnen, PI®-Wasser kurz laufen lassen, Absperrhahn zudrehen bis Signal „Water- protection Water Lack“ erscheint. Dann Anlage ausschalten und Netzstecker herausziehen. Öffnen der seitlichen Abdeckung mit kleinem Kreuzschraubenzieher Die Kabelbinder (falls vorhanden) ent- fernen. Diese sind nur für den Transport notwendig. Den Sicherungsring Nr. 1 entfernen Tuch unterlegen und den Schlauch Nr.1 herausziehen. Beachten Sie hier die...
Seite 27
Ziehen Sie den Filter aus der Halterung und enternen Sie den Sicherungsring Nr. 2. Hier bitte nachher auch ein Tuch unterlegen. Ziehen Sie den Schaluch Nr. 2 heraus. Neuen Filter vorbereiten Stecken Sie den Schlauch Nr. 2 hinein. Beachten Sie hier bitte den wichtigen Hinweis auf Seite 11. ACHTUNG: Unbedingt die FLOW Richtung auf dem Filter beachten! Der Pfeil zeigt Richtung...
Seite 28
Drücken Sie den Filter in die Halterung und stecken den Schlauch Nr. 1 hinein. Setzen Sie die Sicherungsringe an beiden Schlauchverbindungen. Sollte der Silikatbeutel, der im Gehäu- se liegt, aufgrund von Kondens wasser feucht sein, bitte ihn zum Austrocknen auf die Heizung oder bei niedriger Tem- peratur (ca.
Seite 29
WICHTIG: Nach dem Filter- oder Membranwechsel kann etwas Luft in die Schläuche gelangt sein. Daher Anlage einschalten und laufen lassen. Während dieses Spülvorganges drehen Sie den PI®-Cell Vitalizer Special „up side down“, damit allfällige Luft, die sich noch im PI®-Cell Vitalizer Special befinden kann, herauskommt. Die Luft ist erst dann komplett entwichen, wenn das Wasser sprudelfrei fließt. Auch während des Betriebes kann sich dort Luft sammeln, die mit dem Leitungswasser in das System gekommen ist.
Seite 30
Nach dem Filterwechsel bitte Arbeits- druck der Pumpe überprüfen und Nach- justierung durchführen. Der Arbeits- druck der Pumpe kann mittels Einstell- schraube verändert werden. (Im Uhrzeigersinn wird der Druck erhöht.) Feuchtigkeitssensor in der Umkehros- mose („LEAKING“ Anzeige am Display): Beim Filterwechsel kann Feuchtigkeit entstehen, die dazu führt, dass der Sensor das Gerät abstellt. Bitte diesen trocknen und Maschine wieder in Betrieb nehmen.
Seite 31
7. LCD-Multifunktionskontrolle A Anlage betriebsbereit REVERSE OSMOSIS REVERSE OSMOSIS SYSTEM OK SYSTEM OK B Bei Öffnen des Wasserhahnes wer- den die Membranen vor der Produk- tion für ca. 10 Sekunden gespült. WATER SUPPLY WATER SUPPLY Erst dann beginnt die Produktion. C Wasserqualitätssensor: Nach Beendigung des Spülvorganges beginnt die Reinwasserproduktion.
Seite 32
F Undichtheitssensor: Der Sensor meldet, falls Wasser auslaufen sollte. Er unterbricht das System, in dem er LEAKING LEAKING den Wasserzulauf in die Umkehros- mose stoppt. Dadurch wird weiteres Auslaufen verhindert. G a) Niederdruckschalter: Dieser schaltet die Umkehrosmose ab, PROTECTION PROTECTION wenn der Wasserdruck zu gering WATER LACK WATER LACK oder zu hoch ist, um eine Beschä- digung der Pumpe zu verhindern.
Seite 33
H Rückwärtszähler für den Filter- tausch erfolgt in 2 Versionen: WATER SUPPLY WATER SUPPLY a) Über Betriebszeit von FILTERS LIFE LOW FILTERS LIFE LOW 4.380 h = 182 Tage: Warnsignal ertönt nach 160 Tagen. b) Über Produktionsmenge von *9.000 Liter = Gesamtmenge des zugeflossenen 9.000 Liter*: Warnsignal ertönt Leitungswassers; beinhaltet auch die Menge, nach 8.000 Litern.
Seite 34
Gibt Aufschluss über die produzierte Menge. WATER SUPPLY WATER SUPPLY TOT LIT: ... TOT LIT: ... Gibt Aufschluss über die Produktion der letzten 30 Tage. TOT LAST 30 DAYS LIT: ... TOT LAST 30 DAYS LIT: ... Gibt Aufschluss über den aktuellen Tagesverbrauch.
Seite 35
• Drehen Sie die Rändelschraube ganz auf und nehmen diese ab. • Lösen Sie die 4 Schrauben auf der Unterseite des Sockel mit einem Kreuz- schraubenzieher und heben dann den Edelstahlmantel ab. • Entfernen Sie die verbrauchte PI®-Patrone und setzen Sie die neue ein. Tauschen Sie bitte auch die Kugelkeramiken aus. Achten Sie besonders auf Sauberkeit und Keimfreiheit! •...
Seite 36
Das Eingangswasser muss der Trinkwasserverordnung entsprechen! Europäisches Patent: EP0 541 796 B1 Internationales Patent: PCT / JP 90 / 00651, PCT / 1768023, PCT / 2001-165956 Internationale Zulassung: WO 91 / 17957 28.11.91 G.91 / 27 Index C15: C 01 G 49 / 00 Schutzmarke: Nr. 39906218.1 Bezeichnung PI und π sind markenrechtlich geschützt: 399 06 220.3, 399 06 217.3...
Seite 37
Beispiele für die Abweisungsraten der Umkehrosmosemembranen von Stoffen, die im Wasser enthalten sein können. Anorganische Stoffe (%) Organische Stoffe (%) Kationen Wasserstoff-Verbindungen Natrium >96 Heptan, Oktan, Dekan, etc >98 Kalium >97 Benzol, Toluen,Xylen, etc >99 Kalzium/Magnesium >99 MTBE >99 Aluminium >99 Polyaromatische Wassersstoffe Eisen >99 >99...
Seite 38
10. PI -Power Compact Armatur (Zubehör) ® Drei Wege Armatur (Zubehör) für PI®-, Kalt- und Warmwasser. Modell 3200 Leitungswasser (kalt/warm) PI®-Wasser...
Seite 39
Modell 3200A Modell 3200B Maße in mm dia 32-35 mm -> Durchmesser 32-35 mm max 35 mm -> Plattenstärke max. 35 mm aqua depurata, dia 5 mm -> PI®-Wasser, Durchmesser 5 mm / ¼" aqua calda -> Warmwasser aqua fredda -> Kaltwasser...
Seite 40
Leitungswasser PI®-Wasser (kalt/warm) Modell 9180M 33 x 19...
Seite 41
PI®-Cell Vitalizer Special Auf-Tisch-Montage Der flexible Wasserausgangsschlauch wird direkt auf dem PI®-Cell Vitalizer montiert. Aus diesem Grund wird der PI®-Cell Vitalizer nicht neben der Um- kehrosmose under der Spüle, sondern neben der Spüle platziert. Idealerweise sollte das Ende des Schlauches über dem Spülbecken lie- gen, sodass mögliches austretendes...
Seite 42
12. Installation für Zusatzgerät(e) Die PI®-Power Compact 450 Anlage kann sehr leicht an ein Zusatzgerät angeschlossen werden. Zu empfehlen ist eine Abzweigung nach der Umkehrosmose, die dann über ein ¼" Rückschlagventil zum ¾" Anschluss des Zusatzgerätes geführt wird. Dichtungsring ¾" für Doppelnippel Doppelnippel ¾" (für Anschluss Zusatz- gerät) mit Reduzierung auf ½" Steckverbinder ¼" mit ½" Innengewinde Rückschlagventil ¼" für Zuleitung. Die Fliessrichtung beachten! ¼" T-Stück – dieses wird in die Leitung von der Umkehrosmose zum PI®-Cell Vitalizer Special eingesetzt...
Seite 43
Cell Vitalizer Special im Uhrzeigersinn verwirbelt, dann mit natürlichen Mineral Ionen angereichert und energetisiert. Am Ende der Behandlung wird das Energieniveau ge- regelt. Genaue Details entnehmen Sie bitte der Fachinformation/Produktmanual. Was zeichnet die PI®-Technologie bzw. PI®-Power Compact 450 ganz besonders aus? Die PI®-Technologie ist ein patentiertes Verfahren zur Wasseraufbereitung (welches Verfahren kann das von sich behaupten?). PI®-Power Compact 450 ist ein vierstufi-...
Seite 44
Wo schließe ich PI®-Power Compact 450 am besten an? Immer dort, wo Trinkwasser entnommen wird, also am Ende der Leitung, zum Bei- spiel in der Küche unter der Spüle. Welche Armatur verwende ich dafür? Serienmäßig wird ein Wasserhahn mitgeliefert (siehe Stückliste). Welche Stoffe werden in der Phase der grobstofflichen Reinigung von PI®-Power Compact 450 entfernt?
Seite 45
Substanzen enthält und weggespült werden muss. Die Qualität einer Umkehrosmose definiert sich über den Rückhaltewert, die produzierte Reinwassermenge und die Standfestigkeit des Motors mit Pumpe. Was ist eine Membran? Eine Membran besteht aus verschiedenen dünnen Lagen eines Kunststoff-Misch- gewebes, welche spiralförmig um eine Plastikröhre gewickelt ist. Bekannt auch als TFC (Thin Film Composite Membrane). Das Material der Membran ist semidurch- lässig: Das heißt, es lässt nur reinste Wassermoleküle durch die feinsten Poren (0,0001 Mikrometer = Atomare Größe) passieren. Verunreinigungen, wie losgelöste Inhaltsstoffe etc. werden mit dem „Abwasser“ welches nicht in der Lage ist, das Gewebe zu durchdringen, als Schmutzwasser ausgeschwemmt. Kann ich mit PI®-Power Compact 450 den gesamten Kalk aus dem Wasser holen? Ja, bis zu mehr als 99%.
Seite 46
Wie erkenne ich, ob die Anlage richtig arbeitet? Die Anlage hat ein Display, welches genau anzeigt, wenn irgendwelche Störungen auftreten. Welche Veränderung des ph-Wertes wird durch PI®-Power Compact 450 erreicht? Der Mittelwert der durchgeführten Messungen beträgt ca. 6,76 bei 24°C. Damit entspricht PI®-Wasser den Empfehlungen von Prof. Vincent. Welche Veränderung der Leitfähigkeit wird durch die Umkehrosmose erreicht? Dies ist abhängig von der Zusammensetzung des Leitungswassers.
Seite 47
Erreicht man den Wert sofort? Nein, denn die Membrane in der Umkehrosmose werden mit einem speziellen Mittel imprägniert, welches die Leitfähigkeit beeinflusst. Dieses ist für Trinkwasser geeignet. Aber nach ca. 200-300 Litern arbeiten die Membrane auf „Höchstleistung“. Was ist zu tun, wenn das PI®-Wasser auch nach den Reinigungsläufen noch ein bisschen nach dem Imprägnierungsmittel schmeckt? Das kann vorkommen: Restbestände haften noch an der Membrane. Diese können noch leicht den Geschmack beeinflussen. In diesem Fall immer ein wenig Wasser vor dem Genuss laufen lassen, dann ist die Geschmacksbeeinträchtigung weg. Nach ca.
Seite 48
T-Stück eingebaut werden, das dann über ein Rückschlagventil mit einem Dampfgarer verbunden wird. Wenn der Dampfgarer eingeschaltet wird, beginnt die Anlage PI®-Wasser aufzubereiten und füllt den Behälter im Dampfgarer. Damit wer- den Ihre Speisen mit PI®-Wasser gegart. Kann ein Geschirrspüler oder Waschmaschine an das System angeschlossen werden? Ja, auch das ist sehr leicht möglich. Zwischen Umkehrosmose und PI®-Cell Vitalizer...
Seite 50
Bedienungsanleitung oder einen Transportschaden aufweist. Diese Garantie erfasst des weiteren keine Schäden, die durch eine Reparatur einer nicht von KNOVO GmbH autorisierten Stelle verursacht sind. Die normale äußere und mechanische Abnützung werden von dieser Garantie nicht erfasst. 4. Die PI®-Technology Europe KNOVO GmbH, übernimmt keine Haftung für Folge- schäden, verursacht durch die Nichteinhaltung der übernommenen Garantie- oder gesetzlichen Verpflichtungen und/oder der nicht sachgerechten Installation und Wartung gemäß der Bedienungsanleitung. Allfällige Vergütungen und Schadener- satz werden nicht geleistet.
Seite 51
Käufer: Händler: Adresse: Land des Kaufs: Kaufdatum: Produkt: PI®-Power Compact 450 Produktnummer PI®-Cell Vitalizer Special: Produktnummer Umkehrosmose: (bitte abtrennen und zurücksenden) Käufer: Adresse: Land des Kaufs: Händler: PI®-Technology Europe Land des Kaufs: KNOVO GmbH Produkt: PI®-Power Compact 450 Ziegeleistraße 34 5020 Salzburg Produktnummern PI®-Cell Vitalizer Special: Austria Umkehrosmose:...
Seite 52
……wertvoll wie lebendiges Hochquellwasser...