Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

S
AS/AT/AD
TRALIS
E
4/5
URO
R
ICHTLINIEN FÜR UMBAU UND
AUSSTATTUNG DER FAHRZEUGE
A
USGABE 2008

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Iveco STRALIS AS

  • Seite 1 AS/AT/AD TRALIS ICHTLINIEN FÜR UMBAU UND AUSSTATTUNG DER FAHRZEUGE USGABE 2008...
  • Seite 2 Produced by: Publication Edited by: Technical Application Strada delle Cascinette, 424/34 B.U. TECHNICAL PUBLISHING 10156 Turin - Italy Iveco Technical Publications Publication Nr. 603.93.722 - 2 Edition Lungo Stura Lazio, 15/19 Printed in Italy - 01.08 10156 Turin - Italy...
  • Seite 3 (*) Spezifische Teile nur für OBD1 Phase 2. ANM. Die genaue Ziffer des PIC (Produktidenfikationscode) gibt den STEP 2 des Fahrzeugs an: 3 - 4 - C - B Stralis AS 3 - 4 - C Stralis AT/AD Aktualisierungsdaten Veröffentlichung 603.93.722...
  • Seite 4 Aktualisierungsdaten Basis - Januar 2008 Veröffentlichung 603.93.722...
  • Seite 5: Symbole - Hinweise

    Alle Änderungen, Umbauten und Ausstattungen, die nicht im vorliegenden Handbuch aufgeführt oder schriftlich von IVECO aus- drücklich genehmigt worden sind, entheben Iveco jeder Haftung und ziehen, falls das Fahrzeug noch in Garantie ist, den Verfall aller eventuelle Garantieansprüche nach sich.
  • Seite 6 Schlüssel des Textkopfes und des Textfußes Abschnittsnummer - Titel des Abschnitts Fahrzeugtyp Seitenummer Basisausgabe - Nummer der Titel des Kapitels Monat Jahr Drucksache Vorwort Basis - Januar 2008 Veröffentlichung 603.93.722...
  • Seite 7 INHALTSVERZEICHNIS Kapitel Allgemeines Fahrgestelländerungen Ausführung und Montage von Aufbauten Nebenabtriebe Sonderanweisungen für die elektronischen Untersysteme Veränderungen am SCR-System Inhaltsverzeichnis Veröffentlichung 603.93.722 Basis - Januar 2008...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Basis - Januar 2008 Veröffentlichung 603.93.722...
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    AS/AT/AD Euro 4/5 ALLGEMEINES TRALIS Inhalt KAPITEL 1 Allgemeines Seite Zweck der Aufbau - Richtlinien Genehmigung seitens IVECO für Umbau und Ausstattungen Verantwortlichkeiten Garantien Genehmigungsantrag Über Internet verfügbare technische IVECO - Unterlagen Fabrikzeichen und Typschild Gesetzliche Vorschriften Unfallverhütungsvorschriften 1.10 Auswahl der Materialien: Umweltverträglichkeit - Recyclingfähigkeit 1.11...
  • Seite 10 ALLGEMEINES AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Inhalt Basis - Januar 2008 Veröffentlichung 603.93.722...
  • Seite 11: Zweck Der Aufbau- Und Umbau-Richtlinien

    Genehmigung seitens IVECO für Um- und Aufbauten Die Änderungen müssen gemäß der in den nachfolgenden Richtlinien wiedergegebenen Kriterien durchgeführt werden. Die IVECO-Freigabe ermöglicht, nach Vorlage einer Kopie der zur technischen Bewertung der angeforderten Änderung notwendi- gen Unterlagen (Zeichnungen, Berechnungen, technischer Bericht usw..) die Durchführung von: Änderung des Radstands, bei dem der Wert des neuen Radstands nicht im Bereich der Mindest- und Höchstwerte liegt, die in...
  • Seite 12: Verantwortlichkeiten

    Fahrgestell benutzt wurde, welches nicht für die vorgesehene Ausrüstung oder Benutzung geeignet ist; die Vorschriften, Richtlinien und Hinweise nicht eingehalten wurden, welche der IVECO für bestimmte Fälle zur Verfügung stellt, um eine technisch einwandfreie Ausführung der Arbeiten zu erreichen;...
  • Seite 13: Über Internet Verfügbare Technische Iveco - Unterlagen

    Zeichen dürfen nicht in unmittelbarer Nähe der IVECO Fabrikzeichen oder des Typschilds angebracht werden. IVECO behält sich das Recht auf die Einbehaltung von Fabrikzeichen und Typschild vor, falls der Fahrzeugumbau nicht den Anforde- rungen entspricht. Die Auf- oder Umbaufirma übernimmt in diesem Fall die Haftung für das gesamte Fahrzeug.
  • Seite 14: Unfallverhütungsvorschriften

    Bei Kunststoff-Verbundmaterialien sind zueinander kompatible Komponenten zu verwenden, die möglichst unter Zugabe von Recyclaten verwendbar sind. Die Komponenten entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen kennzeichnen. IVECO S.p.A verbietet - entsprechend der Europäischen Richtlinie 2000/53/EG und abgesehen von den Ausnahmeregelungen der Anlage II - den Einbau von Komponenten, die Blei, Quecksilber, Cadmium oder sechswertiges Chrom enthalten.
  • Seite 15: Fahrzeugübergabe

    Eine Bestätigung auszustellen, dass die Eingriffe den Herstelleranweisungen und den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Die Kontrollen vorzunehmen, die in der Liste ”IVECO Pre-Delivery Inspection” aufgeführt sind und die die ausgeführten Arbeiten betreffen; die Liste kann vom IVECO - Vertriebsnetz bezogen werden.
  • Seite 16: Bezeichnung Der Fahrzeuge

    ALLGEMEINES AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Bezeichnung der Fahrzeuge 1.12 Bezeichnung der Fahrzeuge Die Verkehrsbezeichnung der IVECO-Fahrzeuge entspricht nicht der Zulassungsbezeichnung. Im Nachfolgenden sind zwei Bei- spiele einer Verkehrsbezeichnung inkl. Bedeutung der benutzten Abkürzungen wiedergegeben: Baureihe Modell Leistung Version Federaufhängung Fahrerhaus Konfigurat.
  • Seite 17: Abmessungen Und Gewichte

    Abmessungen und Gewichte 1.13.1 Allgemeines Die zulässigen Maße, Achslasten und Gewichte sind den jeweils gültigen technischen IVECO Angebotsbeschreibungen und Fahr- gestellzeichnungen zu entnehmen. Die Gewichtsangaben auf den Fahrgestellzeichnungen und in den technischen Angebotsbeschreibungen gelten für serienmäßig aus- gestattete Fahrgestelle. Durch Sonderausrüstungen können sich die Fahrgestellgewichte und -achslasten verändern.
  • Seite 18 1-10 ALLGEMEINES AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Bild 1.1 Zweiachsfahrzeuge, Dreiachsfahrzeuge mit gleicher Achslast auf beiden Hinterachsen Bestimmung des Gesamtschwerpunkts von Aufbau und Nutzlast ⋅ L = Hinterradachse oder Tandem-Mittellinie = Schwerpunktabstand zur Mitte = Nutzlast (einschließlich Aufbaugewicht) Hinterachse (oder Doppelachse) = Nutzlastanteil der Vorderachse = Rechnerischer Radstand ⋅...
  • Seite 19 1-11 AS/AT/AD Euro 4/5 ALLGEMEINES TRALIS Bei Aufbauten, bei welchen sich aus der Form des Laderaumes eine ungleichmäßige Lastverteilung ergibt, ist besonders auf die Einhal- tung des Nutzlastschwerpunktes bzw. der zulässigen Achslasten zu achten. Im Allgemeinen wird eine gleichmäßige Lastverteilung der Nutzlast auf der Ladefläche vorausgesetzt. Bei Tank-, Behälter- und Spezialaufbauten mit unterteiltem Laderaum ist durch ein Beladungssystem sicherzustellen, dass die zul.
  • Seite 20 1-12 ALLGEMEINES AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Schwerpunkthöhe Die Höhe des Fahrgestellschwerpunktes ist in den Angebotszeichnungen für jedes Modell angegeben. Bei der Abnahme des aufgebauten Fahrzeuges ist vom Aufbauhersteller die Schwerpunkthöhe des Aufbaus, der Nutzlast oder des beladenen Gesamtfahrzeuges unter Berücksichtigung der maximal zugelassenen Werte zu ermitteln. Diese Grenzwerte werden durch nationale oder internationale Vorschriften (z.B.
  • Seite 21: Einhaltung Der Zulässigen Gewichte

    1-13 AS/AT/AD Euro 4/5 ALLGEMEINES TRALIS Einbau von Stabilisatoren Durch den Einbau von zusätzlichen oder verstärkten Stabilisatoren (sofern verfügbar), geeigneten Federverstärkungen oder Gummihohlfedern (Punkt 2.7 beachten) können eventuell höhere Werte, welche von Fall zu Fall festzulegen sind, zugelassen werden. Die Veränderung der Stabilisatorbestückung muss jedoch unter Berücksichtigung der Aufbaumerkmale, des Radstandes und der Ver- teilung der Querkräfte auf die Vorder- und Hinterachsaufhängung erfolgen.
  • Seite 22: Hinweise Zur Erhaltung Der Betriebssicherheit Und Der Wartungsmöglichkeiten

    1-14 ALLGEMEINES AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Hinweise zur Erhaltung der Betriebssicherheit und der Wartungsmöglichkeiten 1.14 Hinweise zur Erhaltung der Betriebssicherheit und der Wartungsmöglichkeiten Bei Fahrzeugumbauten und der Montage von Aufbauten dürfen keine Änderungen vorgenommen werden, welche die Funktion und Bewegungsfreiheit der Fahrgestellteile und die Zugänglichkeit zu diesen beeinträchtigen. Zum Beispiel: Wartungs- und Schmierarbeiten müssen ohne Behinderung durchführbar sein.
  • Seite 23: Einführung Eines Qm-Systems

    1.15 Einführung eines QM-Systems Seit längerer Zeit setzt sich IVECO für die Einrichtung und den Ausbau von QM-Systemen bei seinen Zulieferern ein. Derartige Systeme sind nicht nur durch nationale und internationale Bestimmungen zur Produkthaftung, sondern auch durch ständig wachsende Forderungen nach höheren Qualitätsniveaus, das Auftreten neuer Organisationsformen bestimmter Branchen und die kontinuierliche Bemühung um eine Optimierung der Leistungspotentiale vorgegeben.
  • Seite 24: Begriffsbestimmungen

    1-16 ALLGEMEINES AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Begriffsbestimmungen 1.17 Begriffsbestimmungen In den vorliegenden Auf- und Umbaurichtlinie wird unter Radstand der Abstand zwischen der Mittellinie der ersten lenkbaren Achse und der Mittellinie der ersten Hinterradachse (Triebachse oder nicht) verstanden. Diese Begriffsbestimmung weicht von der Festlegung in den CE - Richtlinien ab.
  • Seite 25 AS/AT/AD Euro 4/5 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN TRALIS Inhalt KAPITEL 2 Fahrgestelländerungen Seite Wichtige Hinweise und genehmigungspflichtige Änderungen 2.1.1 Hinweise zur Schadenverhütung Rostschutz und Lackierung 2.2.1 Originalbauteile des Fahrzeugs 2.2.2 Zusätzliche oder geänderte Bauteile 2.2.3 Schutzmaßnahmen an Bauteilen 2-10 2.2.4 Max. Richthöhen des Nutzlast-Schwerpunkts hinsichtlich der Querstabilität 2-11 Besondere Hinweise 2-12...
  • Seite 26 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Seite 2.6.1 Allgemeines 2-23 2.6.2 Anhängervorrichtungen für Gelenkdeichselanhänger 2-24 2.6.3 Anhängevorrichtung für Zentralachsanhänger (Starrdeichsel-Anhänger), Schlussquerträger und Montagerahmenprofil 2-25 2.6.4 Tieferlegen des Schlussquerträgers 2-27 2.6.4.1 Anhängevorrichtungen für Kurzkuppel-Zentralachsanhänger 2-35 2.6.4.2 Verstärkung des Schlussquerträgers 2-36 2.6.4.3 Anhängekupplung für Zentralachsanhänger 2-37 2.6.4.4 Beladungshinweise...
  • Seite 27 AS/AT/AD Euro 4/5 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN TRALIS Seite 2.13 Änderungen am Fahrerhaus 2-53 2.13.1 Allgemeines 2-53 2.13.2 Veränderungen am Fahrerhausdach 2-53 2.14 Änderung der Reifengröße 2-54 2.15 Veränderung der Bremsanlage 2-56 2.15.1 Allgemeines 2-56 2.15.2 Bremsleitungen 2-56 2.15.3 Fahrzeuge mit ABS-Anlage 2-61 2.15.4 Luftentnahme aus der Anlage 2-61...
  • Seite 28 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Inhalt Basis - Januar 2008 Veröffentlichung 603.93.722...
  • Seite 29: Fahrgestelländerungen

    AS/AT/AD Euro 4/5 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN TRALIS 2222.2 Wichtige Hinweise und genehmigungspflichtige Änderungen Wichtige Hinweise und genehmigungspflichtige Änderungen Sämtliche Fahrgestelländerungen dürfen nur unter Einhaltung nachstehender Richtlinien durchgeführt werden. Besonders zu be- achten ist: Schweißarbeiten an tragenden Teilen sind absolut verboten (ausgenommen sind die Arbeiten nach Punkt 2.3.4, 2.4 und 2.5); Bohrungen in den Rahmenober- und -untergurten sind nicht gestattet (ausgenommen sind die unter Punkt 3.4);...
  • Seite 30 Die Masse muß innerhalb von 5 Minuten nach dem Auftragen des Lackes angeschlossen werden. Die von IVECO standardmäßig vorgesehenen Punkte M 1 (Batteriemasse), M 2 oder M 8 (Anlassermasse in Abhängigkeit der Lenkungsanordnung) dürfen unter keinen Umständen für dieMasseverbindung von Signaleinrichtungen (Gebereinrichtungen; z. B.
  • Seite 31: Rostschutz Und Lackierung

    AS/AT/AD Euro 4/5 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN TRALIS Rostschutz und Lackierung Rostschutz und Lackierung 2.2.1 Originalbauteile des Fahrzeugs In Tabelle 2.1 sind die Schutz- und Lackklassen, die für die Originalteile des Fahrzeugs gefordert werden, angegeben; in Tabelle 2.2 die Klassen für unlackierte Teile oder Aluminiumteile und in Tabelle 2.3 die Klassen für lackierte Teile. Tabelle 2.1- Schutzart gemäß...
  • Seite 32 = Alternative Produkte und Zyklen für dieselbe Klasse, vorausgesetzt, sie sind mit dem zu behandelnden Bauteil kompatibel ANM. Alle auf das Fahrgestell montierten Komponenten müssen gemäß St. Iveco 18.1600 Farbe IC444 RAL 7021 Glanz 70/80 gloss lackiert werden. Rostschutz und Lackierung Basis - Januar 2008 Veröffentlichung 603.93.722...
  • Seite 33: Zusätzliche Oder Geänderte Bauteile

    Tabelle 2.4 (lackierte) und Tabelle 2.5 (nicht lackierte Teile) zeigen die Mindestbehandlungen, die für geänderte oder zusätzliche Komponenten erforderlich sind, falls es nicht möglich ist, einen den ursprünglichen IVECO - Komponenten analogen Schutz zu ge- währleisten. Unterschiedliche Behandlungen sind unter der Voraussetzung zulässig, dass sie den gleichen Oxidations- und Rost- schutz garantieren.
  • Seite 34: Schutzmaßnahmen An Bauteilen

    2-10 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS 2.2.3 Schutzmaßnahmen an Bauteilen Vor dem Lackieren müssen Schutzmaßnahmen für jene Teile vorgesehen werden, die durch das Auftragen von Lack in ihrer Lebensdauer und Funktion beeinträchtigt werden würden. Dies sind: Druckluft- und Hydraulikschläuche aus Gummi und Kunststoff; Dichtungen, Gummi- und Kunststoffteile;...
  • Seite 35: Max. Richthöhen Des Nutzlast-Schwerpunkts Hinsichtlich Der Querstabilität

    2-11 AS/AT/AD Euro 4/5 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN TRALIS 2.2.4 Max. Richthöhen des Nutzlast-Schwerpunkts hinsichtlich der Querstabilität Tabelle 2.6 Stabilisatoren in Richtwert der max. Schwerpunkthöhe der Grundausstattung Nutzlast (einschließlich Kastenaufbau oder Nutzlast (einschließlich Kastenaufbau oder M d ll Modelle vorn hinten Ausrüstung) vom Boden (mm) Ausrüstung) vom Boden (mm) AS/AD/AT 190 2720...
  • Seite 36: Besondere Hinweise

    2-12 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Besondere Hinweise Besondere Hinweise Zur Befestigung von Aufbauten, Zusatzaggregaten usw. sind nach Möglichkeit die im Fahrzeugrahmen vorhandenen Bohrungen zu verwenden. Im Ober - und Untergurt des Rahmenlängsträgers dürfen keine Bohrungen angebracht werden. In den Sonderfällen (Anbringung von Regalen, Ecken, usw.), in denen neue Bohrungen notwendig sind, müssen diese auf der vertika- len Rippe des Längsträgers erbracht und entsprechend geschliffen und aufgerieben werden.
  • Seite 37: Eigenschaften Des Für Fahrgestelländerungen Zu Verwendenden Materials

    Sollte das Material in der angegebenen Stärke nicht erhältlich sein, muss die unmittelbar darüber liegende Standardstärke verwendet werden. Tabelle 2.8 - Bei Fahrgestelländerungen einzusetzendes Material Bruchlast Strecklast Stahlbezeichnung Dehnung A5 (N/mm (N/mm IVECO FeE490 Europe S500MC Germany QStE500TM Alternativ, nur für hintere Überhangverlängerung. IVECO Fe510D...
  • Seite 38: Rahmenbeanspruchungen

    Nur 5700, 6050 289x80x7,7 AS260 (6X4) 4500 289x80x7,7 IVECO empfiehlt für die Änderungen des Fahrzeugs den Einsatz folgender Fahrgestell-Rahmenstücke, welche als Ersatzteil ver- fügbar sind. 2.3.3 Rahmenbeanspruchungen In keinem Fall dürfen unter statischen Bedingungen die folgenden Belastungswerte überschritten werden: Tabelle 2.10 ), σ...
  • Seite 39: Schweißen Am Rahmen

    Die Schweißarbeiten dürfen nur durch ausgebildetes und spezialisiertes Personal mit entsprechender Ausrüstung fachgerecht ausgeführt werden (Norm EN287). Jeder Eingriff am System, der nicht in Übereinstimmung mit den von IVECO gelieferten Anleitungen oder von unqualifiziertem Personal vorgenommen wird, kann zu schweren Beschädigungen der Fahrzeugelektrik führen, die Betriebs- und Verkehrssicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigen und Schäden verursachen, die nicht von der Ge-...
  • Seite 40 2-16 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Schweiß-Vorbereitungsarbeiten An den zu verschweißenden Stellen ist der Lack und Rost zu entfernen. Nach Beendigung der Schweißarbeiten sind die betroffenen Stellen ausreichend gegen Rost zu schützen (siehe Punkt 2.2.2). a) Rahmenlängsträger mit senkrechtem oder schrägem Schnitt trennen (wir empfehlen den schrägen Schnitt, insbesondere im Radstandsbereich).
  • Seite 41: Verschließen Vorhandener Bohrungen

    2-17 AS/AT/AD Euro 4/5 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN TRALIS Bild 2.5 91447 g) Verstärken des geschweißten Rahmenlängsträgers an der Nahtstelle durch oben und unten angebrachte Winkelprofile. Die Verstärkungswinkel müssen die gleichen Werkstoffwerte wie die Rahmenverlängerung aufweisen. Die Abmessungen der Verstärkungswinkel sind aus Bild 2.3 zu entnehmen. Die Verstärkungswinkel können am Rahmenlängsträger durch Nahtschweißung, Lochschweißung, Schrauben, Nieten oder Schließringbolzen (Huck-Bolzen) befestigt werden, wobei die Befestigung nur am Rahmenhochsteg und nicht am Rahmenober- und -untergurt erfolgen darf.
  • Seite 42: Radstandsveränderungen

    Verwendung der Gelenkwellen und Querträgeranordnung von einem Originalfahrzeug gestattet. Wenn sich bei der Schritt-Verlängerung Werte oberhalb der vorgesehenen IVECO-Vorgaben ergeben, muss besonders auf die Ein- haltung der von den nationalen Vorschriften vorgesehenen Grenzen geachtet werden, insbesondere hinsichtlich der Ermittelbarkeit des Raumbedarfs (wo vorhanden).
  • Seite 43: Auswirkung Auf Die Bremsanlage

    Im Allgemeinen wirkt sich die Verkürzung des Radstands negativ auf die Bremseigenschaften aus. In der Tabelle 2.11 sind die Grenzwerte für die Radstandsveränderung aufgeführt. Erfragen Sie bei den zuständigen IVECO - Stellen, unter welchen Bedingungen (Bremszylinder, für Mindesteinstellungen siehe Abschnitt ”Technisch zulässige Massen”, Reifen, Höhe des Schwerpunkts) die angegebenen Werte zulässig sind.
  • Seite 44: Überprüfung Der Rahmenbeanspruchung

    Bei Radstandsverlängerungen über den größten Serienradstand des betreffenden Fahrzeugtyps hinaus, sind außer den Verstär- kungswinkeln an der Nahtstelle des Rahmenlängsträgers zusätzliche Verstärkungsmaßnahmen vorzusehen, damit die von IVECO zugelassenen Werkstoffbeanspruchungen nicht überschritten werden. Wenn es die nationalen Vorschriften erlauben, kann anstelle der Rahmenverstärkung auch ein entsprechend stärker dimensioniertes Montagerahmenprofil vorgesehen werden.
  • Seite 45: Veränderung Des Hinteren Überhangs

    Bei Veränderung des hinteren Aufbauüberhanges ändert sich die Nutzlastverteilung auf die Achsen. Es ist zu berücksichtigen, dass die von IVECO und von den nationalen gesetzlichen Vorschriften zugelassenen Achslasten nicht überschritten werden dürfen (siehe Punkt 1.13). Die in den nationalen Vorschriften festgelegten Maximalabstände bis zum Kupplungsbolzen der Anhängekupplung bzw.
  • Seite 46 2-22 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Sind die serienmäßigen Knotenbleche des Schlussquerträgers angeschweißt, können diese wahlweise auch durch angeschweißte Winkelbleche verlängert werden (siehe Bild 2.7). Rahmenverlängerungen über 350 mm sind nach Bild 2.8 auszuführen. Bild 2.7 91454 1. Rahmenverlängerung - 2. Verlängertes Knotenblech - 3. Verlängerungsstück für serienmäßiges Knotenblech (wahlweise Ausführung) - 4.
  • Seite 47: Montage Einer Anhängekupplung

    2.6.1 Allgemeines Ohne Genehmigung durch IVECO ist die Montage einer Anhängekupplung nur dann zulässig, wenn das Fahrzeug für Anhängerbetrieb vorgesehen und der Schlussquerträger dafür geeignet ist. Für den nachträglichen Einbau einer Anhängekupplung in Fahrzeuge, welche nicht für Anhängerbetrieb vorgesehen sind, ist eine Genehmigung durch IVECO erforderlich.
  • Seite 48: Anhängervorrichtungen Für Gelenkdeichselanhänger

    2-24 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS 2.6.2 Anhängervorrichtungen für Gelenkdeichselanhänger Auswahl der Anhängervorrichtung für Gelenkdeichselanhänger Die Größe der Anhängevorrichtung wird durch den D-Wert bestimmt, der gemäß der nachfolgenden Formel berechnet wird. Bild 2.9 116773 Freiraum für die Anhängevorrichtung Die erforderliche Kupplungsgröße sowie der geeignete Schlussquerträger bzw. eine entsprechende Verstärkung des Schlussquer- trägers ist abhängig vom zul.
  • Seite 49: Anhängevorrichtung Für Zentralachsanhänger (Starrdeichsel-Anhänger), Schlussquerträger Und Montagerahmenprofil

    2-25 AS/AT/AD Euro 4/5 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN TRALIS 2.6.3 Anhängevorrichtung für Zentralachsanhänger (Starrdeichsel-Anhänger), Schlussquerträ- ger und Montagerahmenprofil Bei Verwendung von Zentralachsanhängern oder schweren Einachsanhängern ergibt sich aus den hohen dynamischen Stützla- sten (z. B. beim Bremsvorgang sowie bei Fahrzeugschwingungen durch Fahrbahnunebenheiten) eine zusätzliche Torsionsbeanspru- chung des Schlussquerträgers und ein höheres Biegemoment am Rahmenüberhang.
  • Seite 50 2-26 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Bild 2.10 Fahrgestellverstärkung für Zentralachsanhänger: 102183 1. Profilkombination - 2. Schubblech - 3. Hilfsrahmen - 4. Stützlast des Zentralachsanhängers auf die Anhängekupplung Tabelle 2.12 Max. zul. Stützlast des Anhängers (kg) Flanschabmessungen (mm) Flanschabmessungen (mm) Max zul Anhängelast (kg) bei Max.
  • Seite 51: Tieferlegen Des Schlussquerträgers

    2-27 AS/AT/AD Euro 4/5 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN TRALIS 2.6.4 Tieferlegen des Schlussquerträgers Muss wegen der Bauart des Anhängers die Anhängekupplung tiefer als beim Serienfahrzeug angeordnet werden, kann eine Ge- nehmigung zum Tiefersetzen des Originalschlussquerträgers bzw. zum Einbau eines zusätzlichen Originalschlussquerträgers unter- halb der Rahmenlängsträger erteilt werden. In Bild 2.11 und 2.12 sind einige Ausführungsbeispiele dargestellt. Zur Befestigung des Schlussquerträgers und der seitlichen Anschlusswinkel sind Schrauben gleichen Durchmessers und gleicher Fest- igkeitsklasse wie bei der serienmäßigen Schlussquerträgerbefestigung zu verwenden.
  • Seite 52 2-28 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Bild 2.12 Ausführung bei langem Rahmenende Ausführung bei kurzem Rahmenende und Federbock im Bereich des Schlussquerträgers 91457 1. Zusätzlicher Original-Schlussquerträger - 2. Anschlusswinkel bzw. Anschlussplatte - 3. Verbindungsplatte - 4. Befestigungslasche - 5. U-Profil (Abmessung wie Rahmenlängsträger) - 6. Raum für Hinterfederbock Zwischen Anhängerdeichsel und Zugfahrzeug muss eine ausreichende Bewegungsfreiheit gewährleistet sein.
  • Seite 53 2-29 AS/AT/AD Euro 4/5 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN TRALIS Tabelle 2.13 - Längsprofile des Montagerahmens für Zentralachsanhänger Zul. Anhängelst (R) / Zul. Stat. Stützlast (S) des Zentralachsanhängers (kg) R≤ 9500 R≤ 12000 R≤ 14000 R≤ 16000 R≤ 18000 R≤ 20000 R≤ 22000 R≤ 24000 Hint.- S≤...
  • Seite 54 2-30 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Tabelle 2.13 - Längsprofile des Montagerahmens für Zentralachsanhänger (fortsetzung) Zul. Anhängelst (R) / Zul. Stat. Stützlast (S) des Zentralachsanhängers (kg) R≤ 9500 R≤ 12000 R≤ 14000 R≤ 16000 R≤ 18000 R≤ 20000 R≤ 22000 R≤...
  • Seite 55 2-31 AS/AT/AD Euro 4/5 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN TRALIS Tabelle 2.13 - Längsprofile des Montagerahmens für Zentralachsanhänger (fortsetzung) Zul. Anhängelst (R) / Zul. Stat. Stützlast (S) des Zentralachsanhängers (kg) R≤ 9500 R≤ 12000 R≤ 14000 R≤ 16000 R≤ 18000 R≤ 20000 R≤ 22000 R≤...
  • Seite 56 2-32 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Tabelle 2.13 - Längsprofile des Montagerahmens für Zentralachsanhänger (fortsetzung) Zul. Anhängelst (R) / Zul. Stat. Stützlast (S) des Zentralachsanhängers (kg) R≤ 9500 R≤ 12000 R≤ 14000 R≤ 16000 R≤ 18000 R≤ 20000 R≤ 22000 R≤...
  • Seite 57 2-33 AS/AT/AD Euro 4/5 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN TRALIS Tabelle 2.13 - Längsprofile des Montagerahmens für Zentralachsanhänger (fortsetzung) Zul. Anhängelst (R) / Zul. Stat. Stützlast (S) des Zentralachsanhängers (kg) R≤ 9500 R≤ 12000 R≤ 14000 R≤ 16000 R≤ 18000 R≤ 20000 R≤ 22000 R≤...
  • Seite 58 2-34 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Tabelle 2.13 - Längsprofile des Montagerahmens für Zentralachsanhänger (fortsetzung) Zul. Anhängelst (R) / Zul. Stat. Stützlast (S) des Zentralachsanhängers (kg) R≤ 9500 R≤ 12000 R≤ 14000 R≤ 16000 R≤ 18000 R≤ 20000 R≤ 22000 R≤...
  • Seite 59: 2.6.4.1 Anhängevorrichtungen Für Kurzkuppel-Zentralachsanhänger

    2-35 AS/AT/AD Euro 4/5 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN TRALIS Tabelle 2.14 - Ausführung der Montagerahmen-Profilkombination gemäß Tabelle 3.4 C bzw. D ≤ 320 ≤ 320 ≤ 240 ≤ 240 ≤ 360 ≤ 360 Streckgrenze des Montagerahmenwerkstoffs (N/mm Max. Profilhöhenreduzierung (mm) Länge der Profil-Kombinationen: Maß...
  • Seite 60 2-36 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Bild 2.13 91459 1. Original - Schlussquerträger - 2. Verstrebung - 3. Befestigungswinkel bzw. -platte 2) Einbau eines Vierkantrohres mit Verbindungsplatte zum Serienschlussquerträger zur Aufnahme der Torsionskräfte nach Bild 2.14 Bei Fahrzeugen mit kurzem Rahmenende (z.B. Zeichachsfahrzeuge) und bei Fahrzeugen mit Unterfahrschutzbefestigung am Rah- menuntergurt ist das Vierkantrohr über seitliche U-Profile und Anschlussplatten mit dem Fahrzeugrahmen zu verbinden oder im Montagerahmen des Kipperaufbaues einzuschweißen und über die Verbindungsplatte mit dem Schlussquerträger zu Befesti- gen (s.
  • Seite 61: 2.6.4.3 Anhängekupplung Für Zentralachsanhänger

    Reduzierung und ungleichmäßige Verteilung der Nutzlast in Richtung Vorderachse. 2.6.4.5 Erhöhung der zul. Anhängelast Bei Fahrzeugen, welche von IVECO für den Anhängerbetrieb vorgesehen sind, können auf Anfrage Genehmigungen für die Erhö- hung der zul. Anhängelast ausgestellt werden. In diesen Werksbescheinigungen sind die Bedingungen für die Erhöhung der zul. Anhängelast aufgeführt (z. B. Fahrgeschwindigkeit und Einsatzbedingungen).
  • Seite 62: Einbau Von Vor- Bzw. Nachlaufachsen

    2.7.1 Allgemeines Bei einigen Fahrzeugtypen wird von IVECO, auf Antrag, der Einbau einer Vor- bzw. Nachlaufachse zur Erhöhung des zul. Gesamt- gewichtes genehmigt. Die Umbauarbeiten sind so durchzuführen, dass die von IVECO genehmigten Gewichte und die in dieser Richtlinie aufgeführten Bedingungen sowie sämtliche in Frage kommenden nationalen Vorschriften eingehalten werden, um die Fahr- und Betriebssicherheit...
  • Seite 63 Die direkte Anbringung von Flachstahlverstärkungen auf den Längsträgern mittels Lochschweißung ist nicht zulässig, da nicht einwandfrei ausgeführte Schweißarbeiten die Festigkeit des Originalprofils beeinträchtigen können. Nur in Sonderfällen und nach Genehmigung durch IVECO können Flachstahlverstärkungen durch Lochschweißung auf dem Rahmenober- bzw. -untergurt angebracht werden. Da die Ausführung dieser Arbeiten große Sorgfalt erfordert und zum Teil schwierig ist, muss diese Art der Verstärkung auf solche Fälle beschränkt werden, bei denen eine andere Rahmenverstärkung durch...
  • Seite 64: Einbau Einer Nachlaufachse

    2-40 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS 2.7.3 Einbau einer Nachlaufachse Bei Einbau einer Nachlaufachse ist in den meisten Fällen eine Verlängerung des hinteren Überhanges erforderlich, die nach Punkt 2.5.3 auszuführen ist. Bezüglich der Verstärkungsmaßnahmen für die Rahmenänderung gilt das oben gesagte. Für Fahrzeuge, die im hinteren Überhang ein niedrigeres Rahmenprofil als zwischen den Achsen aufweisen, kann die Angleichung der Profilhöhe an den größeren Querschnitt eine gute Lösung für den Einbau einer Zusatzachse darstellen, um die durch den Umbau bedingte höhere Rahmenbeanspruchung zu reduzieren.
  • Seite 65: Gelenkte Zusatzachsen

    2-41 AS/AT/AD Euro 4/5 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN TRALIS 2.7.4 Gelenkte Zusatzachsen Außer starren Zusatzachsen können sowohl zwangsgelenkte als auch selbstlenkende Vor- bzw. Nachlaufachsen verwendet werden, sofern die Verkehrs- und Betriebssicherheit des Fahrzeuges gewährleistet wird. Selbstlenkende Vor- und Nachlaufachsen müssen mit einer Lenkungs-Blockiereinrichtung für Rückwärtsfahrt ausgerüstet sein. Für Zusatzachsen, welche durch eine nachträglich eingebaute Übertragungseinrichtung von der Lenkanlage des Fahrzeuges zwang- sgelenkt werden, müssen uns Zeichnungen von der zusätzlichen Lenkanlage zur Überprüfung eingereicht werden.
  • Seite 66: Bremsanlage Für Zusatzachsen

    Fahrzeug zum Anfahren an Steigungen bei glatter Fahrbahn (z. B. Eis und Schnee) die Lifteinrichtung zur Erhöhung der Antriebsachslast betätigt werden: Diese Vorrichtung darf nur mit Genehmigung durch IVECO eingebaut werden, wobei die Achslasterhöhung der Antriebsachse anzugeben ist.
  • Seite 67: Änderungen An Den Federn

    Sonderaufbauten oder Sondereinsätze eventuell Gummihohlfedern als Verstärkungsmaßnahme nachträglich eingebaut werden. In besonderen Ausnahmefällen kann bei Parabelfedern durch einen autorisierten Federhersteller ein zusätzliches Federblatt eingebaut werden, sofern die betreffende Feder dafür geeignet und von IVECO eine schriftliche Einbaugenehmigung (mit Einbauskizze) erteilt worden ist.
  • Seite 68: Hinweise Zur Auslegung Des Gelenkwellenstranges Bei Radstandsveränderungen

    Ausführungsrichtlinie hilfreich. Die serienmäßigen Beugewinkel der Gelenkwellen sollten nach Möglichkeit nicht überschritten werden. Das gilt auch bei Änderungen an der Feder- und Achsaufhängung. In Zweifelsfällen ist bei IVECO Rückfrage zu halten. Hierzu ist eine Skizze über die vorgesehene Gelenkwellenänderung mit Angabe der Wellenneigung und Wellenlänge ans Werk einzureichen.
  • Seite 69 2-45 AS/AT/AD Euro 4/5 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN TRALIS Für die Schubwellen muss die Länge LG zwischen den Mittelpunkten der Kreuzgelenke bestimmt werden, wenn sich der Schubstrang in mittlerer Stellung befindet. Bei einsträngigen Wellen die Stränge LG und LZ kontrollieren. Die maximale Betriebsdrehzahl ist aus der folgenden Formel abzuleiten: = Höchstmotordrehzahl (U/Min) zur Berechnung des Getriebes nmax = Übersetzung in der schnellsten Schaltstufe...
  • Seite 70: Anordnung Des Gelenkwellenstranges

    2-46 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Die oben angegebenen maximal zulässigen Längen gelten für Original-Gelenkwellen, für umgerüstete Gelenkwellenstränge kürzere Längen (-10%) vorsehen. 2.8.2 Anordnung des Gelenkwellenstranges Bei Gelenkwellensträngen mit mehreren Wellen sollten alle Wellen annähernd die gleiche Länge haben. Die maximale Längendifferenz von einer Zwischenwelle zu einer Welle mit Längenausgleich (mittlere Betriebslänge) darf 600 mm nicht überschreiten.
  • Seite 71 2-47 AS/AT/AD Euro 4/5 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN TRALIS Die Neigung der Zwischenwelle darf maximal um 1° größer bzw. kleiner als die Neigung des Getriebes bzw. Motors sein. Die Antriebsachse muss auf die gleiche Neigung wie die Zwischenwelle gebracht werden. Dies kann durch Zwischenschaltung eines Keils zwischen Hinterachsgehäuse und Feder oder durch Einstellung des Reaktionsstabs der Hinterachse erreicht werden.
  • Seite 72 2-48 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Diese Änderungsmaßnahmen sind in der Regel unter Verwendung von Original-IVECO-Gelenkwellen zu realisieren. Falls dies nicht möglich ist, sind Gelenkwellenrohre mit einer Werkstofffestigkeit von mind. 420 N/mm (42 kg/mm ) zu verwenden. Die Verschraubung des Gelenkwellenflansches und die Gelenkgröße muss bezüglich der Festigkeit mindestens den Werten der Originalgelenkwellen entsprechen.
  • Seite 73: Änderung Der Abgasanlage Und Der Verbrennungsluft-Ansauganlage

    Abgasanlage Die Eigenschaften der Motorversorgungs- und Luftansauganlagen und der Abgasanlage dürfen ohne vorherige Genehmigung seitens IVECO nicht verändert werden. Eventuelle Eingriffe dürfen in keinem Fall die ursprünglichen in der Tabelle angegebenen Werte des Ansaugunter- drucks und des Abgasgegendrucks verändern. Tabelle 2.16 - Motoren/Gegendrücke Maximal zulässiger...
  • Seite 74: Änderung Der Kühlanlage

    2-50 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Änderung der Kühlanlage 2.10 Änderung der Kühlanlage Im Allgemeinen darf die Kühlanlage nicht verändert werden, um deren Funktion nicht zu beeinträchtigen (z. B. Kühler, Kühlerflä- che, Abmessungen und Verlegung der Leitungen und Schläuche). Sind jedoch Umbauten der Kühlanlage unumgänglich (z. B. bei Änderungen am Fahrerhaus), ist folgendes zu beachten: Die dem Fahrtwind ausgesetzte Kühlerfläche darf gegenüber der ursprünglichen Fläche (bei serienmäßigem Fahrerhaus) nicht verändert werden.
  • Seite 75: Einbau Einer Zusatzheizung

    Einbau einer Zusatzheizung 2.11 Einbau einer Zusatzheizung Falls der Einbau einer Zusatzheizung von IVECO vorgesehen bzw. freigegeben ist, sollte diese Anlage bevorzugt eingebaut wer- den. Der nachträgliche Einbau einer motorunabhängigen Zusatzheizung muss nach den Einbaurichtlinien des Heizgeräteherstellers erfol- gen (z. B. Einbaulage, Luft- und Wasserkreisläufe, elektrische Schaltung usw.), wobei eine Abstimmung mit dem Fahrzeughersteller (z.
  • Seite 76: Einbau Einer Klimaanlage Für Das Fahrerhaus

    Das Gewicht der Kompaktanlage darf die zulässige Dachlast des Fahrerhauses nicht überschreiten. Andernfalls muss die Aufbau- firma das Fahrerhausdach entsprechend dem Gewicht der Kompaktanlage verstärken. Für spezifische Anwendungen mit nicht von Iveco geliefertem Kompressor (z. B. Kühlbox) wenden Sie sich an die zuständige IVECO - Abteilung.
  • Seite 77: Änderungen Am Fahrerhaus

    2.13.1 Allgemeines Änderungen am Fahrerhaus dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung seitens IVECO durchgeführt werden. Die Funktion der im Fahrerhausbereich untergebrachten Aggregate und Betätigungseinrichtungen (z. B. Pedale, Schalthebel, Schalter, Schlauch- und Rohrleitungen usw.) sowie die Festigkeit der tragenden Fahrerhausteile (Holme, Verstärkungsprofile usw.) und die Zuführung der Kühlluft darf nicht beeinträchtigt werden.
  • Seite 78: Änderung Der Reifengröße

    Der Ersatz der Reifen durch andere mit anderer Dimension oder Nutzlast gegenüber den bei der Zulassung des Fahrzeugs vorge- sehenen bedarf der Genehmigung durch IVECO unter Prüfung, ob die Bremsanlage abgeändert werden muss. Einer anderen Reifengröße ist in der Regel eine andere Felgengröße (Normfelge) zugeordnet, welche in ihrer Tragfähigkeit auf die jeweilige Reifentragfähigkeit abgestimmt ist.
  • Seite 79 2-55 AS/AT/AD Euro 4/5 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN TRALIS Tabelle 2.17 - - Bereifung Lenkrollhalbmesser Lenkrollhalbmesser Aluminiumräder Reifendimension Felge Stahlräder (mm) (mm) 285/60R22,5 8,25 295/60R22,5 8,25 305/60R2,5 8,25 315/60R22,5 385/55R22,5 11,75 385/65R22,5 11,75 275/70R22,5 305/70R22,5 8,25 315/70R22,5 275/80R22,5 8,25 395/080R22.5 8,25 295/80R22.5 315/80R22,5 Die Lastkapazität der Reifen ist aus den Handbüchern der einzelnen Hersteller ersichtlich.
  • Seite 80: Veränderung Der Bremsanlage

    Zwischen festen und beweglichen Teilen (z. B. zwischen Rahmen und Achsen), wo geeignete Schläuche zu verwenden sind. In Hydraulikanlagen. Bei den Umbaumaßnahmen sind folgende Punkte einzuhalten: Werkstoff und Abmessungen nach DIN-Norm 74324 (Iveco Standard 18-0400) (höchstzulässiger Betriebsdruck 11 bar) Biegeradien :mind. 6 Ø Rohraußendurchmesser (bezogen auf Rohrmittellinie) Veränderung der Bremsanlage...
  • Seite 81 AS/AT/AD Euro 4/5 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN TRALIS Vorbereitung und Anschluss (Iveco Standard 17-2403) Das Rohr muss an beiden Enden unter Verwendung eines geeigneten Werkzeuges rechtwinklig durchgetrennt werden (max. Winkelabweichung 15°), wobei Fehler bzw. Beschädigungen, welche die Dichtigkeit beeinträchtigen, zu vermeiden sind. Die für eine einwandfreie Abdichtung erforderliche Einschublänge ”L” (siehe Bild 2.22) in die Rohrverbindung ist am Rohr unauslöschlich zu markieren (mit Klebeband oder Markierstift).
  • Seite 82 ∅ Schlüssel Wanddurch- anderen Verbindungen führung 90° Verbindung ∅ 6 5214012000 504149318 IVECO Nr. 504149122 Kupplungsverbin- dung ∅ 6 90° Verbindung ∅ 8 5214012100 504149327 IVECO Nr. 504149132 Kupplungsverbin- dung Ø 8 90° Verbindung ∅ 6 IVECO Nr. 504149133 Kupplungsverbin- dung ∅...
  • Seite 83 504149148 SV 214/W V bi d Verbindung mit unverändertem ä d Durchmesser ∅ 12 IVECO Nr. 504148959 mit Gewinde M12x1,5 IVECO Nr. 504148964 mit Gewinde M16x1,5 IVECO Nr. 504149016 mit Gewinde M22x1,5 5214011200 504149170 Verbindung Wanddurchführung ∅ 12 IVECO Nr. 504149022 mit Gewinde M18x1,5 SV 214/L IVECO Nr.
  • Seite 84 2-60 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Wenn eine Rohrleitung ersetzt werden muss: 1. Neue Verbindungselemente verwenden, wenn es sich um Raufoss P5 Verbindungen handelt. 2. Wenn es sich um Voss 214- Verbindungen handelt können diese mit den entsprechenden Zangen ausgebaut und auf die neue Leitung montiert werden. Installation der Rohrleitungen auf dem Fahrzeug Die neuen Leitungen müssen vor dem Einbau sorgfältig gereinigt sein (z.
  • Seite 85: Fahrzeuge Mit Abs-Anlage

    2-61 AS/AT/AD Euro 4/5 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN TRALIS 2.15.3 Fahrzeuge mit ABS-Anlage Für Veränderungen der elektrischen Kreise lesen Sie sorgfältig das Kapitel 5. Bei Änderungen des Radstands muss die ursprüngliche Einbaulage der ABS-Bremskraftregler bezogen auf die Hinterachse beibe- halten werden. Die Länge der elektronischen Leitungen zwischen den Hinterachssensoren und dem elektronischen Steuergerät so- wie zwischen dem elektronischen Steuergerät und den Stellgliedern (Magnetregelventilen) müssen entweder durch Verwendung entsprechender neuer Leitungssätze oder durch Verlängerungsstücke mit geeigneten Verbindungsdosen angepasst werden.
  • Seite 86: Elektrische Anlage: Änderungen Und Stromabnahme

    Bei Einbau von zusätzlichen Anbauteilen oder Baugruppen wie Behälter, Kompressoren usw. ist in gleicher Weise vorzugehen. Das Gewicht dieser Zusatzteile ist bei der Achslastverteilung bzw. Nutzlastermittlung zu berücksichtigen (siehe Punkt 1.13.3). Abhängig vom Gewicht der Anbauteile sind eventuell zusätzliche Verstärkungsmaßnahmen am Rahmen vorzusehen. Iveco kann hierfür auf Anfrage zusätzliche Informationen bereitstellen.
  • Seite 87 2-63 AS/AT/AD Euro 4/5 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN TRALIS Zusatz-Kraftstoffbehälter Für den Einbau eines zusätzlichen Kraftstoffbehälters ist die Verwendung von Originalteilen und der Anschluss nach dem Betriebsschema des Originalbehälters die beste Lösung. Bei Verwendung eines Umschaltventiles können die beiden Kraftstoffbehälter alternativ verwendet werden (siehe Bild 2.26). Vorstehendes Anschlussschema empfiehlt sich für die Fälle, bei denen der zusätzliche Kraftstoffbehälter und der Originalbehälter auf den gegenüberliegenden Rahmenseiten angeordnet sind.
  • Seite 88 2-64 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Tabelle 2.23 - Stralis AT-AD, Motoren Cursor 10, verfügbare Tanks Kraftstofftanks Modelle 300L Alu- 400L Alu- 600L Alu- 300L+300L 800L Alu- 600L+300L 800L+400L minium minium minium Aluminium minium Aluminium Aluminium AT-AD190S AT-AD190S/P standard opt 6172 opt 6177 opt 7855 AT-AD190S/FP-D...
  • Seite 89: Umrüstung Der Fahrzeuge Zum Transport Gefährlicher Güter

    2-65 AS/AT/AD Euro 4/5 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN TRALIS Transport von gefährlichen ADR---Waren 2.18 Umrüstung der Fahrzeuge zum Transport gefährlicher Güter Fahrzeuge für den Transport gefährlicher Güter (z. B. feuergefährliche Flüssigkeiten, Gase, Explosivstoffe usw.) müssen nach den natio- nalen bzw. internationalen Sicherheitsvorschriften ausgerüstet werden. Bei Stralis-Fahrzeugen ist die Option 2342 (ADR) in Kombination mit der Option 8818 (DIGITALER TACHOGRAF ADR) verfügbar.
  • Seite 90 Die elektrische Lifteinrichtung der 3. Achse ist außerhalb der Längsträger des Fahrzeugs in einem staub- und wasserdichten Ge- häuse unterzubringen. Es ist mit IVECO Rückfrage zu halten, ob für den in Frage kommenden Fahrzeugtyp diese Sonderausrüstung als Sonderwunsch lieferbar ist bzw. durch entsprechende Vertragsfirmen nachgerüstet werden kann.
  • Seite 91: Einbau Einer Wirbelstrombremse Oder Eines Retarders

    Einbau einer Wirbelstrombremse oder eines Retarders Für Stralis kann keine andere als die als Optional vorgesehene Dauerbremse montiert werden. IVECO untersagt weiterhin die Montage jeglichen Typs von Dauerbremse nach dem Verkauf. Es werden daher keine Freigaben für den Einbau von Dauerbremse erlassen.
  • Seite 92: Änderungen Am Unterfahrschutz

    Die Fahrzeuge sind gemäß EG-Richtlinie 70/221 und 81/333/EWG mit einem Unterfahrschutz ausgerüstet. Der maximal zulässige Abstand vom Unterfahrschutz bis zur Aufbauhinterkante beträgt 400 mm (genaue Angaben können den ent- sprechenden IVECO Fahrgestellzeichnungen entnommen werden). Wenn bei Änderungen am Rahmenüberhang der Unterfahrschutz versetzt werden muss, so ist die Befestigung wie am Originalfahr- zeug auszuführen.
  • Seite 93: Radabdeckungen (Kotflügel) Bzw. Radkästen Für Hinterräder

    2-69 AS/AT/AD Euro 4/5 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN TRALIS Radabdeckungen (Kotflügel) bzw. Radkästen für Hinterräder 2.21 Radabdeckungen (Kotflügel) bzw. Radkästen für Hinterräder Bei Fahrgestellen, die ohne bzw. mit provisorischen Radabdeckungen geliefert werden, müssen diese durch den Aufbauhersteller angebracht werden, wobei dieser eine Lösung vorzusehen hat, die mit den vom Werk bei vergleichbaren Fahrzeugen verwendeten Ausführungen gleichwertig ist.
  • Seite 94: Schmutzfänger (Spritzschutz)

    2-70 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Schmutzfänger (Spritzschutz) 2.22 Schmutzfänger (Spritzschutz) Falls die nationalen Gesetze derartige Vorrichtungen vorschreiben und das Fahrzeug nicht bereits damit ausgerüstet ist, müssen diese vom Aufbauhersteller angebracht werden. Bei der Montage ist der in den jeweiligen nationalen Gesetzen vorgeschriebene höchstzu- lässige Abstand von der Fahrbahnoberfläche einzuhalten.
  • Seite 95: Flankenschutz (Seitliche Schutzvorrichtungen)

    2-71 AS/AT/AD Euro 4/5 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN TRALIS Flankenschutz (Seitliche Schutzvorrichtungen) 2.23 Flankenschutz (Seitliche Schutzvorrichtungen) In einigen Ländern fordern die Vorschriften die Ausrüstung der Fahrzeuge mit einem Flankenschutz (z. B. nach EG-Richtlinie oder nationaler Vorschrift). Die Einhaltung der Ausführungs- und Einbauvorschriften muss von dem Aufbauhersteller gewährleistet wer- den, der die Komplettierung des Fahrzeuges durchgeführt hat, falls das Fahrzeug nicht bereits mit dieser Vorrichtung ausgerüstet ist (Sonderwunsch).
  • Seite 96 AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Bild 2.29 Schnitt A-B Detail ”X” bei IVECO-Profil Wenn Aufbauunterkante mehr als 1300 mm über Fahrbahn oder wenn Aufbau schmaler als Hinterachse (über Reifenaußenkante gemessen) Zulässige Durchbiegung unter Prüfkraft: 30 mm über den hintersten Bereich von 250 mm 150 mm im übrigen Bereich...
  • Seite 97: Unterlegkeile

    2-73 AS/AT/AD Euro 4/5 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN TRALIS Unterlegkeile 2.24 Unterlegkeile In den meisten Fällen erfolgt die Anbringung der Unterlegkeile im Werk. Bei Fahrzeugen, bei denen dies nicht der Fall ist oder wenn die Anbringungsstelle nachträglich geändert werden muss, hat der Aufbauhersteller dafür zu sorgen, dass die von der Originalausführung abweichenden Einbaulösungen den jeweils gültigen Vorschriften entsprechen.
  • Seite 98 2-74 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Unterlegkeile Basis - Januar 2008 Veröffentlichung 603.93.722...
  • Seite 99 AS/AT/AD Euro 4/5 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN TRALIS Inhalt KAPITEL 3 Ausführung und Montage von Aufbauten Seite Ausführung des Montagerahmens 3.1.1 Werkstoff 3.1.2 Montagerahmen aus Aluminium 3.1.3 Abmessungen der Profilträger Montagerahmen 3.2.1 Längsträger 3.2.2 Querträger Befestigung des Montagerahmens 3-11 3.3.1 Auswahl der Befestigungsart 3-11...
  • Seite 100 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Seite Sattelzugmaschinen 3-24 3.5.1 Sattelvormaß 3-24 3.5.2 Sattelkupplungen 3-24 3.5.3 Abstimmung des Sattelanhängers auf die Sattelzugmaschine 3-24 3.5.4 Montageplatte zur Befestigung der Sattelkupplung 3-26 3.5.4.1 Montagerahmen zur Verstärkung des Fahrgestellrahmens 3-32 3.5.4.2 Umbau anderer Fahrgestelle zu Sattelzugmaschinen 3-34...
  • Seite 101: Ausführung Des Montagerahmens

    Im Nachfolgenden werden die Eigenschaften einiger Materialien aufgeführt, die bei einigen weiter unten angegebenen Anwendun- gen berücksichtigt wurden. Tabelle 3.1 - Materialvorschriften für die Herstellung von Aufbauten Bruchlast Strecklast Stahlbezeichnung Dehnung A5 (N/mm (N/mm IVECO FE360D EUROPE S235J2G3 360 (1) 360 (1) 235 (1) 235 (1) 25% (1)
  • Seite 102: Montagerahmen Aus Aluminium

    AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS 3.1.2 Montagerahmen aus Aluminium Werden Werkstoffe mit anderen Eigenschaften verwendet, z. B. Aluminium, muss die Abmessung und Ausführung des Montage- rahmens entsprechend angepasst werden. Wenn der Montagerahmen nur für eine gleichmäßige Lastverteilung benötigt wird und der Fahrzeugrahmen ausreichend dimensio- niert ist, können die Längsträgerprofile aus Aluminium die gleichen Abmessungen aufweisen wie sie für die Stahlausführung angege- ben sind.
  • Seite 103: Abmessungen Der Profilträger

    3.1.3 Abmessungen der Profilträger Die folgende Tabelle enthält die Werte der Festigkeitszahlen W für die von IVECO empfohlenen Profilträger mit U-Querschnitt. Der angegebene Wert W bezieht sich auf den realen Querschnitt und berücksichtigt die Übergangsradien des Profilträgers (er kann mit hoher Annäherung durch Multiplikation des Wertes mit 0,95 berechnet werden, wobei der Querschnitt als aus einfachen Recht- ecken bestehend angesehen wird).
  • Seite 104: Montagerahmen

    AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Montagerahmen Montagerahmen 3.2.1 Längsträger Der Montagerahmen ist in Leiterbauart durchgehend vom hinteren Rahmenende bis möglichst zum hinteren Vorderfederbock auszuführen. Der Montagerahmen soll ohne Zwischenlage direkt auf den Rahmenlängsträgern und nicht auf den Aufbaukonsolen aufliegen.
  • Seite 105 AS/AT/AD Euro 4/5 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN TRALIS Die Längsträger des Rahmens sind nicht parallel zueinander und daher müssen die Längsprofile des Montagerahmens den glei- chen Verlauf wie die Hauptlängsträger haben. Falls der Montagerahmen im vorderen Bereich schmäler als der Fahrzeugrahmen ist, muß...
  • Seite 106 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Bild 3.4 Profilübergang “A” Geschlossene Ausführung U-Profile “A” “B” Sonderprofile Profilkombination Ausführung Rahmen/Montagerahmen “C” Ausführung ” F ” Flachstahl mit 15 mm Höhe Verstärkung und gleicher Breite wie (Materialdicke Montagerahmenprofil Montagerahmenprofil) “D”...
  • Seite 107: Querträger

    AS/AT/AD Euro 4/5 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN TRALIS 3.2.2 Querträger Es ist eine ausreichende Anzahl von Querträgern zur Aussteifung des Montagerahmens vorzusehen, welche zweckmäßigerweise an den Befestigungsstellen des Montagerahmens angeordnet werden. Die Querträger bestehen in der Regel aus offenen (z. B. U-Profil) oder geschlossen Profilen für höhere Steifigkeit. Sie sind über Knoten- oder Winkelbleche (siehe Bild 3.5) mit den Montagerahmenlängsträgern zu verbinden, um eine ausreichende Verwindungsfähigkeit des Montagerahmens und eine ausreichende Festigkeit der Verbindungsstelle sicherzustellen.
  • Seite 108 3-10 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Bild 3.8 1. Montagerahmen - 2. Diagonalkreuz Bild 3.9 1. Montagerahmen - 2. Torsionsrohr Selbsttragende Aufbauten mit der Funktion eines Montagerahmens Auf einen Montagerahmen (bestehend aus Längs- und Querprofilen) kann bei Aufbauten in selbst tragender Ausführung verzichtet werden (z.
  • Seite 109: Befestigung Des Montagerahmens

    Die verwendete Befestigungsart zwischen Fahrzeug- und Montagerahmen ist in Bezug auf die Festigkeit und Steifigkeit des Ver- bundes äußerst wichtig, insbesondere dort, wo von IVECO keine Befestigungen vorgesehen sind. Die Befestigung kann elastisch (Konsolen, Briden) oder steif und schubfest sein (Schubbleche in Längs- und Querrichtung). Die Aus- wahl muss entsprechend des verwendeten Aufbaus getroffen werden (siehe Punkt 3.4 bis 3.8).
  • Seite 110: Befestigung Mit Konsolen

    Montagerahmenbefestigung (siehe Bild 3.11) im vorderen Bereich muss die Seitenführung des Aufbaus auch noch bei den im Gelän- deeinsatz vorkommenden Rahmenverwindungen gewährleistet werden. Für den Fall, dass das Fahrgestell bereits mit Konsolen für die Befestigung der von IVECO vorgesehenen Pritsche ausgerüstet ist, sind diese Konsolen für die Aufbaubefestigung zu verwenden. Die am Montagerahmen oder Aufbaubodengerippe angebrachten Konso- len müssen mindestens die gleichen Festigkeitswerte wie die am Fahrzeugrahmen vorhandenen Konsolen aufweisen.
  • Seite 111: Schraubverbindung Mit Höherer Elastizität

    3-13 AS/AT/AD Euro 4/5 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN TRALIS 3.3.4 Schraubverbindung mit höherer Elastizität Da es aufgrund des schweren Funktion des Fahrzeugs nicht klar die Torsionsfähigkeit seines Strukturs definiert ist, wird immer, ausser besondere Anwendungen (z.B., Kranmontage), eine Flexibilität des Strukturs erfordert. Ein Spiralfeder sollte an jeder Seite der Verbindungspunkte zwischen Rahmen und Gegenrahmen benutzt werden.
  • Seite 112: Befestigung Mit Briden Oder Spannbügeln

    3-14 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS 3.3.5 Befestigung mit Briden oder Spannbügeln Im Bild 3.13 sind die wichtigsten Ausführungen dieser Befestigungsart aufgeführt. Vom Aufbauhersteller müssen an jeder Bride zwischen dem Ober- und Untergurt des Rahmenlängsträgers und des Montagerah- mens Distanzstücke (möglichst aus Metall) eingepasst werden, damit ein Verbiegen der Rahmengurte verhindert wird.
  • Seite 113: Verbindung Mit Schubblechen (Verwindungssteife Verbindung)

    3-15 AS/AT/AD Euro 4/5 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN TRALIS Bild 3.14 1. Montagerahmen - 2. Fahrzeugrahmen - 3. Briden - 4. Befestigung zur Aufnahme von Längs- und Querkräften durch Schrauben 3.3.6 Verbindung mit Schubblechen (verwindungssteife Verbindung) Diese Befestigungsart, welche in Bild 3.15 dargestellt ist, gewährleistet eine gute Übertragung der Längs- und Seitenkräfte. Die Schubbleche werden am Montagerahmen-Längsträger angeschweißt und am Fahrzeugrahmen angeschraubt oder angenietet.
  • Seite 114: Gemischte Befestigungsarten

    3-16 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS In den Fällen, in denen durch den Aufbau erhebliche Rahmenbelastungen hervorgerufen werden, muss die Rahmensteifigkeit durch eine schubfeste Verbindung zwischen Rahmen und Montagerahmen erhöht werden. Diese schubfeste Verbindung gestattet in anderen Fällen eine Reduzierung der Gesamtprofilhöhe. Nachstehende Hinweise sind auf jeden Fall für Fahrzeuge für Zentralachsanhänger, Ladebordwände oder Heckladekräne zu beachten: Tabelle 3.3 Verhältnis der...
  • Seite 115: Montage Von Pritschenaufbauten

    3-17 AS/AT/AD Euro 4/5 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN TRALIS Montage von Pritschenaufbauten Montage von Pritschenaufbauten 3.4.1 Feste Pritschen Bei der Montage des Aufbaues auf normalen Fahrgestellen für den Straßeneinsatz ist in der Regel ein aus Längs- und Querträgern bestehender Montagerahmen vorzusehen. Die Mindestprofilabmessungen des Montagerahmen-Längsträgers sind der Tabelle 3.4 zu entnehmen.
  • Seite 116 3-18 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS In anderen Fällen dürfen jedoch grundsätzlich keine zusätzlichen Bohrungen in den Rahmengurten angebracht werden. In den Fällen, in denen die Pritsche über ihre Querträger auf dem Montagerahmen aufliegt, sind geeignete Verstärkungen der Lage- rungen vorzunehmen, damit die Längskräfte aufgenommen werden, wie im Bild 3.16 dargestellt.
  • Seite 117 3-19 AS/AT/AD Euro 4/5 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN TRALIS Bild 3.17 Bei Aufbauten in selbsttragender Ausführung bzw. mit biegesteifer Bodengruppe kann die Funktion des Montagerahmens vom Aufbau übernommen werden. Bei Aufbauten auf Fahrzeugen, welche stärkeren Rahmenverwindungen ausgesetzt sind (z.B. Werkstattwagen) muss im vorderen Bereich eine elastische Aufbaubefestigung vorgesehen werden, damit die Verwindungssteifigkeit des Fahrgestelles nicht zu sehr ein- geschränkt wird.
  • Seite 118: Kippaufbauten

    Montagerahmens angegeben. Alle eventuellen nationalen Vorschriften sind zu beachten. Bei diesen Anwendungen empfiehlt sich der Einsatz des Torsionsstabilisators für Modelle, für welche IVECO diese Komponente optionsgemäß vorsieht. Der Aufbauhersteller muss sich nach der Montage des Aufbaues von der Standsicherheit des Fahrzeuges beim Kippvorgang überzeu- gen.
  • Seite 119 3-21 AS/AT/AD Euro 4/5 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN TRALIS Bild 3.18 123840 1. Montagerahmen - 2. Konsole - 3. Schubblech - 4. Verbindungsplatte Montage von Pritschenaufbauten Veröffentlichung 603.93.722 Basis - Januar 2008...
  • Seite 120: Schwere Einsatzbedingungen (Baustellen- Und Geländeeinsatz)

    3-22 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS 3.4.3 Schwere Einsatzbedingungen (Baustellen- und Geländeeinsatz) ANM. Nicht bei Stralis angewandt 3.4.4 Leichte Einsatzbedingungen (Straßeneinsatz) Für diesen Einsatzfall empfehlen wir, einen kurzen Radstand zu verwenden. Tabelle 3.5 enthält Angaben über Fahrgestelle und Profile.
  • Seite 121: Absetz- Und Abrollkippaufbauten

    Fahrgestelle geeignet. Wir empfehlen, die für Kippaufbauten mit schweren Einsatzbedingungen vorgesehenen Fahrgestelle bevor- zugt zu verwenden (Tabelle 3.4). Die Verwendung anderer Fahrgestelle sollte mit IVECO abgestimmt werden, da diese Aufbauten zusätzliche Belastungen beim Be- und Entladen verursachen, die bei normalen Straßenfahrzeugen nicht auftreten.
  • Seite 122: Sattelzugmaschinen

    Sattelzugmaschinen Sattelzugmaschinen Als Sattelzugmaschinen sollten nur die von IVECO dafür vorgesehenen Fahrzeuge verwendet werden. Sie sind speziell für diesen Verwendungszweck ausgerüstet (z. B. Rahmen, Federn, Bremsanlage usw.). Für den Einsatz im Container-Transport eignen sich be- sonders die Sattelzugmaschinen mit luftgefederten Hinterachsen. Diese haben in allen Beladungszuständen eine konstante Aufsattel- höhe.
  • Seite 123 F. Hinterer Durchschwenkradius der Sattelzugmaschine - F1. Hinterer Durchschwenkradius des Sattelanhängers Die nationalen Vorschriften über die Kurvenläufigkeit des Sattelzuges (in Deutschland siehe § 32, Abs. 2 StVZO) sind einzuhalten. Bezüglich der Sattelplattenhöhe müssen darüber hinaus eventuell andere von IVECO festgelegte Grenzen beachtet werden. Veröffentlichung 603.93.722...
  • Seite 124: Montageplatte Zur Befestigung Der Sattelkupplung

    über Montagewinkel bzw. -profile oder geeignete Befestigungskonsolen mit dem Fahrzeugrahmen bzw. der Rahmenverstärkung verbunden (siehe Bild 3.21), falls von IVECO nichts anderes vorgeschrieben ist. Für einige Fahrzeugtypen und für bestimmte Einsatzländer ist diese Art der Sattelkupplungsbefestigung auch für den Gelände- und Baustelleneinsatz vorgesehen, wenn die Einsatzart und die Belastung des Fahrgestelles keine Verstärkung des Fahrgestellrahmens...
  • Seite 125 3-27 AS/AT/AD Euro 4/5 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN TRALIS Tabelle 3.6 - Sattekupplungen 2” (Verfügbarkeit) Montage von Sattelkupplungen und SZM 4x2 SZM 6x2C SZM 6x4 Montageplatten Sattelkupplung 440T/P 440T/FP-LT 440TX/P 440TZ/P-HM Sattelkuplung mit integrierter Montageplatte, H = 140 mm Sattelkupplung (Fa.
  • Seite 126 Höhe Sattelkupplung mit Höhe Sattelkupplung mit Montageplatte Sattelkuplung separater Montageplatte integrierter Montageplatte (mm) (mm) (mm) (mm) 162 Iveco 140 Jost Tabelle 3.8 - Aufsattelhöhe in Abhängigkeit der Reifengröße (Richtwert) Höhe Sattelkup- SZM-Typ Justierung/ Reifen Kotflügel Aufsattelhöhe über plung (incl. evtl.
  • Seite 127 3-29 AS/AT/AD Euro 4/5 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN TRALIS Montagehinweise für die fahrzeugtypen 4x2: AS/AD/AT 440 S...T/P und T/FP Bild 3.21 B. ANSICHT von B A. ANSICHT von A 1. Sattelpunkt - 2. Mitte Hinterachse - 3. Sattelvormaß - 4. Montageprofil - 5. Montageplatte - 6. Befestigungsschrauben M16x1.5 (Festigkeitsklasse 10.9) - 7.
  • Seite 128 3-30 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Montagehinweise für die fahrzeugtypen 4x2: AS/AD/AT 440 S...T/P und T/FP Mit rohrquerträger (Optional 7727 und 7728) Bild 3.22 1. Sattelpunkt - 2. Mitte Hinterachse - 3. Sattelvormaß - 4. Längsprofile - 6. Schrauben mit Flansch M16x1.5-10.9 - 7.
  • Seite 129 3-31 AS/AT/AD Euro 4/5 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN TRALIS Montagehinweise für die fahrzeugtypen 4x2: AS/AD/AT 440 S...T/P und T/FP Ohne rohrquerträger (Optional 7830) Bild 3.23 1. Sattelpunkt - 2. Mitte Hinterachse - 3. Sattelvormaß - 4. Längsprofile - 5. Montageplatte - 6. Schrauben mit Flansch M16x1.5-10.9 - 7.
  • Seite 130: 3.5.4.1 Montagerahmen Zur Verstärkung Des Fahrgestellrahmens

    3-32 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS 3.5.4.1 Montagerahmen zur Verstärkung des Fahrgestellrahmens Die Verwendung eines Montagerahmes (Bild 3.24) bezweckt außer einer besseren Lastverteilung der Sattellast eine Erhöhung der Biege- und Torsionssteifigkeit des Fahrgestellrahmens. Diese Konstruktion wird bei höheren Belastungen der Vorderachse als den angegebenen, bei hohen Vorschüben der Sattelkupplung sowie bei besonders erschwerten Einsatzbedingungen auf einigen Märkten bei den in Tabelle 3.9 aufgeführten Modellen gefordert.
  • Seite 131 3-33 AS/AT/AD Euro 4/5 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN TRALIS Tabelle 3.9 - Mindestangaben zum Profil des zusätzlichen Fahrgestellrahmens Mindestabmessungen der Montagerahmenprofile Erforderl. Widerstandsmoment je nach Radstand Werkstoff-Streckgrenze (N/mm Modelle Modelle (mm) (mm) FE240 = S235 FE360 = S355 2)3) 2)5) 3200 AS/AT/AD 190...
  • Seite 132: 3.5.4.2 Umbau Anderer Fahrgestelle Zu Sattelzugmaschinen

    70 x 7 mm können die o. g. Fahrzeugtypen auch bei Geländeeinsatz mit einer 8000 kg Vorderachslast zugelassen werden. 3.5.4.3 Höhenverstellbare Kupplungsscheibe (nur bei Low tractor) Iveco bietet seinen Kunden eine Lösung mit höhenverstellbarer Kupplungsscheibe an, die nur für die Low tractor Zugmaschinen zuge- lassen ist.
  • Seite 133: Montage Von Drehschemel-Aufbauten Zum Transport Von Unteilbaren Lasten (Mit Nachläufer)

    Bei diesen Sondertransporten können hohe vertikale Punktlasten und zum Teil starke dynamische Gewichtsverlagerungen beim Bremsvorgang auftreten, weshalb die Auswahl eines geeigneten Fahrzeugtyps mit IVECO abzustimmen ist. Der Unterbau für den Drehschemel muss als durchgehender Montagerahmen nach Punkt 3.5.4.1 ausgeführt werden. Falls weitere Auflagen erforderlich sind, werden diese von Fall zu Fall von uns vorgeschrieben.
  • Seite 134: Montage Von Tank- Und Behälteraufbauten

    3-36 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Montage von Tank--- und Behälteraufbauten Montage von Tank- und Behälteraufbauten a) Montage durch Anbringen des zusätzlichen Fahrgestellrahmens Die Montage von Tank- und Behälteraufbauten muss in der Regel auf einem geeigneten Montagerahmen erfolgen. Die Mindestabmessungen des Montagerahmen-Profiles sind in der Tabelle 3.10 aufgeführt.
  • Seite 135 Tank- bzw. Behälterauflagen sind so auszubilden, dass sie die Längs-, Quer- und Druckkräfte gleichmäßig bzw. großflächig auf den Fahrgestellrahmen verteilen; andere Ausführungen der Tank- bzw. Behälterlagerung müssen von IVECO genehmigt werden; tankaufbauten in selbsttragender Bauweise können über entsprechende Tankkonsolen unmittelbar hinter dem Fahrerhaus sowie im Bereich der Hinterachse(n) direkt auf dem Fahrzeugrahmen gelagert werden.
  • Seite 136 3-38 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Bild 3.26 Die Montage von Aufbauten, die aus zwei oder mehreren Behältern bestehen, erfordert für eine gute Lastverteilung einen Montage- rahmen, der zusammen mit dem Fahrzeugrahmen genügend torsionssteif und mit diesem schubfest verbunden ist. Eine gute Lösung stellt auch eine steife Verbindung zwischen den Behältern dar.
  • Seite 137: Montage Von Ladekränen

    3-39 AS/AT/AD Euro 4/5 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN TRALIS Montage von Ladekränen Montage von Ladekränen Der Ladekran ist mit seinem Eigengewicht und Gesamtkranmoment auf die Tragfähigkeit des verwendeten Fahrgestelles abzu- stimmen. Durch Erstellen einer Gewichtsbilanz muss die Einhaltung der zul. Achslasten überprüft werden. Auf die Einhaltung der einschlägigen gesetzlichen Vorschriften sowie der nationalen (z.
  • Seite 138: Ladekräne Hinter Dem Fahrerhaus

    3-40 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS 3.8.1 Ladekräne hinter dem Fahrerhaus Bei der Montage des Ladekranes hinter dem Fahrerhaus ist der Montagerahmen in der Regel mit serienmäßigen Aufbaukonsolen oder durch Briden mit dem Fahrgestell zu verbinden (s. Bild 3.28) damit die Verwindungsfähigkeit des Fahrzeugrahmens möglichst wenig eingeschränkt wird.
  • Seite 139 A = Das für die jeweilige Aufbauart vorgeschriebene Montagerahmenprofil ist ausreichend. Im Kranbereich ist der Montagerahmen zum Kastenprofil zu schließen. Dünnwandige Montagerahmenprofile (bis 5 mm Dicke) sind im Kranbereich auszusteifen. E = Von Fall zu Fall prüfen. An die zuständigen IVECO– Stellen die technischen Unterlagen mit den Ergebnissen der Belastungs- und Stabilitätsprüfungen einsen- den.
  • Seite 140 3-42 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Installation des Krans Bei Fahrzeugen für extremen Geländeeinsatz sollte im vorderen Bereich entweder eine elastische Montagerahmenbefestigung (siehe Bild 3.12) oder eine elastische Verbindung zwischen Montagerahmen und Aufbau vorgesehen werden, damit die Verwindungsfähig- keit und die Geländegängigkeit des Fahrgestells nicht zu stark eingeschränkt wird.
  • Seite 141: Ladekräne Am Rahmenende

    3-43 AS/AT/AD Euro 4/5 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN TRALIS Tabelle 3.13 - Profilhöhenreduzierung je nach Ausführung der Montagerahmen-Profilkombination gemäß Bild 3.5 Installation des Krans C o D ≤ 320 ≤ 320 ≤ 240 ≤ 240 ≤ 360 ≤ 360 Streckgrenze des Montagerahmenwerkstoffs (N/mm Max.
  • Seite 142 3-44 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Bild 3.30 1. Montagerahmen - 2. Schubblech - 3. Konsole - 4. Kranbefestigung - 5. Kranabstützung (Stützbeine) - 6. L-Verstärkung (Alter- nativlösung) Tabelle 3.14 - Ladekräne am Rahmenende (schubfeste Montagerahmenbefestigung) Modelle Radstand (mm) Gesamtdrehmoment (kNm)
  • Seite 143: Absattelbare Ladekräne

    3-45 AS/AT/AD Euro 4/5 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN TRALIS Tabelle 3.15 - Profilhöhenreduzierung je nach Ausführung der Montagerahmen-Profilkombination gemäß Bild 3.4: ≤ 360 Streckgrenze des Montagerahmenwerkstoffs (N/mm Max. Profilhöhenreduzierung (mm) Länge der Lösung mit kombinierter Verstärkung (siehe Bild 3.27) L 0,45 L 0,65 L Beispiel:...
  • Seite 144: Montage Von Hubladebühnen

    3-46 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Montage von Ladebordwänden Montage von Hubladebühnen Das erforderliche Montagerahmenprofil für die vorgesehene Ladebordwand kann wie folgt ermittelt werden: Mit Hilfe von Tabelle 3.16 für die angegebenen Radstände und max. Aufbauüberhänge unter Zugrundelegung eines mittleren Biegemomentes in Abhängigkeit der Tragfähigkeit der Ladebordwand.
  • Seite 145 3-47 AS/AT/AD Euro 4/5 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN TRALIS Ob Abstützungen notwendig sind, ist von Fall zu Fall vom Aufbauhersteller zu bewerten, auch dann, wenn sie wegen der Rahmen- beanspruchung nicht erforderlich wären. Bei dieser Bewertung ist die Tragfähigkeit der Ladebordwand, die Standsicherheit des Fahr- zeugs, die Fahrzeuglage infolge der Einfederung und die Rahmenbiegung während des Ladebordwandbetriebes zu berücksichtigen.
  • Seite 146 3-48 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Tabelle 3.16 - Montage einer Hubladebühne Modelle Tragkraft der Hubladebühne in kN (kg) Radst. Hinterer 12,5 17,5 Rahmen- (750) (1000) (1250) (1500) (1750) (2000) (2500) (3000) überhang überhang Erforderl. Widerstandsmoment pro Montagerahmen-Längsträger Wx (cm Erforderl.
  • Seite 147 3-49 AS/AT/AD Euro 4/5 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN TRALIS Tabelle 3.17 - Zul. Biegemoment für schubfest verbundenes Rahmen- und Hilfsrahmenprofil bei Montage einer Hubladebühne Modelle Widerstandsmoment (cm ) des Montagerahmen-Längsträgers Streckgrenze Streckgrenze des Montage- des Montage Radst. Radst. rahmen- (mm) Zulässiges Biegemoment für schubfest verbundenes Rahmen-Montageprofil (kNm) bei (Rahmenprofil...
  • Seite 148 3-50 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Montage von Ladebordwänden Basis - Januar 2008 Veröffentlichung 603.93.722...
  • Seite 149 AS/AT/AD Euro 4/5 NEBENABTRIEBE TRALIS Inhalt KAPITEL 4 Nebenabtriebe Seite Allgemeines Nebenabtrieb am Schaltgetriebe Nebenabtrieb am Verteilergetriebe Nebenabtrieb im Gelenkwellenstrang Nebenabtrieb am Motor 4.5.1 Drehmomentabnahme von der Motorvorderseite 4.5.2 Drehmomentabnahme von der Motor Rückseite 4-10 4.5.2.1 Multipower-Abtrieb auf Schwungrad 4-10 4.5.2.2 Nebenabtrieb von den Steuerrädern an der Motorrückseite 4-12...
  • Seite 150 NEBENABTRIEBE AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Seite Default Konfigurationen 4-31 4.7.1 Kein PTO bzw. keine PTO Vorrüstung installiert 4-31 4.7.2 PTO Multipower 4-31 4.7.3 PTO an manuellen Schaltgetrieben mit Absteuerung über MUX 4-32 4.7.4 PTO Allison-Getriebe 4-32 4.7.5 PTO FOCSA 4-33 4.7.6 PTO Motor 4-34...
  • Seite 151: Allgemeines

    AS/AT/AD Euro 4/5 NEBENABTRIEBE TRALIS 44444. Allgemeines Allgemeines Zum Antrieb von Zusatzaggregaten für Kipper, Kräne, Betonpumpen, Betonmischer, Kompressoren, Kommunalfahrzeugen usw. können verschiedene Nebenabtriebe eingebaut werden. Je nach Einsatzart und Leistungsaufnahme kann der Nebenabtrieb an fol- genden Stellen vorgesehen werden: am Schaltgetriebe, im Gelenkwellenstrang, an der Vorderseite des Motors, an der Rückseite des Motors.
  • Seite 152 NEBENABTRIEBE AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Bild 4.1 Z-Anordnung W-Anordnung 91522 Bild 4.2 91523 Elektroanlage Die elektrischen/elektronischen Systeme VCM und EM ermöglichen innovative Verfahren und Prozesse im Zusammenhang mit der Bedienung der Abtriebe mit dem Ziel, Sicherheit und Zuverlässigkeit erheblich zu erhöhen. Die Aktivierung erfolgt über den Anschluss des Bedienschalters des Abtriebs an den Stecker ST14A.
  • Seite 153: Nebenabtrieb Am Schaltgetriebe

    Änderungen an der elektrischen und pneumatischen Anlage. Lesen Sie daher bitte vor dem Einbau eines PTO sorgfältig den Punkt 4.6 “Benutzung der PTO” durch. Die Umprogrammierung der Body Computer kann entsprechend den Anweisungen in den IVECO-Handbüchern nur mit der EASY- Stationen durchgeführt werden (die bei den IVECO-Konzessionären und den IVECO-Vertragswerkstätten zur Verfügung stehen), wobei jedoch Informationen über den verwendeten PTO geliefert werden müssen.
  • Seite 154 NEBENABTRIEBE AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Tabelle 4.1 - von ZF vorgesehene PTO Position Übersetzung max entnehmbares Gangschaltung N. opt. Typ P.T.O. auf der PTO insgesamt Drehmoment (Nm) Montageseite 5202 ZF -NH/1b Mitte 0.97 5205 ZF -NH/1c Mitte 0.97 5209 ZF -NH/4b Unten 1.24 430 (1)
  • Seite 155 AS/AT/AD Euro 4/5 NEBENABTRIEBE TRALIS Tabelle 4.1 - (folgt) von ZF vorgesehene P.T.O. Position Übersetzung max entnehmbares Gangschaltung N. opt. Typ P.T.O. auf der PTO insgesamt Drehmoment (Nm) Montageseite 5202 ZF -NH/1b Mitte 0.79 5205 ZF -NH/1C Mitte 0.79 12 AS 1420 TD 5209 ZF -NH/4b Unten...
  • Seite 156: Nebenabtrieb Am Verteilergetriebe

    NEBENABTRIEBE AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Nebenabtrieb am Verteilergetriebe Nebenabtrieb am Verteilergetriebe ANM. Nicht vorhanden bei Stralis. Nebenabtrieb im Gelenkwellenstrang Die Montage eines Nebenabtriebes im Gelenkwellenstrang kann nach Einreichung der erforderlichen Zeichnungsunterlagen ge- nehmigt werden. Je nach Einsatzverhältnis wird von Fall zu Fall die zul. Abtriebsleistung und das zul. Abtriebsdrehmoment festgelegt. Im Allgemeinen ist folgendes zu beachten: Die Leistungsabnahme darf nur bei stehendem Fahrzeug erfolgen.
  • Seite 157: Nebenabtrieb Am Motor

    AS/AT/AD Euro 4/5 NEBENABTRIEBE TRALIS Nebenabtrieb am Motor Nebenabtrieb am Motor Im Allgemeinen sind diese Nebenabtriebe für den Dauerbetrieb vorgesehen. 4.5.1 Drehmomentabnahme von der Motorvorderseite Der direkte Abtrieb von der Vorderseite der Kurbelwelle (FEPTO) erfolgt bei hohen Abtriebsleistungen (z. B. Kommunalfahrzeu- ge) durch eine Gelenkwelle.
  • Seite 158: Drehmomentabnahme Von Der Motor Rückseite

    Drehmomentabnahme von der Motor Rückseite 4.5.2.1 Multipower-Abtrieb auf Schwungrad Bei manchen Modellen ist es möglich, nach entsprechender Bestellung den Abtrieb IVECO Multipower einzubauen, der im Ver- gleich zu anderen Abtriebstypen höhere Drehmomente abnehmen kann. Er wird an der Rückseite des Motors angebracht und nimmt die Bewegung am Schwungrad ab.
  • Seite 159 4-11 AS/AT/AD Euro 4/5 NEBENABTRIEBE TRALIS Tabelle 4.3 Übersetzung Nebenabtrieb/Motor 1.29 Max. Abtriebsmoment 900 Nm Abtriebsflansch ISO 7646-120 X 8 X 10 Betätigung pneumatisch Drehrichtung wie Motor Anbau an die Motoren Cursor 8-10-13 Bedingt durch die Übersetzung des Nebenabtriebes kann der Abtrieb während der Fahrt eine Drehzahl erreichen, die für angeschlos- sene Aggregate nicht zulässig ist.
  • Seite 160: 4.5.2.2 Nebenabtrieb Von Den Steuerrädern An Der Motorrückseite

    4-12 NEBENABTRIEBE AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS c) Eingeschalteter Nebenabtriebe mit Leistungsanforderung Nach dem Einschalten des Nebenabtriebes mit Leistungsanforderung erhält das Steuergerät des Fahrzeugs das Anforderungssi- gnal für das Fahrpedal. Anschließend wird die im Steuergerät programmierte Arbeitsdrehzahl angefahren. Auch in dieser Phase sind keine Drehzahlerhöhungen seitens des Bedieners möglich. Zusammenfassend sind also drei Drehzahlen zu Progammieren, die vom Aufbau angefahren werden können.
  • Seite 161 4-13 AS/AT/AD Euro 4/5 NEBENABTRIEBE TRALIS Bild 4.4 124476 Tabelle 4.4 - (Beispiele möglicher Konfigurationen) Motor Typ PTO Typ A /Flansch A / Pumpe Hydrocar Cursor 8 F210 555 mm 589 mm 73 mm 154 mm Cursor 10 F211 542 mm 576 mm 119 mm 167 mm...
  • Seite 162 4-14 NEBENABTRIEBE AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Motorabtrieb hinten in Verbindung mit EuroTronic Getriebe Bild 4.5 Flanschanschluss DIN 10 OPTION 5367 Flanschanschluss ISO 4 fori - 7653 OPTION 6366 124477 ANM. Es muss dennoch von Fall zu Fall die Kompatibilität zwischen der einzusetzenden Pumpe und dem Anschluss geprüft werden.
  • Seite 163 4-15 AS/AT/AD Euro 4/5 NEBENABTRIEBE TRALIS Zulässige Drehmomentabnahme in Abhängigkeit der Motordrehzahl Bild 4.6 91527 A. Abnehmbares Drehmoment (Nm) - B. Motordrehzahl (U/min) CURSOR 10 / 13 Programmierung des Fahrzeugs Stehendes Fahrzeug - PTO Mode EINGESCHALTET Die Drehmomentabnahme von 800 Nm ist oberhalb von 1100 U/min. zulässig. Fahrendes Fahrzeug - PTO Mode EINGESCHALTET Keinerlei Einschränkung hinsichtlich des vom PTO in Abhängigkeit von der Drehzahl entnehmbarem Drehmoment;...
  • Seite 164: Verwaltung Der Pto

    Verwaltung der PTO Verwaltung der PTO Eingriffe, die nicht entsprechend den Vorschriften von IVECO oder durch nicht qualifiziertes Personal ausgeführt werden, können die Bordanlagen schwer beschädigen und die Fahrsicherheit, die perfekte Arbeitsweise des Fahrzeugs gefährden und beträchtliche, nicht durch die vertragliche Garantie abgedeckte Schäden verursachen.
  • Seite 165: 4.6.1.2 Funktionsdiagramm

    PTO. Für die verschiedenen PTOs (motorabhängig, getriebeabhängig) sind verschiedene Parametersätze verfügbar. Diese gewährlei- sten das ordnungsgemäße Einlegen der PTOs. Die PTO Konfiguration kann durch den IVECO Service individuell an Kundenanforde- rungen angepasst werden. Die PTO Konfiguration ist im MUX System (Body Computer) gespeichert.
  • Seite 166: 4.6.1.3 Pto Schalter

    Die Einbindung in MUX bedingt eine elektrische Aktivierung und Steuerung der Nebenabtriebe (über Magnetventile). Nebenab- triebe mit rein pneumatischer Aktivierung und / oder ohne Einbindung in MUX werden daher von IVECO nicht empfohlen. Das für die Aktivierung eines Nebenabtriebs verwendete Magnetventil wird mit dem entsprechenden ANM.
  • Seite 167: Pto Modes

    Konfiguration bezeichnet) zusammenstellen. Zunächst ist eine Auswahl einer PTO Gruppe zu treffen. Werden vom Aufbauhersteller individuelle Einstellungen benötigt, kann dies über den IVECO Service für jeden Nebenabtrieb indivi- duell programmiert werden. Wie bereits dargestellt, muss der Aufbauhersteller die Priorisierung der Modes bei der Auslegung seiner Aufbausteuerung sowie bei Umprogrammierungen unbedingt beachten, um zusätzlichen Auf-...
  • Seite 168: 4.6.2.2 Em Pto 1, 2, 3 Programmierung

    4-20 NEBENABTRIEBE AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS 4.6.2.2 EM PTO 1, 2, 3 Programmierung Die MUX PTO Programmierung umfasst die folgenden Funktionsblöcke: 1) PTO Schalter Funktion Bietet die Auswahl zwischen: nur physischem Einlegen des PTO physischem Einlegen des PTO und Drehzahl- Mode Aktivierung nur Drehzahl- Mode Aktivierung 2) PTO Hardware: Zur Auswahl von:...
  • Seite 169 4-21 AS/AT/AD Euro 4/5 NEBENABTRIEBE TRALIS 2) PTO Hardware: folgende PTOs können installiert und geschaltet werden Tabelle 4.7 Definition Voreinstellung, kein PTO installiert Motorabhängiger PTO (PTO Motore), über EM gesteuert PTO am mechanischen Schaltgetriebe, über EM gesteuert FOCSA PTO / Multipower permanent geschaltet Multipower schaltbar, über EM gesteuert PTO am Allison Getriebe, über EM gesteuert PTO Nr.1 am EuroTronic Getriebe, über EM gesteuert...
  • Seite 170 4-22 NEBENABTRIEBE AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS 4) Auswahl der Bedingungen zum Ausschalten eines PTO Tabelle 4.9 Parameter Möglichkeit 1 Möglichkeit 2 Möglichkeit 3 Betätigt Betätigt Nicht betätigt Nicht betätigt Nicht überwacht Nicht überwacht Betriebsbremse Betriebsbremse Feststellbremse Eingelegt Nicht eingelegt Nicht überwacht Kupplungsstatus Betätigt Nicht betätigt...
  • Seite 171: Drehzahl- Modes (Zu Programmieren Im Vcm)

    4-23 AS/AT/AD Euro 4/5 NEBENABTRIEBE TRALIS Zeitverhalten beim Ausschalten des PTO Bestimmt die Zeitspanne, nach der ein PTO nach erfolgter Anforderung mechanisch ausgeschaltet sein muss. Bei Zeitüberschrei- tung wird ein Fehler angezeigt. Zeitverhalten bezüglich der Kupplung beim Einlegen des PTO Bestimmt die minimale Zeitspanne, welche die Kupplung betätigt sein muss, bevor das Einlegen des PTO zulässig ist und ausge- führt wird (nur bei mechanischem Getriebe zu verwenden).
  • Seite 172: Drehzahl Mode 0 (Fahrmode)

    Aufbauschnittstelle beachten. Dies vermeidet zusätzlichen Aufwand für nachträgliche Ände- rungen der Verkabelung bzw. Neuprogrammierungen. Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht der Parameter, die für jeden Mode individuell festgelegt werden können (per Programmierung durch den IVECO Service). Verwaltung der PTO Basis - Januar 2008...
  • Seite 173 4-25 AS/AT/AD Euro 4/5 NEBENABTRIEBE TRALIS Tabelle 4.12 Parameter Möglichkeit 1 Möglichkeit 2 Durch Set+ einstellbare Höchstdrehzahl des Motors 1) 550 -1800 U/min Durch Set- einstellbare Mindestdrehzahl des Motors 2) Maximales Drehmoment 3) Abhängig vom Motor Theoretische Leerlaufenddrehzahl4) Neigung der Drehmoment Kurve NM/rpm Geschwindigkeitsschwelle zur PTO/CC Aktivierung (km/h) 5) 1- km/h Drehzahl Deaktivierung bei nicht eingelegter Handbremse...
  • Seite 174: 4.6.3.3 Kundenspezifische Einstellungen

    4-26 NEBENABTRIEBE AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Tabelle 4.13 Parameter Möglichkeit 1 Möglichkeit 2 Drehzahl Deaktivierung bei Fehlermeldung der Schalter von Betriebs- Nein und Feststellbremse 15) Deaktivierung des Gaspedals Nein Resume- Funktion beim Starten Nein Resume- Funktion von anderen PTO- Betriebsmodes Behalten 16) Nein Drehzahl Deaktivierung bei Fehler vom Geschwindigkeitssensor 17) Nein...
  • Seite 175: 4.6.3.4 Einstellung Für Sonderfunktionen

    4-27 AS/AT/AD Euro 4/5 NEBENABTRIEBE TRALIS 4.6.3.4 Einstellung für Sonderfunktionen Tabelle 4.15 Parameter Möglichkeit 1 Drehzahlanstieg / Abfall bei Betätigung Set+/Set- (U/min) 29) Zeit um die ausgewählte Drehzahl zu erreichen 30) Deaktivierung-Geschwindigkeit durch externe Drehmoment- Anfrage (Nm) 4.6.3.5 Fußnoten zu 4.6.3.2/4.6.3.3/4.6.3.4 1.
  • Seite 176 4-28 NEBENABTRIEBE AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS 23. Hier gibt es drei Einstellmöglichkeiten: Möglichkeit 1: Ohne Kalibriermöglichkeit! Die unter punkt 23 eingestellte Drehzahl wird fix angefahren und kann vom Fahrer nicht über SET+ Set- verändert werden. Möglichkeit 2: Mit Kalibriermöglichkeit: Die unter Punkt 28 eingestellte Drehzahl wird fix angefahren und kann vom Fahrer in dem unter Punkt 1 und 2 eingestellten Rahmen mit SET+ / Set- verändert werden.
  • Seite 177: 4.6.3.6 Änderungen Der Drehmomentkurve, Enddrehzahl Sowie Steilheit Des Endabreglers

    4-29 AS/AT/AD Euro 4/5 NEBENABTRIEBE TRALIS 4.6.3.6 Änderungen der Drehmomentkurve, Enddrehzahl sowie Steilheit des Endabreglers Um die Mechanik des Abtriebs zu schützen, können folgende Werte begrenzt werden: a) die Drehzahl, die der Motor abgeben kann (verhindert Überlast); b) die Motordrehzahl (verhindert Überdrehzahlen). Das Diagramm in Abbildung 4.8 ist eine qualitative Darstellung der Kurve Drehmoment/Motordrehzahl (definiert durch 16 Punkte) mit einer horizontalen Strecke (für die Drehmomentbegrenzung) und einer geneigten Strecke (für die Einstellung der Drehzahlgren- zen).
  • Seite 178 Berücksichtigung des Untersetzungsverhältnisses berücksichtigt werden (Tabelle 4.3, Seite 4-11). Die Grenzwerte (Drehmoment, Schnittpunkt, Steigung) können unabhängig voneinander gewählt werden; allerdings wird emp- fohlen, sie zu kombinieren. Die Aktivierung dieser Parameter kann nur durch IVECO vorgenommen werden. Bild 4.9 max.
  • Seite 179: Default Konfigurationen

    4-31 AS/AT/AD Euro 4/5 NEBENABTRIEBE TRALIS Default Konfigurationen Default Konfigurationen 4.7.1 Kein PTO bzw. keine PTO Vorrüstung installiert Default-Konfiguration PTO-Optionen a) keine = 5194, 6368, 1483, 1484. Es ist nur die Programmierung der Motordrehzahl im VCM notwendig. Die Schalter stellen die drei Drehzahl-Modes ein: Tabelle 4.16 PTO SW 1 Drehzahl-Mode 1...
  • Seite 180: Pto An Manuellen Schaltgetrieben Mit Absteuerung Über Mux

    4-32 NEBENABTRIEBE AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS 4.7.3 PTO an manuellen Schaltgetrieben mit Absteuerung über MUX Default-Konfiguration PTO-Optionen: 6392, 6393, 1459, 1505, 1507, 1509, 6384, 14553, 14554 für alle manuellen getriebe. ANM. Diese Bedingungen können vom Customer Service geändert werden. Tabelle 4.19 - Aktivierungsbedingungen Motorstatus Temperatur Kühlmittel <...
  • Seite 181: Pto Focsa

    4-33 AS/AT/AD Euro 4/5 NEBENABTRIEBE TRALIS 4.7.5 PTO FOCSA Default-Konfiguration Option: 5151 ANM. Diese Bedingungen können vom Customer Service geändert werden. Tabelle 4.23- Aktivierungsbedingungen Motorstatus ON (immer aktiv) Tabelle 4.24 - Deaktivierungsbedingungen Motorstatus 4.7.6 PTO Motor Default-Konfiguration Option: 5367 ANM. Diese Bedingungen können vom Customer Service geändert werden Tabelle 4.25 - Aktivierungsbedingungen Motorstatus...
  • Seite 182: Pto Getriebe Eurotronic

    4-34 NEBENABTRIEBE AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS 4.7.7 PTO Getriebe Eurotronic 2 Default-Konfiguration ANM. Diese Bedingungen können vom Customer Service geändert werden Tabelle 4.27 - Aktivierungsbedingungen Zustand Getriebe Zustimmung Motorstatus Fahrzeugstatus Stillstand Temperatur Kühlmittel < 120 [°C] Tabelle 4.28 - Deaktivierungsbedingungen Fahrzeugstatus Temperatur Kühlmittel >...
  • Seite 183: Em (Expansion Module)

    4-35 AS/AT/AD Euro 4/5 NEBENABTRIEBE TRALIS EM (Expansion Module) EM (Expansion Module) Für alle neuen Trakker ist das Optional 4572, EM (Expansion Module), verfügbar. Das EM-Steuergerät kann zur elektrischen Verwaltung der PTO und für Sonderanwendungen verwendet werden. Stellt ferner Spe- zial-Gateways bereit, wie: Schnittstelle für Anhänger ISO11992-3 (TT) und Schnittstelle CAN OPEN (in Entwicklungsphase).
  • Seite 184: Verbindungen

    4-36 NEBENABTRIEBE AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Bild 4.11 123242 Das Steuergerät EM erlaubt das Einstellen der Aktivierungs- und Deaktivierungsbedingungen der PTO. Die Anschlüsse an 91, 92 und 93 müssen vom Aufbauhersteller derart realisiert werden, dass die Aktivierung der PTO im Instru- mentcluster (Anzeigeinstrumente) angezeigt wird.
  • Seite 185 AS/AT/AD Euro 4/5 SONDERANWEISUNGEN FÜR DIE ELEKTRONISCHEN UNTERSYSTEME TRALIS Inhalt KAPITEL 5 Sonderanweisungen für die elektronischen Untersysteme Seite Elektronische Systeme 5.1.1 Beschreibung der Steuergehäuse 5.1.1.1 Instrumentenblock (IC) 5.1.1.2 Body Computer (BC) und Cabine Module (CM) 5.1.1.3 Reif (Durchführung der Elektrokabel) 5.1.1.4 Computer Rahmenvorderteil (FFC) 5.1.1.5...
  • Seite 186 SONDERANWEISUNGEN FÜR DIE ELEKTRONISCHEN UNTERSYSTEME AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Inhalt Basis - Januar 2008 Veröffentlichung 603.93.722...
  • Seite 187: Elektronische Systeme

    AS/AT/AD Euro 4/5 SONDERANWEISUNGEN FÜR DIE ELEKTRONISCHEN UNTERSYSTEME TRALIS 55555. Elektronische Systeme STRALIS ist mit einem innovativen elektronischen, so genannten Multiplex (MUX) System ausgestattet. Dieses hat die Aufgabe der elektronischen Verwaltung und Kontrolle der Untersysteme des Fahrzeugs unter Benutzung der CAN-Linien. In den nachfolgen- den Abschnitten werden die Haupteigenschaften der Systeme beschrieben.
  • Seite 188: Instrumentenblock (Ic)

    SONDERANWEISUNGEN FÜR DIE ELEKTRONISCHEN UNTERSYSTEME AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS 5.1.1.1 Instrumentenblock (IC) Das Instrumentcluster (IC) ist die Schnittstelle zwischen Fahrer und Fahrzeug. Über das Instrumentcluster werden dem Fahrer sämtliche Betriebszustände wie Fahrzeuggeschwindigkeit, Motordrehzahl, Kühlmitteltemperatur usw. sowie Störungsanzeigen mit- geteilt. Es ist nicht möglich einzelne Anzeigen (z.B. Kontrollleuchten) direkt anzusteuern oder abzugreifen. Dies ist nur über die hierfür vorgesehenen Anschlusspunkte möglich.
  • Seite 189: Reif (Durchführung Der Elektrokabel)

    AS/AT/AD Euro 4/5 SONDERANWEISUNGEN FÜR DIE ELEKTRONISCHEN UNTERSYSTEME TRALIS 5.1.1.3 Reif (Durchführung der Elektrokabel) Die Passaparete ist die Verbindungsstelle zwischen den rahmenseitigen und den kabinenseitigen Kabelsträngen. Sie befindet sich hinter der Frontklappe unter einer Schutzabdeckung. Bild 5.4 98897 5.1.1.4 Computer Rahmenvorderteil (FFC) Der Front Frame Computer übermittelt und empfängt Informationen aller Komponenten, die im vorderen Fahrzeugbereich angeordnet sind, wie etwa die Beleuchtungseinrichtungen vorne oder die Sensoren von Bremsanlage und Motor.
  • Seite 190: Computer Rahmenhinterteil (Rfc)

    SONDERANWEISUNGEN FÜR DIE ELEKTRONISCHEN UNTERSYSTEME AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS 5.1.1.5 Computer Rahmenhinterteil (RFC) Der Rear Frame Computer übermittelt und empfängt Informationen aller Komponenten, die im hinteren Fahrzeugbereich angeordnet sind. Weiterhin führt die Ansteuerung des Anhängers bzw. Aufliegers über den Rear Frame Computer. Außerdem sind alle für Aufbauhersteller vorgesehenen Steckverbindungen, die sich im hinteren Rahmenbereich befinden, direkt mit dem Rear Frame Computer verbunden.
  • Seite 191: Expansions Modul (Em)

    AS/AT/AD Euro 4/5 SONDERANWEISUNGEN FÜR DIE ELEKTRONISCHEN UNTERSYSTEME TRALIS 5.1.1.6 Expansions modul (EM) Das EM ersetzt das bisher beim Stralis verbaute DMI Steuergerät und befindet sich im Beifahrerfußraum. Es ist mit den Anforde- rungsschaltern, den Magnetventilen und Feedback Schaltern des PTO (Rückmeldung der Nebenabtriebe) verbunden. Alle Funktio- nen bezüglich des Ein/Ausschalten der PTO’s werden nun auch im EM und nicht mehr im BC/IBC programmiert.
  • Seite 192: Ausrüster-Verbinder

    SONDERANWEISUNGEN FÜR DIE ELEKTRONISCHEN UNTERSYSTEME AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Ausrüster---Verbinder Ausrüster-Verbinder In den nachfolgenden Abschnitten werden die verschiedenen Steckverbinder für die Aufbauhersteller im Detail beschrieben. 5.2.1 In der Kabine Die für Aufbauhersteller wichtigsten Steckverbindungen sind die ST14. Diese sind aufgeteilt in: ST14, ST14A, ST14B, ST14C, die je nach Sonderwunsch verbaut sind.
  • Seite 193 AS/AT/AD Euro 4/5 SONDERANWEISUNGEN FÜR DIE ELEKTRONISCHEN UNTERSYSTEME TRALIS Tabelle 5.1 - ST14A Schnittstellenstecker grundlegende funktionen (folgt) Kabel- verbunden Stift Beschreibung Max. Last Bemerkungen kode Feststellbremse 6656 200mA VCM - X1-10 +24 V bei betätigter Feststellbremse Reserviert Fahrzeugges- 5540 10 mA M/DTCO B7 Impulssignal chwindigkeit...
  • Seite 194 Die Pin-out der Verbinder ST14A und ST14B, die in den Tabellen 5.1 und 5.2 aufgeführt sind, gelten speziell für die Fahrzeuge OBD1 Step 2. Die achte Ziffer des PIC (Produktidenfikationscode) gibt den STEP 2 des Fahrzeugs an: 3 - 4 - C - B Stralis AS 3 - 4 - C Stralis AT/AD Ausrüster-Verbinder Basis - Januar 2008 Veröffentlichung 603.93.722...
  • Seite 195 5-11 AS/AT/AD Euro 4/5 SONDERANWEISUNGEN FÜR DIE ELEKTRONISCHEN UNTERSYSTEME TRALIS 12-Pin-Stecker : ST14C Tabelle 5.3 - ST14C Schnittstellenstecker grundlegende funktionen (Nur bei Allison Getriebe) Anschlüsse Stift Beschreibung Anmerkungen Kabel- Max. Verbunden kode Last Leerlaufanzeige AUSGANG “145” 0,5A ALL 45 Getriebe im Leerlauf: Masse für Leerlauf aktiv für zusätzl.
  • Seite 196 5-12 SONDERANWEISUNGEN FÜR DIE ELEKTRONISCHEN UNTERSYSTEME AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS 12-Pin-Stecker : ST14C Tabelle 5.4 - ST14C Schnittstellenstecker grundlegende funktionen (Nur bei Allison Getriebe) Anschlüsse Stift Beschreibung Anmerkungen Kabel- Max. Verbunden kode Last AUSGANG Leerlaufanzeige Tiefe Seite “145” 0,5A ALL 45 Getriebe im Leerlauf: Masse für Leerlauf aktiv für zusätzl.
  • Seite 197 5-13 AS/AT/AD Euro 4/5 SONDERANWEISUNGEN FÜR DIE ELEKTRONISCHEN UNTERSYSTEME TRALIS 9-Pin-Stecker : ST40 Tabelle 5.5 - Stufe ST40 Anschlüsse Stift Beschreibung Anmerkungen Kabel- Max. Verbunden kode Last Wiring STROM 7772 Wiring STROM 8871 Fahrzeug- AUSGANG 5541 10 mA IC 20 Impulssignal geschwindigkeit Wiring...
  • Seite 198 5-14 SONDERANWEISUNGEN FÜR DIE ELEKTRONISCHEN UNTERSYSTEME AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS 20-Pin-Stecker: ST 72072B Tabelle 5.7 - Schnittstellenstecker ST 72072B Anschlüsse Stift Beschreibung Anmerkungen Kabel- Max. Verbunden kode Last Dig.-Eingang 12 EINGANG 0992 EM X3-18 Digitaler Eingang Dig.-Eingang 13 EINGANG 0993 EM X3-19 Digitaler Eingang Dig.-Eingang 14...
  • Seite 199: Auf Dem Fahrgestell

    5-15 AS/AT/AD Euro 4/5 SONDERANWEISUNGEN FÜR DIE ELEKTRONISCHEN UNTERSYSTEME TRALIS 5.2.2 Auf dem Fahrgestell Folgende Steckverbindungen befinden sich im Rahmenbereich: ST52 (für kundenspezifische Lösungen) ST64 (für kundenspezifische Lösungen) ST91 (Stecker PTO 1) ST92 (Stecker PTO 2) ST93 (Stecker PTO 3) ANM.
  • Seite 200 5-16 SONDERANWEISUNGEN FÜR DIE ELEKTRONISCHEN UNTERSYSTEME AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS 4-Pin-Stecker: ST52 Bild 5.11 101538 Tabelle 5.8 - ST52 Schnittstellenstecker grundlegende funktionen Funktion Kabel-Farbkode Positiv + 15 für Ausrüster 8871 Masse 0000 Positionslichter 3333 Zweiter Geschwindigkeitsbegrenzer (aktiv bei Verbindung nach Minus) 0172 1) 24 V bei: K15 OFF und Standlicht eingeschaltet...
  • Seite 201 5-17 AS/AT/AD Euro 4/5 SONDERANWEISUNGEN FÜR DIE ELEKTRONISCHEN UNTERSYSTEME TRALIS Tabelle 5.9 - ST64 Schnittstellenstecker grundlegende funktionen Funktion Kabel-Farbkode Verbunden mit Anhängersteckdose Pin 15 8021 Verbunden mit Anhängersteckdose Pin 14 7021 Verbunden mit Anhängersteckdose Pin 10 6621 Klemme 15 auch Verbunden mit Stecker ST52 Pin 1 8075 Verbundne mit Anhängersteckdose Pin 11 8075...
  • Seite 202: Verbinder Lastwagen/Anhänger

    5-18 SONDERANWEISUNGEN FÜR DIE ELEKTRONISCHEN UNTERSYSTEME AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS 5.2.3 Verbinder Lastwagen/Anhänger Für die Anhängerverbindung gibt es zwei Steckdosen: mit 15 Polen für allgemeine, elektrische Verbraucher mit 7 Polen für Fahrzeuge mit EBS, oder mit 5 Polen für Fahrzeuge mit ABS + EBL. Tabelle 5.11 - 15 polige Schnittstellenstecker für Anhängerverbindung: Höchstlast Querschnitt...
  • Seite 203 5-19 AS/AT/AD Euro 4/5 SONDERANWEISUNGEN FÜR DIE ELEKTRONISCHEN UNTERSYSTEME TRALIS Tabelle 5.12 - Teilenummer ST14 Teilenummer Gegenstecker Gehäuse: 98435333 Teilenummer Gegenstecker Kontakt: 98457375 123249 ST14A Teilenummer Gegenstecker Gehäuse: 500314817 Teilenummer Gegenstecker Kontakt: 500314823 (0,35-0,5mm 500314824 (0,75-1,5mm 123250 ST40X Teilenummer Gegenstecker Gehäuse: ST14B 41118303 Teilenummer Gegenstecker Kontakt:...
  • Seite 204 5-20 SONDERANWEISUNGEN FÜR DIE ELEKTRONISCHEN UNTERSYSTEME AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Tabelle 5.13 (folgt) ST78 Teilenummer Gegenstecker Gehäuse: 9843 5337 Teilenummer Gegenstecker Kontakt 98457375 (0,35-0,5mm ) 9845 5370 (0,75-1,5mm Dichtung PN 486 1936 123254 ST91-93 Teilenummer Gegenstecker Gehäuse: 9843 5337 Teilenummer Gegenstecker Kontakt 98457375 (0,35-0,5mm 98455370 (0,75-1,5mm Dichtung PN 486 1936...
  • Seite 205: Veränderungen Der Elektrischen Kreise

    Leitungen mit Überlängen sollten nicht in Ringen oder Schleifen zusammengefasst werden. Die Verbindung zwischen den einzelnen Steuergeräten ist sehr starr. Diese sind gegebenenfalls zu ersetzen, wenn ein Zusammenfassen nicht möglich ist. Bei nicht ausreichender Länge eines Kabelstranges ist dieser durch einen neuen zu ersetzen. Hierbei sind original IVECO Teile zu verwenden.
  • Seite 206: Neuanordnung Der Elektronischen Steuergehäuse

    Elektrokabel zu ersetzen oder zu verändern, die von der RFC an die betreffenden Verbraucher gehen. IVECO empfiehlt, die herkömmlichen Elektrokabel nicht zu verändern, sondern durch Originalkomponenten zu ersetzen. Bei ganz besonderen Schwierigkeiten kann bei IVECO nachgefragt werden, unter Einsendung eines Schemas mit den Abmessungen des Rahmens und der Anordnung der eventuell verlagerten elektronischen Steuergehäuse.
  • Seite 207: Lösen Der Verkabelung Von Steuergeräten

    5.3.4 Lösen der Verkabelung von Steuergeräten Einschritte, die nicht entsprechend den Vorschriften von IVECO oder durch nicht qualifiziertes Perso- nal ausgeführt werden, können die Bordanlagen schwer beschädigen und die Fahrsicherheit und die perfekte Arbeitsweise des Fahrzeugs gefährden und beträchtliche, nicht durch die vertragliche Garan- tie abgedeckte Schäden verursachen.
  • Seite 208: Fms

    5-24 SONDERANWEISUNGEN FÜR DIE ELEKTRONISCHEN UNTERSYSTEME AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS VDI Vehicle Data Interface, (FMS Schnittstelle) Sonderwunsch 14569 Bei Fahrzeugen mit installiertem Sonderwunsch 14569 werden definierte Fahrzeugdaten über die CAN Leitung verfügbar gemacht. Verfügbar sind Informationen über: Motordrehzahl Motoröl Temperatur Drehmoment Tachograph Daten Momentaner Kraftstoffverbrauch...
  • Seite 209 5-25 AS/AT/AD Euro 4/5 SONDERANWEISUNGEN FÜR DIE ELEKTRONISCHEN UNTERSYSTEME TRALIS Per Weiterverarbeitung der Daten in einem onboard-PC können etwa folgende Auswertungen erstellt werden: Übersicht der Fahrzeug Betriebsdaten (Fahrzeiten, Wegstrecken, Verbrauch und Geschwindigkeit) Betriebsdaten des Motors (Drehzahlen, Lastzustände) Geschätzter Ölverbrauch Daten zur Analyse des Bremseneinsatzes durch den Fahrer Verteilung der zurückgelegten Wegstrecken, Geschwindigkeiten, Fahrtunterbrechungen und Fahrtfortsetzungen.
  • Seite 210: Elektrische Anlage: Änderungen Und Stromabnahme

    Eingriffe in die elektrische Anlage (z. B. Entfernen von Kabelbäumen, Ausführen von Zusatz-Stromkreisen, Auswechseln von Appara- ten, Sicherungen usw.), die nicht entsprechend den IVECO Richtlinien bzw. von unqualifiziertem Personal ausgeführt werden, kön- nen die Fahrzeugelektrik (Steuergeräte, Leitungen, Sensoren, usw.) schwer beschädigen, die Betriebs- und Verkehrssicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigen sowie schwerwiegende Folgen haben (z.
  • Seite 211: Elektromagnetische Kompatibilität

    Es muß gewährleistet werden, daß die Kabel für die elektronischen Geräte (Leitungslänge, Leitungstyp, Versatz, Kabelbänder, Verbin- dung der Abschirmung usw.) konform zu jenen sind wie sie von IVECO im Originalzustand vorgesehen werden. Nach eventuellen Änderungsarbeiten ist der Originalzustand sehr sorgfältig wieder herzustellen.
  • Seite 212 ≥ 6 mm Im Zweifelsfall mit dem IVECO Servicenetz Rücksprache halten. Diese Werte werden eingehalten, wenn die Geräte über das IVECO-Ersatzteilwesen bezogen werden oder nach internationalen Normen wie ISO, VDE, CISPR abgenommen sind. Wenn Geräte benutzt werden, die primär oder sekundär als Energiequelle das allgemeine Stromnetz (220 V) benutzen, so müssen ihre Eigenschaften die entsprechenden IEC-Normen erfüllen.
  • Seite 213 5-29 AS/AT/AD Euro 4/5 SONDERANWEISUNGEN FÜR DIE ELEKTRONISCHEN UNTERSYSTEME TRALIS Die Wahl der Antennen-Installation ist extrem wichtig für die Gewährleistung der Höchstleistungen des Sende-Empfangsgerät. Diese muss ein hohe Qualität aufweisen und mit äußerster Sorgfalt installiert werden; auch die Position in der sie befestigt wird ist entscheidend;...
  • Seite 214 5-30 SONDERANWEISUNGEN FÜR DIE ELEKTRONISCHEN UNTERSYSTEME AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Für den Kabeldurchgang benutzen Sie bereits vorhandene Bohrungen; falls es unbedingt notwendig ist, ein zusätzliches Loch zu bohren, treffen Sie die Vorsichtsmaßnahmen für Schutz der Karosserie (Rostschutz, Hülsen usw..). Es muss sowohl für die Antennenbasis als die Gerätegehäuse eine gute Verbindung mit der Fahrzeugstruktur (Erdung) vorgese- hen werden, um die maximale Potenzverlagerung zu erreichen.
  • Seite 215 5-31 AS/AT/AD Euro 4/5 SONDERANWEISUNGEN FÜR DIE ELEKTRONISCHEN UNTERSYSTEME TRALIS Bild 5.20 98915 1. Einbauort des CB-Funkgeräts (City Band) Sende/Empfangsanlagen für mobile Telephonie GSM/PCS/UMTS Für die Installation von Telefonanlagen ist die auf am Fahrzeug bereits vorgesehene Einspeisungsanlage zu benutzen, mit An- schluss an Klemme 30, über eine zusätzliche Sicherung.
  • Seite 216 5-32 SONDERANWEISUNGEN FÜR DIE ELEKTRONISCHEN UNTERSYSTEME AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Bei den Anschlüssen und der Anordnung der zu installierenden Kabel muss: ein Koaxialantennenkabel optimaler Qualität, ganz besonders hinsichtlich der visiven Deckung des Schutzschirms verwendet werden. für das obige Kabel ein Verlauf vorgesehen werden, der einen geeigneten Abstand (min. 50 mm) von der bereits existierenden Verkabelung einhält, unter Beachtung des Mindestabstandes von der Metallstruktur der Kabine, wobei das Kabel nicht zu stark angezogen und Biegungen und Quetschungen des Kabels selbst zu vermeiden sind;...
  • Seite 217: Elektrische Zusatzgeräte

    Kontrollen zur Überprüfung der richtigen Anlagenausführung vorgenommen werden.Diese Kontrollen können unter Benutzung der ECU [elektronisches Steuergehäuse] der Borddiagnostik oder des IVECO-Dienstes ausgeführt werden. IVECO behält sich das Recht vor, die Fahrzeuggarantie bei jedem Einschritt, der nicht ihren Anwei- sungen entspricht, zu annullieren. 5.5.3 Elektrische Zusatzgeräte...
  • Seite 218 5-34 SONDERANWEISUNGEN FÜR DIE ELEKTRONISCHEN UNTERSYSTEME AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Bild 5.21 Einbau von zusätzlichen Batterien 117409 1. Serienmäßige Batterien - 2. Zusätzliche Batterien - 3. Generator mit eingebautem Regler - 4. Anlasser - 5. Fahrschalter (Anlassschalter) - 6. Schaltrelais - 7. Front Frame Computer - 8. Instrument Cluster - 9. Body Computer Beim Einbau zusätzlicher Batterien muss überprüft werden, ob der Generator eine ausreichende Leistung zum Aufladen sämtlicher Batterien besitzt.
  • Seite 219 5-35 AS/AT/AD Euro 4/5 SONDERANWEISUNGEN FÜR DIE ELEKTRONISCHEN UNTERSYSTEME TRALIS Bild 5.22 Einbau eines zusätzlichen Generators ZU DEN BATTERIEN Wanddurchgang grüner Verbinder PIN7 ZU DEN BATTERIEN 117410 Zusätzliche elektrische Baugruppen Besondere Aufmerksamkeit erfordert der Einbau von Kühlgeräten, die mit einem zweiten am Motor angebauten Generator (Zusatzgenerator) als Energiequelle betrieben werden.
  • Seite 220: Stromentnahmen

    Es ist nicht möglich Strom von dem Wanddurchgang unter der Wartungsklappe zu entnehmen, noch die bereits benutzten Klemmen abzutrennen oder zu verändern. Nicht entsprechend den IVECO-Anweisungen oder durch nicht autorisiertes Personal ausgeführte Eingrif- fe können die Bordanlagen schwer beschädigen und die Fahrsicherheit und den perfekten Betrieb des Fahr- zeugs gefährden und Schäden verursachen, die nicht von der vertraglichen Garantie gedeckt sind.
  • Seite 221 Verschluss (2) des Abdeckplättchens entfernt und der betreffende Gewindeanschlussstutzen (3) für Durch- gang des wellrohres (13 mm Durchmesser) mit den Elektrokabeln eingefügt und an dem Abdeckplättchen mit der betreffenden Mutter und zwei Dichtungsringen (4, 5, 6) befestigt werden. Bitte verwenden Sie ausschließlich IVECO Originalkomponenten (IVE- CO Kundendienst).
  • Seite 222 AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Maxifuse- und Megafuse-Schmelzsicherungen Über das IVECO-Ersatzteilwesen sind fünf Sicherungs-Sets zur Absicherung von Verbrauchern mit hoher Stromaufnahme erhältlich. Der Einbau dieser Sicherungen (die stets so nah wie möglich an der Abnahmeklemme der Batterien angebracht werden) erfolgt durch die Aufbaufirma in Abhängigkeit der am Fahrzeug verfügbaren freien Anbringungspositionen.
  • Seite 223: Zusatzstromkreise (Sicherungen Und Kabelquerschnitte)

    5-39 AS/AT/AD Euro 4/5 SONDERANWEISUNGEN FÜR DIE ELEKTRONISCHEN UNTERSYSTEME TRALIS 5.5.6 Zusatzstromkreise (Sicherungen und Kabelquerschnitte) Derartige Stromkreise sind getrennt vom Hauptstromkreis des Fahrzeugs auszuführen und durch entsprechende Sicherungen abzusichern. Die verwendeten Kabel müssen entsprechend der Belastung dimensioniert sein und eine hochwertige Isolierung aufweisen. Sie müssen in geeigneten Leitungsschutzhüllen (nicht aus PVC) oder bei beweglichen Leitungen in flexiblen Leitungsrohren (wir empfe- hlen Wellrohre aus Polyamid 6) geführt werden, damit sie vor Schlag- und Hitzeeinwirkung geschützt sind.
  • Seite 224: Maßnahmen Bei Veränderung Des Radstandes Und Rahmenüberhanges

    Spannungswandler (von 24V auf 12V) vorgesehen. Das vorgesehene Gerät nicht mit direkter Spannungsentnahme von 12V aus nur einer Batterie speisen. Der (von IVECO gelieferte) Spannungswandler ist für eine maximale Stromaufnahme von 20 A bei einer Temperatur von 30 °C vorgesehen, die in der Umgebung des Spannungswandlers oberhalb der Windschutzscheibe gemessen wird.
  • Seite 225 5-41 AS/AT/AD Euro 4/5 SONDERANWEISUNGEN FÜR DIE ELEKTRONISCHEN UNTERSYSTEME TRALIS Für die Installation der Seitenmarkierungsleuchten hinter der Kabine hat das Fahrzeug zwei spezielle Steckverbinder: ST77 auf der rechten und ST78 auf der linken Seite (Bild 5.25): Bild 5.25 117411 ST77. Steckverbinder für rechte Seite - ST78.Steckverbinder für linke Seite Steckverbinder am Fahrzeug Gegenstecker Anzahl...
  • Seite 226 5-42 SONDERANWEISUNGEN FÜR DIE ELEKTRONISCHEN UNTERSYSTEME AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Elektrische Anlage: Änderungen und Stromabnahme Basis - Januar 2008 Veröffentlichung 603.93.722...
  • Seite 227 AS/AT/AD Euro 4/5 SONDERANWEISUNGEN DAS SCR-SYSTEM TRALIS Inhalt KAPITEL 6 Veränderungen am SCR-System Seite Allgemeines Das Prinzip der katalytischen Reduktion der Stickstoffoxyde. AdBlue Bordinstrumente Verteilung des AdBlue Additivs Vorgaben für die Demontage und Montage 6.5.1 Eingriffe am AdBlue Tank 6.5.2 Modifikationen an den AdBlue- und Wasser Heizleitungen 6-11 6.5.2.1...
  • Seite 228 SONDERANWEISUNGEN DAS SCR-SYSTEM AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Inhalt Basis - Januar 2008 Veröffentlichung 603.93.722...
  • Seite 229: Allgemeines

    Diese Kapitel enthält einige Informationen über die in den IVECO-Produkten (EuroCargo - Stralis - Trakker) installierten SCR-Sy- steme. Um der Richtlinie Euro4/Euro5 zu entsprechen, hat IVECO das System SCR (selective catalyst reduction) gewählt, mit dem die in den Abgasen enthaltenen Stickoxyde (NOx) reduziert werden.
  • Seite 230: Das Prinzip Der Katalytischen Reduktion Der Stickstoffoxyde. Adblue

    SONDERANWEISUNGEN DAS SCR-SYSTEM AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Das Prinzip der katalytischen Reduktion der Stickstoffoxide. AdBlue Das Prinzip der katalytischen Reduktion der Stickstoffoxyde. AdBlue Das in einem zusätzlichen Tank enthaltenen AdBlue wird mittels Pumpmodul (1) an das Dosiermodul (3) gepumpt, welches das AdBlue in das Abgasrohr einspritzt.
  • Seite 231 AS/AT/AD Euro 4/5 SONDERANWEISUNGEN DAS SCR-SYSTEM TRALIS Hauptelemente des Systems Pumpmodul Bild 6.3 108128 1. Rücklaufleitung Ad Blue zum Behälter - 2. Rücklaufleitung Ad Blue vom Dosierungsmodul - 3. Ausgang Ad Blue - 4. Eingang Ad Blue - 5. Elektrischer Anschluss - 6. DCU-Anlage - 7. Filter - 8. Vorfilter Dosiermodul Bild 6.4 108128...
  • Seite 232 SONDERANWEISUNGEN DAS SCR-SYSTEM AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Katalysator Bild 6.5 102301 Der Katalysator (1) ist mit schallschluckendem Material versehen und ersetzt den Auspufftopf. Die Stickstoffoxyde der Abgase reagieren darin mit dem Ammoniak und verwandeln sich in freien Stickstoff und Wasserdampf. Am Katalysator (1) sind die Temperatursensoren (2 und 3) und die Sensore für Erfassung der Stickstoffoxyde (4) montiert.
  • Seite 233: Bordinstrumente

    AS/AT/AD Euro 4/5 SONDERANWEISUNGEN DAS SCR-SYSTEM TRALIS Bordinstrumente Bordinstrumente Das Bord-Diagnosesystem überprüft ständig den Füllstand und informiert den Fahrer bezüglich der vorhandenen Restmenge des AdBlue. Bild 6.7 116719 Bordinstrumente Veröffentlichung 603.93.722 Basis - Januar 2008...
  • Seite 234: Verteilung Des Adblue Additivs

    Kürze sieht auch die Erdölindustrien die Installation von AdBlue-Zapfsäulen neben den Dieselzapfsäulen vor. Mit dem Ziel, den Kunden ein engmaschiges Verteilernetz und einen geeigneten Dienstleistungsstandard zu garantieren liefert Iveco AdBlue an seine Händler. Dort ist es auch in Kanistern erhältlich. Ein detailliertes Verzeichnis über Verkaufsstellen in ganz Europa ist im Internet unter www.findadblue.com zu finden.
  • Seite 235: Vorgaben Für Die Demontage Und Montage

    AS/AT/AD Euro 4/5 SONDERANWEISUNGEN DAS SCR-SYSTEM TRALIS Vorgaben für die Demontage und Montage Vorgaben für die Demontage und Montage Die in der Folge beschriebenen Vorschriften gelten für das AdBlue Einspritzsystem Bosch DENOX2, im Rahmen des SCR-Sy- stem. Im Fall von Abänderungen am Fahrgestell durch den Aufbauer müssen folgende Verfahren bindend beachtet werden: Ausbau: Zuerst die Hydraulikanschlüsse und erst dann die elektrischen Verbindungen lösen.
  • Seite 236 6-10 SONDERANWEISUNGEN DAS SCR-SYSTEM AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Ausbau des Tanks AdBlue Bild 6.12 102940 1. Deckel - 2. Entlüftungsleitung - 3. Heizleitung - 4. AdBlue Rücklaufleitung - 5. Elektrische Verbindung - 6. Heizleitung - 7. AdBlue Ansaugleitung - 8. Füllstand Den Deckel (1) abnehmen und die in der Abbildung dargestellten Wasser/AdBlue Leitungen entfernen.
  • Seite 237: Modifikationen An Den Adblue- Und Wasser Heizleitungen

    6-11 AS/AT/AD Euro 4/5 SONDERANWEISUNGEN DAS SCR-SYSTEM TRALIS Stecker Wasser / AdBlue Bild 6.14 114742 1. Steckkupplung Ein-/Ausgang Heizleitung für die AdBlue-Erwärmung - 2. Steckkupplung Ein-/Ausgang AdBlue Die Temperatur- und Füllstandsensoren sind an das Steuergerät DCU (Dosing Control Unit) angeschlossen, der Füllstandsensor wird speziell für den jeweiligen Tanktyp hergestellt;...
  • Seite 238 Verbindungsleitungen zwischen Supplymodul und Dosiermodul (Zulauf oder inlet line und Rücklauf oder return line) dürfen eine maximale Länge von 3 m aufweisen; Die Leitungen dürfen bei ausschließlicher Benutzung der in der Tabelle 6.19 beschriebenen ”Voss”-Anschlüsse geändert werden. Tabelle 6.19 - AdBlue VOSS/IVECO Teil -Nr: Benennung Itemname...
  • Seite 239 6-13 AS/AT/AD Euro 4/5 SONDERANWEISUNGEN DAS SCR-SYSTEM TRALIS Tabelle 6.1 - (folgt) Kühlwasser VOSS/IVECO Teil -Nr: Benennung Itemname Descrizione Description Descripción Part -No: Codice: ELBOW CONNECTOR RACCORDO ANGOLO RACCORD ANGLE SV246 CONEXION EN ANGULO Winkelstecker SV246 NG 5 4 62 28 42 00...
  • Seite 240 Codice: 5 9 94 52 14 00 ALICATES DE MONTAJE Kunststoffrohr NYLON TUBE PINZA DI MONTAGGIO PINCE DE MONTAGE PARA TUBO DE Iveco: 99387101 Montagezange MOUNTING PLIERS PER TUBO PLASTICA POUR TUBE PLASTIQUE PLASTICO 50-7499 114482 5 9 94 71 53 49 Spannbacken für Rohr MLT...
  • Seite 241: 6.5.2.1 Anleitung Zum Verlängern / Verkürzen Der Adblue Leitungen Am Fahrzeug

    6-15 AS/AT/AD Euro 4/5 SONDERANWEISUNGEN DAS SCR-SYSTEM TRALIS 6.5.2.1 Anleitung zum Verlängern / Verkürzen der AdBlue Leitungen am Fahrzeug 1) Vor- und Rücklaufleitung vor dem Durchtrennen markieren, um die richtige Zuordnung bei der Montage zu gewährleisten. Die maximal zulässigen Leitungslängen dürfen 5m von Tank zu SM und 3m von SM zu DM nicht überschreiten. 2) AdBlue - Leitung (MLT Rehau - VOSS HWL 8,8 x 1,4 PA Wanddicke 0,2 mm und 0,4 mm PA/PUR) mit Rohrabschneidezange durchtrennen, damit eine saubere Schnittfläche gewährleistet ist.
  • Seite 242 6-16 SONDERANWEISUNGEN DAS SCR-SYSTEM AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Vorgaben für die Demontage und Montage Bild 6.17 123263 6) Die zu montierende Dornseite des Leitungsverbinders muss bis über den O-Ring mit entspanntem Wasser angefeuchtet und in den Werkzeugeinsatz eingelegt. Über die Transportstange wird der Verbinder von Hand in Richtung Rohr gedrückt bis sich das Dornprofil im Innendurchmesser des Rohres zentriert.
  • Seite 243: Änderung Der Einbauposition Des Supplymodul, Tanks Und Dosiermodul

    6-17 AS/AT/AD Euro 4/5 SONDERANWEISUNGEN DAS SCR-SYSTEM TRALIS 6.5.3 Änderung der Einbauposition des Supplymodul, Tanks und Dosiermodul Für einige Aufbauarten oder Anwendungen ist es erforderlich, Komponenten der AdBlue Anlage wie z.B. AdBlue Tank, Dosier- modul oder Supplymodul an eine andere Position am Fahrzeug zu bauen. Beim Versetzen der AdBlue Komponenten ist im Besonderen auf Höhenunterschiede dieser zu achten.
  • Seite 244 6-18 SONDERANWEISUNGEN DAS SCR-SYSTEM AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Für den Fall, dass man die Position des Pumpmoduls SM verändert, muss man kontrollieren, ob die Umgebungstemperaturen denjenigen des Ori-ginaleinbaus entsprechen. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich die Temperaturen erneut zu kontrollieren. In der Beschreibung der Position der Komponenten können folgende Abkürzungen verwendet werden: Bild 6.20 •...
  • Seite 245 6-19 AS/AT/AD Euro 4/5 SONDERANWEISUNGEN DAS SCR-SYSTEM TRALIS Der AdBlue Tank befindet sich oberhalb des Pumpmoduls (SM): Die maximale Ansaughöhe entspricht der Differenz zwischen der Unterkante der Ansaugleitung (5) und der höchsten Stelle der Ansaugleitung (2). Diese Höhe darf 1 m nicht überschreiten. Bild 6.22 123267 1.
  • Seite 246 6-20 SONDERANWEISUNGEN DAS SCR-SYSTEM AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Dosiermodul höher als das Supply Module: Die Oberkante der Druckleitung (1) muss über dem Referenzpunkt (5) liegen. Bild 6.23 123269 1. Druckleitung - 2. AdBlue Pegel - 3. Tank AdBlue - 4. Mindestpegel AdBlue - 5. Unterkante Pumpmodul. Vorgaben für die Demontage und Montage Basis - Januar 2008 Veröffentlichung 603.93.722...
  • Seite 247: Eingriffe Am Dosiermodul (Dosing Module)

    6-21 AS/AT/AD Euro 4/5 SONDERANWEISUNGEN DAS SCR-SYSTEM TRALIS 6.5.4 Eingriffe am Dosiermodul (Dosing Module) In Bezug auf das ”Dosiermodul”, müssen im Fall einer Neupositionierung einige wichtige Hinweise beachtet werden. Bild 6.24 114743 STRUKTUR DES DOSING MODULE 1. Hitzeschild - 2. Temperaturfühler (nur bei Vorserie-Fahrzeugen) - 3. Ventilhalter- 4. AdBlue Anschlüsse - 5. Dosierventil - 6.
  • Seite 248 6-22 SONDERANWEISUNGEN DAS SCR-SYSTEM AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS Ausrichtung des Dosiermoduls (DM) im Abgasrohr: Bei der Ausrichtung des DM wird unterschieden zwischen dem Rotationswinkel der Positionierung im Abgasrohr und dem Mon- tagewinkel des Abgasrohres. (siehe folgendes Bild). Bild 6.26 Montagewinkel des Auspuffrohres Rotationswinkel des DM im Abgasrohr 123270 Ausrichtung des Dosiermoduls (DM) bezüglich des...
  • Seite 249 Gefahr dass beim Abstellen des Motors sehr heiße Abgase zurück zum Dosier- modul gelangen und dieses beschädigen. Abstand des DM zum SCR Katalysator: Der Abstand des DM zum SCR Katalysator darf bei IVECO Cursor Motoren nicht weniger als 1200mm betragen. Kürzere Distanzen müssen einzeln geprüft und freigegeben werden.
  • Seite 250: Änderungen An Der Abgasanlage

    6.5.5 Änderungen an der Abgasanlage ANM. Änderungen am Layout der Abgasanlage sind nur nach IVECO-Freigabe zulässig. Die Abgasleitung unter Berücksichtigung folgender Hinweise verändert werden: Bei der Festlegung des Abgasrohrweges müssen die freigegebenen Gegendruckwerte beachtet, Biegungen mit Winkeln von über 90° und Biegeradius von über 2,5 Mal den Rohrdurchmesser realisiert, einen ausreichenden Abstand zwischen der Abgasleitung und den Gummi- oder Kunststoffkomponenten eingehalten und eventuell Wärmeschutzvorrichtungen vorgesehen werden.
  • Seite 251: Kabel Zur Positionierung Der Scr Systemkomponenten

    Kabel zur Positionierung der SCR Systemkomponenten Im Falle einer Verlagerung der SCR Systemkomponenten (z.B. vollständige oder teilweise Entfernung der Längsträger und Verlängerung des Radstandes), stellt IVECO für die Qualitätsgarantie des Endproduktes Ersatzmaterialien und Er-satzkabel zur Verfügung. Tabelle 6.2 - Auswechslung der Kabel für die Neupositionierung der SCR Systemkomponenten Basiskabel Pumpmodul (für die Verlagerung des SCR Pumpmoduls ins Innere des...
  • Seite 252: Obd 1 - Phase

    6-26 SONDERANWEISUNGEN DAS SCR-SYSTEM AS/AT/AD Euro 4/5 TRALIS OBD 1 --- Phase 2 OBD 1 - Phase 2 Ab dem 1. Oktober 2007 verpflichtet die Richtlinie in Bezug auf Emissionen die Hersteller von Nutzfahrzeugen dazu, eine Redu- zierung der Motorleistungen vorzusehen, wenn während der Nutzung des Fahrzeugs die NOx Emissionen die von der Norm festge- legten Anforderungen nicht erfüllen.

Diese Anleitung auch für:

Stralis atStralis adEuro 5Euro 4

Inhaltsverzeichnis