Herunterladen Diese Seite drucken

Atmel ATmega328P Kurzanleitung Seite 2

Werbung

Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Entwicklungsboard mit dem Mikrocontroller ATmega328 AVR wird für verschiedenste Programmieranwendungen
verwendet. Die Pins des Mikrocontrollers werden über Stiftleisten ausgeführt. Es besitzt außerdem einen Onboard 3,3 V-
Spannungsregler, ein ISP-Interface und einen Reset-Button.
Die Betriebsspannung beträgt 3,3...5,5 V- und der Anschluss erfolgt über die Mini-USB Buchse ❻ oder Input-Stiftleiste ❹.
Eine andere Verwendung als angegeben ist nicht zulässig! Änderungen können zur Beschädigung dieses Produktes führen,
darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag etc. verbunden.
Für alle Personen- und Sachschäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung entstehen, ist nicht der Hersteller,
sondern der Betreiber verantwortlich. Bitte beachten Sie, dass Bedien- und/oder Anschlussfehler außerhalb unseres Einfluss-
bereiches liegen. Verständlicherweise können wir für Schäden, die daraus entstehen, keinerlei Haftung übernehmen.
Inbetriebnahme
Stecken Sie den Mini-USB Stecker eines USB-Kabels in die Mini-USB Buchse ❻ des Entwicklungsboards.
Stecken Sie das andere Ende des USB-Kabels in einen freien USB-Port eines PC's oder USB-Netzteils.
Alternativ kann die Input-Stiftleiste ❹ mit einer Spannungsquelle von 3,3...5,5 V- über die Pins 5V und GND oder
3,3V und GND verbunden werden.
Beachten Sie dabei die Jumperstellung auf der Select-Stiftleiste ❺:
- Stellung 5V: Pin 5V der Input-Stiftleiste ❹ wird mit dem VCC-Pin des Mikrocontrollers verbunden.
- Stellung 3,3V: Pin 3,3V der Input-Stiftleiste ❹ wird mit dem VCC-Pin des Mikrocontrollers verbunden.
Zwischen den Pins 5V und 3,3V der Input-Stiftleiste ❹ befindet sich ein Onboard-Spannungswandler.
Wird das Entwicklungsboard über die Stiftleiste mit Spannung versorgt, darf es nicht gleichzeitig über die Mini-USB
Buchse betrieben werden.
Mit dem Power-Taster ❽ schalten Sie das Entwicklungsboard ein und aus.
Mit dem Reset-Taster ❷ führen Sie einen Reset durch.
Weitere Informationen zum Mikrocontroller sowie den Schaltplan für die Platine können Sie aus dem Datenblatt ent-
nehmen, welches wir zum Download anbieten.
Technische Daten
Betriebsspannung:
Eingang:
Mikrocontroller:
ISP-Interface:
Weitere Features:
Maße (LxBxH):
Symbolerklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die
!
unbedingt zu beachten sind. Des Weiteren wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Entsorgung
Elektro- und Elektronikgeräte, die unter das Gesetz "ElektroG" fallen, sind mit nebenstehender Kennzeichnung
versehen und dürfen nicht mehr über Restmüll entsorgt, sondern können kostenlos bei den kommunalen Sammel-
stellen z.B. Wertstoffhöfen abgegeben werden.
2
3,3...5,5 V-
Mini-USB Buchse oder Stiftleiste RM 2,54
ATmega328 AVR, 8-bit, 20 MHz, 32 KB Flash, SPI, I
Stiftleiste 2x5-polig, RM 2,54
Onboard 3,3 V- Spannnungsregler, 16 MHz Quarz, Power-Taster, Reset-Taster
59x35,5x12 mm
C, UART
2

Werbung

loading