HINWEISE ZUM EINGEBAUTEN LITHIUM-AKKU
Akkus sind kein Kinderspielzeug, halten Sie daher die Uhr von
Kindern fern.
Der Akku darf nicht großer Hitze (LADY 3 >50°C, SMART 3 >60°C)
ausgesetzt oder ins Feuer geworfen werden: Explosionsgefahr!
Öffnen Sie die Uhr nicht, um den Akku selbst zu wechseln.
Sollte der integrierte Lithium-Akku ausgelaufen sein, vermeiden Sie
jeglichen Kontakt von Haut, Augen und Schleimhäuten mit der
Batteriesäure. Bei Kontakt spülen Sie sofort mit klarem Wasser und
suchen Sie einen Arzt auf. Entsorgen Sie die Uhr in einem solchen Fall.
Das vollständige Entladen des Akkus verkürzt dessen Lebenszeit.
Laden Sie daher den Akku regelmäßig auf. Lagern Sie die Uhr nicht
in direkter Sonneneinstrahlung. Stattdessen empfiehlt sich als Lagerort
ein dunkler Platz mit einer typischen Temperatur von 15-20 °C.
Der verbaute Akku der Knauermann LADY 3 / SMART 3 ist ein
Lithium-Ionen-Akku mit einer Betriebsspannung von 3,7 V. Die
verschiedenen Modelle haben folgende Kapazität:
LADY 3 (2024)
SMART 3 (2025)
Die Knauermann LADY 3 verwendet den Funkstandard Bluetooth
5.0 Low Energy, die SMART 3 Bluetooth 5.2 Low Energy und beide
arbeiten im Frequenzbereich 2.400-2.4835 GHz mit einer
maximalen Übertragungsleistung von 10 mW.
220 mAh / 810 mWh
400 mAh / 1480 mWh
SICHERHEITSRISIKEN
Lockere Teile sowie Kleinteile und Verpackung bergen das Risiko einer
Erstickungsgefahr. Halten Sie diese Teile daher von Kindern fern.
Setzen Sie die Uhr nicht extremer Hitze (LADY 3 >50°C, SMART 3
>60°C), extremer Kälte (< 20 °C) oder hohem Wasserdruck aus.
Laden Sie die Uhr nicht auf, wenn sie noch feucht ist. Trocknen Sie die
Uhr zuvor mit einem weichen Tuch, keinesfalls aber mit Heizlüfter,
Haarföhn, etc. Die Uhr darf nicht anderen Flüssigkeiten als Wasser
ausgesetzt werden (Salzwasser, Öle, Sonnenschutzmittel, ...)
Achten Sie beim Laden an einer Steckdose darauf, dass das Produkt an
einer Steckdose geladen wird, die leicht zugänglich ist, damit Sie das
Produkt im Notfall schnell vom Netz trennen können.
Verwenden Sie stets das mitgelieferte Ladekabel zum Aufladen Ihrer
Knauermann-Uhr. Zum Beenden des Aufladevorgangs an einem
Netzstecker, ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der
Steckdose. Trennen Sie das Kabel von der Uhr nach Beenden jedes
Aufladevorgangs. Das Kabel darf nicht geknickt, eingeklemmt oder
anders beschädigt werden. Sollte das Kabel verlorengehen, können Sie
unter
www.knauermann.de/zubehoer
bestellen. Das Ladekabel darf nur an USB-Dosen mit einer
Ausgangsspannung von 5 Volt verwendet werden.
Sollten Sie starke Erhitzung während des Ladevorgangs feststellen,
brechen Sie den Aufladevorgang sofort ab.
Achten
Sie
auf vollständig
Aufladevorgangs.
ein
Ersatzkabel
trockene
Hände
während
des