Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

URHEBERRECHT
Dieses Handbuch einschließlich Ersatzteillisten und Abbildungen darf nicht ohne vorherige
® MPE
schriftliche Genehmigung von Terex
. Dieses Handbuch darf weder vollständig noch in
Teilen an Dritte verliehen werden.
® MPE
®
Terex
ist ein eingetragenes Warenzeichen für mobile Siebanlagen hergestellt von Terex
MPE
.
J -1 1 6 0 CRU SH ER
GERM AN OPERAT I ON M AN UAL
Ü BERSETZ U NG DER ORI GI N ALAN LEI T UN G
I SSU E N O. 0 8 1 0 1 2 /0 5
DI E BET RI EBSAN LEI T U N G M U SS BEI DER M ASCH I N E/AN LAGE V ERBLEI BEN .
T EREX
M PE
®
DRUMQUIN ROAD, OMAGH, CO.TYRONE N.IRELAND, BT78 5PN
TEL: +44(0)2882 418700
FAX: +44(0)2882 244294 (SALES) 243487 (SPARES)
252740 (TECHNICAL) 418888 (HELPDESK)
EMAIL: sales@terex.com
WEBSITE: www.terex.com
® MPE
Terex
behält sich das Recht auf technische Änderungen ohne Vorankündigung
vor.
CO - 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Terex J-1160

  • Seite 1 ® MPE ® Terex ist ein eingetragenes Warenzeichen für mobile Siebanlagen hergestellt von Terex J -1 1 6 0 CRU SH ER GERM AN OPERAT I ON M AN UAL Ü BERSETZ U NG DER ORI GI N ALAN LEI T UN G I SSU E N O.
  • Seite 2 Sehr geehrte Eigentümer, Betreiber und Maschinenbediener: Wir von Terex Finlay begrüßen Ihre Wahl unseres Produktes für Ihre Anwendung. Die Sicherheit des Maschinenbedieners hat bei uns absolute Priorität und wird am besten durch unsere gemeinsamen Anstrengungen erreicht. Den größten Beitrag zur Sicherheit...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    KAPITEL 1: SICHERHEIT INHALT EINFÜHRUNG ..................SA - 2 WARNHINWEISE AN DER ANLAGE ............SA - 19 SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ ............SA - 24 SICHERHEIT IM UMGANG MIT HYDRAULIKANLAGEN UND -KOMPONENTEN ................SA - 25 SICHERHEIT IM UMGANG MIT ELEKTRISCHEN ANLAGEN UND MOTOREN ..................
  • Seite 4: Kapitel 2: Technische Daten

    KAPITEL 2: TECHNISCHE DATEN INHALT ÜBERSICHT .................... TE - 3 BAUGRUPPEN..................TE - 4 TECHNISCHE DATEN................TE - 8 STEUERUNGEN ..................TE - 12 ABMESSUNGEN IN TRANSPORTSTELLUNG ........TE - 13 ABMESSUNGEN IN ARBEITSSTELLUNG ..........TE - 14 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ......... TE - 15 CO - 4...
  • Seite 5 KAPITEL 3: INBETRIEBNAHME INHALT EINFÜHRUNG ..................IN - 2 STARTEN DES MOTORS ..............IN - 11 BEDIENANZEIGE ................... IN - 12 VERSETZEN DER ANLAGE (ANLAGE MIT RAUPENFAHRWERK) ..IN - 17 STEUERUNG DES RAUPENFAHRWERKS MIT FUNKFERNSTEUERUNG (OPTION) ............. IN - 18 STEUERUNG DES RAUPENFAHRWERKS MIT KABELFERNBEDIENUNG ..............
  • Seite 6 KAPITEL 4: BETRIEB INHALT EINFÜHRUNG ..................OP - 2 SICHERHEIT VOR UND WÄHREND DEM BETRIEB ......OP - 11 KONTROLLEN VOR ARBEITSBEGINN ..........OP - 12 NORMALBETRIEB .................. OP - 13 HANDBETRIEB ..................OP - 14 AUTOMATIKBETRIEB ................OP - 15 EINSTELLUNGEN FÜR VERSCHIEDENE ANWENDUNGEN ....
  • Seite 7 KAPITEL 5: WARTUNG INHALT EINFÜHRUNG ..................MA - 3 SICHERHEIT VOR UND WÄHREND WARTUNGSARBEITEN ....MA - 12 SICHERHEIT IM UMGANG MIT HYDRAULIKANLAGEN UND -KOMPONENTEN ................MA - 14 SICHERHEIT IM UMGANG MIT ELEKTRISCHEN ANLAGEN UND MOTOREN ..................MA - 15 HYDRAULIKANLAGE ................
  • Seite 8 5.24 EMPFOHLENE SCHMIERSTOFFE............MA - 47 5.25 ABSCHMIERPLAN .................. MA - 49 5.26 WARTUNG HYDRAULIKZYLINDER ............MA - 50 5.27 WARTUNGSPLÄNE ................MA - 51 CO - 8...
  • Seite 9 KAPITEL 6: TRANSPORT INHALT EINFÜHRUNG ..................TR - 2 SICHERHEIT VOR UND WÄHREND DEM TRANSPORT ...... TR - 11 STOPPEN DER ANLAGE ................ TR - 13 VORBEREITEN DER ANLAGE ZUM TRANSPORT ....... TR - 13 MONTAGE VON LAUFSTEG UND GELÄNDERN ........TR - 14 AUFSTIEGSLEITER IN TRANSPORTSTELLUNG BRINGEN ....
  • Seite 10 KAPITEL 7: GARANTIE INHALT GARANTIE ......................WA - 1 CO - 10...
  • Seite 11 K API T EL 1 : SI CH ERH EI T INHALT EINFÜHRUNG ..................SA - 2 WARNHINWEISE AN DER ANLAGE ............SA - 19 SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ ............SA - 24 SICHERHEIT IM UMGANG MIT HYDRAULIKANLAGEN UND -KOMPONENTEN ................SA - 25 SICHERHEIT IM UMGANG MIT ELEKTRISCHEN ANLAGEN UND MOTOREN ..................
  • Seite 12: Einführung

    K API T EL 1 : SI CH ERH EI T EINFÜHRUNG 1.1.1 PERSÖNLICHER SCHUTZ Das Bedienerpersonal sollte in den korrekten und sicherheitsbewussten Umgang mit der Anlage und all ihrem Zubehör eingewiesen werden. Vor Arbeitsbeginn muß das Bedienerpersonal: eine zielgerichtete und angemessene Schulung über die zu verrichtende Arbeit erhalten haben.
  • Seite 13: Allgemeines Zur Sicherheit

    Symbol eine Erklärung. Nehmen Sie sich Zeit sich mit den Warnhinweisen und ihren Bedeutungen vertraut zu machen. Die Warnhinweise dieses Kapitels decken die gesamte Produktpalette von Terex Finlay ab. Es kann daher sein, daß nicht alle hier erklärten Warnhinweise an ihrer Anlage vorkommen.
  • Seite 14 K API T EL 1 : SI CH ERH EI T GEFAHR 1. Einzugsgefahr. Nicht in offene Maschinen greifen. 2. Abstand halten von laufenden Förderbändern. 3. Anlage nicht betreiben bevor nicht alle Sicherheitseinrichtungen montiert sind. 4. Vor dem Beginn mit Wartungs- oder Einstellarbeiten stets Motor abstellen und Anlage stillsetzen.
  • Seite 15 K API T EL 1 : SI CH ERH EI T 1. Tod durch Stromschlag. GEFAHR Der Kontakt mit stromführenden Leitungen kann zu ernsthaften Verletzungen oder Verletzungen mit Todesfolge führen. 2. Beim Klappen des Hauptbands auf Überlandleitungen achten. 3. Erforderliche Mindestabstände einhalten. Leitungs- Erforderlicher spannung...
  • Seite 16 K API T EL 1 : SI CH ERH EI T GEFAHR 1. Einzugsgefahr. Nicht in offene Maschinen greifen. Der Kontakt mit dem Schredder kann zu ernsthaften Verletzungen oder Verletzungen mit Todesfolge führen. 2. Einziehende Quetschstellen können zu ernsthaften Verletzungen oder Verletzungen mit Todesfolge führen.
  • Seite 17 K API T EL 1 : SI CH ERH EI T GEFAHR 1. Gefahr durch Magnet. Gefahr von ernsthaften Verletzungen oder Verletzungen mit Todesfolge. 2. Magnetfelder können zu Funktionsstörungen bei Herzschrittmachern im Umkreis von 3 Metern vom Magneten führen und schwere Körperverletzung oder Tod des Trägers/der Trägerin zur Folge haben.
  • Seite 18 K API T EL 1 : SI CH ERH EI T GEFAHR 1. Gefahr durch herumfliegendes Material. Gefahr von ernsthaften Verletzungen oder Verletzungen mit Todesfolge. 2. Durch herumfliegendes Material kann es zum Verlust oder zur Schädigung des Sehvermögens kommen. 3. Geeigneten Augenschutz tragen. GEFAHR 1.
  • Seite 19 K API T EL 1 : SI CH ERH EI T GEFAHR 1. Unsachgemäßer Betrieb oder Wartung kann zu ernsthaften Verletzungen oder Verletzungen mit Todesfolge führen. 2. Vor Inbetriebnahme oder Wartung der Anlage muß das Betriebsbuch gelesen und verstanden worden sein. 3.
  • Seite 20 K API T EL 1 : SI CH ERH EI T ACHTUNG 1. Gefahr durch herabfallendes Material. 2. Nicht in Nähe von Entladezonen gehen. Dies kann zu ernsthaften Verletzungen oder Verletzungen mit Todesfolge führen. 3. Abstand halten vom Aufgabebunker während des Betriebs. ACHTUNG 1.
  • Seite 21 K API T EL 1 : SI CH ERH EI T ACHTUNG Quetschgefahr. Ein ungesicherter Schredder kann Sie erdrücken. Dies kann zu ernsthaften Verletzungen oder Verletzungen mit Todesfolge führen. 1. Schredder anheben. 2. Rote Strebe montieren. 3. Vor dem Durchführen von Wartungsarbeiten am Schredder, Motor abstellen und verriegeln.
  • Seite 22: Gefahr Durch Einatmen

    K API T EL 1 : SI CH ERH EI T ACHTUNG Startautomatik Förderbänder und damit verbundene Anlagenteile können sich jederzeit ohne Vorwarnung in Bewegung setzen. Dies führt zu ERNSTHAFTEN VERLETZUNGEN oder Verletzungen mit TODESFOLGE. Unbefugter Zutritt verboten. Verriegeln und kennzeichnen Sie alle Energiequellen bevor Sie mit Wartungs- bzw.
  • Seite 23 K API T EL 1 : SI CH ERH EI T ACHTUNG 1. Quetschgefahr. Der Kontakt mit klappendenen Förderbändern kann zu ernsthaften Verletzungen bzw. Verletzungen mit Todesfolge führen. 2. Abstand halten von den Förderbändern, wenn diese zum Transport eingeklappt oder zur Inbetriebnahme ausgeklappt werden.
  • Seite 24 K API T EL 1 : SI CH ERH EI T GEFAHR 1. Tod durch Stromschlag. Der Kontakt mit elektrischer Spannung kann zu ernsthaften Verletzungen oder Verletzungen mit Todesfolge führen. 2. Vor Wartungsarbeiten abklemmen und verriegeln. Diese Anlage darf nur von Fachpersonal gewartet werden.
  • Seite 25 K API T EL 1 : SI CH ERH EI T ACHTUNG Explosions- / Brandgefahr. Das Entweichen unter Druck stehender Flüssigkeiten oder die Zündung explosiver Gase und ätzender Säure kann zum Tod, zu Verbrennungen, zum Erblinden oder zu ernsthaften Verletzungen kommen. Offenes Licht und Funkenquellen fernhalten.
  • Seite 26 K API T EL 1 : SI CH ERH EI T ACHTUNG 1. Sturzgefahr. Stürze von dieser Anlage können zu ernsthaften Verletzungen bzw. Verletzungen mit Todesfolge führen. 2. Niemals auf die Anlage steigen. 3. Stets geeignete Arbeitsbühne verwenden. ACHTUNG Gefahr durch Fahrzeuge. Das Führen von Fahrzeugen kann durch unsachgemäßes Rüsten beeinflusst werden.
  • Seite 27 K API T EL 1 : SI CH ERH EI T California Proposition 65 Nachstehende Warnhinweise sind nicht an ihrer Anlage befestigt. Jedoch müssen Maschinenbediener im Staat Kalifornien von den nachfolgenden Warnhinweisen Kenntnis haben. ACHTUNG BATTERIE, BATTERIEPOLE UND BATTERIEZUBEHÖR ENTHALTEN BLEI ODER BLEIHALTIGE VERBINDUNGEN.
  • Seite 28 K API T EL 1 : SI CH ERH EI T ANLAGE STILLSETZEN Verriegelung ist ein Verfahren zur Verhinderung eines unerwarteten oder unbeabsichtigten Wiedereinschaltens der Anlage und dient auch zur Warnung der Arbeiter, wenn Gefahr beim Arbeiten an bestimmten Bauteilen besteht. Bei bestimmungsgemäßer Verwendung schützt die Verriegelung ebenfalls gegen Restenergie in Bauteilen wie Federn,...
  • Seite 29: Warnhinweise An Der Anlage

    K API T EL 1 : SI CH ERH EI T WARNHINWEISE AN DER ANLAGE Die Warnhinweise sind ein wichtiger Bestandteil der Anlage. Nehmen Sie sich Zeit sich mit ihren Anbringungsorten an der Anlage vertraut zu machen. 8,18 WICHTIG FEHLENDE, BESCHÄDIGTE ODER UNLESBARE WARNHINWEISE SIND ZU ERSETZEN ODER REINIGEN SA - 19...
  • Seite 30 K API T EL 1 : SI CH ERH EI T Warnhinweise nach ANSI (Verwendung: USA, AUSTRALIEN, NEUSEELAND, CANADA) SA - 20...
  • Seite 31 K API T EL 1 : SI CH ERH EI T SA - 21...
  • Seite 32 K API T EL 1 : SI CH ERH EI T Warnhinweise nach ISO - (Gelber Hintergrund, schwarze Grafik) (Verwendung: INTERNATIONAL) SA - 22...
  • Seite 33 K API T EL 1 : SI CH ERH EI T SA - 23...
  • Seite 34: Sicherheit Am Arbeitsplatz

    Teile kontrolliert werden kann. Ersetzen Sie schadhafte Teile umgehend. Bei Fragen hinsichtlich von Druckspeichern, dies sind unter Druck stehende Behälter, wenden Sie sich an ihren Terex Finlay Händler. Schadhafte Ventile oder mangelnde Wartung können zu hydraulischen und/ oder pneumatischen Überdrücken in den Speichern führen.
  • Seite 35: Und -Komponenten

    K API T EL 1 : SI CH ERH EI T SICHERHEIT IM UMGANG MIT HYDRAULIKANLAGEN UND -KOMPONENTEN Niemals einen Hydraulikkreis stillegen oder ändern ohne zuvor mit Finlay Hydrascreens oder Ihrem Händler vor Ort gesprochen zu haben. Arbeiten an hydraulischen Einrichtungen dürfen nur Personen mit speziellen Kenntnissen und Erfahrungen in der Hydraulik durchführen! Systemdruck ablassen.
  • Seite 36: Sicherheit Im Umgang Mit Elektrischen Anlagen

    K API T EL 1 : SI CH ERH EI T SICHERHEIT IM UMGANG MIT ELEKTRISCHEN ANLAGEN UND MOTOREN Niemals Arbeiten an der Elektrik irgendeiner Anlagenkomponente vornehmen bevor Sie nicht damit vertraut sind. Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden.
  • Seite 37 K API T EL 1 : SI CH ERH EI T Motor- oder Auspuffteile nicht berühren. Vor dem Beginn mit Wartungs- oder Reparaturarbeiten Motor und Auspuffanlage abkühlen lassen. Niemals bei laufender Anlage tanken. Niemals beim Tanken rauchen. Niemals in der Nähe von offenem Licht tanken.
  • Seite 38: Sicherheit Vor Und Während Dem Betrieb

    K API T EL 1 : SI CH ERH EI T SICHERHEIT VOR UND WÄHREND DEM BETRIEB Diese Anlage darf nur von Fachkräften oder eingewiesenem Personal bedient werden. Vor Inbetriebnahme der Anlage muß das Betriebsbuch gelesen und verstanden worden sein. An der Anlage befinden sich mehrere Aufkleber.
  • Seite 39 K API T EL 1 : SI CH ERH EI T Niemals in der Nähe von Anlagen arbeiten oder verweilen solange diese be- oder entladen werden. Sicherheitsvorschriften beachten. Die Steuerhebel sanft betätigen. Ruckartige Bewegungen oder Richtungswechsel vermeiden. NOT-AUS-Schalter oder NOT-AUS-Reissleinen nur bei Notfällen oder Sicherheitsübungen betätigen.
  • Seite 40: Sicherheit Vor Und Während Wartungsarbeiten

    K API T EL 1 : SI CH ERH EI T SICHERHEIT VOR UND WÄHREND WARTUNGSARBEITEN Diese Anlage darf nur von Fachkräften oder eingewiesenem Personal gewartet werden. Bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten müssen stets mindestens 2 Personen anwesend sein. NIEMALS ALLEINE ARBEITEN. Persönliche Schutzvorkehrungen treffen.
  • Seite 41 K API T EL 1 : SI CH ERH EI T Motoren nur in gut belüfteter Umgebung betreiben - VERGIFTUNGSGEFAHR DURCH ABGASE. (Siehe Abschnitt „Sicherheit im Umgang mit elektrischen Anlagen und Motoren“ mit zusätzlichen Sicherheitshinweisen.) Suche nach Undichtigkeiten in der Hydraulikanlage. Unter Druck stehendes Hydrauliköl kann durch die Haut eindringen oder die Augen beschädigen.
  • Seite 42: Sicherheit Vor Und Während Dem Transport

    K API T EL 1 : SI CH ERH EI T SICHERHEIT VOR UND WÄHREND DEM TRANSPORT Das Vorbereiten der Anlage zum Straßentransport muß von mindestens 2 Personen beaufsichtigt werden. Sicherstellen, daß das mit dem Transport der Anlage beauftragte Personal alle Warnhinweise und Vorgehensweisen befolgt.
  • Seite 43: Hinweisschilder

    Hinweisschilder sind zu beachten, ansonsten wird die Anlage beschädigt. Die Informationen der nächsten Seiten decken die gesamte Produktpalette von Terex Finlay ab. Es kann daher sein, daß sich nicht alle hier aufgeführten Informationen auf ihre Anlage beziehen. Die Anschlagpunkte am Raupenfahrwerk dienen ausschließlich zum Verzurren der...
  • Seite 44 K API T EL 1 : SI CH ERH EI T Nicht verbolzt bewegen. Verbolzung lösen. Vor dem Transport. Sicherstellen, daß alle Transportverbolzungen und Sicherungsketten angebracht sind. SA - 34...
  • Seite 45 K API T EL 1 : SI CH ERH EI T Anschlagpunkt. Nur unter Verwendung aller Anschlagpunkte anheben. Empfohlenes Hydrauliköl ISO 46. Der Ölstand muß zwischen den beiden roten Strichmarkierungen liegen (Minimum und Maximum). Vorzugsweise soll der Ölstand innerhalb des grünen Bereichs liegen. SA - 35...
  • Seite 46 K API T EL 1 : SI CH ERH EI T Schweißarbeiten können elektrische Bauteile ihrer Anlage zerstören. 1. Motor abstellen. 2. Empfänger von Funkfernsteuerungen und andere elektronische Bauteile abklemmen. (Siehe Kapitel Inbetriebnahme.) 3. Stromkreis mit Trennschalter unterbrechen. Der Trennschalter sitzt im Gehäuse der Antriebseinheit.
  • Seite 47: Not-Aus-Schalter An Der Anlage

    K API T EL 1 : SI CH ERH EI T 1.10 NOT-AUS-SCHALTER AN DER ANLAGE Die Anlage verfügt über 6 NOT-AUS-Schalter. Nehmen Sie sich Zeit sich mit ihren Anbringungsorten an der Anlage vertraut zu machen. Zusätzlich befinden sich noch an Kabelfernbedienung und Funkfernsteuerung Knöpfe zum Abstellen der Anlage.
  • Seite 48: Verkleidungen An Der Anlage

    K API T EL 1 : SI CH ERH EI T 1.11 VERKLEIDUNGEN AN DER ANLAGE Verkleidungen und Abdeckungen gehören zur Sicherheitseinrichtung der Anlage. Nehmen Sie sich Zeit sich mit ihren Anbringungsorten an der Anlage vertraut zu machen. Schutzgitter Brecher Verkleidung Antriebsscheibe Verkleidung Antriebseinheit Verkleidungen Hauptband...
  • Seite 49: Geräuschpegel An Der Anlage (C9)

    K API T EL 1 : SI CH ERH EI T 1.12 GERÄUSCHPEGEL AN DER ANLAGE (C9) Geräuschpegel J-1160 mit CAT C9 Motor (Betrieb ohne Material) 84,3 dB 88,6 dB 95,8 dB 96,2 dB 89,8 dB 86,9 dB ACHTUNG ERHÖHTER GERÄUSCHPEGEL.
  • Seite 50: Geräuschpegel An Der Anlage (Dc9)

    K API T EL 1 : SI CH ERH EI T 1.13 GERÄUSCHPEGEL AN DER ANLAGE (DC9) Geräuschpegel J-1160 mit Scania DC9 Motor (Betrieb ohne Material) 72.9 dB 75.0 dB 78.0 dB 78.2 dB 76.4 dB 74.8 dB ACHTUNG ERHÖHTER GERÄUSCHPEGEL.
  • Seite 51 K API T EL 2 : T ECH N I SCH E DAT EN INHALT ÜBERSICHT .................... TE - 3 BAUGRUPPEN..................TE - 4 TECHNISCHE DATEN................TE - 8 STEUERUNGEN ..................TE - 12 ABMESSUNGEN IN TRANSPORTSTELLUNG ........TE - 13 ABMESSUNGEN IN ARBEITSSTELLUNG ..........
  • Seite 52: Technische Daten

    K API T EL 2 : T ECH N I SCH E DAT EN TE - 2...
  • Seite 53: Übersicht

    K API T EL 2 : T ECH N I SCH E DAT EN ÜBERSICHT Links Hinten Vorne Rechts Hinten Vorne Rechts und Links: Trichter und Aufgeber Blickrichtung vom Aufgabetrichter zum Schmutzband (Option) Feinkornband. Magnetband (Option) Hauptband Vorne: Vorne an der Anlage befindet sich das Brecher Hauptband.
  • Seite 54: Baugruppen

    K API T EL 2 : T ECH N I SCH E DAT EN BAUGRUPPEN 2.2.1 Antriebseinheit Die Anlage wird von einem wassergekühlten Dieselmotor des Typs Caterpillar C9 mit einer Leistung von 224 kW (300hp) bei 2000 U/min angetrieben. Der Motor ist komplett eingehaust und sitzt neben dem Hydrauliktank.
  • Seite 55: Aufgabetrichter & Rostaufgeber

    K API T EL 2 : T ECH N I SCH E DAT EN 2.2.3 Raupenfahrwerk Die Anlage ist auf einem Raupenwagen montiert. Die Raupenketten werden über ein Getriebe, komplett mit Bremse, angetrieben. Der Raupenwagen kann auf zwei unterschiedliche Arten gesteuert werden - entweder mit der Funkfernsteuerung (Option) oder der Kabelfernbedienung.
  • Seite 56 K API T EL 2 : T ECH N I SCH E DAT EN 2.2.5 Hauptband Das Hauptband besitzt einen 900 mm (36”) breiten Gurt und Pralleisten und eine verschleißfeste Auskleidung im Einlaufbereich zum Schutz des Fördergurtes. Das Förderband verfügt über einen Hochleistungs-Bandabsteifer an der Antriebstrommel.
  • Seite 57: Weitere Optionen

    K API T EL 2 : T ECH N I SCH E DAT EN 2.2.7 Magnetband (Option) Das Magnetband hängt über dem Hauptband und ist 750 mm breit. 2.2.8 Weitere Optionen • Hydraulisch angetriebene Wasserpumpe für die Staubunterdrückung • Bandwaage •...
  • Seite 58: Technische Daten

    K API T EL 2 : T ECH N I SCH E DAT EN TECHNISCHE DATEN 2.3.1 Förderbandgeschwindigkeiten Aufgabeband (variable Geschwindigkeit)450-850 U/min (Motor) Hauptband 110 m/min 360 ft/min Schmutzband 55 m/min 180 ft/min 2.3.2 Motordrehzahl Arbeiten Leerlauf 2000 U/min 700 U/min 2.3.3 Brecherdrehzahl 220-310 U/min (ca.)
  • Seite 59: Anlagengewicht

    K API T EL 2 : T ECH N I SCH E DAT EN 2.3.5 Anlagengewicht US t J-1160 Crusher (Standardausführung) ca. 34,5 (mit Schmutzband und Magnetband) 40,8 2.3.6 Geräuschpegel Lärmpegel am Bedienerstand 100 dB(A) 2.3.7 Füllmengen Diesel Tank Hydraulik Tank...
  • Seite 60: Brechleistung

    Feuchtegehalt und Aufgaberate. Diese Faktoren bestimmen Brechleistung und Korngröße. Sämtliche Angaben können jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. Die angegebenen Brechleistungen bei verschiedenen Brechspalteinstellungen dienen lediglich als Richtwerte. Ob Auswahl und Brechleistung ihrem Einsatzfall ® MPE. entsprechen, bedarf der Bestätigung durch Terex TE - 10...
  • Seite 61: Typische Korngrössenverteilung

    K API T EL 2 : T ECH N I SCH E DAT EN BRECHKURVEN (KORNGRÖSSENVETEILUNG) JW3042 BEI HARTGESTEIN Sieve Size (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) TYPISCHE KORNGRÖSSENVERTEILUNG JAQUES WJ42 Einschwingen-Backenbrecher, Hartgestein 200 CSS (mm) 175 CSS (mm) 165 CSS (mm) 150 CSS (mm)
  • Seite 62: Steuerungen

    K API T EL 2 : T ECH N I SCH E DAT EN STEUERUNGEN Steuerung Schmutzband Hauptsteuereinheit & NOT-AUS Steuerung Raupenfahrwerk - Funkfernsteuerung Steuerung Raupenfahrwerk - Kabelfernbedienung NOT-AUS Brechspaltverstellung TE - 12...
  • Seite 63: Abmessungen In Transportstellung

    K API T EL 2 : T ECH N I SCH E DAT EN ABMESSUNGEN IN TRANSPORTSTELLUNG 2.5.1 J-1160 CRUSHER - ABMESSUNGEN IN TRANSPORTSTELLUNG TE - 13...
  • Seite 64: Abmessungen In Arbeitsstellung

    K API T EL 2 : T ECH N I SCH E DAT EN ABMESSUNGEN IN ARBEITSSTELLUNG 2.6.1 J-1160 CRUSHER - ABMESSUNGEN IN ARBEITSSTELLUNG TE - 14...
  • Seite 65: Bestimmungsgemässe Verwendung

    K API T EL 2 : T ECH N I SCH E DAT EN BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Die Anlage ist ausschließlich zur Aufnahme, zum Fördern, Brechen und auf Halde fördern von Bruch, Abbruch und Stoffen der Gewinnungs- und Recyclingindustrie bestimmt. Dies schließt heiße Materialien aus. Diese beschädigen die Anlage. Anlage nur in gut belüfteter Umgebung betreiben.
  • Seite 66 K API T EL 3 : I N BET RI EBNAH M E INHALT EINFÜHRUNG ..................IN - 2 STARTEN DES MOTORS ............... IN - 11 BEDIENANZEIGE ..................IN - 12 VERSETZEN DER ANLAGE (ANLAGE MIT RAUPENFAHRWERK) ..IN - 17 STEUERUNG DES RAUPENFAHRWERKS MIT FUNKFERNSTEUERUNG (OPTION) ............
  • Seite 67: Einführung

    K API T EL 3 : I N BET RI EBNAH M E EINFÜHRUNG GEFAHR 1. Einzugsgefahr. Nicht in offene Maschinen greifen. 2. Abstand halten von laufenden Förderbändern. 3. Anlage nicht betreiben bevor nicht alle Sicherheitseinrichtungen montiert sind. 4. Vor dem Beginn mit Wartungs- oder Einstellarbeiten stets Motor abstellen und Anlage stillsetzen.
  • Seite 68 K API T EL 3 : I N BET RI EBNAH M E GEFAHR 1. Tod durch Stromschlag. Der Kontakt mit elektrischer Spannung kann zu ernsthaften Verletzungen oder Verletzungen mit Todesfolge führen. 2. Vor Wartungsarbeiten abklemmen und verriegeln. Diese Anlage darf nur von Fachpersonal gewartet werden.
  • Seite 69 K API T EL 3 : I N BET RI EBNAH M E GEFAHR 1. Gefahr durch Magnet. Gefahr von ernsthaften Verletzungen oder Verletzungen mit Todesfolge. 2. Magnetfelder können zu Funktionsstörungen bei Herzschrittmachern im Umkreis von 3 Metern vom Magneten führen und schwere Körperverletzung oder Tod des Trägers/der Trägerin zur Folge haben.
  • Seite 70 K API T EL 3 : I N BET RI EBNAH M E GEFAHR 1. Gefahr durch herumfliegendes Material. Gefahr von ernsthaften Verletzungen oder Verletzungen mit Todesfolge. 2. Der Laufsteg dient nur zu Wartungsarbeiten. 3. Wenn Sie durch herumfliegendes Material am Kopf oder Körper getroffen werden, kann dies zu ernsthaften Verletzungen oder Verletzungen mit Todesfolge führen.
  • Seite 71 K API T EL 3 : I N BET RI EBNAH M E GEFAHR 1. Unsachgemäßer Betrieb oder Wartung kann zu ernsthaften Verletzungen oder Verletzungen mit Todesfolge führen. 2. Vor Inbetriebnahme oder Wartung der Anlage muß das Betriebsbuch gelesen und verstanden worden sein. 3.
  • Seite 72 K API T EL 3 : I N BET RI EBNAH M E ACHTUNG 1. Gefahr durch herabfallendes Material. 2. Nicht in Nähe von Entladezonen gehen. Dies kann zu ernsthaften Verletzungen oder Verletzungen mit Todesfolge führen. 3. Abstand halten vom Aufgabebunker während des Betriebs.
  • Seite 73 K API T EL 3 : I N BET RI EBNAH M E ACHTUNG 1. Quetschgefahr. Der Kontakt mit klappendenen Förderbändern kann zu ernsthaften Verletzungen bzw. Verletzungen mit Todesfolge führen. 2. Abstand halten von den Förderbändern, wenn diese zum Transport eingeklappt oder zur Inbetriebnahme ausgeklappt werden.
  • Seite 74 K API T EL 3 : I N BET RI EBNAH M E GEFAHR 1. Verbrennungsgefahr. Der Kontakt mit heißen Oberflächen kann zu ernsthaften Verletzungen oder Verletzungen mit Todesfolge führen. 2. ABSTAND HALTEN. Vor Beginn mit Wartungsarbeiten heiße Oberflächen abkühlen lassen. ACHTUNG 1.
  • Seite 75 K API T EL 3 : I N BET RI EBNAH M E ANLAGE STILLSETZEN Verriegelung ist ein Verfahren zur Verhinderung eines unerwarteten oder unbeabsichtigten Wiedereinschaltens der Anlage und dient auch zur Warnung der Arbeiter, wenn Gefahr beim Arbeiten an bestimmten Bauteilen besteht.
  • Seite 76: Starten Des Motors

    K API T EL 3 : I N BET RI EBNAH M E STARTEN DES MOTORS Der Motor muß laufen, damit die Hydraulikkomponenten arbeiten. ACHTUNG (Detaillierte Hinweise zum Motor finden Sie im Motorhandbuch.) BEVOR SIE AN ODER MIT DIESER ANLAGE ARBEITEN Vor Starten des Motors: MÜSSEN SIE DAS HANDBUCH GELESEN UND...
  • Seite 77: Bedienanzeige

    K API T EL 3 : I N BET RI EBNAH M E BEDIENANZEIGE Die Bedienanzeige dient dem Maschinenbediener zur Motorüberwachung während des Betriebs. Momentanwert An der Bedienanzeige lassen sich folgende Motordaten ablesen: Drehzahl, Öldruck, Motorlast, Kraftstofftemperatur, Ladedruck, Kühltemperatur, Kraftstoffverbrauch, Ansaugtemperatur, Bedienanzeige Druck im Hilfskreis, Temperatur im Hilfskreis, gewählte Motordrehzahl,...
  • Seite 78 K API T EL 3 : I N BET RI EBNAH M E Anzeige Momentanwert Das Display kann 14 Parameter zum Betriebszustand des Motors anzeigen. Diese Parameter können sein: Drehzahl, Öldruck, Motorlast, Kraftstofftemperatur, Ladedruck, Kühltemperatur, Kraftstoffverbrauch, Ansaugtemperatur, Druck im Hilfskreis, Temperatur im Hilfskreis, gewählte Motordrehzahl, Batteriespannung, Einspritzdruck und Betriebsstunden.
  • Seite 79 K API T EL 3 : I N BET RI EBNAH M E Fehlercodes zeigen dem Maschinenbediener an, daß durch die vorliegenden Betriebsbedingungen Motor oder Motorteile beschädigt werden können. Zuordnen von Fehlercodes Beim Auftreten von Fehlermeldungen sind möglichst alle Betriebsbedingungen zu notieren.
  • Seite 80 K API T EL 3 : I N BET RI EBNAH M E Fehlercodes Code Beschreibung Motor Service Service abstellen SOFORT NACH PLAN 110-04 Kühlwassertemperatur, Leitungsunterbrechung/Leitungsschluss zu Batterie - 168-02 Baterriespannung schwach 172-03 Ansaugtemperatur, Leitungsunterbrechung/Leitungsschluss zu Batterie + 172-04 Ansaugtemperatur, Leitungsunterbrechung/Leitungsschluss zu Batterie - 174-03...
  • Seite 81 K API T EL 3 : I N BET RI EBNAH M E Fehlercodes Code Beschreibung Motor Service Service abstellen SOFORT NACH PLAN 274-04 Luftdruck, Leitungsunterbrechung/Leitungsschluss zu Batterie - 320-02 Drehzahlgeber, kein Signal 320-11 Drehzahlgeber, mechanischer Fehler 342-02 Drehzahlgeber 2, kein Signal 342-11 Drehzahlgeber, mechanischer Fehler 545-05...
  • Seite 82: Versetzen Der Anlage (Anlage Mit Raupenfahrwerk)

    K API T EL 3 : I N BET RI EBNAH M E VERSETZEN DER ANLAGE (ANLAGE MIT RAUPENFAHRWERK) Vor dem Verfahren der Anlage sicherstellen, daß die Fahrtstrecke frei und nicht zu schräg ist. Die Anlage kann auf 2 unterschiedliche Arten mit dem Raupenfahrwerk verfahren werden.
  • Seite 83: Steuerung Des Raupenfahrwerks Mit

    K API T EL 3 : I N BET RI EBNAH M E STEUERUNG DES RAUPENFAHRWERKS MIT FUNKFERNSTEUERUNG (OPTION) Mit Hilfe der Funkfernsteuerung (A) kann der J-1160 Brecher aus der Ferne gesteuert werden. Inbetriebnahme der Funkfernsteuerung: Bevor am Steuerkasten auf Funkfernsteuerung gestellt wird, muß...
  • Seite 84 K API T EL 3 : I N BET RI EBNAH M E RECHTS RECHTS Kette B ZURÜCK Kette A LINKS LINKS Kette B vorwärts Kette A vorwärts Kette A rückwärts Kette B rückwärts Beide Ketten Beide Ketten vorwärts rückwärts Druckfolgen der Bedienknöpfe Bedienknöpfe Raupenfahrwerk am Handsender...
  • Seite 85: Wechseln Der Sendefrequenz

    Wechseln der Sendefrequenz Für den Fall, daß die Funkfernsteuerung nicht mehr reagiert oder der Betrieb durch Interferenzen gestört wird, gibt es die Möglichkeit, die Sendefrequenz zu wechseln. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem ® MPE Händler. Terex IN - 20...
  • Seite 86: Steuerung Des Raupenfahrwerks Mit

    K API T EL 3 : I N BET RI EBNAH M E STEUERUNG DES RAUPENFAHRWERKS MIT KABELFERNBEDIENUNG Mit der Kabelfernbedienung (B) läßt sich der J-1160 Brecher aus kurzer Entfernung steuern. Kabelfernbedienung (A) wird im Steuerkasten verstaut. Sicherstellen, daß die Kabelfernbedienung (B) eingesteckt ist (A).
  • Seite 87 K API T EL 3 : I N BET RI EBNAH M E RECHTS RECHTS Kette B ZURÜCK Kette A LINKS LINKS Kette B vorwärts Kette A vorwärts Kette A rückwärts Kette B rückwärts Beide Ketten Beide Ketten vorwärts rückwärts Druckfolgen der Bedienknöpfe Bedienknöpfe Raupenfahrwerk am Handsender...
  • Seite 88: Kettenfahrt Mit Kabelfernbedienung Mit Tasten Für Zwei

    K API T EL 3 : I N BET RI EBNAH M E 3.6.1 KETTENFAHRT MIT KABELFERNBEDIENUNG MIT TASTEN FÜR ZWEI FAHRSTUFEN Bedienung Befehl Aktivierung der Ketten Leichter oder fester Druck auf Taste 8 Deaktivierung der Ketten Leichter oder fester Druck auf Taste 7 Linke Kette vorwärts - langsam Leichter oder fester Druck auf Taste 1 Rechte Kette vorwärts - langsam...
  • Seite 89: Trichtererweiterungen (Option)

    K API T EL 3 : I N BET RI EBNAH M E TRICHTERERWEITERUNGEN (OPTION) In Transportstellung sind die Trichtererweiterungen abgeklappt (A, B, C). In Arbeitsstellung bringen: Steuerung (D). (ii) Trichtererweiterung (C) in Arbeitsstellung bringen. Steuerhebel (E). (iii) Trichtererweiterung (A) in Trichtererweiterungen in Transportstellung Arbeitsstellung bringen.
  • Seite 90 K API T EL 3 : I N BET RI EBNAH M E Hintere Trichtererweiterung verkeilen (H). Die seitlichen Trichtererweiterungen werden je mit 4 Schrauben fixiert. (vi) Hintere Trichtererweiterung verkeilen (I & J). Befestigungsschrauben Trichtererweiterung Trichtererweiterungen in Arbeitsstellung GEFAHR NICHT AUF LAUFENDE MASCHINEN STEIGEN.
  • Seite 91: Schmutzband In Arbeitsstellung Bringen (Option)

    K API T EL 3 : I N BET RI EBNAH M E SCHMUTZBAND IN ARBEITSSTELLUNG BRINGEN (OPTION) Ist Ihre J-1160 mit einem Schmutzband (A) ausgestattet, ist es in Transportstellung eingeklappt. Ausklappen: Bevor das Schmutzband Schmutzband in Transportstellung ausgeklappt werden darf, müssen die Trichtererweiterungen in Arbeitsstellung sein.
  • Seite 92: Verlängertes Schmutzband In Arbeitsstellung

    K API T EL 3 : I N BET RI EBNAH M E VERLÄNGERTES SCHMUTZBAND IN ARBEITSSTELLUNG BRINGEN (OPTION) Ist Ihre J-1160 mit einem verlängerten Schmutzband (A) ausgestattet, ist es in Transportstellung eingeklappt. Ausklappen: Vergewissern Sie sich, daß vor dem...
  • Seite 93 K API T EL 3 : I N BET RI EBNAH M E (iv) Fußstück (H) Schmutzband ausfahren. Steuerhebel (F). Der Steuerhebel befindet sich unterhalb des Aufgabetrichters. Darauf achten, daß der Gurt frei beweglich ist. Förderband auf beiden Seiten verbolzen (I). (iv) Kopfstück (G) Schmutzband ausfahren.
  • Seite 94: Rundumleuchte In Arbeitsstellung Bringen

    K API T EL 3 : I N BET RI EBNAH M E 3.10 RUNDUMLEUCHTE IN ARBEITSSTELLUNG BRINGEN Um Transportvorschriften zu erfüllen, ist die Rundumleuchte in Transportstellung abgesenkt. Aus Sicherheitsgründen muß die Rundumleuchte vor Arbeitsbeginn in Arbeitsstellung angehoben werden (A). IN - 29...
  • Seite 95: Schutzgitter Brecher

    K API T EL 3 : I N BET RI EBNAH M E 3.11 SCHUTZGITTER BRECHER Zum Transport wird das Brecherschutzgitter in Transportstellung gebracht um die Transporthöhe auf ein Minimum zu reduzieren. Brecherschutzgitter (A) in Arbeitsstellung bringen. In Arbeitsstellung (B) verbolzen. Schutzgitter Brecher in Transportstellung GEFAHR WENN SIE DURCH...
  • Seite 96: Trichterstrebe

    K API T EL 3 : I N BET RI EBNAH M E 3.12 TRICHTERSTREBE Zum Transport wird die Trichterstrebe in Transportstellung gebracht, um die Transporthöhe auf ein Minimum zu reduzieren. Trichterstrebe (A) in Arbeitsstellung bringen. In Arbeitsstellung (B) verbolzen. (ii) Verbolzen (C).
  • Seite 97: Benebelungseinrichtung

    K API T EL 3 : I N BET RI EBNAH M E 3.13 BENEBELUNGSEINRICHTUNG Eine Benebelungseinrichtung ist an 3 Stellen montiert: am Brechereinlauf, am Hauptbandeinlauf und am Hauptbandauslauf. Frischwasserzufuhr an Verteiler (A) der Benebelungseinrichtung anschliessen. Verteiler für Benebelungseinrichtung (ii) Die Absperrhähne (B) regeln die Wasserzufuhr der Benebelungseinrichtung.
  • Seite 98: Montage Der Aufstiegsleiter

    K API T EL 3 : I N BET RI EBNAH M E 3.14 MONTAGE DER AUFSTIEGSLEITER In Transportstellung ist die Aufstiegsleiter hochgeklappt. In Arbeitsstellung bringen: Transportverbolzung (A) Aufstiegsleiter lösen. (ii) Aufstiegsleiter in Arbeitsstellung absenken und verbolzen (B). Aufstiegsleiter in Transportstellung GEFAHR STURZGEFAHR.
  • Seite 99: Montage Von Laufsteg Und Geländern

    K API T EL 3 : I N BET RI EBNAH M E 3.15 MONTAGE VON LAUFSTEG UND GELÄNDERN In Transportstellung sind Laufsteg und Handläufe hochgeklappt (A). In Arbeitsstellung bringen: Laufsteg in Arbeitsstellung schwenken. Laufsteg in Arbeitsstellung verschrauben (B). (2 Schrauben pro Laufstegende.) WICHTIGER HINWEIS: Laufsteg und Geländer in Transportstellung...
  • Seite 100 K API T EL 3 : I N BET RI EBNAH M E (ii) Handläufe in Arbeitsstellung bringen: Verschraubung (C oder E) lösen. Handlauf fixieren: Verschraubung (D) festziehen. (iii) Laufsteg und Geländer befinden sich jetzt in Arbeitsstellung (F). Verschraubung Geländer GEFAHR STURZGEFAHR.
  • Seite 101: Vor Schweissarbeiten

    K API T EL 3 : I N BET RI EBNAH M E 3.16 VOR SCHWEISSARBEITEN Vor Schweißarbeiten an der Anlage muss eine Reihe von elektrischen Bauteilen abgeklemmt werden, da diese sonst beschädigt werden. Sicherstellen, daß der Motor abgestellt ist. Funkempfänger am Steuerkasten (ii) Steuerkasten an den Schlössern (A)
  • Seite 102 KAPITEL 4: BETRIEB INHALT 4.1 EINFÜHRUNG .................... OP - 2 4.2 SICHERHEIT VOR UND WÄHREND DEM BETRIEB ....... OP - 11 4.3 KONTROLLEN VOR ARBEITSBEGINN ............. OP - 12 4.4 NORMALBETRIEB..................OP - 13 4.5 HANDBETRIEB ................... OP - 14 4.6 AUTOMATIKBETRIEB ................
  • Seite 103: Kapitel 4: Betrieb

    KAPITEL 4: BETRIEB KAPITEL 4: BETRIEB 4.1 EINFÜHRUNG GEFAHR 1. Einzugsgefahr. Nicht in offene Maschinen greifen. 2. Einziehende Quetschstellen können zu ernsthaften Verletzungen oder Verletzungen mit Todesfolge führen. Gliedmaßen können hineingezogen und abgequetscht werden. 3. Vor dem Öffnen oder Entfernen von Verkleidungen Anlage stillsetzen.
  • Seite 104 KAPITEL 4: BETRIEB GEFAHR 1. Gefahr durch Strom. Gefahr von ernsthaften Verletzungen oder Verletzungen mit Todesfolge. 2. Niemals Arbeiten an der Elektrik irgendeiner Anlagenkomponente vornehmen bevor Sie nicht damit vertraut sind. 3. Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden.
  • Seite 105 KAPITEL 4: BETRIEB GEFAHR 1. Gefahr durch Magnet. Gefahr von ernsthaften Verletzungen oder Verletzungen mit Todesfolge. 2. Magnetfelder beeinträchtigen Herzschrittmacher, elektronische Implantate oder Metallprothesen. 3. Metallwerkzeuge und Metallgegenstände werden mit großer Kraft zum Magneten gezogen. 4. Kreditkarten und Uhren vom Magneten fernhalten;...
  • Seite 106 KAPITEL 4: BETRIEB GEFAHR 1. Gefahr durch herumfliegendes Material. Gefahr von ernsthaften Verletzungen oder Verletzungen mit Todesfolge. 2. Geeigneten Augenschutz tragen. 3. Durch herumfliegendes Material kann es zum Verlust oder zur Schädigung des Sehvermögens kommen. GEFAHR 1. Quetschgefahr. Gefahr von ernsthaften Verletzungen oder Verletzungen mit Todesfolge.
  • Seite 107 KAPITEL 4: BETRIEB ACHTUNG 1. Bevor Sie an oder mit dieser Anlage arbeiten müssen Sie das Handbuch gelesen und verstanden haben. 2. Machen Sie sich mit den verschiedenen Warnhinweisen an der Anlage vertraut. 3. Nur geschultes und unterwiesenes Personal darf an dieser Anlage arbeiten. ACHTUNG 1.
  • Seite 108 KAPITEL 4: BETRIEB ACHTUNG 1. Gefahr durch herabfallende Steinbrocken. Nicht in Nähe von Entladezonen gehen. Dies kann zu ernsthaften Verletzungen oder Verletzungen mit Todesfolge führen. 2. Stets Helm tragen, wenn Sie in Maschinenähe arbeiten. ACHTUNG 1. Quetschgefahr. Vorsicht vor Stellen an denen Hände und Füsse gequetscht werden können.
  • Seite 109 KAPITEL 4: BETRIEB ACHTUNG 1. Vor dem Beginn mit Wartungs- oder Einstellarbeiten stets Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. Bei Elektroantrieb ist dieser von der Kraftquelle zu trennen. 2. Während der Wartungsarbeiten Zündschlüssel am Mann behalten. 3. Niemals alleine arbeiten. ACHTUNG 1.
  • Seite 110 KAPITEL 4: BETRIEB ACHTUNG 1. Verbrennungs- oder Verbrühungsgefahr. Vorsicht vor heißen Anlagen- und Auspuffteilen. Vorsicht beim Ablassen von heisser Kühlflüssigkeit. Verbrühungsgefahr. ACHTUNG 1. Stoßgefahr. Federbelastete Türen dürfen nicht unkontrolliert geöffnet werden. Verletzungsgefahr. OP - 9...
  • Seite 111 KAPITEL 4: BETRIEB Anlage stillsetzen ACHTUNG 1. Während Wartungs- oder Reparaturarbeiten muss die Anlage stets stillgesetzt und von Kraftquellen getrennt sein. 2. Während der Wartungsarbeiten Schlüssel am Mann behalten. 3. Niemals alleine arbeiten. Der Trennschalter (A) sitzt neben dem Batteriekasten. Der Trennschalter unterbricht den Stromkreis der Batterie und stellt somit sicher, daß...
  • Seite 112: 4.2 Sicherheit Vor Und Während Dem Betrieb

    KAPITEL 4: BETRIEB 4.2 SICHERHEIT VOR UND WÄHREND DEM BETRIEB Diese Anlage darf nur von Fachkräften oder eingewiesenem Personal bedient werden. Vor Inbetriebnahme der Anlage muß das Betriebsbuch gelesen und verstanden worden sein. An der Anlage befinden sich mehrere Aufkleber. Nehmen Sie sich die Zeit und machen Sie sich mit den Warnhinweisen vertraut.
  • Seite 113: Kontrollen Vor Arbeitsbeginn

    KAPITEL 4: BETRIEB 4.3 KONTROLLEN VOR ACHTUNG ARBEITSBEGINN Anlage zum Einsatzort verbringen. BEVOR SIE AN ODER MIT Stellen Sie sicher, daß genügend DIESER ANLAGE Platz um die Anlage herum ARBEITEN MÜSSEN SIE vorhanden ist, um Aufstellen, Betrieb, DAS HANDBUCH Wartung, Bevorratung und GELESEN UND VERSTANDEN HABEN Zugänglichkeit durch Baufahrzeuge...
  • Seite 114: 4.4 Normalbetrieb

    KAPITEL 4: BETRIEB 4.4 NORMALBETRIEB Vor dem Beladen der Anlage muß die Anlage laufen. Die Vorgehensweise zum Starten der Anlage ist unten beschrieben. Vor dem Starten des Motors sicherstellen, daß alle Fördergurte ausreichend gespannt sind. (Siehe Kap. 5.) Motor starten. (Siehe 3.2.) Die Motordrehzahl ist zum Starten auf Leerlauf (700...
  • Seite 115: 4.5 Handbetrieb

    KAPITEL 4: BETRIEB 4.5 HANDBETRIEB Der Handbetrieb eignet sich zunächst für das Anfahren des Brechers, da der Handbetrieb mehr Möglichkeiten zum Einstellen erlaubt. Einstellen des Handbetriebs: Taster 2 (B) in Anzeige ‘HAUPTMENU’ (A) drücken. Es öffnet sich die Anzeige ‘Handbetrieb’. Anzeige ‘HAUPTMENU’...
  • Seite 116: 4.6 Automatikbetrieb

    KAPITEL 4: BETRIEB 4.6 AUTOMATIKBETRIEB Ist der Brecher zu Ihrer Zufriedenheit eingestellt, ist der Automatikbetrieb zum Arbeiten am Besten. Einstellen des Automatikbetriebs: Taster 3 (B) in Anzeige ‘HAUPTMENU’ (A) drücken. Es öffnet sich die Anzeige ‘Automatikbetrieb’ (C). Anzeige ‘HAUPTMENU’ (ii) Bevor der Automatikbetrieb (‘Auto Run’) gestartet wird, können Magnetband oder Seitenband an-...
  • Seite 117: Einstellungen Für Verschiedene Anwendungen

    KAPITEL 4: BETRIEB 4.7 EINSTELLUNGEN FÜR VERSCHIEDENE ANWENDUNGEN Der Brecher läßt sich an der Brechersteuerung (A) auf 3 verschiedene Anwendungen einstellen. Die verschiedenen Einstellungen unterscheiden sich in den Druckeinstellungen und Zeiten für Aufgeber- und Brecherabschaltung. Auswahlmöglichkeiten: Die unterschiedlichen Anwendungen lassen sich sowohl im Menue ‘Automatikbetrieb’, als auch im Menue ‘Handbetrieb’...
  • Seite 118: Hochfahren Der Anlage Und Einstellen Für Den Betrieb

    KAPITEL 4: BETRIEB 4.8 HOCHFAHREN DER ANLAGE UND EINSTELLEN FÜR DEN BETRIEB Beladen der Anlage. Um das Beladen der Anlage zu erleichtern, kann man seitlich eine Rampe bauen. Wenn Sie eine Rampe bauen, so darf diese die Anlage nicht berühren. WICHTIG Aufgabefläche KONTAKT ZWISCHEN ANLAGE UND...
  • Seite 119: 4.9 Stoppen Der Anlage

    KAPITEL 4: BETRIEB 4.9 STOPPEN DER ANLAGE Vor dem Abstellen der Anlage müssen Aufgeber, Brecher und Austragsband leer sein. Der Brecher muß wie folgt gestoppt werden: Aufgeber Brecher Seitenband (wenn vorhanden) Hauptband Bildschirmanzeige ‘Automatikbetrieb’ Magnet (Option) (ii) Im Automatikbetrieb kann die Anlage durch drücken des Tasters 1 (A) gestoppt werden.
  • Seite 120: 4.10 Brecherblockagen

    Sicherheitsvorschriften muß für das Freiräumen eines Brechers eine STETS KORREKT Risikoanalyse vorgenommen werden. SITZENDE SCHUTZKLEIDUNG Wird der J-1160 Brecher überlastet, steigt TRAGEN. der Hydraulikdruck und stellt den Aufgeber automatisch nach 3 Sekunden ab. Diese Verzögerung gibt dem Brecher mehr Zeit GEFAHR um da Material zu verarbeiten.
  • Seite 121 KAPITEL 4: BETRIEB 4.10.1 Reversierbetrieb Brecher reversieren: Anzeige ‘HAUPTMENU’ (A). (ii) Automatik- (A) oder Handbetrieb (B) wählen. (iii) Konfigurationsmodus wählen (C). Anzeige ‘HAUPTMENU’ (iv) Für Reversierbetrieb Taster 6 (D) drücken. Das Symbol leuchtet grün. Das Hauptband (F) muß laufen. Taster 3 (E) drücken. Der Brecher läuft im Reversierbetrieb.
  • Seite 122: Vorgehensweise Bei Festgelaufenem Brecher

    KAPITEL 4: BETRIEB 4.10.2 VORGEHENSWEISE BEI FESTGELAUFENEM BRECHER In Situationen, in denen übergroßes Material oder Schutt zu einem Festlaufen des Brechers führt und gleichzeitig die Druckplatte weiter arbeitet, kann sich an der beweglichen Pendelbacke ein sehr hoher Druck aufbauen (je nachdem, in welcher Position des Brechzyklus die Blockierung erfolgt ist). Dieser Druck kann dazu führen, dass das Objekt mit großer Kraft nach oben geschleudert wird.
  • Seite 123: Lärmpegel Im Maschinenumkreis

    TI ER 4 SI CH ERH EI T LÄRMPEGEL IM MASCHINENUMKREIS Lärmpegel für den ® MPE J-1160 Brecher mit Scania DC9-Motor. Terex 72,9 WARNUNG ES MUSS PERMANENT EIN GEHÖRSCHUTZ FÜR HOHE SCHALLPEGEL GETRAGEN WERDEN. SA - 1...
  • Seite 124 TIER 4 INSTALLATION Sperren der Anlage. Das Sperrverfahren soll den unerwarteten oder versehentlichen Start der Anlage verhindern und alle Arbeiter warnen, wenn der Betrieb einer Ausrüstung unsicher ist. Wenn die Sperrung wie beabsichtigt durchgeführt wird, ist das Personal auch vor Energie geschützt, die in Geräten wie Federn, Druckspeichern, Batterien, Hydrauliksystemen usw.
  • Seite 125: Trennschalter ''Aus'' Gesperrt Und Gekennzeichnet

    TIER 4 INSTALLATION Ein Schild (Pos. G) an Ihrem Schloss anbringen, das Sie identiiziert (durch Ihren Namen, ein Bild oder eine Nummer) sowie Datum und Uhrzeit der Sperrung angibt. (vi) Im System gespeicherte Energie freigeben. Je nach Ausführung der Maschine können nach dem Abschalten noch Energien vorhanden sein.
  • Seite 126 TIER 4 INSTALLATION STARTEN DES MOTORS Der Motor muss gestartet werden, um die ACHTUNG Hydraulikversorgung aller Funktionen zu aktivieren. (Nähere Informationen siehe VOR DEM BETRIEB “Bedienungs- und Wartungshandbuch“ für den DER MASCHINE Motor.) MÜSSEN SIE DIE SICHERHEITSHINWEISE IN DIESEM HANDBUCH Vor dem Starten: GELESEN UND VERSTANDEN HABEN.
  • Seite 127 TIER 4 INSTALLATION BEDIENERBILDSCHIRM Der Bedienerbildschirm ermöglicht dem Bediener, während des Motorbetriebs die Motorinformationen zu überwachen. Echtzeitdaten Der Bedienerbildschirm bietet Informationen zu Motordrehzahl, Öldruck, Motorlast, Kraftstofftemperatur, Ladedruck, Kühlwassertemperatur, Kraftstoffverbrauch, Bedienerbildschirm Ansaugkrümmertemperatur, Druck für Hilfseinrichtungen, Temperatur für Hilfseinrichtungen, gewünschte Motordrehzahl, Batteriespannung, Kraftstoffdruck und Motorbetriebsstunden.
  • Seite 128: Motordaten

    TIER 4 INSTALLATION MOTORDATEN (A) Motordrehzahl (B) Batteriespannung (C) Kühlmitteltemperatur (D) Ansaugkrümmertemperatur (E) Kraftstoffverbrauch Öldruck (G) Kraftstoffheizung (H) Harnstoffstand Kraftstoffheizung (Autom.) Motorbetriebsstunden (K) Brecherbetriebsstunden Motorlast in Prozent (M) Ladedruck IN - 5...
  • Seite 129 TIER 4 INSTALLATION ECHTZEITDATEN-BILDSCHIRM Der Bildschirm kann den Status von vierzehn Motorbetriebszuständen anzeigen. Die “Echtzeitdaten“ können Folgendes umfassen: “Engine Speed“ (Motordrehzahl), “Oil Pressure“ (Öldruck), “Engine Load“ (Motorlast), “Fuel Temperature“ (Kraftstofftemperatur), “Boost Pressure“ (Ladedruck), “Coolant Temperature“ (Kühlwassertemperatur), “Fuel Rate“ (Kraftstoffverbrauch), “Intake Manifold Temperature“ (Ansaugkrümmertemperatur), “Auxiliary Pressure“ (Druck Hilfseinrichtungen), “Auxiliary Temperature“...
  • Seite 130: Diagnosecodes

    TIER 4 INSTALLATION DIAGNOSECODES Die Diagnosecodes können den Bediener auf Zustände hinweisen, die zur Beschädigung von Motorkomponenten führen können. Verfahren zur Erfassung der Auftretensbedingungen von Codes Wenn ein Diagnosecode angezeigt wird, stets versuchen, alle Betriebsbedingungen des Motors zu erfassen. Es ist insbesondere für vorübergehend angezeigte Codes wichtig, die Betriebsbedingungen zu erfassen.
  • Seite 131: Abkürzungen

    TIER 4 INSTALLATION Im CAN-Netz generierte Fehlercodes werden über die CAN-Meldung DM 1 gesendet. Dieses Dokument erläutert die Bedeutung dieser Fehlercodes aus der DM 1-Meldung. ABKÜRZUNGEN Abkürzung Erläuterung Suspect Parameter Number (Nummer des fehlerverdächtigen Parameters) Failure Mode Identiiers (Fehlermoduskennungen) STÖRUNGSART-KENNUNG (FMI) Code Erläuterung Daten gültig, jedoch über Normbereich (z.
  • Seite 132 TIER 4 INSTALLATION Wenn nicht bereits ein SPN- und FMI-Code angezeigt werden, können Sie die Fehler mit dem folgenden Verfahren aufrufen. Auf dem Bildschirm “Main Menu“ (Hauptmenü) (Pos. A) die Taste 8 (Pos. B) drücken. Daraufhin wird der Bildschirm “Machine and Engine Fault Log“ (Maschinen- und Motorfehlerprotokoll) geöffnet.
  • Seite 133: Liste Der Motor-Fehlercodes (Spn)

    TIER 4 INSTALLATION LISTE DER MOTOR-FEHLERCODES (SPN) SPN-Name SPN-Name FMI a Motorgasposition Die Position des Ventils, das zur Regelung 0,1,2,3,4,5 der Zufuhr eines Betriebsstoffs, in der Regel Luft oder ein Kraftstoff/Luft-Gemisch, an einen Motor verwendet wird. Kraftstoff-Förderdruck Motor Überdruck des Kraftstoffs im System wie von der Speisepumpe an die Einspritzpumpe abgegeben.
  • Seite 134 TIER 4 INSTALLATION SPN-Name SPN-Name FMI a Batteriepotenzial/Spannungseingang 1 Dieser Parameter misst die erste Quelle des Batteriepotenzials wie am Eingang der ECU/ des Aktuators usw. gemessen, das von einer oder mehreren Batterien stammt, unabhängig vom Abstand zwischen der Komponente und der Batterie.
  • Seite 135 TIER 4 INSTALLATION SPN-Name SPN-Name FMI a Kraftstofleck Motor 1 Statussignal, das eine Kraftstofleckage 1239 in der Kraftstofframpe des Motors angibt. Die Leckage kann sich vor oder nach der Kraftstoffpumpe beinden. 1322 Motorfehlzündung für mehrere Zylinder Wenn eine Fehlzündung an einem der Zylinder auftritt.
  • Seite 136 TIER 4 INSTALLATION SPN-Name SPN-Name FMI a Nachbehandlung 1 NOx-Ausstoß 3226 Die Menge an kombiniertem NO 2,3,5,6 und NO2 im Abgas, die in das Abgasnachbehandlungssystem eintritt, gemessen von einem NOx-Sensor am Nachbehandlungsausgang, angegeben in Teilen NOx-Moleküle pro Million Nicht-NOx- Moleküle im der Abgasbank 1. 3241 Nachbehandlung 1 Abgastemperatur 1 Der Messwert vom Abgastemperaturfühler, 2,3,5,6...
  • Seite 137 TIER 4 INSTALLATION SPN-Name SPN-Name FMI a 4337 Nachbehandlung 1 Temperatur SCR- Die Temperatur der SCR-Dosierungsreagenz 2,3,6 Dosierungsreagenz (gemessen direkt am Dosierventil) für ein Nachbehandlungssystem 1 (Abgasbank 1). 4341 Nachbehandlung 1 Wird verwendet, um die anwendbare 2,3,5,6 J1939-73 FMI zu identiizieren, die von SCR-Katalysatortank Reagenzleitungsheizung 1 Vorläuf.
  • Seite 138: Beschreibung

    TIER 4 INSTALLATION MASCHINENFEHLER Wenn ein Maschinenfehler auftritt, wird der sofort auf dem Anzeigebildschirm angezeigt. Die folgende Liste bietet einen Überblick über Maschinenfehler und die entsprechenden Codes. CODE BESCHREIBUNG CODE BESCHREIBUNG Not-Aus Manueller Stopp an Handgerät Funk-Not-Aus Hydraulikölstand Verlust des Funksignals Hoher Brecherdruck Langsames Förderband Fehler Pumpe vorwärts...
  • Seite 139: Anlage Mit Raupenfahrwerk

    TIER 4 INSTALLATION ANLAGE MIT RAUPENFAHRWERK Vor der Kettenfahrt prüfen, dass die Fahrstrecke frei und ausreichend eben ist und der Motor im Leerlauf dreht. Zur Steuerung der Kettenfahrt gibt es zwei Verfahren. Kabelfernbedienungs-Handgerät Hauptsteuerkasten Funkfernsteuerungs-Handgerät (optional) Wenn der Motor gestartet wird, leuchtet der Anzeigebildschirm (Pos.
  • Seite 140: Kettenfahrt Mit Der Funkfernsteu- Erung

    TIER 4 INSTALLATION KETTENFAHRT MIT DER FUNKFERNSTEU- ERUNG Mit der Funkfernsteuerung (Pos. A) kann die Anlage aus der Entfernung bedient werden. Zum Wechseln in den Funkfernsteuerungsmodus: Die Funkfernsteuerung muss eingeschaltet werden, bevor der Steuerkasten in den Funkfernsteuerungsmodus geschaltet wird. Andernfalls schaltet sich die Maschine aus. (ii) Um das Handgerät einzuschalten, sicherstellen, dass der Schalter (Pos.
  • Seite 141 TIER 4 INSTALLATION NACH RECHTS NACH RECHTS Kette B Vorwärts Rückwärts Kette A NACH LINKS NACH LINKS Kette A vorwärts Kette B vorwärts Kette A rückwärts Kette B rückwärts Vorwärts Beide Ket- Beide Ketten ten vorwärts rückwärts Blinker rechts Rückwärts Blinker links IN - 18...
  • Seite 142 Ändern der Frequenz des Handgeräts Für den Fall, dass die Funkfernsteuerung nicht funktioniert oder nicht reagiert, kann die Frequenz geändert werden. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Terex- Batterieladegerät für Händler. Funkfernsteuerungs-Handgerät WICHTIG DIE MASCHINE DARF SICH NUR IM KETTENFAHRTMODUS BEFINDEN, WENN DER BEDIENER DIE MASCHINE BEWEGT.
  • Seite 143: Kettenfahrt Mit Der Kabelfernbedienung

    TIER 4 INSTALLATION KETTENFAHRT MIT DER KABELFERNBEDIENUNG Mit der Kabelfernbedienung (Pos. B) kann die Anlage aus kurzen Entfernungen bewegt werden. Die Kabelfernbedienung wird im Hauptsteuerkasten verstaut. Sicherstellen, dass das Handgerät (Pos. B) an den Stecker (Pos. A) angeschlossen ist. (ii) Der Bildschirm “TRACK MENU“...
  • Seite 144 TIER 4 INSTALLATION NACH RECHTS NACH RECHTS Kette B Vorwärts Rückwärts Kette A NACH LINKS NACH LINKS Kette A vorwärts Kette B vorwärts Kette A rückwärts Kette B rückwärts Vorwärts Beide Ket- Beide Ketten ten vorwärts rückwärts Blinker rechts Rückwärts Blinker links IN - 21...
  • Seite 145: Fernbedienungs-Handgerät Mit Kombitastenfunktion Für Geschwindigkeit

    TIER 4 INSTALLATION FERNBEDIENUNGS-HANDGERÄT MIT KOMBITASTENFUNKTION FÜR GESCHWINDIGKEIT TEREX BETRIEB BEFEHL Ketten aktivieren Taster 8 antippen oder durchdrücken Ketten deaktivieren Taster 7 antippen oder durchdrücken Linke Kette langsam vorwärts Taster 1 antippen Rechte Kette langsam vorwärts Taster 2 antippen Linke Kette langsam rückwärts Taster 3 antippen Rechte Kette langsam rückwärts...
  • Seite 146 TIER 4 INSTALLATION FERNBEDIENUNGS-HANDGERÄT MIT EINZELTASTENFUNKTION FÜR GE- SCHWINDIGKEIT TEREX BETRIEB BEFEHL Ketten aktivieren Taster 8 antippen oder durchdrücken Ketten deaktivieren Taster 7 antippen oder durchdrücken Linke Kette langsam vorwärts Taster 1 antippen oder durchdrücken Rechte Kette langsam vorwärts Taster 2 antippen oder durchdrücken Linke Kette langsam rückwärts...
  • Seite 147 TIER 4 INSTALLATION Wenn die Maschine sich in der Arbeitsstellung beindet, kann das Handgerät der Kabelfernbedienung ausgeschaltet werden. Auf dem Handgerät die Stopp Taste drücken, um das Handgerät auszuschalten. (ii) Der Bildschirm “Track Mode“ (Kettenfahrtmodus) (Pos. A) wird angezeigt. Taste 2 (Pos. B) drücken. Das Handgerät-Symbol hört auf zu blinken.
  • Seite 148 T I ER 4 BETRI EB Sperren der Anlage 1. Bei Wartungs- oder Einstellarbeiten WARNUNG an dieser Maschine die Maschine stets isolieren und sperren. 2. Schlüssel während der Wartung bei sich behalten. 3. Niemals alleine arbeiten. Der Trennschalter (Pos. A) befindet sich neben dem Batteriekasten.
  • Seite 149: Sicherheit Vor Und Während Des Betriebs

    T I ER 4 BETRI EB SICHERHEIT VOR UND WÄHREND DES BETRIEBS Nur qualifiziertes und ausgebildetes Personal darf diese Maschine bedienen. 1. Vor dem Start der Maschine das Betriebshandbuch sorgfältig lesen. Die mit GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT und WICHTIG gekennzeichneten Warnhinweisschilder auf der Maschine lesen. 2.
  • Seite 150: Betrieb Der Maschine

    T I ER 4 BETRI EB BETRIEB DER MASCHINE Vor der Aufgabe von Material in den Trichter muss die gesamte Maschine laufen. Die Reihenfolge zum Starten der Maschine ist nachstehend aufgeführt. Vor dem Starten des Motors sicherstellen, dass alle Förderbänder ausreichend gespannt sind (siehe Abschnitt 5).
  • Seite 151: Manueller Betrieb

    T I ER 4 BETRI EB MANUELLER BETRIEB Der manuelle Betrieb wird für die Erstinbetriebnahme des Brechers empfohlen. Er ermöglicht mehr Einstellungen und die Beobachtung aller Phasen des Brechprozesses. Den manuellen Betrieb wie folgt aktivieren: Auf dem Bildschirm „Main Menu“ (Hauptmenü) (Pos.
  • Seite 152 T I ER 4 BETRI EB AUTOMATIKBETRIEB Der Automatikbetrieb eignet sich, wenn Sie mit den Einstellungen Ihrer Maschine zufrieden sind. Den Automatikbetrieb wie folgt aktivieren: Auf dem Bildschirm „Main Menu“ (Hauptmenü) (Pos. A) die Taste 3 (Pos. B) drücken. Daraufhin wird der Bildschirm „Auto Run“...
  • Seite 153: Anwendungseinstellungen

    T I ER 4 BETRI EB ANWENDUNGSEINSTELLUNGEN Am Steuergerät des Prallbrechers (Pos. A) kann zwischen 3 Einstellungen für spezifische Anwendungen gewählt werden. Die Einstellungen unterscheiden sich bezüglich der Drucksollwerte und der Zeiten für die Abschaltung des Aufgabebands und des Brechers. Anwendungsoptionen:.
  • Seite 154: Stoppen Der Maschine

    T I ER 4 BETRI EB STOPPEN DER MASCHINE Bevor die Maschine gestoppt wird, sicherstellen, dass Aufgabetrichter und Brecher leer sind und sich kein Material mehr auf den Förderbändern befindet. Die Maschine wie folgt stoppen: Der Brecher muss in der unten angegebenen Reihenfolge gestoppt werden.
  • Seite 155 T I ER 4 BETRI EB Brecher rückwärts laufen lassen (Blockierung beseitigen) Um den Brecher rückwärts laufen zu lassen: Bildschirm „Main Menu“ (Hauptmenü) (Pos. A) aufrufen. (ii) Das Menü „Auto Mode“ (Automatikbetrieb) (Pos. C) oder den manuellen Betrieb (Pos. B) aufrufen. Bildschirm „Main Menu“...
  • Seite 156 T I ER 4 WART UN G Verfahren zur Sperrung und Kennzeichnung Das Sperrverfahren soll den unerwarteten oder versehentlichen Start der Anlage verhindern. Diese Verfahren sind stets zu befolgen, wenn eine Maschine gereinigt, gewartet, eingestellt oder repariert wird Wenn die Sperrung wie beabsichtigt durchgeführt wird, ist das Personal auch vor Energie geschützt, die in Geräten wie Federn, Druckspeichern, Batterien, Hydrauliksystemen...
  • Seite 157 T I ER 4 WART UN G Ein Schild (Pos. G) an Ihrem Schloss anbringen, das Sie identifiziert (durch Ihren Namen, ein Bild oder eine Nummer) sowie Datum und Uhrzeit der Sperrung angibt. (vi) Im System gespeicherte Energie freigeben. Je nach Ausführung der Maschine können nach dem Abschalten noch Energien vorhanden sein.
  • Seite 158 T I ER 4 WART UN G DIESELMOTOR Der Dieselmotor ist das Herzstück Ihrer Maschine und wurde daher sehr sorgfältig ausgewählt. Um ein kontinuierlich hohes Leistungsniveau der Maschine sicherzustellen, ist eine ordnungsgemäße Wartung und Pflege des Motors unverzichtbar. Dabei sind die Herstellerhinweise im „Betriebshandbuch“...
  • Seite 159 T I ER 4 WART UN G Druckfilter wechseln Es wird empfohlen, die Druckfilter nach den ersten 50 Betriebsstunden und danach alle 250 Betriebsstunden zu wechseln. Zum Wechseln: Den Motor ausschalten und Sperren und alle Steuerhebel Druckfilter in Neutralstellung bringen. (ii) Das Filtergehäuse herausschrauben (Pos.
  • Seite 160: Motorfilter Und -Öl Wechseln

    T I ER 4 WART UN G MOTORFILTER UND -ÖL WECHSELN (Einzelheiten siehe separates Motorhandbuch.) MOTORÖL KONTROLLIEREN Bei laufendem Motor den Motor ausschalten und 3 Minuten warten, bis das Öl zurück in die Ölwanne läuft. Die Inspektionsklappen am Motor öffnen (Pos. A). Inspektionsklappe Motorfilter (ii) Den Ölmessstab (Pos.
  • Seite 161 T I ER 4 WART UN G Fortsetzung des Verfahrens von der vorigen Seite... (iii) Den Ölablassstopfen entfernen (Pos. E). (iv) Den Ölablasshahn (Pos. D) an der Motorunterseite öffnen und das Öl in einem ausreichend großen Behälter sammeln (ca. 38 Liter). Motorenölwannen-Ablassstopfen Den Ölablassstopfen wieder anbringen (Pos.
  • Seite 162: Zentrifugalölreiniger Reinigen

    T I ER 4 WART UN G Zentrifugalölreiniger reinigen Die äußere Abdeckung des Zentrifugalölreinigers reinigen (Pos. A). (ii) Die Mutter lösen und die Abdeckung entfernen (Abb. B). (iii) Den Rotor (Pos. C) anheben und die Außenseite abwischen. Die Rotorabdeckungsmutter um ca. 1,5 Umdrehungen lösen. (iv) Wenn der Motor festgegangen ist: Den Motor auf den Kopf drehen und die Mutter in einen Schraubstock...
  • Seite 163 T I ER 4 WART UN G Fortsetzung des Verfahrens von der vorigen Seite... Den Rotor festhalten und mit einem Kunststoffhammer auf die Rotormutter schlagen (die Rotormutter kann auch leicht gegen die Werkbank geschlagen werden), sodass die Rotorabdeckung (Abb. E) sich von der Bodenplatte löst.
  • Seite 164 T I ER 4 WART UN G Fortsetzung des Verfahrens von der vorigen Seite... Einen neuen O-Ring (Pos. I) anbringen und dazu über das Sieb (Pos. J) führen. (xi) Die Rotorabdeckung wieder anbringen (Pos. K). Sicherstellen, dass der O-Ring ordnungsgemäß auf der Innenseite sitzt.
  • Seite 165 T I ER 4 WART UN G Ölfilter wechseln Beim Erneuern des Ölfilters darf dieser NUR durch einen Scania-Ersatzfilter ausgetauscht werden. Es wird empfohlen, den Ölfilter gleichzeitig mit dem Öl zu wechseln. WICH TIG BEIM ERNEUERN DES ÖLFILTERS DEN ZENTRIFUGALÖLREINIGER REINIGEN. ANDERNFALLS SETZT DER ÖLFILTER SICH ZU UND DER WIDERSTAND INNERHALB DES FILTERS NIMMT ZU.
  • Seite 166 T I ER 4 WART UN G Filterelement wechseln (Weitere Details zur Wartung des Motorluftfilters siehe Motorhandbuch.) Die Luftfilter-Zustandsanzeige (Pos. A) sendet ein Signal an das Steuerpult, wenn das Filterelement gewechselt werden muss. In diesem Fall muss die Maschine ausgeschaltet und der Filter unverzüglich gewechselt werden.
  • Seite 167 T I ER 4 WART UN G Fortsetzung des Verfahrens von der vorigen Seite... (iii) Zum Austauschen der Filterelemente (Pos. D & E) entfernen und durch die neuen Elemente ersetzen. Das Sicherheitsfilterelement (Pos. E) sollte nur bei Bedarf gewechselt werden. (iv) Zur Reinigung der Filterelemente (Pos.
  • Seite 168 T I ER 4 WART UN G Motorkühlmittelstand prüfen (Für weitere Details über zugelassene Motorkühlmittel und Kühlmittelstände siehe Motorhandbuch.) Den Motorkühlmittelstand prüfen, wenn der Motor ausgeschaltet und kalt ist. Inspektionsabdeckung am Kühler (ii) Die Inspektionsabdeckung am Kühler (Pos. A) öffnen. (iii) Vorsichtig den Einfüllverschluss (Pos.
  • Seite 169: Kraftstofffilter Wechseln

    T I ER 4 WART UN G KRAFTSTOFFFILTER WECHSELN Die Motoren sind mit Doppelfiltern in Form eines Wasserabscheiderfilters und eines Druckfilters ausgestattet. Die Kraftstofffilterdeckel mit einem 36-mm-Schlüssel abschrauben. (ii) Die Kraftstofffiltergehäuse entleeren sich automatisch, nachdem die Motor: Kraftstofffilter Filterelemente herausgenommen 1.
  • Seite 170 T I ER 4 WART UN G WASSERFALLE Den Ablass (Pos. A) unten an der Wasserfalle lösen. (ii) Das Wasser ablassen. Sobald das gesamte überschüssige Wasser abgelassen ist, den Ablass wieder festziehen. Filter der Wasserfalle wechseln Wasserfalle Zum Wechseln des Filterelements der Wasserfalle (Pos.
  • Seite 171: Entlüften Der Kraftstoffanlage

    T I ER 4 WART UN G ENTLÜFTEN DER KRAFTSTOFFANLAGE Einen durchsichtigen Plastikschlauch an den Entlüftungsnippel am Kraftstofffilter-Gehäuse (Pos. A) anbringen. Das Ende des Plastikschlauchs in einem Behälter platzieren, der mindestens 3 Liter fasst. (ii) Den Griff der Handpumpe lösen (Pos.
  • Seite 172 T I ER 4 WART UN G Reduktionsfilter wechseln Die Abdeckung (Pos. A) an der Rückseite des Reduktionsmittelbehälters abnehmen. (ii) Geeigneten Behälter unterstellen. (iii) Den Filterdeckel (Pos. B) mit einem 46-mm-Schlüssel abschrauben. (iv) Den Filtergehäusedeckel (Element B) und das Filterelement (Element C) herausheben.
  • Seite 173: Kein Us-Standard

    T I ER 4 WART UN G Dieseltank betanken Maschine einschalten und Diesel- Füllstand auf dem Bildschirm ablesen. (ii) Maschine ausschalten und Einfüllpunkt für Dieselkraftstoff ausfindig machen. (iii) Die Dieseltank-Schutzplatte öffnen (Pos. A). (iv) Um den Tankdeckel (Pos. B) herum Verschmutzungen und Ablagerungen entfernen.
  • Seite 174 T I ER 4 WART UN G Den Harnstoffbehälter wieder auffüllen Maschine einschalten und Harnstoff- Füllstand auf dem Bildschirm ablesen (Pos. A). (ii) Maschine ausschalten und Einfüllpunkt für Harnstoff (Pos. B) ausfindig machen. Dazu die Schutzplatte öffnen. (iii) Um den Einfüllverschluss herum Verschmutzungen und Ablagerungen entfernen.
  • Seite 175 T I ER 4 WART UN G Harnstoff-Störung/Anzeige Der Harnstofftank und der integrierte Controller überwachen den Füllstand und den Zustand des Harnstoffs. Der Harnstoff-Füllstand ist für den Betrieb des SCR-Systems und die Reduzierung des Schadstoffausstoßes unerlässlich. Wenn der Harnstoff-Füllstand auf einen kritischen Wert abfällt, reagieren das Motor- und das Maschinensteuerungssystem.
  • Seite 176 T I ER 4 WART UN G Die folgende Tabelle erläutert den Anzeigestatus für die einzelnen Harnstoff-Zustände: SYMBOL STATUS ZUSTAND UND AKTION HARNSTOFFZUSTAND STUFE 1 Symbol wird Im Harnstofftank verbleiben weniger als 20 % Harnstoff. konstant Keine Maßnahmen durch das Maschinen-/Motorsteuerungssystem. angezeigt Der Bediener sollte bei nächster Gelegenheit Harnstoff nachfüllen, um ein Abschalten der Maschine zu vermeiden.
  • Seite 177 T I ER 4 WART UN G SCR-Störung/Anzeige Das SCR-System steuert die Einspritzung von Harnstoff in das Abgassystem. Der Harnstoff wird darin zu Ammoniak zersetzt und reagiert mit den Stickstoffoxiden im Abgas, die zu Wasser und Stickstoff umgewandelt werden. Dieser Prozess wird sowohl von der Motor-ECU als auch von der SCR-ECU gesteuert.
  • Seite 178 T I ER 4 WART UN G Die folgende Tabelle erläutert den Anzeigestatus für die einzelnen SRC-Zustände: SYMBOL STATUS ZUSTAND UND AKTION SCR-ZUSTAND STUFE 1 Symbol wird Der Motor hat einen NOX-Fehler erkannt; die Harnstoffmenge im Abgas reicht nicht aus, um den NOX-Ausstoß wie erforderlich zu konstant reduzieren.
  • Seite 179: Sicherer Aus- Und Einbau Der Batterie

    T I ER 4 WART UN G SICHERER AUS- UND EINBAU DER „EIN“ „AUS“ BATTERIE STETS Schutzbrille, Schutzkleidung und Handschuhe tragen. Die Batterie NIEMALS Flammen, Funken oder entzündlichen Gegenständen wie Zigaretten aussetzen. NIEMALS Werkzeuge oben auf der Batterie ablegen. Ein leitfähiges Metall Trennschalter könnte beide Klemmen gleichzeitig berühren und Kurzschluss, Funkenschlag...
  • Seite 180 T I ER 4 WART UN G Fortsetzung des Verfahrens von der vorigen Seite... Die Batterieklemmen sind mit + (rot/Pluspol) und – (schwarz/Minuspol) gekennzeichnet. Zunächst den Minuspol abklemmen (Pos. G) und das Kabel von der Batterie wegbiegen. Dann den Pluspol abklemmen (Pos. H). Eingebaute Batterie (vi) Abschließend die obere Klemme lösen, mit der die Batterie...
  • Seite 181 T I ER 4 WART UN G Fortsetzung des Verfahrens von der vorigen Seite... (ix) Die neue Batterie vorsichtig einsetzen. Sicherstellen, dass sie komplett in der Batterieschale und nicht auf der Lippe sitzt. Die obere Klemme (Pos. K) in Position bringen und durch Eingebaute Batterie Festziehen der Schrauben (Pos.
  • Seite 182 T I ER 4 WART UN G DATUM ......MOTORWARTUNGSPLÄNE Erstmals bei Inbetriebnahme Motorwartung (Zu Einzelheiten siehe separates Motorhandbuch.) Wartungsaufgabe Notizen Unterschrift Motorölstand kontrollieren Prüfen/nachfüllen Frostschutzmittel oder Korrosionsschutz im Prüfen/nachfüllen Kühlmittel prüfen Kraftstoffstand prüfen Prüfen Prüfen/nachfüllen Elektrolytstände der Batterien kontrollieren Prüfen Ladezustand der Batterien kontrollieren Täglicher Wartungsplan...
  • Seite 183 T I ER 4 WART UN G DATUM ......Wartungsplan bei Intervall 250 Stunden Notizen Wartungsaufgabe Unterschrift Luftfiltereinsatz reinigen oder erneuern Reinigen/wechseln Wartungsplan (erstmals bei Intervall 500 Stunden) Motorwartung (Zu Einzelheiten siehe separates Motorhandbuch.) Notizen Wartungsaufgabe Unterschrift Ventilspiel überprüfen und einstellen Prüfen/einstellen Wartungsplan bei Intervall 500 Stunden Motorwartung (Zu Einzelheiten siehe separates Motorhandbuch.)
  • Seite 184 T I ER 4 WART UN G Wartungsplan bei Intervall 1000 Stunden DATUM ......Motorwartung (Zu Einzelheiten siehe separates Motorhandbuch.) Wartungsaufgabe Notizen Unterschrift Reinigen Batterien reinigen Ladezustand der Batterien kontrollieren Prüfen Kühlmittelstandüberwachung prüfen Prüfen Spannung der Motor-Treibriemen prüfen Kontrollieren/spannen Kraftstofffilter wechseln* Ersetzen Reduktionsfilter wechseln Ersetzen...
  • Seite 185 T I ER 4 WART UN G Wartungsplan bei Intervall 2000 Stunden DATUM ......Motorwartung (Zu Einzelheiten siehe separates Motorhandbuch.) Wartungsaufgabe Notizen Unterschrift Frostschutzmittel oder Korrosionsschutz im Prüfen/nachfüllen Kühlmittel prüfen Motor auf Undichtigkeiten prüfen Kontrollieren/festziehen Ventilspiel überprüfen und einstellen Prüfen/einstellen MA - 30...
  • Seite 186 T I ER 4 WART UN G Wartungsplan bei Intervall 6000 Stunden DATUM ......Motorwartung (Zu Einzelheiten siehe separates Motorhandbuch.) Wartungsaufgabe Notizen Unterschrift Kühlsystem reinigen und Kühlmittel wechseln* Reinigen/wechseln *Häufiger falls erforderlich. MA - 31...
  • Seite 187 T I ER 4 WART UN G Wartungsplan (Jährlich) DATUM ......Motorwartung (Zu Einzelheiten siehe separates Motorhandbuch.) Notizen Wartungsaufgabe Unterschrift Motoröl wechseln Ersetzen Zentrifugalölreiniger reinigen Reinigen Motorölfilter wechseln Ersetzen Frostschutzmittel oder Korrosionsschutz im Prüfen/nachfüllen Kühlmittel prüfen Reinigen Batterien reinigen Prüfen Elektrolytstände der Batterien kontrollieren Ladezustand der Batterien kontrollieren Prüfen...
  • Seite 188 T I ER 4 WART UN G Wartungsplan (Alle 5 Jahre) DATUM ......Motorwartung (Zu Einzelheiten siehe separates Motorhandbuch.) Wartungsaufgabe Notizen Unterschrift Kühlsystem reinigen und Kühlmittel wechseln* Prüfen/nachfüllen Luftfiltereinsatz reinigen oder erneuern Reinigen/wechseln Luftfilter-Sicherheitspatrone erneuern Ersetzen Kraftstofffilter wechseln Ersetzen *Häufiger falls erforderlich. MA - 33...
  • Seite 189 K API T EL 5 : WART U N G INHALT EINFÜHRUNG ..................MA - 3 SICHERHEIT VOR UND WÄHREND WARTUNGSARBEITEN....MA - 12 SICHERHEIT IM UMGANG MIT HYDRAULIKANLAGEN UND -KOMPONENTEN ................MA - 14 SICHERHEIT IM UMGANG MIT ELEKTRISCHEN ANLAGEN UND MOTOREN ..................
  • Seite 190 K API T EL 5 : WART U N G 5.24 EMPFOHLENE SCHMIERSTOFFE............MA - 47 5.25 ABSCHMIERPLAN .................. MA - 49 5.26 WARTUNG HYDRAULIKZYLINDER ............MA - 50 5.27 WARTUNGSPLÄNE ................MA - 51 MA - 2...
  • Seite 191: Einführung

    K API T EL 5 : WART U N G EINFÜHRUNG 1. Einzugsgefahr. GEFAHR Nicht in offene Maschinen greifen. 2. Einziehende Quetschstellen können zu ernsthaften Verletzungen oder Verletzungen mit Todesfolge führen. Gliedmaßen können hineingezogen und abgequetscht werden. 3. Vor dem Öffnen oder Entfernen von Verkleidungen Anlage stillsetzen.
  • Seite 192 K API T EL 5 : WART U N G 1. Gefahr durch Strom. GEFAHR Gefahr von ernsthaften Verletzungen oder Verletzungen mit Todesfolge. 2. Niemals Arbeiten an der Elektrik irgendeiner Anlagenkomponente vornehmen bevor Sie nicht damit vertraut sind. 3. Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden.
  • Seite 193 K API T EL 5 : WART U N G 1. Gefahr durch Magnet. GEFAHR Gefahr von ernsthaften Verletzungen oder Verletzungen mit Todesfolge. 2. Magnetfelder beeinträchtigen Herzschrittmacher, elektronische Implantate oder Metallprothesen. 3. Metallwerkzeuge und Metallgegenstände werden mit großer Kraft zum Magneten gezogen.
  • Seite 194 K API T EL 5 : WART U N G 1. Gefahr durch herumfliegendes Material. GEFAHR Gefahr von ernsthaften Verletzungen oder Verletzungen mit Todesfolge. 2. Geeigneten Augenschutz tragen. 3. Durch herumfliegendes Material kann es zum Verlust oder zur Schädigung des Sehvermögens kommen.
  • Seite 195 K API T EL 5 : WART U N G 1. Bevor Sie an oder mit dieser Anlage ACHTUNG arbeiten müssen Sie das Handbuch gelesen und verstanden haben. 2. Machen Sie sich mit den verschiedenen Warnhinweisen an der Anlage vertraut. 3.
  • Seite 196 K API T EL 5 : WART U N G 1. Gefahr durch herabfallende Steinbrocken. ACHTUNG Nicht in Nähe von Entladezonen gehen. Dies kann zu ernsthaften Verletzungen oder Verletzungen mit Todesfolge führen. 2. Stets Helm tragen, wenn Sie in Maschinenähe arbeiten. 1.
  • Seite 197 K API T EL 5 : WART U N G 1. Vor dem Beginn mit Wartungs- oder ACHTUNG Einstellarbeiten stets Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. Bei Elektroantrieb ist dieser von der Kraftquelle zu trennen. 2. Während der Wartungsarbeiten Zündschlüssel am Mann behalten. 3.
  • Seite 198 K API T EL 5 : WART U N G 1. Verbrennungs- oder Verbrühungsgefahr. ACHTUNG Vorsicht vor heißen Anlagen- und Auspuffteilen. Vorsicht beim Ablassen von heisser Kühlflüssigkeit. Verbrühungsgefahr. 1. Stoßgefahr. ACHTUNG Federbelastete Türen dürfen nicht unkontrolliert geöffnet werden. Verletzungsgefahr. MA - 10...
  • Seite 199 K API T EL 5 : WART U N G ANLAGE STILLSETZEN 1. Während Wartungs- oder ACHTUNG Reparaturarbeiten muss die Anlage stets stillgesetzt und von Kraftquellen getrennt sein. 2. Während der Wartungsarbeiten Schlüssel am Mann behalten. 3. Niemals alleine arbeiten. Der Trennschalter (A) sitzt neben dem Batteriekasten.
  • Seite 200: Sicherheit Vor Und Während Wartungsarbeiten

    K API T EL 5 : WART U N G SICHERHEIT VOR UND WÄHREND WARTUNGSARBEITEN Diese Anlage darf nur von Fachkräften oder eingewiesenem Personal gewartet werden. Bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten müssen stets mindestens 2 Personen anwesend sein. NIEMALS ALLEINE ARBEITEN. Persönliche Schutzvorkehrungen treffen.
  • Seite 201 K API T EL 5 : WART U N G Schutzbrille tragen. Ist Hydrauliköl in die Haut eingedrungen oder in die Augen gelangt, sofort Arzt aufsuchen. (Siehe Abschnitt „Sicherheit im Umgang mit Hydraulikanlagen und - komponenten“ mit zusätzlichen Sicherheitshinweisen.) Fehlende, beschädigte oder unlesbare Warnhinweise sind zu ersetzen oder reinigen. Bewegliche Teile sind bei Wartungsarbeiten zu prüfen und bei Beschädigung zu ersetzen.
  • Seite 202: Sicherheit Im Umgang Mit Hydraulikanlagen

    K API T EL 5 : WART U N G SICHERHEIT IM UMGANG MIT HYDRAULIKANLAGEN UND -KOMPONENTEN ® MPE Niemals einen Hydraulikkreis stillegen oder ändern ohne zuvor mit Terex oder Ihrem Händler vor Ort gesprochen zu haben. Arbeiten an hydraulischen Einrichtungen dürfen nur Personen mit speziellen Kenntnissen und Erfahrungen in der Hydraulik durchführen!
  • Seite 203: Sicherheit Im Umgang Mit Elektrischen Anlagen

    K API T EL 5 : WART U N G SICHERHEIT IM UMGANG MIT ELEKTRISCHEN ANLAGEN UND MOTOREN Niemals Arbeiten an der Elektrik irgendeiner Anlagenkomponente vornehmen bevor Sie nicht damit vertraut sind. Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden.
  • Seite 204 K API T EL 5 : WART U N G Motor- oder Auspuffteile nicht berühren. Vor dem Beginn mit Wartungs- oder Reparaturarbeiten Motor und Auspuffanlage abkühlen lassen. Niemals bei laufender Anlage tanken. Niemals beim Tanken rauchen. Niemals in der Nähe von offenem Licht tanken.
  • Seite 205: Hydraulikanlage

    K API T EL 5 : WART U N G HYDRAULIKANLAGE Die installierte Hydraulikanlage wurde aufgrund ihres Wirkungsgrads und Robustheit gegenüber Klima- und Arbeitsbedingungen ausgewählt. Die Hydraulikanlage darf nur mit dem vorgeschriebenen Hydrauliköl befüllt werden und muß regelmäßig gewartet werden. Steht die Verstopfungsanzeige bei Betriebstemperatur auf rot muss der Filter gewechselt werden.
  • Seite 206: Hydrauliköl

    K API T EL 5 : WART U N G HYDRAULIKÖL Das Hydrauliköl übernimmt wichtige Negative Erscheinungen bei falscher Aufgaben in der Hydraulikanlage. Viskosität: > Die 2 Hauptfunktionen sind: Erhöhter Energieverbrauch > > Kraftübertragung Hohe Öltemperaturen > > Schmierung Lufteinschlüsse im Öl >...
  • Seite 207: Filteranlage

    K API T EL 5 : WART U N G FILTERANLAGE Zur Gewährleistung ihrer Funktionstüchtigkeit verfügt die GEFAHR Hydraulikanlage über 5 unterschiedliche Filter: UNTER DRUCK STEHENDES HYDRAULIKÖL KANN DURCH DIE HAUT EINDRINGEN. DIES Ansaugfilter (B) FÜHRT ZU ERNSTHAFTEN Rücklauffilter (C) (ii) VERLETZUNGEN (iii) Druckfilter (D)
  • Seite 208 K API T EL 5 : WART U N G Rücklauffilter: Filter der Maschenweite 2 x 10 Micron sind auf dem Hydrauliktank montiert und reinigen das System von allen Schmutzpartikeln, welche die Hydraulikkomponenten beschädigen könnten. Dieser Filter muß gemäß Wartungsplan gewechselt werden.
  • Seite 209: Öltank, Leitungen Und Anschlüsse

    K API T EL 5 : WART U N G ÖLTANK, LEITUNGEN UND ANSCHLÜSSE Um Verunreinigungen zu vermeiden ist der Hydrauliktank eine geschlossene GEFAHR Ausführung. Der Zugang zum Tankinneren erfolgt über den UNTER DRUCK STEHENDES Wartungsdeckel. Der Wartungsdeckel HYDRAULIKÖL KANN DURCH DIE HAUT EINDRINGEN.
  • Seite 210: Dieselmotor

    K API T EL 5 : WART U N G DIESELMOTOR Der Dieselmotor ist das Herzstück der Anlage. Er wurde sorgfältig ausgewählt. Im Interesse einer langen Lebensdauer verbunden mit ordentlicher und störungsfreier Leistung muß der Motor entsprechend Herstellerangaben gewartet und repariert werden. Siehe hierzu ”Handbuch des Motorenherstellers”.
  • Seite 211: Brecher

    K API T EL 5 : WART U N G 5.10 BRECHER Der beste Weg den Brecher in einem guten Zustand zu halten sind regelmäßige Kontrolle und Wartung. Wir empfehlen ihnen Nachweise über durchgeführte Wartungen und Beanstandungen zusammen mit den entsprechenden Betriebsstunden zu führen.
  • Seite 212: Einstellen Des Spurlaufs

    K API T EL 5 : WART U N G 5.12 EINSTELLEN DES SPURLAUFS Ein schlecht eingestellter Spurlauf des Fördergurtes hat einen erhöhten Gurtverschleiss zur Folge. Untenstehendes Schema soll Ihnen eine Hilfestellung beim Einstellen des Spurlaufs sein. Gründe für einen Abhilfe Beispiele für einen schlechten Spurlauf...
  • Seite 213: Einstellen Des Spurlaufs Am Hauptband

    K API T EL 5 : WART U N G 5.13 EINSTELLEN DES SPURLAUFS AM HAUPTBAND Der Spurlauf wird an der Antriebsrolle des Hauptbands eingestellt. Beide Seiten der Antriebsrolle lassen sich einstellen. Feststellen auf welcher Seite das Band aus der Spur läuft. (ii) Zum Einstellen des Spurlaufs Abdeckung (B) öffnen.
  • Seite 214: Spannen Des Fördergurts Am Hauptband

    K API T EL 5 : WART U N G 5.14 SPANNEN DES FÖRDERGURTS AM HAUPTBAND Der Fördergurt wird an der Antriebsrolle des Hauptbands gespannt. Beide Seiten der Antriebsrolle lassen sich einstellen. Durch gleichmäßiges Drehen der Spannschrauben (A) auf beiden Seiten läßt sich die Gurtspannung erhöhen oder vermindern.
  • Seite 215: Einstellen Des Spurlaufs Am Schmutzband (Option)

    K API T EL 5 : WART U N G 5.15 EINSTELLEN DES SPURLAUFS AM SCHMUTZBAND (OPTION) Der Spurlauf wird an der Umlenkrolle des Schmutzbands eingestellt. Beide Seiten der Umlenkrolle lassen sich einstellen. Feststellen auf welcher Seite das Band aus der Spur läuft. Spannschraube (A) auf der Seite (ii) festziehen, auf welcher das Band...
  • Seite 216: Spannen Des Fördergurts Am Schmutzband (Option)

    K API T EL 5 : WART U N G 5.16 SPANNEN DES FÖRDERGURTS AM SCHMUTZBAND (OPTION) Der Fördergurt wird an der Antriebsrolle des Schmutzbands gespannt. Beide Seiten der Antriebsrolle lassen sich einstellen. Durch gleichmäßiges Drehen der Spannschrauben (A) auf beiden Seiten läßt sich die Gurtspannung erhöhen oder vermindern.
  • Seite 217: Wechsel Von Hydrauliköl Und -Filtern

    K API T EL 5 : WART U N G 5.17 WECHSEL VON HYDRAULIKÖL UND -FILTERN Beim Hydraulikölwechsel sind Ansaugfilter und Rücklauffilter zu ersetzen. 5.17.1 Wechsel der Rücklauffilter Motor mit Maximaldrehzahl laufen lassen. Sämtliche Komponenten des Systems müssen in Betrieb sein.
  • Seite 218: Wechsel Der Ansaugfilter

    K API T EL 5 : WART U N G 5.17.2 Wechsel der Ansaugfilter Motor abstellen und alle Steuerhebel auf NEUTRAL (Leerlauf) Stellung bringen. Tankdeckel (C) öffnen, um den (ii) Tankinnendruck abzulassen. (iii) Verschraubung (A) Zugangsklappe (B) lösen. (Schlüsselweite 17mm.) Wartungsdeckel und Tankdeckel Hydrauliktank (iv) Die Ansaugfilter befinden sich im...
  • Seite 219: Wechsel Des Hydrauliköls

    K API T EL 5 : WART U N G 5.17.3 Wechsel des Hydrauliköls Das Hydrauliköl muß Betriebstemperatur haben. Hierdurch fließt das Hydrauliköl leichter heraus. Soweit dies möglich ist, müssen alle Hydraulikzylinder eingefahren sein. Hierdurch fließt das Hydrauliköl zurück in den Tank. Wartungsdeckel Hydrauliktank (ii) Motor abstellen und alle Steuerhebel...
  • Seite 220 K API T EL 5 : WART U N G 5.17.4 Auswechseln des Entfeuchtungsfilters Der Entfeuchtungsfilter adsorbiert Feuchtigkeit. Ist das Maximum erreicht wechselt das Siliziumgel (A) seine Farbe von Gold auf Dunkelgrün und zeigt an, daß der Filter gewechselt werden muß. GEFAHR ANLAGE STILLSETZEN.
  • Seite 221: Wechsel Der Druckfilter

    K API T EL 5 : WART U N G 5.17.5 Wechsel der Druckfilter Die Druckfilter sind alle 250 Betriebsstunden zu wechseln: Motor abstellen und alle Steuerhebel auf NEUTRAL (Leerlauf) Stellung bringen. Filterelement (C) lösen und (ii) ersetzen. Druckfilter (iii) Motor starten, um das Hydrauliköl zirkulieren zu lassen.
  • Seite 222: Wechsel Von Motoröl Und -Filter

    K API T EL 5 : WART U N G 5.18 WECHSEL VON MOTORÖL UND -FILTER (Detaillierte Hinweise zum Motor finden Sie im Motorhandbuch.) 5.18.1 Prüfen des Motorölstands Motor abstellen. Zugangstüren zum Motor (A) öffnen. Ölmesstab (B) herausziehen, säubern (ii) und wieder reinstecken.
  • Seite 223: Motorölwechsel

    K API T EL 5 : WART U N G 5.18.2 Motorölwechsel VORSICHT Beim Ölwechsel muß das Öl Betriebstemperatur haben. VORSICHT HEISSE OBERFLÄCHEN. (ii) Motor abstellen und Deckel VERBRENNUNGSGEFAHR DURCH HEISSES ÖL Öleinfüllöffnung öffnen. (iii) Ablasschraube unten am Motor öffnen und Öl in einen geeigneten Auffangbehälter ablassen.
  • Seite 224: Wechsel Des Luftfilters

    K API T EL 5 : WART U N G 5.18.4 Wechsel des Luftfilters (Detaillierte Hinweise zur Wartung der Luftfilter finden Sie im Motorhandbuch.) Der Luftfilter ist zu wechseln, wenn die Luftfilter-Verstopfungsanzeige (A) rot anzeigt. Wenn die Luftfilter Verstopfungsanzeige am Steuerkasten aufleuchtet, Motor abstellen und Luftfilter wechseln.
  • Seite 225 K API T EL 5 : WART U N G (iv) Filterelemente auf Risse oder Beschädigungen prüfen. Beschädigte Filter sind zu ersetzen. Nach dem Tausch Filtergehäuse mit Klammern (B) verschließen. (vi) Zum Rückstellen der Verstopfungsanzeige (A) Reset- Knopf drücken. Die Verstopfungsanzeige ist jährlich zu wechseln.
  • Seite 226 K API T EL 5 : WART U N G 5.18.5 Kühlwasserstand prüfen (Detaillierte Hinweise zu freigegebenem Kühlmittel und zum Kühlwasserstand finden Sie im Motorhandbuch.) Kühlwasserstand bei stehendem, kalten Motor prüfen. Zugang Kühler (A) öffnen. (ii) Zugangstüren Kühler (iii) Kühlerdeckel (B) langsam öffnen, um den Innendruck abzulassen.
  • Seite 227: Wechsel Des Kraftstoffilters

    K API T EL 5 : WART U N G 5.19 WECHSEL DES KRAFTSTOFFILTERS Kraftstoffilter (A) losschrauben und gewissenhaft entsorgen. (ii) Den neuen Kraftstofffilter einsetzen. (iii) Neue Filter handfest anschrauben. Kraftstoffilter VORSICHT BEI ARBEITEN AM KRAFTSTOFFSYSTEM IST OFFENES LICHT UND RAUCHEN VERBOTEN MA - 39...
  • Seite 228: Vorfilter

    K API T EL 5 : WART U N G 5.20 VORFILTER 5.20.1 Kraftstoffilter entwässern Entwässerungsschraube (D) Kraftstoffilter lösen. (ii) Wasser ablassen. Wenn alles Wasser abgeflossen ist, Entwässerungsschraube schließen. Vorfilter 5.20.2 Vorfilter reinigen Filterelement (C) wechseln. VORSICHT Anlage stoppen. Hauptkraftstoffhahn schließen. BEI ARBEITEN AM KRAFTSTOFFSYSTEM IST OFFENES LICHT UND RAUCHEN VERBOTEN...
  • Seite 229: Ölwechsel Getriebe Aufgeber

    K API T EL 5 : WART U N G 5.21 ÖLWECHSEL GETRIEBE AUFGEBER (Intervall siehe Wartungspläne) Die Baugruppe (B) ist ölgeschmiert und muß täglich kontrolliert werden. Das Öl ist alle 500 Betriebsstunden zu wechseln. Ausschließlich Schmierstoff vorgeschriebener Qualität und Menge verwenden.
  • Seite 230: Raupenfahrwerk

    K API T EL 5 : WART U N G 5.22 RAUPENFAHRWERK RAUPENFAHRWERK - VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DEN BETRIEB Beim Hochfahren einer Steigung muß mit nach vorn gerichteten Ketten (d.h. Leiträder zuerst, Antriebsturasse hinten) gefahren werden. Beim Hinabfahren einer Steigung muß mit nach hinten gerichteten Ketten (d.h.
  • Seite 231 K API T EL 5 : WART U N G 5.22.1 ÖLWECHSEL RAUPENFAHRWERK (Intervall siehe Wartungspläne) Das Öl fließt leichter heraus wenn es heiß ist. Motor abstellen. (ii) Getriebeöl ablassen: Bereich um Getriebe Raupenfahrwerk Stellung die Ablasschrauben herum sauber Ablassen machen.
  • Seite 232: Einstellen Der Raupenketten

    K API T EL 5 : WART U N G 5.22.2 EINSTELLEN DER RAUPENKETTEN Mit der Zeit verschleissen die Raupenketten, ihre Spannung lässt nach, sie sollten täglich überprüft werden. Um festzustellen ob die Raupenketten nachgestellt werden müssen, Anlage ein paar Meter verfahren und auf ebenem Untergrund gerade stellen.
  • Seite 233 K API T EL 5 : WART U N G Ketten spannen Abdeckung (A) entfernen. (Schlüsselweite 17 mm.) Winkelstück (C) auf Fettpresse (ii) montieren. Fettpresse auf Schmiernippel (B) aufsetzen. (iii) Fett einpumpen bis die Kette gespannt ist. Winkelstück Fettpresse (iv) Anlage ein paar Meter vor und zurück verfahren und Kettendurchhang erneut prüfen.
  • Seite 234: Einstellen Des Brechspalts Und Wartung Des

    Brecherhandbuch bezieht sich auf den Hydraulikzylinder, der mit einer ® Handpumpe betätigt wird. Beim Terex ACHTUNG MPE J-1160 Brecher wird der Hydraulikzylinder über einen Steuerhebel (B) betätigt. Die J-1160 verfügt BEVOR SIE AN ODER MIT DIESER ANLAGE ARBEITEN serienmäßig über eine hydraulische MÜSSEN SIE DAS HANDBUCH...
  • Seite 235: Empfohlene Schmierstoffe

    K API T EL 5 : WART U N G 5.24 EMPFOHLENE SCHMIERSTOFFE SCHMIERFETTE SPEZIALFETT SPEZIALFETT FÜR HEISSE MATERIALIEN ENERGREASE LS-EP2 —- —- TOTAL MULTIS EP2 —- DUCKHAMS ADAMAX LEP2 —- CASTROL SPHEEROL EPL2 SHELL ALVANIA EP2 LIPLEX EP2 ESSO BECON EP2 UNIREX EP2 —-...
  • Seite 236 K API T EL 5 : WART U N G Empfohlene Schmierstoffe für Getriebe Raupenfahrwerk LUBRICANT -20°C + 5°c +5°C + 30°c 30°C + 50°c 30°C + 65°c IV 95 min IV 95 min IV 95 min IV 95 min ESSO Spartan Spartan...
  • Seite 237: Abschmierplan

    K API T EL 5 : WART U N G 5.25 ABSCHMIERPLAN Der J-1160 Brecher verfügt über leicht zugängliche Schmierbrücken. Von den Schmierbrücken laufen die Schmierleitungen zu jedem Lager. Hierdurch werden Wartungsarbeiten erleichtert. (Siehe „Wartungspläne“ in Kapitel 5. Hier finden Sie eine detaillierte Liste.)
  • Seite 238: Wartung Hydraulikzylinder

    K API T EL 5 : WART U N G 5.26 WARTUNG HYDRAULIKZYLINDER Die Chromoberflächen der Hydraulikstempel besitzen Eigenschmierstoffe. Dennoch empfehlen wir Hydraulikstempel (z.B. A), welche länger als eine Woche nicht bewegt werden, mit einem wasserabweisenden Schutzfett zu behandeln (z.B. B). Hydraulikstempel GEFAHR VOR ARBEITSBEGINN...
  • Seite 239: Wartungspläne

    K API T EL 5 : WART U N G 5.27 WARTUNGSPLÄNE DATUM 5.27.1 Täglich oder alle 10 Betriebsstunden Allgemeine Wartung Aufgabe Bemerkung Unterschrift Materialablagerungen beseitigen Verkleidungen prüfen/ ersetzen Schrauben und Bolzen prüfen/ festziehen/ ersetzen Hydraulikleitungen, -zylinder und - prüfen/ festziehen/ pumpen ersetzen (Hydraulikleitungen nur mit...
  • Seite 240 K API T EL 5 : WART U N G Motor (Siehe Handbuch Motor) Aufgabe Bemerkung Unterschrift Motorölstand prüfen/ auffüllen Kühlwasserstand prüfen/ auffüllen Verstopfungsanzeige Luftfilter prüfen prüfen Siehe 5.16.4 Färbung des Entfeuchtungsfilters am prüfen Hydrauliktank Raupenfahrwerk Aufgabe Bemerkung Unterschrift Kettenspannung prüfen prüfen/ einstellen Ölverlust prüfen/ reparieren...
  • Seite 241: Wöchentlich Oder Alle 50 Betriebsstunden

    K API T EL 5 : WART U N G DATUM 5.27.2 Wöchentlich oder alle 50 Betriebsstunden Allgemeine Wartung Aufgabe Bemerkung Unterschrift Alle Lager (Siehe Schmierplan) abschmieren Kraftstoffilter entwässern Nach den ersten 50 Betriebsstunden Rücklauffilter ersetzen Siehe 5.19 Nach den ersten 50 Betriebsstunden Getriebeöl Aufgeber wechseln Förderbänder Aufgabe...
  • Seite 242 K API T EL 5 : WART U N G Brecher (Siehe Handbuch Brecher) Aufgabe Bemerkung Unterschrift Lager schmieren bei betriebswarmem abschmieren und laufendem Brecher Verschraubung Brechbacken prüfen prüfen/ festziehen Brechbackenkeile auf Verschleiß prüfen/ ersetzen und Sitz prüfen Verschraubung Brecherauskleidung prüfen/ festziehen prüfen Brecherauskleidung unten, Mitte,...
  • Seite 243: Monatlich Oder Alle 250 Betriebsstunden

    K API T EL 5 : WART U N G DATUM 5.27.3 Monatlich oder alle 250 Betriebsstunden Allgemeine Wartung Aufgabe Bemerkung Unterschrift Kraftstoffilter entwässern Druckfilter wechseln Motor (Siehe Handbuch Motor) Aufgabe Bemerkung Unterschrift Äußeres Filterelement Siehe 5.17.4 ersetzen Motoröl wechseln Öl- &...
  • Seite 244 K API T EL 5 : WART U N G Brecher (Siehe Handbuch Brecher) Aufgabe Bemerkung Unterschrift Brechbacken auf Verschleiß und prüfen/ ersetzen Sitz prüfen Brechbeckenoberfläche beider prüfen Brechbacken auf Verschleiß und Verbiegung prüfen Ablagerungen an der festen prüfen/ einstellen Brecherbacke prüfen.
  • Seite 245: Alle 2 Monate Oder Alle 500 Betriebsstunden

    K API T EL 5 : WART U N G DATUM 5.27.4 Alle 2 Monate oder alle 500 Betriebsstunden Allgemeine Wartung Aufgabe Bemerkung Unterschrift Keilriemen prüfen/ einstellen/ ersetzen Rücklauffilter wechseln/ ersetzen Motor Aufgabe Bemerkung Unterschrift Siehe 5.17.4 Inneres Luftfilterelement wechseln Aufgeber Aufgabe Bemerkung...
  • Seite 246: Alle 4 Monate Oder Alle 1000 Betriebsstunden

    K API T EL 5 : WART U N G DATUM 5.27.5 Alle 4 Monate oder alle 1000 Betriebsstunden Allgemeine Wartung Aufgabe Bemerkung Unterschrift Hydrauliköl wechseln, falls erforderlich ** wechseln Die Ansaugfilter Brecher (Siehe Handbuch Brecher) Aufgabe Bemerkung Unterschrift Spannzylinder auf Beschädigung, prüfen Verschleiß...
  • Seite 247: Alle 8 Monate Oder Alle 2000 Betriebsstunden

    K API T EL 5 : WART U N G DATUM 5.27.6 Alle 8 Monate oder alle 2000 Betriebsstunden Raupenfahrwerk Aufgabe Bemerkung Unterschrift Getriebeöl wechseln Motor (Siehe Handbuch Motor) Aufgabe Bemerkung Unterschrift Kühlflüssigkeit wechseln Lichtmaschine und Anlasser prüfen MA - 59...
  • Seite 248 K API T EL 6 : T RAN SPORT INHALT EINFÜHRUNG ..................TR - 2 SICHERHEIT VOR UND WÄHREND DEM TRANSPORT ...... TR - 11 STOPPEN DER ANLAGE ................ TR - 13 VORBEREITEN DER ANLAGE ZUM TRANSPORT ....... TR - 13 MONTAGE VON LAUFSTEG UND GELÄNDERN ........
  • Seite 249: Einführung

    K API T EL 6 : T RAN SPORT EINFÜHRUNG GEFAHR 1. Einzugsgefahr. Nicht in offene Maschinen greifen. 2. Abstand halten von laufenden Förderbändern. 3. Anlage nicht betreiben bevor nicht alle Sicherheitseinrichtungen montiert sind. 4. Vor dem Beginn mit Wartungs- oder Einstellarbeiten stets Motor abstellen und Anlage stillsetzen.
  • Seite 250 K API T EL 6 : T RAN SPORT GEFAHR 1. Tod durch Stromschlag. Der Kontakt mit elektrischer Spannung kann zu ernsthaften Verletzungen oder Verletzungen mit Todesfolge führen. 2. Vor Wartungsarbeiten abklemmen und verriegeln. Diese Anlage darf nur von Fachpersonal gewartet werden.
  • Seite 251 K API T EL 6 : T RAN SPORT GEFAHR 1. Gefahr durch Magnet. Gefahr von ernsthaften Verletzungen oder Verletzungen mit Todesfolge. 2. Magnetfelder können zu Funktionsstörungen bei Herzschrittmachern im Umkreis von 3 Metern vom Magneten führen und schwere Körperverletzung oder Tod des Trägers/der Trägerin zur Folge haben.
  • Seite 252 K API T EL 6 : T RAN SPORT GEFAHR 1. Gefahr durch herumfliegendes Material. Gefahr von ernsthaften Verletzungen oder Verletzungen mit Todesfolge. 2. Der Laufsteg dient nur zu Wartungsarbeiten. 3. Wenn Sie durch herumfliegendes Material am Kopf oder Körper getroffen werden, kann dies zu ernsthaften Verletzungen oder Verletzungen mit Todesfolge führen.
  • Seite 253 K API T EL 6 : T RAN SPORT GEFAHR 1. Unsachgemäßer Betrieb oder Wartung kann zu ernsthaften Verletzungen oder Verletzungen mit Todesfolge führen. 2. Vor Inbetriebnahme oder Wartung der Anlage muß das Betriebsbuch gelesen und verstanden worden sein. 3. Vor Inbetriebnahme oder Wartung der Anlage müssen die Warnhinweise gelesen und verstanden worden sein.
  • Seite 254 K API T EL 6 : T RAN SPORT ACHTUNG 1. Gefahr durch herabfallendes Material. 2. Nicht in Nähe von Entladezonen gehen. Dies kann zu ernsthaften Verletzungen oder Verletzungen mit Todesfolge führen. 3. Abstand halten vom Aufgabebunker während des Betriebs. ACHTUNG 1.
  • Seite 255 K API T EL 6 : T RAN SPORT ACHTUNG 1. Quetschgefahr. Der Kontakt mit klappendenen Förderbändern kann zu ernsthaften Verletzungen bzw. Verletzungen mit Todesfolge führen. 2. Abstand halten von den Förderbändern, wenn diese zum Transport eingeklappt oder zur Inbetriebnahme ausgeklappt werden.
  • Seite 256 K API T EL 6 : T RAN SPORT GEFAHR 1. Verbrennungsgefahr. Der Kontakt mit heißen Oberflächen kann zu ernsthaften Verletzungen oder Verletzungen mit Todesfolge führen. 2. ABSTAND HALTEN. Vor Beginn mit Wartungsarbeiten heiße Oberflächen abkühlen lassen. ACHTUNG 1. Stoßgefahr. Der Kontakt mit federbelasteten Türen kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
  • Seite 257 K API T EL 6 : T RAN SPORT ANLAGE STILLSETZEN Verriegelung ist ein Verfahren zur Verhinderung eines unerwarteten oder unbeabsichtigten Wiedereinschaltens der Anlage und dient auch zur Warnung der Arbeiter, wenn Gefahr beim Arbeiten an bestimmten Bauteilen besteht. Bei bestimmungsgemäßer Verwendung schützt die Verriegelung ebenfalls gegen Restenergie in Bauteilen wie Federn,...
  • Seite 258: Sicherheit Vor Und Während Dem Transport

    K API T EL 6 : T RAN SPORT SICHERHEIT VOR UND WÄHREND DEM TRANSPORT Das Vorbereiten der Anlage zum Straßentransport muß von mindestens 2 Personen beaufsichtigt werden. Sicherstellen, daß das mit dem Transport der Anlage beauftragte Personal alle Warnhinweise und Vorgehensweisen befolgt. Vor dem Transport auf öffentlichen Straßen sicherstellen, daß...
  • Seite 259 K API T EL 6 : T RAN SPORT TR - 12...
  • Seite 260: Stoppen Der Anlage

    K API T EL 6 : T RAN SPORT STOPPEN DER ANLAGE Anlage niemals stoppen solange sich noch Material auf der Anlage befindet. ACHTUNG Die Anlage muß gemäß (4.6) BEVOR SIE DIESE ANLAGE runtergefahren werden. TRANSPORTIEREN MÜSSEN SIE DAS HANDBUCH GELESEN UND VERSTANDEN HABEN VORBEREITEN DER ANLAGE ZUM TRANSPORT Aufgeber, Brecher und sämtliche...
  • Seite 261: Montage Von Laufsteg Und Geländern

    K API T EL 6 : T RAN SPORT MONTAGE VON LAUFSTEG UND GELÄNDERN Vor dem Transport müssen Laufsteg und Geländer in Transportstellung gebracht werden (E & F): Handläufe in Transportstellung bringen: Verschraubung (C) lösen. 2 Stück pro Handlauf (A). Handläufe in Transportstellung (E) Laufsteg und Geländer in Arbeitsstellung schwenken und sichern.
  • Seite 262: Aufstiegsleiter In Transportstellung Bringen

    K API T EL 6 : T RAN SPORT AUFSTIEGSLEITER IN TRANSPORTSTELLUNG BRINGEN In Transportstellung ist die Aufstiegsleiter hochgeklappt. In Arbeitsstellung bringen: Verbolzung (A) Aufstiegsleiter lösen. (ii) Aufstiegsleiter in Transportstellung anheben und verbolzen (B). Aufstiegsleiter in Arbeitsstellung GEFAHR STURZGEFAHR. NICHT AUF LAUFENDE MASCHINEN STEIGEN Aufstiegsleiter in Transportstellung...
  • Seite 263: Benebelungseinrichtung

    K API T EL 6 : T RAN SPORT BENEBELUNGSEINRICHTUNG Wasserzulauf am Verteiler der Benebelungseinrichtung (A) demontieren. Verteiler für Benebelungseinrichtung 5.7.1 Wasserpumpe (Option) Ist eine Hydraulikwasserpumpe am Verteiler angeschlossen, Wasserzulauf am Einlauf (C) demontieren. Die Ölversorgung der Pumpe wird über Ventil (E) gesteuert.
  • Seite 264: Trichterstrebe

    K API T EL 6 : T RAN SPORT TRICHTERSTREBE Um Transportvorschriften zu erfüllen, muß die Trichterstrebe (A) in Transportstellung gebracht werden. Die Bolzen (B) auf beiden Seiten der Strebe demontieren. Transportstrebe (A) in Transportstellung (C) bringen. Trichterstrebe in Arbeitsstellung Verschraubung Trichterstrebe Verteiler für Benebelungseinrichtung TR - 17...
  • Seite 265: Schutzgitter Brecher

    K API T EL 6 : T RAN SPORT SCHUTZGITTER BRECHER Um Transportvorschriften zu erfüllen, muß das Brecherschutzgitter (A) in Transportstellung gebracht werden. Verbolzung Brecherschutzgitter lösen. Brecherschutzgitter (A) in Transportstellung bringen. In Transportstellung (B) verbolzen. Schutzgitter Brecher in Arbeitsstellung GEFAHR WENN SIE DURCH HERUMFLIEGENDES MATERIAL AM KOPF ODER KÖRPER...
  • Seite 266: Rundumleuchte

    K API T EL 6 : T RAN SPORT 6.10 RUNDUMLEUCHTE Um Transportvorschriften zu erfüllen, muß die Rundumleuchte zum Transport in Transportstellung abgesenkt werden (C). TR - 19...
  • Seite 267: Schmutzband In Transportstellung Bringen (Option)

    K API T EL 6 : T RAN SPORT 6.11 SCHMUTZBAND IN TRANSPORTSTELLUNG BRINGEN (OPTION) Ist Ihre J-1160 mit einem Schmutzband (A) ausgestattet, muß es vor dem Transport in Transportstellung (D) geklappt werden: Sicherstellen, daß der Handlauf Schmutzband in Arbeitsstellung abgesenkt wurde, bevor das Förderband geklappt wird.
  • Seite 268 K API T EL 6 : T RAN SPORT 6.12 VERLÄNGERTES SCHMUTZBAND IN TRANSPORTSTELLUNG BRINGEN (OPTION) Ist Ihre J-1160 mit einem verlängerten Schmutzband (A) ausgestattet, muß es vor dem Transport in Transportstellung (D) geklappt werden: Verbolzung (C) Kopfstück und Verbolzung (D) Fußstück lösen.
  • Seite 269 K API T EL 6 : T RAN SPORT (iv) Das Förderband ist nun komplett eingefahren (A) und kann in Transportstellung gehoben werden. Förderband in Transportstellung (D) heben. Steuerhebel (B). (vi) In Transportstellung verbolzen (C). (vii) Fördergurt sichern, damit er sich während des Transports nicht Schmutzband in Arbeitsstellung bewegen kann.
  • Seite 270: Trichtererweiterungen (Option)

    K API T EL 6 : T RAN SPORT 5.13 TRICHTERERWEITERUNGEN (OPTION) Um Transportvorschriften zu erfüllen, werden die Trichtererweiterungen zum Transport abgeklappt (G, H & I). In Transportstellung bringen: Verschraubungen (A) der seitlichen Trichtererweiterungen lösen (8 Stück). Keile (B&C) von hinterer (ii) Trichtererweiterung demontieren.
  • Seite 271 K API T EL 6 : T RAN SPORT (iii) Steuerung (J). (iv) Trichtererweiterung (H) in Transportstellung bringen. Steuerhebel (E). Trichtererweiterung (G) in Transportstellung bringen. Steuerhebel (F). (vi) Trichtererweiterung (I) in Transportstellung bringen. Steuerung Trichterwände Steuerhebel (D). GEFAHR Trichtererweiterungen in Transportstellung NICHT AUF LAUFENDE MASCHINEN STEIGEN.
  • Seite 272: Transportbereit

    K API T EL 6 : T RAN SPORT 6.14 TRANSPORTBEREIT Die Anlage ist nun transportbereit. Mit Hilfe des Handsenders oder der ACHTUNG Kabelfernbedienung Anlage auf Tieflader fahren. BEVOR SIE DIESE ANLAGE TRANSPORTIEREN HINWEIS: Vergewissern Sie sich vor dem MÜSSEN SIE DAS HANDBUCH GELESEN UND Fahren der Maschine auf Ketten, dass VERSTANDEN HABEN...
  • Seite 273 Anspruch auf Leistungen von Garantien, die vom Hersteller diesbezüglich erteilt wurden, insoweit, ® MPE als diese an den Kunden übertragen werden können, und die Haftung von Terex in bezug auf diese Waren ist darauf begrenzt, daß die Leistungen der Herstellergarantien im oben erwähnten Ausmaß...

Inhaltsverzeichnis