Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

KeDrive
DMS2
Synchron-Servomotoren und Anschlusstechnik
Projektierungshandbuch V 1.07
Originalbetriebsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Keba DMS2 Serie

  • Seite 1 KeDrive DMS2 Synchron-Servomotoren und Anschlusstechnik Projektierungshandbuch V 1.07 Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 2 Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung vorbehalten. Angaben erfolgen ohne Gewähr. Wir wahren unsere Rechte. Reindlstraße 51, 4040 Linz, Austria KEBA Industrial Automation GmbH +43 732 7090-0, +43 732 7309-10, keba@keba.com Informationen zu KEBA und zu unseren Niederlassungen finden Sie unter www.keba.com.
  • Seite 3 Technische Daten Übersetzung überarbeitet, Änderung auf neue Fir- menstruktur, UKCA, Normen neu strukturiert, weite- re Motorserie hinzugefügt, Zubehör - Anschluss- 1.07 03-2023 Diverse Kapitel hli, rmr technik ergänzt, Varianten "Fremdbelüftet" ergänzt, weitere Winkeleinbaudosen hinzugefügt, Diverse Anpassungen, Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 4 DMS2 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 5 Welle ........................ Wellendichtring ....................Motorkühlung ....................Transport und Lagerung................... Transport......................Lagerung......................4.2.1 Langzeitlagerung ................Montage- und Einbauhinweise................. EMV Anforderungen ..................Platzbedarf / Einbaulage.................. Montieren des Motors ..................Anbau von Antriebselementen................. 5.4.1 Montage der Übertragungselemente ..........Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 6 Arbeitszyklus....................Ausfall der Versorgungsspannung..............Temperaturüberwachung................. 8.5.1 Motortemperaturüberwachung ............8.5.2 Gebertemperaturüberwachung ............Fremdregelgeräte .................... Diagnose ........................Mögliche Störungsursachen ................10 Instandhaltung......................10.1 Reinigung......................10.2 Geber ....................... 10.3 Lager........................ 10.4 Anschlusskabel ....................10.5 Haltebremse..................... 10.6 Motortausch ..................... Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 7 16.4 Kennlinien ......................17 Technische Daten DMS2-100..................17.1 Allgemeine Daten..................... 17.2 Abmessungen, Gewicht ................... 17.3 Haltebremse..................... 17.4 Kennlinien ......................18 Technische Daten DMS2-142 (4,5 - 26 Nm) ............. 18.1 Allgemeine Daten..................... 18.2 Abmessungen, Gewicht ................... Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 8 Allgemeine Daten..................... 144 24.2 Abmessungen, Gewicht ................... 146 24.3 Haltebremse..................... 147 24.4 Kennlinien ......................148 25 Optionen........................153 25.1 Geber EKS36-2/EKM36-2 (Hiperface DSL)............. 153 25.1.1 Technische Daten ................153 25.1.2 Normen Elektromagnetische Verträglichkeit ........156 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 9 Aufbau und Belegung ............... 182 26.5.2 Technische Daten ................183 26.6 Signalkabel XW R10-xxx (für Resolver)............183 26.6.1 Aufbau und Belegung ............... 183 26.6.2 Technische Daten ................184 27 Richtlinien, Normen und Verordnungen ..............185 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 10 Normen für den amerikanischen Markt............186 28 EU-Konformitätserklärung..................187 29 UKCA .......................... 198 29.1 UKCA-Konformitätserklärung................198 30 Anhang: Kenngrößen und Grundlagen ..............199 30.1 105 K Daten ..................... 199 30.2 Motorkennlinie....................199 Index ........................... 201 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 11 ● aktuell gültige Sicherheitsvorschriften, ● die Applikation. Elektrotechnische Fachausbildung (nach branchenüblichen Ausbil- dungsrichtlinien). Kenntnisse über: ● aktuell gültige Sicherheitsvorschriften, Elektromonteur ● Verdrahtungsrichtlinien, ● Schaltpläne, ● fachgerechtes Herstellen elektrischer Anschlüsse nach nationa- len und internationalen Vorschriften. Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 12 Richtlinien und Normen entwickelt, gefertigt, geprüft und dokumentiert. Bei Beachtung der beschriebenen Anweisungen und sicherheitstechnischen Hinweise gehen deshalb vom Produkt im Normalfall keine Gefahren in Be- zug auf Sachschäden oder für die Gesundheit von Personen aus. Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 13 Die Motoren wurden für den Einsatz in der Industrie entwickelt und dürfen nur bestimmungsgemäß verwendet werden. Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch kann Sach- und Personenschäden zur Folge haben. KEBA übernimmt keine Haftung oder Gewährleistung für Folgeschäden, die entstehen durch: ● Nichtbeachtung von Normen und Richtlinien ●...
  • Seite 14 DE: 1008565 Kemro Systemhandbuch ● Programmierer EN: 1008566 ● Inbetriebnehmer ● Servicetechniker ● Sicherheitsingenieur für "Funktionale Sicherheit" ● Projektierer DE: 1008535 KEBA - Funktionale Sicher- ● Elektromonteur heit Sicherheitshandbuch EN: 1008536 ● Programmierer ● Inbetriebnehmer ● Servicetechniker ● Projektierer ● Elektromonteur DE: 1404.000B.0-00...
  • Seite 15 Bauteilen hingewiesen. Sicherheitsinformation Beschreibt wichtige sicherheitsrelevante Anforderungen oder informiert über wesentliche sicherheitstechnische Zusammenhänge. Information Kennzeichnet Anwendungstipps und nützliche Informationen. Es sind keine Informationen enthalten, die vor einer gefährlichen oder schädlichen Funkti- on warnen. Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 16 ● Die Baugruppen dürfen nur bei abgeschalteter Versorgungsspannung ein- und ausgebaut werden. Andernfalls können die Baugruppen zerstört werden oder undefinierte Signalzustände können zu Schaden am Steue- rungssystem führen. KEBA übernimmt keine Haftung oder Gewährleistung für Folgeschäden, die entstehen durch: ● Nichtbeachtung von Normen und Richtlinien ●...
  • Seite 17 ● Versorgen Sie die Geber, Bremsen und Temperaturfühler ausschließlich aus Spannungsquellen, welche Schutzkleinspannung aufweisen (z.B. SELV oder PELV nach EN 61131-2) ● Schutzkleinspannungskreise müssen immer sicher isoliert von Strom- kreisen mit gefährlicher Spannung verlegt werden. Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 18 ● An Motoren mit sicherheitsrelevanten Gebern dürfen keine Reparaturar- beiten durchgeführt werden. Defekte Motoren müssen zur Reparatur an KEBA zurück geschickt werden. ● Die max. spezifizierte Temperatur darf nicht überschritten werden. Bei jeder neuen Applikation muss die Einhaltung der spezifizierten Tempera- tur überprüft werden, da die auftretenden Temperaturen von der Mo-...
  • Seite 19 ● Bei Beschädigung des Geräts muss das Gerät außer Betrieb gesetzt werden und durch ausgebildetes Fachpersonal wieder instandgesetzt bzw. ausgetauscht werden. ● Das Gerät darf nur durch ausgebildetes Fachpersonal von KEBA geöff- net und es dürfen nur die von KEBA ausdrücklich erlaubten Instandhal- tungsarbeiten vorgenommen werden (siehe Kap. "Instandhaltung").
  • Seite 20 ... Versorgungsanschluss (und Signal- ... Flansch B-Seite (Abtriebsseite) anschluss Hiperface DSL Geber) ... Feedback Rotor (für Geber); nicht ... Feedback Stator (für Resolver) für Hiperface DSL Geber ... Abdeckung Rückseite Komponenten Der Synchron-Servomotor besteht aus folgenden Komponenten: Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 21 Typenschild Information Das dargestellte Typenschild ist ein Beispiel. Die tatsächlichen Daten am Typenschild sind abhängig von der Baugruppe. Abb. 3-2: Beispiel Typenschild ... Produktgruppe ... Herstellungsland ... Hersteller ... Produktbezeichnung ... Materialnummer ... Produktionsdatum Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 22 Beschreibung der Synchron-Servomotoren DMS2 ... Seriennummer ... KEBA Industrial Automation Germa- ny Materialnummer (optional) ... Kühlart ... Gebertyp ... Technische Daten der Bremse ... Isolierstoffklasse und Umgebung- stemperatur ... Schutzart ... Technische Daten ... Herstelleradresse ... CE-Konformitätskennzeichnung ... UR-Prüfzeichen ... UKCA-Kennzeichnung Beschreibung der DMS2-Produktbezeichnung Die DMS2 Synchron-Servomotor können in folgenden Ausprägungen be-...
  • Seite 23 Klemmkasten Luftkühlung 230V Luftkühlung 24V Revision Information Datenblätter der Y und X Serie sowie zu sonstigen Optionen (z.B. Brem- sen) sind bei KEBA auf Anfrage erhältlich. Information Weitere Informationen zu Bestellmöglichkeiten und Optionen der DMS2 siehe Kap. Optionen. Haltebremse Motoren mit der Option "B1" (siehe Bestellschlüssel) besitzen eine Halte- bremse, deren Kenndaten von der Motorbaugröße abhängen.
  • Seite 24 Notbremsungen pro Stunde (Z/h) und die maximale Reibarbeit pro Schaltzy- klus (W ) sind für den jeweiligen Bremsentyp in den Kenndaten angegeben und dürfen nicht überschritten werden. Wird eine dieser Grenzen überschrit- ten muss der entsprechende Motor getauscht werden. Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 25 ● Wird der Luftspalt zwischen Anker und Pol durch Verschleiß unzulässig vergrößert, erfolgt keine Abbremsung. Welle Die DMS2 Synchron-Servomotoren sind mit glatter Welle, mit Welle mit Passferdernut oder als Option mit Zahnwelle erhältlich. Glatte Welle Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 26 Wellendichtringe sind geschmierte Schleifdichtungen, wobei das Schmier- mittel gleichzeitig als Kühlmittel dient. Die DMS2 Synchron-Servomotoren der Flanschgrößen 70 mm bis 190 mm sind standardmäßig mit einem FKM-Wellendichtring ausgestattet. Für die anderen Flanschgrößen ist ein Wellendichtring als Option erhältlich. Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 27 Beschädigung des Motors durch Überhitzung Verschmutzung des Motors kann die Kühlung beeinträchtigen und zur Über- hitzung des Motors führen. Die Baugrößen DMS2-100 bis DMS2-270 sind auch mit Fremdkühlung (Sys- tem IC416) erhältlich, siehe Kap. 25.6 Kühlung. Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 28 Durch unsachgemäßen Transport oder unsachgemäße Lagerung kann es zur Beschädigung des Motors kommen. Für Schäden bei unsachgemäßem Transport oder unsachgemäßer Lage- rung des Produkts leistet KEBA keinerlei Gewährleistung, Haftung oder Schadensersatz. Auf der Verpackung angegebene Hinweise zu Lagerung und Transport des Produktes müssen beachtet werden.
  • Seite 29 Absolute Luftfeuchte 1 ... 29 Betauung nicht zulässig Eisbildung/Vereisung nicht zulässig Direkte Sonneneinstrahlung nicht zulässig Auftreten von Salznebel nicht zulässig Information Zur Vermeidung von Frostschäden sollte vor dem Transport die Kühlflüs- sigkeit (wenn vorhanden) entleert werden. Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 30 Überprüfung der elektrischen Kontakte auf Korrosion Einlaufen des Motors ohne Belastung bei 800 ...1000 U/min 1 ... 5 Jahre (Dauer: 1 Stunde) Einschleifen der Haltebremse > 5 Jahre Überprüfung bei KEBA Steckverbindungen und Kabel Lagerdauer Tätigkeiten vor Inbetriebnahme < 1 Jahr Keine 1 ...
  • Seite 31 Achtung Da die Motoren selbstkühlend sind und die Wärme durch Konvektion über die Oberfläche abgeleitet wird, ist beim Einbau gegebenenfalls Freiraum um den Motor nötig, damit die maximal zulässige Wicklungstemperatur von 155 °C nicht überschritten wird. Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 32 Abhängig von der Schraubenlänge, muss eine potentielle Montagestelle somit eine entsprechende Mindeststärke aufweisen. Die nachfolgende Tabelle gibt das durchschnittliche Anzugsmoment bei verschiedenen Schraubendicken an, unter der Annahme, dass die Schrau- be in Stahl geschraubt wird und dadurch der Reibungskoeffizient µ = 0,14 beträgt. Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 33 Wenn nicht die empfohlenen Schrauben verwendet werden, ist darauf zu achten, dass die Festigkeitsklasse der Schrauben der Härteklasse der Scheiben (8.8 Stahl) entspricht. Für die Montage des Motors müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: ● Umgebung sauber und trocken ● Maße und Toleranzen geprüft Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 34 Da der Motor mit halber Passfeder ausgewuchtet ist, muss in der gleichen Art und Weise auch das gekoppelte Übertragungselement ausgewuchtet werden. Der Motor darf nicht mit entfernter Passfeder betrieben werden. Al- ternativ kann durch mechanische Bearbeitung der überstehende Teil der Fe- der entfernt werden. Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 35 Antriebswelle und Keil entfernt werden. Hierzu wird am besten ein entsprechendes Lösungsmittel (z.B. Alkohol) verwendet. Dabei ist darauf zu achten, dass das Lösungsmittel nicht ins Innere der Lager eindringt. Von mechanischer Entfernung des Schutzfilms wird dringend abgeraten. Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 36 Vibrationen mit V ≤ 2,3 mm/s stellen für die gekoppelte Maschine kei- ne Gefahr dar. Bei Abweichungen zum Normalbetrieb (erhöhte Temperatur, ungewöhnliche Geräuschentwicklung, Vibrationen,..) ist die Ursache zu beheben und bei Bedarf der Hersteller zu kontaktieren. Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 37 überschreiten. Der axiale Abstand zwischen den Kupplungshälften muss nach den Vorschriften des Herstellers der Übertragungselemente ein- gestellt werden. Abb. 5-4: Radiale Ausrichtung Die Messungen können auf relativ einfache Weise kombiniert werden. Die Messwerkzeuge werden auf eine flache Eisenplatte gelegt, verschraubt und arretiert. Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 38 ... ) gehen Sie wie folgt vor: 1) Motor über die Steuerung geregelt zum Stillstand bringen. 2) Leistungs- und Steuerspannung des Regelgeräts abschalten. 3) Bei Motoren mit Motorlüfter: Schutzschalter für Motorlüfter abschalten. 4) Antriebssystem von Versorgung trennen. Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 39 Zur Demontage des Motors gehen Sie wie folgt vor: 1) Verkabelung lösen. 2) Wellenbefestigung lösen. 3) Flanschschrauben lösen. 4) Den DMS2 von der ebenen Montagefläche nehmen. Der Motor ist nun demontiert. Für Informationen zur Lagerung siehe "Trans- port und Lagerung". Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 40 Für die DMS2 werden folgende Steckerarten verwendet: Signalanschluss Ge- Versorgungs- Anschlussdi- Motor ber/Resolver (nicht anschluss stanz bei Hiperface DSL) DMS2-040 25 mm DMS2-058 47 mm DMS2-070 DMS2-091 42 mm DMS2-100 DMS2-142 42 mm DMS2-142-0320-45 DMS2-142-0350-45 M40 / I40 62 mm DMS2-142-0380-45 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 41 ● Offene Stellen von Steckverbindungen mit Schutzklappen schließen Um die Steckverbinder anzuschließen, gehen Sie wie folgt vor: 1) Versorgungsstecker auf das Gewinde setzen 2) Die Überwurfmutter des Steckverbinders händisch anziehen, bis die Endstellung erreicht ist. Dabei das Kabel nachschieben. Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 42 Bei allen anderen Gebern sind die Signalleitungen gesondert ausgeführt. Information Die korrekten Steckergrößen zu den jeweiligen Motoren sind in den motor- spezifischen Technischen Daten zu finden. Anschluss ohne Hiperface DSL bei M23 Stecker Abb. 6-6: Pinbelegung, Ansicht Motorseitig Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 43 Anschluss ohne Hiperface DSL bei M40 Stecker Abb. 6-7: Pinbelegung, Ansicht Motorseitig Pin- Signalbezeichnung Eingang/Ausgang Motorphase U Eingang Erdung Motorphase V Eingang Motorphase W Eingang Temp+ Temperatursensor Ausgang Temp- Temperatursensor Ausgang Bremsenansteuerung 24 Bremsenansteuerung 0 V Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 44 Eingang Motorphase W Eingang Erdung Anschluss mit Hiperface DSL bei M23 Stecker Abb. 6-9: Pinbelegung, Ansicht Motorseitig Pin- Signalbezeichnung Eingang/Ausgang Motorphase U Eingang Erdung Motorphase V Eingang Motorphase W Eingang HDSL+ Geberdatensignal Bidirektional HDSL- Geberdatensignal Bidirektional Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 45 Anschluss für Geber und Resolver Es stehen verschiedene Arten von Motorfeedback-Systemen zur Verfügung. Für eine Auswahl von zugehörigen Winkeleinbaudosen, siehe auch Kapitel "Optionen". Hiperface-Geber und Resolver werden immer an der Signalbuchse ange- schlossen. Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 46 Ausgang nus) nicht verbunden nicht verbunden nicht verbunden nicht verbunden 6.4.2 Standardpinbelegung Hiperface DSL Hiperface DSL-Geber werden immer an der Versorgungsbuchse ange- schlossen, da sich die Signalleitungen bei diesem Geber in der Versor- gungsbuchse befinden. Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 47 Ausgang Referenzsignal Ausgang nicht verbunden nicht verbunden nicht verbunden nicht verbunden nicht verbunden nicht verbunden 6.4.4 Standardpinbelegung Resolver M23 Abb. 6-13: Pinbelegung, Ansicht Motorseitig Pinbelegung Signalanschluss Motorseitig Pin- Signalbezeichnung Eingang/Ausgang Signalleitung (Sinus) Ausgang Signalleitung (Cosinus) Ausgang Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 48 Dieser Anschluss ist nur vorhanden, wenn der Synchron-Servomotor in der Ausführung mit Fremdkühlung vorliegt. Verfügbar für die Baugrößen DMS2-100 bis DMS2-270. Abb. 6-14: Anschluss Fremdkühlung ... Gehäuse Fremdkühlung ... Anschluss für Fremdkühlung Pinbelegung Motorseitig Signal +24 V DC oder 230 V AC Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 49 Bei Verwendung des 230 V AC Anschlusses muss in der Endanwendung für ein geeignetes, isoliertes Kabel gesorgt werden. EMV- und Verdrahtungsrichtlinien Achten Sie auf sorgfältige Verdrahtung und Schirmung entsprechend den dafür ausgegebenen Richtlinien, siehe Kapitel "EMV Anforderungen". Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 50 Potentialausgleichsleitung (16 mm ) parallel zum Anschlusskabel erforder- lich. Bei sehr hohen niederfrequenten Störströmen kann diese Maßnahme nicht ausreichend sein. In diesem Fall ist der KEBA Support zu kontaktieren, ob eine Lösung mit kapazitiver Schirmanbindung möglich ist. Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 51 DMS2 Konfiguration und Inbetriebnahme 7.1.2 Geberoffset DMS2-Motoren werden mit ausgerichtetem Geber ausgeliefert. Folgende Werte für den Geberoffset gelten bei Betrieb mit KEBA Antriebs- reglern: ● Absolutwertgeber (Hiperface, Hiperface DSL, ...): 0° ● Resolver: 180° VORSICHT! Personengefährdung durch falsch eingestelltes Geberoffset! Ein falsch eingestelltes Geberoffset kann zu unkontrollierten Bewegungen des Motors führen.
  • Seite 52 Abb. 8-15: Dauerbetrieb ... Drehmoment ... Zeit ... Leistung Aussetzbetrieb (S3) Periodischer Aussetzbetrieb. Rel. Einschaltdauer in % (bezogen auf 10 min) ohne Einfluss des Anlaufens auf die Temperatur. Abb. 8-16: Periodischer Betrieb ... Drehmoment ... Zeit ... Leistung Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 53 Der Fühler befindet sich in den Statorwicklungen. ● Temperaturmodell: Informationen über das Temperaturmodell sind im Projektierungshand- buch des Achsmoduls D3-DA 3xx/x im Kapitel "Motorschutz" enthalten. Es wird empfohlen die Warntemperatur bei 140 °C und die Abschalttempera- tur 145 °C im Achsmodul zu überwachen. Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 54 Faktoren ab, die in der Dokumentation des verwendeten Antriebsregelgerätes nachzulesen sind: ● Scheitelwert der Spannung ● Anstiegszeit der Impulse an den Motorklemmen ● Schaltfrequenz der Umrichterendstufe ● Länge des Leitungskabels zum Motor. Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 55 Bremse nicht gelüftet kontrollieren ● Bremse kontrollieren ● Fremdkörper im Motor ● Motor ausschalten Laufgeräusche ● Lager defekt ● Reparatur durch KEBA ● Betrieb außerhalb der ● Last reduzieren Nenndaten Zu hohe Motortemperatur ● Motor reinigen, Lüftergit- (Temperaturüberwachung ● Wärmeabfuhr behindert ter reinigen, Kühlkreis-...
  • Seite 56 Wiedereinschalten. Unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken. Reparaturen am Gerät sind nicht zulässig, das Gerät muss immer komplett getauscht und die defekte Baugruppe an KEBA gesendet werden. Unerlaubte Manipulationen am Gerät haben den Verlust der Garantieleis- tung zur Folge.
  • Seite 57 Lager Bei Einhaltung der zulässigen Radial- und Axialkräfte sowie der Betriebsbe- dingungen beträgt die Lebensdauer der Lager 20.000 h. Der Tausch der Lager darf nur durch KEBA durchgeführt werden. Ein Tausch der Lager soll- te erfolgen: ● wenn die Lebensdauer erreicht ist.
  • Seite 58 Motortausch Ein Motortausch ohne Änderung der Konfigurationen ist nur bei Tausch ge- gen den gleichen Motortyp möglich. Bei einem Motortausch gegen einen an- deren KEBA-Motortyp siehe Firmwarehilfe des entsprechenden Antriebsre- gelgeräts. VORSICHT! Nach jedem Motortausch muss bei positionsgeregelten Achsen die betroffe- ne Achse neu referenziert werden! Projektierungshandbuch V1.07...
  • Seite 59 Elektro- und Elektronikgeräte inklusive Zubehör sind fachgerecht zu entsor- gen. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 60 -20 °C bis +40 °C, bis zu 1000 m über dem Zulässige Umgebungstemperatur: Meeresspiegel Betriebstemperatur: Max. 155 °C an der Wicklung Relative Luftfeuchtigkeit: 10 % bis 95 % (nicht kondensierend) Vibrationsfestigkeit: Klasse 3M7 gemäß EN 60721-3-3 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 61 Die Leistungsdaten sind entsprechend der Norm DIN EN 60034-1 für die ge- nannten Umgebungsbedingungen angegeben: Bei abweichenden Umgebungsbedingungen müssen die Leistungsdaten des Synchron-Servomotors gemäß den nachfolgenden Grafiken reduziert wer- den. Abb. 12-18: Auslastbarkeit bei abweichender Aufstellungshöhe Abb. 12-19: Auslastbarkeit bei abweichender Umgebungstemperatur Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 62 Maximal zulässige dynamische Radialkraft Dafür gelten die Grenzwerte je Motor, die in den technischen Daten des je- weiligen Motors angegeben sind. Maximal zulässige dynamische Axiallast Die maximal zulässige dynamische Axiallast entspricht 10 % der jeweiligen Radiallast. Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 63 35,1 Wicklungsinduktivität [mH]: 34,2 Thermische Zeitkonstante [min]: Massenträgheitsmoment [kgcm 0,03 Maximale Radialkraft [N]: Natürliche Konvektion 0030 Nennleistung [kW]: 0,175 Nenndrehmoment [Nm]: 0,32 Nennstrom je Phase [A 0,60 Stillstandsdrehmoment [Nm]: 0,28 Stillstandsstrom je Phase [A 0,68 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 64 1000 Max. Anzahl an Stopps pro Stunde [-]: Max. Reibarbeit pro Schaltzyklus [J]: Diese Werte gelten für im Motor verbaute Bremsen der entsprechenden Größe. Diese Werte unterscheiden sich von den Bremsenwerten im nicht eingebauten Zustand. Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 65 DMS2 Technische Daten DMS2-040 13.4 Kennlinien Abb. 13-21: I²T-Kennlinie DMS2-040 Abb. 13-22: Motorkennlinie DMS2-040-0003 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 66 0,52 0,69 0,86 DMS2-058-xxxx-60 Allgemein 0002 0005 0007 0010 0012 Nenndrehzahl [rpm]: 6000 6000 6000 6000 6000 Leerlaufdrehzahl [rpm]: 8500 8500 8500 8500 8500 Spitzendrehmoment [Nm]: Spitzenstrom je Phase [A 1,60 3,20 4,80 6,40 8,00 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 67 Gewicht [kg]: DMS2-058-xxxx mit Bremse 0002 0005 0007 0010 0012 Länge mit SEL37/SEK37 oder 116,5 128,5 140,5 152,5 164,5 Resolver [mm]: Länge mit SKM36/SKS36 oder EEM37/EES37 oder 136,5 148,5 160,5 172,5 184,5 EKM36/EKS36 [mm]: Gewicht [kg]: Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 68 1000 Max. Anzahl an Stopps pro Stunde [-]: Max. Reibarbeit pro Schaltzyklus [J]: Diese Werte gelten für im Motor verbaute Bremsen der entsprechenden Größe. Diese Werte unterscheiden sich von den Bremsenwerten im nicht eingebauten Zustand. Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 69 DMS2 Technische Daten DMS2-058 14.4 Kennlinien Abb. 14-24: I²T Kennlinie DMS2-058, gültig für I Abb. 14-25: Motorkennlinie DMS2-058-0002 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 70 Technische Daten DMS2-058 DMS2 Abb. 14-26: Motorkennlinie DMS2-058-0005 Abb. 14-27: Motorkennlinie DMS2-058-0007 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 71 DMS2 Technische Daten DMS2-058 Abb. 14-28: Motorkennlinie DMS2-058-0010 Abb. 14-29: Motorkennlinie DMS2-058-0012 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 72 Natürliche Konvektion 0006 0012 0018 0024 0030 Nennleis- 0,173 0,346 0,519 0,691 0,848 tung [kW]: Nenndreh- moment 0,55 1,10 1,65 2,20 2,70 [Nm]: Nennstrom je Phase Stillstands- drehmo- ment [Nm]: Still- standss- trom je Phase Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 73 Phase Stillstands- drehmo- ment [Nm]: Still- standss- trom je Phase 15.2 Abmessungen, Gewicht DMS2-070-xxxx ohne Bremse 0006 0012 0018 0024 0030 Länge mit SEL37/SEK37 oder Resolver [mm]: Länge mit SKM36/SKS36 oder EEM37/EES37 oder EKM36/EKS36 [mm]: Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 74 Zusätzliches Trägheitsmoment [kgcm 0,38 Verzugszeit Öffnen [ms]: to max Verzugszeit Schließen [ms]: tc max Gewicht montiert [kg]: Max. Anzahl an Stopps [-]: 1000 Max. Anzahl an Stopps pro Stunde [-]: Max. Reibarbeit pro Schaltzyklus [J]: Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 75 Technische Daten DMS2-070 Diese Werte gelten für im Motor verbaute Bremsen der entsprechenden Größe. Diese Werte unterscheiden sich von den Bremsenwerten im nicht eingebauten Zustand. 15.4 Kennlinien Abb. 15-31: I²T Kennlinie DMS2-070, gültig für I Abb. 15-32: Motorkennlinie DMS2-070-0006 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 76 Technische Daten DMS2-070 DMS2 Abb. 15-33: Motorkennlinie DMS2-070-0012 Abb. 15-34: Motorkennlinie DMS2-070-0018 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 77 DMS2 Technische Daten DMS2-070 Abb. 15-35: Motorkennlinie DMS2-070-0024 Abb. 15-36: Motorkennlinie DMS2-070-0030 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 78 1,35 2,60 3,50 4,50 Stillstandsstrom je Phase [A DMS2-091-xxxx-60 Allgemein 0013 0026 0035 0045 Nenndrehzahl [rpm]: 6000 6000 6000 6000 Leerlaufdrehzahl [rpm]: 7300 7300 7300 7300 Spitzendrehmoment [Nm]: Spitzenstrom je Phase [A 14,3 20,0 25,4 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 79 Länge mit EEM37/EES37 oder EKM36/EKS36 [mm]: Länge mit SKM36/SKS36 [mm]: Gewicht [kg]: DMS2-091-xxxx mit Bremse 0013 0026 0035 0045 Länge mit SEL37/SEK37 oder Resolver [mm]: Länge mit EEM37/EES37 oder EKM36/EKS36 [mm]: Länge mit SKM36/SKS36 [mm]: Gewicht [kg]: Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 80 1000 Max. Anzahl an Stopps pro Stunde [-]: Max. Reibarbeit pro Schaltzyklus [J]: Diese Werte gelten für im Motor verbaute Bremsen der entsprechenden Größe. Diese Werte unterscheiden sich von den Bremsenwerten im nicht eingebauten Zustand. Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 81 DMS2 Technische Daten DMS2-091 16.4 Kennlinien Abb. 16-38: I²T Kennlinie DMS2-091, gültig für I Abb. 16-39: Motorkennlinie DMS2-091-0013 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 82 Technische Daten DMS2-091 DMS2 Abb. 16-40: Motorkennlinie DMS2-091-0026 Abb. 16-41: Motorkennlinie DMS2-091-0035 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 83 DMS2 Technische Daten DMS2-091 Abb. 16-42: Motorkennlinie DMS2-091-0045 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 84 5,25 7,50 8,75 Nennstrom je Phase [A Stillstandsdrehmoment [Nm]: Stillstandsstrom je Phase [A Fremdbelüftet 0040 0060 0080 0100 Nennleistung [kW]: Nenndrehmoment [Nm]: 11,8 Nennstrom je Phase [A Stillstandsdrehmoment [Nm]: 10,1 13,0 Stillstandsstrom je Phase [A Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 85 10,1 13,0 Stillstandsstrom je Phase [A 12,0 DMS2-100-xxxx-60 Allgemein 0040 0060 0080 0100 Nenndrehzahl [rpm]: 6000 6000 6000 6000 Leerlaufdrehzahl [rpm]: 7350 7350 7420 7420 Spitzendrehmoment [Nm]: Spitzenstrom je Phase [A 23,2 34,8 46,4 58,0 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 86 DMS2-100-xxxx ohne Bremse 0040 0060 0080 0100 Länge mit SEL37/SEK37 oder Resolver [mm]: Länge mit SKM36/SKS36 oder EEM37/EES37 oder EKM36/EKS36 [mm]: Gewicht [kg]: DMS2-100-xxxx mit Bremse 0040 0060 0080 0100 Länge mit SEL37/SEK37 oder Resolver [mm]: Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 87 1000 Max. Anzahl an Stopps pro Stunde [-]: Max. Reibarbeit pro Schaltzyklus [J]: Diese Werte gelten für im Motor verbaute Bremsen der entsprechenden Größe. Diese Werte unterscheiden sich von den Bremsenwerten im nicht eingebauten Zustand. Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 88 Technische Daten DMS2-100 DMS2 17.4 Kennlinien Abb. 17-44: I²T Kennlinie DMS2-100, gültig für I Natürliche Konvektion Abb. 17-45: Motorkennlinie DMS2-100-0040 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 89 DMS2 Technische Daten DMS2-100 Abb. 17-46: Motorkennlinie DMS2-100-0060 Abb. 17-47: Motorkennlinie DMS2-100-0080 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 90 Technische Daten DMS2-100 DMS2 Abb. 17-48: Motorkennlinie DMS2-100-0100 Fremdbelüftet Abb. 17-49: Motorkennlinie DMS2-100-0040 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 91 DMS2 Technische Daten DMS2-100 Abb. 17-50: Motorkennlinie DMS2-100-0060 Abb. 17-51: Motorkennlinie DMS2-100-0080 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 92 Technische Daten DMS2-100 DMS2 Abb. 17-52: Motorkennlinie DMS2-100-0100 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 93 Fremdbelüftet 0045 0090 0125 0160 0200 0260 Nennleistung [kW]: Nenndrehmoment [Nm]: 11,0 15,8 20,5 25,5 33,5 Nennstrom je Phase [A 10,4 13,7 Stillstandsdrehmoment [Nm]: 12,0 17,0 22,0 27,5 35,5 Stillstandsstrom je Phase [A 11,3 14,5 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 94 0260 Nenndrehzahl [rpm]: 4500 4500 4500 4500 4500 4500 Leerlaufdrehzahl [rpm]: 5550 5550 5550 5550 5550 5550 Spitzendrehmoment [Nm]: 13,8 27,6 41,4 55,2 69,0 96,6 Spitzenstrom je Phase [A 14,7 29,3 44,0 58,6 73,3 102,7 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 95 Länge mit SEL37/SEK37 oder Resolver [mm]: Länge mit SKM36/SKS36 oder EEM37/EES37 oder EKM36/EKS36 [mm]: Gewicht [kg]: 11,5 13,5 15,5 19,5 DMS2-142-xxxx mit Bremse 0045 0090 0125 0160 0200 0260 Länge mit SEL37/SEK37 oder Resolver [mm]: Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 96 1000 Max. Anzahl an Stopps pro Stunde [-]: Max. Reibarbeit pro Schaltzyklus [J]: Diese Werte gelten für im Motor verbaute Bremsen der entsprechenden Größe. Diese Werte unterscheiden sich von den Bremsenwerten im nicht eingebauten Zustand. Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 97 DMS2 Technische Daten DMS2-142 (4,5 - 26 Nm) 18.4 Kennlinien Abb. 18-54: I²T Kennlinie DMS2-142, gültig für I Natürliche Konvektion Abb. 18-55: Motorkennlinie DMS2-142-0045 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 98 Technische Daten DMS2-142 (4,5 - 26 Nm) DMS2 Abb. 18-56: Motorkennlinie DMS2-142-0090 Abb. 18-57: Motorkennlinie DMS2-142-0125 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 99 DMS2 Technische Daten DMS2-142 (4,5 - 26 Nm) Abb. 18-58: Motorkennlinie DMS2-142-0160 Abb. 18-59: Motorkennlinie DMS2-142-0200 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 100 Technische Daten DMS2-142 (4,5 - 26 Nm) DMS2 Abb. 18-60: Motorkennlinie DMS2-142-0260 Fremdbelüftet Abb. 18-61: Motorkennlinie DMS2-142-0045 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 101 DMS2 Technische Daten DMS2-142 (4,5 - 26 Nm) Abb. 18-62: Motorkennlinie DMS2-142-0090 Abb. 18-63: Motorkennlinie DMS2-142-0125 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 102 Technische Daten DMS2-142 (4,5 - 26 Nm) DMS2 Abb. 18-64: Motorkennlinie DMS2-142-0160 Abb. 18-65: Motorkennlinie DMS2-142-0200 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 103 DMS2 Technische Daten DMS2-142 (4,5 - 26 Nm) Abb. 18-66: Motorkennlinie DMS2-142-0260 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 104 13,1 14,3 15,6 Fremdbelüftet 0290 0320 0350 0380 Nennleistung [kW]: 10,4 Nenndrehmoment [Nm]: 39,2 42,6 46,1 49,7 Nennstrom je Phase [A 16,1 17,4 18,9 20,4 Stillstandsdrehmoment [Nm]: Stillstandsstrom je Phase [A 16,4 18,0 19,7 21,3 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 105 27,0 29,5 31,9 DMS2-142-xxxx-45 Allgemein 0290 0320 0350 0380 Nenndrehzahl [rpm]: 4500 4500 4500 4500 Leerlaufdrehzahl [rpm]: 5550 5550 5550 5550 Spitzendrehmoment [Nm]: 110,4 124,2 138,0 151,0 Spitzenstrom je Phase [A 117,3 131,9 146,6 161,3 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 106 0350 0380 Länge mit SEL37/SEK37 oder Resolver [mm]: Länge mit SKM36/SKS36 oder EEM37/EES37 oder EKM36/EKS36 [mm]: Gewicht [kg]: 22,5 24,8 27,1 29,4 DMS2-142-xxxx mit Bremse 0290 0320 0350 0380 Länge mit SEL37/SEK37 oder Resolver [mm]: Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 107 1000 Max. Anzahl an Stopps pro Stunde [-]: Max. Reibarbeit pro Schaltzyklus [J]: Diese Werte gelten für im Motor verbaute Bremsen der entsprechenden Größe. Diese Werte unterscheiden sich von den Bremsenwerten im nicht eingebauten Zustand. Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 108 Technische Daten DMS2-142 (29 - 38 Nm) DMS2 19.4 Kennlinien Abb. 19-68: I²T Kennlinie DMS2-142, gültig für I Natürliche Konvektion Abb. 19-69: Motorkennlinie DMS2-142-0290 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 109 DMS2 Technische Daten DMS2-142 (29 - 38 Nm) Abb. 19-70: Motorkennlinie DMS2-142-0320 Abb. 19-71: Motorkennlinie DMS2-142-0350 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 110 Technische Daten DMS2-142 (29 - 38 Nm) DMS2 Abb. 19-72: Motorkennlinie DMS2-142-0380 Fremdbelüftet Abb. 19-73: Motorkennlinie DMS2-142-0290 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 111 DMS2 Technische Daten DMS2-142 (29 - 38 Nm) Abb. 19-74: Motorkennlinie DMS2-142-0320 Abb. 19-75: Motorkennlinie DMS2-142-0350 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 112 Technische Daten DMS2-142 (29 - 38 Nm) DMS2 Abb. 19-76: Motorkennlinie DMS2-142-0380 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 113 17,2 Fremdbelüftet 0200 0280 0360 0420 Nennleistung [kW]: 10,2 Nenndrehmoment [Nm]: 24,2 33,1 42,1 50,0 Nennstrom je Phase [A 13,5 17,2 19,9 Stillstandsdrehmoment [Nm]: 36,4 47,2 55,4 Stillstandsstrom je Phase [A 10,6 14,9 19,3 22,7 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 114 36,4 47,2 55,4 Stillstandsstrom je Phase [A 16,0 22,3 28,9 34,0 20.2 Abmessungen, Gewicht DMS2-190-xxxx ohne Bremse 0200 0280 0360-20 0360-30 0420-20 0420-30 Länge mit Resolver [mm]: Länge mit SKM36/SKS36 oder EKM36/EKS36 [mm]: Gewicht [kg]: Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 115 1000 Max. Anzahl an Stopps pro Stunde [-]: Max. Reibarbeit pro Schaltzyklus [J]: Diese Werte gelten für im Motor verbaute Bremsen der entsprechenden Größe. Diese Werte unterscheiden sich von den Bremsenwerten im nicht eingebauten Zustand. Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 116 Technische Daten DMS2-190 (20 - 42 Nm) DMS2 20.4 Kennlinien Abb. 20-78: I²T Kennlinie DMS2-190, gültig für I Natürliche Konvektion Abb. 20-79: Motorkennlinie DMS2-190-0200 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 117 DMS2 Technische Daten DMS2-190 (20 - 42 Nm) Abb. 20-80: Motorkennlinie DMS2-190-0280 Abb. 20-81: Motorkennlinie DMS2-190-0360 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 118 Technische Daten DMS2-190 (20 - 42 Nm) DMS2 Abb. 20-82: Motorkennlinie DMS2-190-0420 Fremdbelüftet Abb. 20-83: Motorkennlinie DMS2-190-0200 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 119 DMS2 Technische Daten DMS2-190 (20 - 42 Nm) Abb. 20-84: Motorkennlinie DMS2-190-0280 Abb. 20-85: Motorkennlinie DMS2-190-0360 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 120 Technische Daten DMS2-190 (20 - 42 Nm) DMS2 Abb. 20-86: Motorkennlinie DMS2-190-0420 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 121 22,9 27,8 32,7 Fremdbelüftet 0560 0680 0800 Nennleistung [kW]: 12,9 14,8 16,8 Nenndrehmoment [Nm]: 61,7 70,8 80,3 Nennstrom je Phase [A 25,2 28,9 32,5 Stillstandsdrehmoment [Nm]: 74,5 91,1 Stillstandsstrom je Phase [A 30,4 37,2 41,1 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 122 35,1 37,8 Stillstandsdrehmoment [Nm]: 74,5 91,1 Stillstandsstrom je Phase [A 45,7 55,9 66,3 21.2 Abmessungen, Gewicht DMS2-190-xxxx ohne Bremse 0560-20 0560-30 0680 0800 Länge mit Resolver [mm]: Länge mit SKM36/SKS36 oder EKM36/EKS36 [mm]: Gewicht [kg]: Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 123 1000 Max. Anzahl an Stopps pro Stunde [-]: Max. Reibarbeit pro Schaltzyklus [J]: Diese Werte gelten für im Motor verbaute Bremsen der entsprechenden Größe. Diese Werte unterscheiden sich von den Bremsenwerten im nicht eingebauten Zustand. Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 124 Technische Daten DMS2-190 (56 - 80 Nm) DMS2 21.4 Kennlinien Abb. 21-88: I²T Kennlinie DMS2-190, gültig für I Natürliche Konvektion Abb. 21-89: Motorkennlinie DMS2-190-0560 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 125 DMS2 Technische Daten DMS2-190 (56 - 80 Nm) Abb. 21-90: Motorkennlinie DMS2-190-0680 Abb. 21-91: Motorkennlinie DMS2-190-0800 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 126 Technische Daten DMS2-190 (56 - 80 Nm) DMS2 Fremdbelüftet Abb. 21-92: Motorkennlinie DMS2-190-0560 Abb. 21-93: Motorkennlinie DMS2-190-0680 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 127 DMS2 Technische Daten DMS2-190 (56 - 80 Nm) Abb. 21-94: Motorkennlinie DMS2-190-0800 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 128 Stillstandsstrom je Phase [A 12,9 17,8 22,4 Fremdbelüftet 0420 0580 0730 Nennleistung [kW]: 12,2 15,4 Nenndrehmoment [Nm]: 56,0 77,5 98,0 Nennstrom je Phase [A 17,2 23,8 30,1 Stillstandsdrehmoment [Nm]: Stillstandsstrom je Phase [A 18,7 25,8 32,2 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 129 30,3 38,7 Stillstandsdrehmoment [Nm]: Stillstandsstrom je Phase [A 25,0 34,4 43,0 DMS2-240-xxxx-30 Allgemein 0420 0580 0730 Nenndrehzahl [rpm]: 3000 3000 3000 Leerlaufdrehzahl [rpm]: 3650 3650 3650 Spitzendrehmoment [Nm]: Spitzenstrom je Phase [A 90,4 126,6 162,8 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 130 DMS2-240-xxxx ohne Bremse 0420 0580 0730 Länge mit Resolver [mm]: Länge mit SKM36/SKS36 oder EKM36/EKS36 [mm]: Gewicht [kg]: DMS2-240-xxxx mit Bremse 0420 0580 0730 Länge mit Resolver [mm]: Länge mit SKM36/SKS36 oder EKM36/EKS36 [mm]: Gewicht [kg]: Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 131 Max. Anzahl an Stopps pro Stunde [-]: Max. Reibarbeit pro Schaltzyklus [J]: 1550 Diese Werte gelten für im Motor verbaute Bremsen der entsprechenden Größe. Diese Werte unterscheiden sich von den Bremsenwerten im nicht eingebauten Zustand. Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 132 Technische Daten DMS2-240 (42 - 73 Nm) DMS2 22.4 Kennlinien Abb. 22-96: I²T Kennlinie DMS2-240, gültig für I Natürliche Konvektion Abb. 22-97: Motorkennlinie DMS2-240-0420 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 133 DMS2 Technische Daten DMS2-240 (42 - 73 Nm) Abb. 22-98: Motorkennlinie DMS2-240-0580 Abb. 22-99: Motorkennlinie DMS2-240-0730 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 134 Technische Daten DMS2-240 (42 - 73 Nm) DMS2 Fremdbelüftet Abb. 22-100: Motorkennlinie DMS2-240-0420 Abb. 22-101: Motorkennlinie DMS2-240-0580 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 135 DMS2 Technische Daten DMS2-240 (42 - 73 Nm) Abb. 22-102: Motorkennlinie DMS2-240-0730 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 136 Stillstandsstrom je Phase [A 24,8 30,1 36,8 Fremdbelüftet 0810 0980 1200 Nennleistung [kW]: 17,1 19,6 22,3 Nenndrehmoment [Nm]: 109,0 125,0 142,0 Nennstrom je Phase [A 33,4 38,3 43,6 Stillstandsdrehmoment [Nm]: Stillstandsstrom je Phase [A 35,6 41,7 49,7 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 137 49,1 55,2 Stillstandsdrehmoment [Nm]: Stillstandsstrom je Phase [A 47,5 55,6 66,3 DMS2-240-xxxx-30 Allgemein 0810 0980 1200 Nenndrehzahl [rpm]: 3000 3000 3000 Leerlaufdrehzahl [rpm]: 3650 3650 3650 Spitzendrehmoment [Nm]: Spitzenstrom je Phase [A 180,9 217,1 271,3 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 138 DMS2-240-xxxx ohne Bremse 0810 0980 1200 Länge mit Resolver [mm]: Länge mit SKM36/SKS36 oder EKM36/EKS36 [mm]: Gewicht [kg]: DMS2-240-xxxx mit Bremse 0810 0980 1200 Länge mit Resolver [mm]: Länge mit SKM36/SKS36 oder EKM36/EKS36 [mm]: Gewicht [kg]: Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 139 Max. Anzahl an Stopps pro Stunde [-]: Max. Reibarbeit pro Schaltzyklus [J]: 1150 Diese Werte gelten für im Motor verbaute Bremsen der entsprechenden Größe. Diese Werte unterscheiden sich von den Bremsenwerten im nicht eingebauten Zustand. Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 140 Technische Daten DMS2-240 (81 - 120 Nm) DMS2 23.4 Kennlinien Abb. 23-104: I²T Kennlinie DMS2-240, gültig für I Natürliche Konvektion Abb. 23-105: Motorkennlinie DMS2-240-0810 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 141 DMS2 Technische Daten DMS2-240 (81 - 120 Nm) Abb. 23-106: Motorkennlinie DMS2-240-0980 Abb. 23-107: Motorkennlinie DMS2-240-1200 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 142 Technische Daten DMS2-240 (81 - 120 Nm) DMS2 Fremdbelüftet Abb. 23-108: Motorkennlinie DMS2-240-0810 Abb. 23-109: Motorkennlinie DMS2-240-0980 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 143 DMS2 Technische Daten DMS2-240 (81 - 120 Nm) Abb. 23-110: Motorkennlinie DMS2-240-1200 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 144 Nennstrom je Phase [A 33,8 43,0 56,2 70,3 Stillstandsdrehmoment [Nm]: Stillstandsstrom je Phase [A 43,0 55,3 73,7 92,1 Fremdbelüftet 1400 1800 2400 3000 Nennleistung [kW]: Nenndrehmoment [Nm]: Nennstrom je Phase [A Stillstandsdrehmoment [Nm]: Stillstandsstrom je Phase [A Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 145 Nennstrom je Phase [A Stillstandsdrehmoment [Nm]: Stillstandsstrom je Phase [A DMS2-270-xxxx-xx Allgemein 1400-30 1800-30 2400-30 3000-25 Nenndrehzahl [rpm]: 3000 3000 3000 2500 Leerlaufdrehzahl [rpm]: 3640 3640 3640 3040 Spitzendrehmoment [Nm]: 1150 Spitzenstrom je Phase [A 374,0 511,0 708,0 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 146 1800 2400 3000 Länge mit Resolver [mm]: Länge mit SKM36/SKS36 [mm]: Gewicht [kg]: DMS2-270-xxxx ohne Bremse, Fremdbelüftet 1400 1800 2400 3000 Länge mit Resolver [mm]: Länge mit SKM36/SKS36 [mm]: Gewicht [kg]: 128,5 149,5 184,5 216,5 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 147 Max. Anzahl an Stopps pro Stunde [-]: Max. Reibarbeit pro Schaltzyklus [J]: 2000 Diese Werte gelten für im Motor verbaute Bremsen der entsprechenden Größe. Diese Werte unterscheiden sich von den Bremsenwerten im nicht eingebauten Zustand. Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 148 Technische Daten DMS2-270 (140 - 300 Nm) DMS2 24.4 Kennlinien Abb. 24-112: I²T Kennlinie DMS2-270, gültig für I Natürliche Konvektion Abb. 24-113: Motorkennlinie DMS2-270-1400 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 149 DMS2 Technische Daten DMS2-270 (140 - 300 Nm) Abb. 24-114: Motorkennlinie DMS2-270-1800 Abb. 24-115: Motorkennlinie DMS2-270-2400 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 150 Technische Daten DMS2-270 (140 - 300 Nm) DMS2 Abb. 24-116: Motorkennlinie DMS2-270-3000 Fremdbelüftet Abb. 24-117: Motorkennlinie DMS2-270-1400 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 151 DMS2 Technische Daten DMS2-270 (140 - 300 Nm) Abb. 24-118: Motorkennlinie DMS2-270-1800 Abb. 24-119: Motorkennlinie DMS2-270-2400 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 152 Technische Daten DMS2-270 (140 - 300 Nm) DMS2 Abb. 24-120: Motorkennlinie DMS2-270-3000 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 153 0 V und 7,0 V) Max. 150 mA (siehe Diagramm "Verhalten Betriebsstrom ohne Last: des Einschaltstroms") Ausgabefrequenz digitaler Positionswert: 0 kHz bis 75 kHz IP40, bei aufgestecktem Gegenstecker und Schutzart: geschlossener Abdeckung (gemäß EN 60529-1) Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 154 Anzahl der absolut erfassbaren Umdrehun- gen: ● EKS: ● EKM: 4.096 Messschritte pro Umdrehung: 262.144 Fehlergrenzen Positionswert: ● Integrale Nichtlinearität: ±80 Winkelsekunden ● Differentielle Nichtlinearität: ±40 Winkelsekunden Maximale Drehzahl bei Einschalten/Reset: 6.000 min Verfügbarer Speicherbereich: 8.192 Byte Abb. 25-122: Signalrauschen Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 155 4 x 10 (Gebrauchsdauer): 20 Jahre (gemäß EN ISO 13849-1) MTTF 500 Jahre (gemäß EN ISO 13849-1) Die angegebenen Werte beziehen sich auf einen Diagnosedeckungsgrad von 90 %, der durch das externe Antriebssystem erreicht werden muss. Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 156 Länge nicht bereits durch andere Komponenten beschränkt wurde. Information Ein sicherer Geber hat ein Proof Test Intervall von 20 Jahren und muss da- nach getauscht werden. Dafür sind die Informationen aus dem Safety Inte- gration Manual Hiperface DSL zu beachten. Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 157 ● Nominallage, 25 °C, Filtereinstellung 21 ±240 “ kHz: ● Nominallage, 25 °C, Filtereinstellung 1 ±160 “ kHz: Maximale Drehzahl bei Einschalten/Reset: ≤ 6.000 min Verfügbarer Speicherbereich: 8.192 Byte Nominallage, 25 °C, Filtereinstellung 21 kHz. Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 158 Basis für Sicherheitsfunktion: Sichere Singleturn Absolutposition Sicherheitsgerichtete Auflösung: Kanal 1 = 17 Bit, Kanal 2 = 17 Bit –8 2,6 x 10 (Gebrauchsdauer): 20 Jahre MTTF 340 Jahre (gemäß EN ISO 13849) Sicherheitsgerichtete Genauigkeit 1° Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 159 Codescheibe begrenzt. Eine absolute Positionsbestim- mung ist möglich. 25.3.1 Technische Daten Allgemein SKM36-HFA0-K02, SKS36-HFA0-K02 (Firma Typenbezeichnung: SICK Stegmann) Versorgungsnennspannung: 7 V bis 12 V (empfohlen 8 V) Betriebsstrom ohne Last: 60 mA Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 160 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - EN 61000-6-4 + A1 Teil 6-4: Fachgrundnormen - Störaussen- dung für Industriebereiche Kennwerte gültig für alle angegebenen Umgebungsbedingungen Signal Werte / Einheit Signal Spitze, Spitze V von SIN,COS: 0,8 V bis 1,1 V Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 161 Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur: -20 °C bis +115 °C Lagertemperatur: -40 °C bis +125 °C , ohne Verpackung Relative Luftfeuchtigkeit: 90 %, Betauung nicht zulässig 20 g / 10 Hz bis 2.000 Hz (gemäß EN Vibrationsfestigkeit: 60068-2-6) Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 162 Fremdkühlung erhältlich. Dadurch können das Nenn-Drehmoment und der Nennstrom um 30% erhöht werden. 25.6.1 Motorlüfter Motoren mit Fremdbelüftung sind länger, um Platz für den Motorlüfter zu bie- ten. Alle Motorlüfter haben die Schutzart IP20 (max. IP54). Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 163 DMS2-240-x 246 mm x 246 mm 116 mm 230 V AC, 50/60 Hz 47 W 24 V DC 105 W DMS2-270-x 295 mm x 295 mm 175 mm 230 V AC, 50/60 Hz 136/185 W Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 164 Kühlmittel müssen die Daten neu ermittelt werden. Achtung Gefahr von Sachschäden durch nicht geeignete Zusätze. ● Aggressive Kühlmittel, Additive oder Kühlschmierstoffe können zu Mo- torschaden führen. KEBA empfiehlt für die Planung des Kühlsystems die Einhaltung folgender Punkte: Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 165 Standardmäßig sind die Motoren mit Winkeleinbaudosen ausgerüstet. Optional sind die Motoren (anstatt Winkeleinbaudose) auch mit Kabelaus- gang mit Stecker erhältlich. Informationen dazu sind auf Anfrage von KEBA erhältlich. Weiters sind die Motoren - außer DMS2-058 und DMS2-070 - optional auch mit einem Klemmenkasten erhältlich.
  • Seite 166 Zinkdruckguss / blau chromatiert Isolierkörper: PBT, UL 94/V0 Dichtungen: Umgebungsbedingungen Temperaturbereich: -20 °C bis +130 °C Maximale Aufstellhöhe: 2.000 m 25.8.2 Winkeleinbaudose I17 (9-polig) 9-polige Steckerausführung, Verwendung für Versorgungsanschluss für DMS2-040 Motoren. Abb. 25-127: Pinbelegung, Ansicht Motorseitig Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 167 Isolierkörper: PBT, PA, UL 94/V0 Dichtungen: Umgebungsbedingungen Temperaturbereich: -20 °C bis +130 °C Maximale Aufstellhöhe: 2.000 m 25.8.3 Winkeleinbaudose M23 (12-polig) 12-polige Steckerausführung, verwendet für Signalanschluss für Hiperface- Geber und Resolver. Abb. 25-128: Pinbelegung, Ansicht Motorseitig Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 168 8-polige Steckerausführung, Verwendung für Versorgungsanschluss für Mo- toren mit I ≤ 27 A. Abb. 25-129: Pinbelegung, Ansicht Motorseitig Technische Daten Allgemein Polzahl: 8-polig (davon 4 Signalleitungen) Bemessungsstrom (Bei max. Anschlussquer- schnitt): ● Versorgung: Max. 30A ● Signal: Max. 7 A Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 169 Polzahl: 8-polig (davon 4 Signalleitungen) Versorgung: max. 75 A Bemessungsstrom (Bei max. Anschlussquer- schnitt): Signal: max. 30 A Versorgung: 630 V (AC/DC) Bemessungsspannung: Signal: 250 V (AC/DC) Versorgung: 6000 V Bemessungsstoßspannung (L-L): Signal: 4000 V Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 170 ● W18 x 0,8 x 21 x 7h ● W25 x 0,6 x 40 x 7h 25.10 Radialwellendichtringe In folgender Tabelle finden sich die von KEBA erhältlichen Radialwellen- dichtringe. Standardmäßig wird ein FKM Radialwellendichtring verwendet. Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 171 ● Amine und Flüssig-Ammoniak Ketone, Ester, kurzkettige Alkohole und kurzkettige Carbonsäu- Härte 75+/-5 Shore A Dauertemperatur an der Dichtlippe 25.11 Sonstige Optionen Folgende Optionen sind bei KEBA auf Anfrage erhältlich: ● Verstärkte Lagerung ● Verstärkte Bremse ● Andere Wellenausführung ●...
  • Seite 172 Zubehör - Anschlusstechnik DMS2 Zubehör - Anschlusstechnik Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Kabel für den Anschluss der Motoren, die als Zubehör in unterschiedlichen Längen bei KEBA erhältlich sind. Zur Verkabelung der Motoranschlüsse dürfen ausschließlich KEBA An- schlusskabel und KEBA Signalkabel verwendet werden.
  • Seite 173 DMS2 Zubehör - Anschlusstechnik Folgende Anschlusskabel, passend zur jeweiligen Baugröße des Motors und zum jeweiligen Antriebsregler, sind bei KEBA erhältlich. Die folgenden Tabellen beschreiben den Antriebsregler mit zugehörigem Motorstecker mit Mindestkabelquerschnitt. Der Querschnitt der Anschlusska- bel in der Tabelle kann variieren und ist teilweise größer als der Mindestka- belquerschnitt.
  • Seite 174 4 mm 6 mm DMS2-040 DMS2-058 DMS2-070 DMS2-091 DMS2-100* DMS2-100-0100-45 DMS2-100-0080-60 DMS2-100-0100-60 DMS2-142* DMS2-142-0045-20 DMS2-142-0090-20 DMS2-142-0125-20 DMS2-142-0160-20 DMS2-142-0045-30 DMS2-142-0090-30 DMS2-142-0125-30 DMS2-142-0260-30 DMS2-142-0290-30 DMS2-142-0320-30 DMS2-142-0350-30 DMS2-142-0380-30 DMS2-142-0045-45 DMS2-142-0200-45 DMS2-142-0260-45 DMS2-142-0290-45 DMS2-142-0320-45 DMS2-142-0350-45 DMS2-142-0380-45 DMS2-190* DMS2-190-0420-20 DMS2-190-0560-20 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 175 4 mm 6 mm DMS2-190-0680-20 DMS2-190-0800-20 DMS2-190-0280-30 DMS2-190-0360-30 DMS2-190-0420-30 DMS2-190-0560-30 DMS2-190-0680-30 DMS2-190-0800-30 DMS2-240* DMS2-240-0420-15 DMS2-240-0580-15 DMS2-240-0730-15 DMS2-240-0810-15 DMS2-240-0420-20 DMS2-240-0580-20 DMS2-240-0980-20 DMS2-240-1200-20 DMS2-240-0420-30 DMS2-240-0730-30 DMS2-240-0810-30 DMS2-240-0980-30 DMS2-240-1200-30 Klemmkasten DMS2-270** Siehe Ausnahmen unten. Kabel auf Anfrage erhältlich. Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 176 (Antriebsreglerseite) Schwarz, weiße Ziffer 1 U Grün-Gelb n.c. Schwarz, weiße Ziffer 2 V Schwarz, weiße Ziffer 3 W Temp+ Schwarz, weiße Ziffer 5 1 Temp- Schwarz, weiße Ziffer 6 2 Schwarz, weiße Ziffer 7 3 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 177 DIN VDE 0295 Kl. 6 Schutzart Motorstecker: IP66 (gesteckt) 4000 V (1,5 mm Prüfspannung: 2000 V (0,75 mm Isolationswiderstand: min. 1 GΩ * km bei 20 °C Beschleunigung: Flammwidrigkeit: nach IEC 60332-1, UL 94V2, CSA FT1 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 178 Sonstige Eigenschaften: DESINA konform, schleppkettenfähig Minimaler Biegeradius: 7,5x Kabeldurchmesser Kabeldurchmesser: Ø 18,5 mm Gewicht: 0,584 kg/m 26.3 Anschlusskabel XW Hxx-xxx 26.3.1 Aufbau und Belegung Abb. 26-133: Aufbau des Anschlusskabels XW Hxx-xxx ... Stecker Motorseite ... Stecker Achsmodulseite Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 179 Weiß Temp+ Hiperface DSL-/ Braun Blau Temp- Schwarz, weiße Ziffer 5 Schwarz, weiße Ziffer 6 26.3.2 Kabelquerschnitt Abb. 26-134: Kabelquerschnitt XW Hxx-xxx ... Außenmantel und Schirmung ... Leistungsader ... Datenelement ... Schutzleiter (PE) ... geschirmtes Paar Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 180 Ø 14,5 mm Gewicht: ● XW Hx1-xxx: 0,24 kg/m ● XW Hx2-xxx: 0,301 kg/m XW H00-xxx und XW H04-xxx: Betriebstemperatur: -20 °C bis +80 °C Nennspannung: 600/1000 V (VDE) 1000V AC (UL) Leiterwiderstand: nach DIN EN 50395 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 181 Stecker ersetzt wer- den. 26.4 Signalkabel Auswahl Motor DMS2-040 Andere Standard Encoder Stecker Antriebsregler Hiperface Encoder Kabel D3-DA multiencoder KE14-H-I17-KSxxx XW E10-xxx ServoOne, ServoOne Junior, CDE3000 KE11-H-I17-KSxxx XW E30-xxx Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 182 XW-Kabel: Länge in 1/10m (100 = 10m) 26.5 Signalkabel XW E10-xxx (für Hiperface Geber) Das Kabel XW E10-xxx ist für den Anschluss von Hiperface Gebern in den unterschiedlichen Längen bei KEBA erhältlich. 26.5.1 Aufbau und Belegung Abb. 26-135: Aufbau des Signalkabels XW E10-xxx ...
  • Seite 183 Ø 8,20 ± 0,3 mm Gewicht: 26.6 Signalkabel XW R10-xxx (für Resolver) Das Kabel XW R10-xxx ist für den Anschluss von Resolvern in den unter- schiedlichen Längen bei KEBA erhältlich. 26.6.1 Aufbau und Belegung Abb. 26-136: Aufbau des Signalkabels XW R10-xxx ... Stecker Motorseite ...
  • Seite 184 HD 505.2.1, VDE 0472 Teil 803 Kl. A/B Halogenfreiheit: nach DIN VDE 0472 part 815 Approbation: UL & CSA 20236 Sonstige Eigenschaften: RoHS konform, schleppkettenfähig 10x Kabeldurchmesser (flexibel) Minimaler Biegeradius: 7,5x Kabeldurchmesser (fest verlegt) Kabeldurchmesser: Ø 8,40 ± 0,3 mm Gewicht: Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 185 Bauform IM B14 Drehende elektrische Maschinen - Teil 5: Schutzarten EN IEC 60034-5:2020 aufgrund der Gesamtkonstruktion von drehenden elek- trischen Maschinen (IP-Code) - Einteilung Drehende elektrische Maschinen - Teil 6: Einteilung EN 60034-6:1993 der Kühlverfahren (IC-Code) Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 186 2-1: Natürliche Umgebungsbedingungen - Temperatur und Luftfeuchte 27.4 Normen für den amerikanischen Markt Für den amerikanischen Markt wurden die folgenden Normen berücksichtigt. UL Prüfung für Elektrische Motoren UL 1004 Electric Motors CSA C22.2, No.100 Motors and Generators Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 187 DMS2 EU-Konformitätserklärung EU-Konformitätserklärung Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 188 EU-Konformitätserklärung DMS2 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 189 DMS2 EU-Konformitätserklärung Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 190 EU-Konformitätserklärung DMS2 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 191 DMS2 EU-Konformitätserklärung Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 192 EU-Konformitätserklärung DMS2 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 193 DMS2 EU-Konformitätserklärung Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 194 EU-Konformitätserklärung DMS2 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 195 DMS2 EU-Konformitätserklärung Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 196 EU-Konformitätserklärung DMS2 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 197 DMS2 EU-Konformitätserklärung Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 198 KEBA Ltd. Aston Court Frederick Place Kingsmead Business Park High Wycombe HP11 1JU Authorised representative to compile the technical file is KEBA Ltd. 29.1 UKCA-Konformitätserklärung Die Konformitätserklärung des Produkts kann bei Fa. KEBA angefordert werden. Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 199 Die 105 K Daten für die Synchron-Servomotoren beziehen sich auf folgende Bedingungen ● Umgebungstemperatur 40°C ● Aufbau nicht isoliert ● Maximaler Temperaturhub an der Wicklung: 105 K ● Motor mit Radialwellendichtung 30.2 Motorkennlinie Abb. 30-137: Beispiel einer Motorkennlinie Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 200 Kennlinie für Aussetzbetrieb des Motors mit S3 (50 % ED): 50 % ED (nach EN 60034-1) Mmax (3000 U/min): ungeregelte Einspeisung 3 x 400 V AC Mmax (6000 U/min): ungeregelte Einspeisung 3 x 400 V AC Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 201 Bremsmagnet Allgemein.......... 21 Position .......... 20 Gehäuse mit Wicklung Bremsnabe Position.......... 20 Position .......... 20 Glatte Welle .......... 25 Demontage Hiperface DSL-Geber Anleitung.......... 39 Pinbelegung ........ 46 Drehmoment.......... 53 Hiperface-Geber Pinbelegung ........ 46 Einschleifen Haltebremse ........ 57 Inbetriebnahme Voraussetzungen ........ 50 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 202 Außerbetriebnahme ...... 38 Allgemein.......... 21 Demontage .........  39 Motorfeedback-Systeme ...... 45 Motorlackierung Umrichterbetrieb ........ 54 Allgemein .......... 21 Versorgungsanschluss Passfeder Position.......... 20 Position .......... 20 Steckerart .......... 41 Versorgungsspannung Anschluss .......... 41 Resolver Pinbelegung........ 47 Rotor Allgemein .......... 21 Position .......... 20 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 203 DMS2 Index Wellendichtring........ 26 Wärmeableitung ........ 27 Zentrierbohrungen....... 26 Welle Welle mit Passfedernut ...... 26 Glatte Welle ........ 25 Wellendichtring ........ 26 Passfedern..........  26 Position.......... 20 Passfedernut........ 26 Winkeleinbaudose........ 40 Position .......... 20 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...
  • Seite 204 Index DMS2 Projektierungshandbuch V1.07 © KEBA 2021...