Seite 1
XL Plus Scheuermaschine für harte Böden Bedienungsanleitung i-team Professional b.v. Hoppenkuil 27b, 5626 DD Eindhoven, Niederlande Telefon: +31402662400 E-Mail: hello@i-teamglobal.com Internet: www.i-teamglobal.com...
Seite 2
Die Bedienungsanleitung wurde ursprünglich in englischer Sprache verfasst. Future Cleaning Technologies B.V. Hoppenkuil 27b, 5626 DD Eindhoven, Niederlande Telefon: +31402662400 E-Mail: hello@i-teamglobal.com Internet: www.i-teamglobal.com Modell: i-mop XL Plus Datum: 28/04/2020 Artikelnummer: K.1.IMOPXLP.FCT.7 Version: 2.0...
Seite 3
XL Plus entschieden haben, eine Scheuermaschine für den industriellen Einsatz, die schneller, sauberer, sicherer und umweltfreundlicher reinigt und für alle besser ist. Das kompakte Design des i-mop XL Plus ermöglicht das Reinigen bis zum Rand und unter Hindernissen. Manuelles Scheuern wird weitgehend überflüssig. Der batteriebetriebene i-mop XL Plus ist mit zwei gegenläufig rotierenden Bürsten ausgestattet, die intensiv scheuern und für ein...
Seite 4
Bediener des i-mop XL Plus Der i-mop XL Plus darf nur von Personen bedient werden, die diese Anleitung gelesen und verstanden haben oder von einem erfahrenen Bediener unterwiesen wurden, der die Anleitung gelesen und verstanden hat. Lesehilfen Die folgenden Symbole und Begriffe werden in diesem Handbuch verwendet, um den Leser auf...
Seite 5
Inhalt Vorwort ................................... 3 Zweck der Bedienungsanleitung ..........................3 Zielgruppe ................................3 Bediener des i-mop XL Plus ............................. 4 Lesehilfen ................................4 Einleitung ................................ 7 Bestimmungsgemäße Verwendung des Produkts ................. 7 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Produkts ............... 8 Lebensdauer ............................8 Modifikationen ............................
Seite 6
5.2.2 Anbringen der Bürsten ........................18 5.2.3 Anbringen der Abziehblattbaugruppe ..................... 19 5.2.4 Einbauen des Schmutzwassertanks....................19 5.2.5 Einbauen des Reinigungslösungstanks .................... 20 Bedienung ..............................21 Vorbereitungen ........................... 21 6.1.1 Einsetzen der Akkus ........................21 6.1.2 Füllen des Reinigungslösungstanks ....................21 Bedienung ............................
Seite 7
Schritten und erläutert Bedienung und Wartung. Sie werden angenehm davon überrascht sein, wie schnell und effizient das Arbeiten mit dem akkubetriebenen i-mop XL Plus ist. Die im i-mop XL Plus verwendeten Akkus entsprechen denen, die auch in verschiedenen anderen akkubetriebenen i-team- Produkten zum Einsatz kommen.
Seite 8
• ® oder Dämpfen. Benutzen Sie den i-mop XL Plus NIE, wenn sich brennbare oder giftige Flüssigkeiten wie Benzin, Öl, • Säuren oder andere flüchtige Substanzen auf dem Boden befinden. Füllen Sie KEINE entflammbaren Reinigungsmittel in den i-mop XL Plus. Verwenden Sie •...
Seite 9
1.5 Spezifikationen Abbildung 2 Produktgröße: 120 × 48 × 46 cm Produktgröße in Parkposition: 120 × 48 × 36 cm Gewicht (mit Akkus): 22,5 kg Li-Ionen-Akku: Gleichstrom (25,2 V, 14 Ah, 353 Wh) Akkukapazität: 2 Akkus Betriebszeit der Akkus: 90 min Bürstendruck: 31,5 g/cm Bürstendrehzahl:...
Seite 10
Der i-mop XL Plus ist bestimmungsgemäß und gemäß der Beschreibung in dieser Anleitung zu ® verwenden. Wird der i-mop XL Plus im Freien verwendet, erlischt die Produktgarantie. 1.7 Identifizierung Das Typenschild mit Seriennummer und Produktionsnummer befindet sich auf der Leiste hinter dem Schmutzwassertank.
Seite 11
Gehäuse mit Motor, Reinigungslösungstank, Schmutzwassertank, Griff mit Auslösern und Bedienfeld Bürstendeck mit Bürsten und Abziehblattbaugruppe • Der i-mop XL Plus kann in eine Parkposition geklappt werden. Dies wird für die Aufbewahrung empfohlen. Der i-mop XL Plus besteht aus folgenden Komponenten: Abbildung 4 Legende Auslöser...
Seite 12
3 Sicherheit Sicherheit steht an erster Stelle. Nehmen Sie sich deshalb die Zeit, sich mit diesen Sicherheitshinweisen vertraut zu machen. Unsachgemäße Verwendung kann zu Schäden oder zum Erlöschen der Herstellergarantie führen. 3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 3.1.1 Fegen vor dem Scheuern Entfernen Sie Gegenstände vom Boden, die von den rotierenden Bürsten weggeschleudert werden könnten.
Seite 13
Kennzeichnung des Arbeitsbereichs, um Passanten zu warnen. 3.2.3 Vorsicht beim Abstellen Stellen Sie den i-mop XL Plus nicht auf Rampen oder geneigten Flächen ab. Stellen Sie den i-mop XL Plus immer auf einem ebenen und harten Boden ab. 3.3 Gefahren nach dem Betrieb 3.3.1 Entnehmen der Akkus...
Seite 14
4 Transport und Lagerung 4.1 Allgemeines VORSICHT Halten Sie das Gehäuse des i-mop ® XL Plus beim Befüllen des Reinigungslösungstanks und beim Einsetzen der Akkus immer aufrecht. Entleeren Sie das Gerät und entnehmen Sie die Akkus nach jedem Gebrauch, bevor Sie das Gerät lagern oder transportieren.
Seite 15
1. Bringen Sie den i-mop XL Plus in Parkposition (siehe Abschnitt 4.2). ® 2. Tragen Sie den i-mop XL Plus mit einer Hand. Halten Sie dabei den Griff (Figure 6, Pos. 1) mit der anderen Hand. VORSICHT Die Transporträder sind nicht dafür geeignet, über verunreinigte Außenflächen zu fahren.
Seite 16
Weitere Informationen erhalten Sie bei unserem Vertrieb. Da der i-mop XL Plus kompakt ist, kann er auch im Kofferraum transportiert werden. Bevor Sie den i- mop XL Plus in ein Fahrzeug laden, müssen Sie beide Tanks und die Akkus entnehmen.
Seite 17
XL Plus ist nicht aufwendig. Zuallererst müssen Sie die Bürsten und die Abziehblattbaugruppe anbringen. 5.1 Auspacken Das i-mop XL Plus-Gehäuse befindet sich in einem Karton. Akku und Ladegerät werden in einem separaten Karton geliefert und können separat bestellt werden. Abbildung 8...
Seite 18
5.2 Montage 5.2.1 Laden der Akkus Laden Sie die Akkus unter Einhaltung der Anweisungen in der Anleitung zum Ladegerät. Die Akkus müssen monatlich geladen werden. 5.2.2 Anbringen der Bürsten Abbildung 9 So bringen Sie die Bürsten an: 1. Bringen Sie den i-mop XL Plus in Parkposition (siehe Abschnitt 4.2).
Seite 19
5.2.3 Anbringen der Abziehblattbaugruppe Abbildung 10 So bringen Sie die Abziehblattbaugruppe an: 1. Greifen Sie den Saugschlauch (Figure 10, Pos. 1). 2. Führen Sie den Schlauchanschluss (Figure 10, Pos. 2) in die vorgesehene Öffnung der Abziehblattbaugruppe (Figure 10, Pos. 3) ein. 3.
Seite 20
5.2.5 Einbauen des Reinigungslösungstanks 1. Platzieren Sie den Tank (Figure 12, Pos. 1) mit dem Ventil nach unten auf dem i-mop ® XL Plus. 2. Drücken Sie den Tank nach unten, bis der Nippel durch die Ventildichtung stößt. 3. Schieben Sie den Tank in Position, bis er hörbar einrastet.
Seite 21
6 Bedienung 6.1 Vorbereitungen Prüfen Sie Bürsten und Abziehblattbaugruppe auf Verschleiß (siehe Abschnitt 7 zur Wartung). 6.1.1 Einsetzen der Akkus Abbildung 13 1. Schieben Sie den blau gekennzeichneten Akku (Figure 13, Pos. 2) in den blauen Akkuschacht. Der Akku muss hörbar einrasten (Figure 13, Pos. 1). 2.
Seite 22
1. Bringen Sie den i-mop XL Plus in Parkposition (siehe Abschnitt 4.2). 2. Halten Sie den Griff mit einer Hand (Figure 15, Pos. 1). 3. Gehen Sie langsam und lassen Sie die erforderliche Vorsicht walten, wenn Sie den i-mop XL Plus über Hindernisse ziehen.
Seite 23
6.2.2 Am Arbeitsort 1. Gehen Sie in die Hocke und halten Sie dabei das Bürstendeck fest mit einer Hand (Figure 16, Pos. 2). 2. Schieben Sie den Griff mit der anderen Hand nach vorne (Figure 16, Pos. 1). 3. Klappen Sie das Bürstendeck langsam zum Boden.
Seite 24
Sie den Griff mit der inneren Hand (also der Hand auf der Seite, zu der Sie abbiegen möchten). Der i-mop XL Plus kann um 360 Grad geschwenkt werden. Die Bewegungsrichtung kann also umgekehrt werden. 11. Sobald Sie den Auslöser (Figure 17, Pos. 9) loslassen, stoppt der i-mop XL Plus. Der Saugmotor stoppt nach 3 Sekunden.
Seite 25
WARNUNG Benutzen Sie den i-mop XL Plus immer innerhalb einer komfortablen Armreichweite. Das Gehäuse muss immer in einem Winkel von mehr als 45 Grad zur Horizontalen gehalten werden, damit kein Wasser in den Saugmotor laufen kann. Abbildung 18 6.2.3 ECO-Modus Im ECO-Modus wird 40 % weniger Reinigungslösung verwendet.
Seite 26
6.2.4 Wasserstandswarnanzeige Die Wasserstandswarnanzeige befindet sich auf dem Bedienfeld (Figure 20, Pos. 1). Wenn der Schmutzwassertank geleert werden muss, wird die LED ein- und das Gerät ausgeschaltet. Abbildung 20 6.2.5 Ausschalten des i-mop ® XL Plus 1. Wählen Sie mit dem Hauptschalter des i-mop XL Plus (Figure 21, Pos.
Seite 27
TIPP: Trocknen der Tanks Öffnen Sie beide Tankdeckel vor der Lagerung etwas, damit die Tanks trocknen können. 6.3.3 Entnehmen der Akkus 1. Bringen Sie den i-mop XL Plus in Parkposition (siehe Abschnitt 4.2). 2. Halten Sie den i-mop XL Plus am Bürstendeck, um ihn zu stabilisieren.
Seite 28
Gerät stolpern kann. 2. Bringen Sie den i-mop XL Plus in Parkposition (siehe Abschnitt 4.2). 3. Lehnen Sie den i-mop XL Plus mit dem Griff so an eine Wand (Figure 24, Pos. 1), dass die Bürsten von der Wand abgewandt sind.
Seite 29
Antriebsscheibe mitdreht. 6. Ziehen Sie die Bürste von der Antriebsscheibe zu sich. 7. Sichtprüfen Sie die Antriebsscheiben. 8. Reinigen Sie das Bürstendeck des i-mop XL Plus mit einem sauberen, trockenen Tuch, bevor Sie die Bürsten einbauen.
Seite 30
7.2 Austauschen der Abziehblätter Die Abziehblätter sind paarweise erhältlich. Sie verschleißen bei Benutzung des Geräts. Wenn Sie feststellen, dass der Boden nicht mehr richtig getrocknet wird, müssen Sie die Abziehblätter austauschen. 7.2.1 Ausbauen der Abziehblattbaugruppe 1. Bringen Sie den i-mop ®...
Seite 31
8. Bauen Sie die Abziehblattbaugruppe wieder ein. 7.4 Empfohlene zusätzliche Reinigung Reinigen Sie das Äußere des i-mop XL Plus wöchentlich mit einem nicht scheuernden Reiniger ohne Lösungsmittel oder einem sauberen, feuchten Tuch. Entfernen Sie zum Reinigen des Bürstendecks zunächst die Bürsten.
Seite 32
Klicks gewartet werden. 7.6 Zubehör Der i-mop XL Plus kann mit unterschiedlichen Bürsten und Polierpads ausgestattet werden. Die Verwendung dieses Zubehörs ist nur erfahrenen und geschulten Bedienern gestattet, da einige Polierpads abrasiv wirken und bei falscher Anwendung die Bodenoberfläche beschädigen können.
Seite 33
8 Fehlerbehebung Problem Ursache Lösung Keine Energie Keine Akkus Akkus einsetzen Leere Akkus Akkus laden Akkus falsch eingesetzt Akkus entnehmen und wieder einsetzen Unzureichender/Kein Falsches Programm Betriebsmodus auf dem Wasserfluss Bedienfeld prüfen Eco-Modus ein ECO-Modus-Anzeige auf dem Bedienfeld prüfen Leerer Tank Tank füllen Tank falsch montiert Das Tankventil muss über den...
Seite 34
® XL Plus, das Produkt umweltgerecht zu entsorgen. Nach der Außerbetriebsetzung enthält der i-mop XL Plus noch wertvolle Rohstoffe und muss deshalb in Übereinstimmung mit den örtlichen Gesetzen und Vorschriften zum Recycling elektrischer Geräte entsorgt werden. Führen Sie vor der Entsorgung folgende Arbeiten durch: 1.