Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Mengengesteuert
www.aquintos-wasseraufbereitung.de
Info@aquintos-wasseraufbereitung.de
TEL: 02855 / 3041262
FAX: 02855 / 3041263
Seite 1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Aquintos MDC 40

  • Seite 1 Mengengesteuert www.aquintos-wasseraufbereitung.de Info@aquintos-wasseraufbereitung.de TEL: 02855 / 3041262 FAX: 02855 / 3041263 Seite 1...
  • Seite 2 10 - 11 ● Programmieranleitung für den Endkunden 12 - 17 ● Programmieranleitung für Installateure und Anlagenbauer Für Fragen zu unseren Produkten erreichen Sie uns Montags - Freitags von 8:00 - 17:00 unter der Rufnummer 02855/ 3041262 oder per Mail unter info@aquintos-wasseraufbereitung.de...
  • Seite 3 ● Stellen Sie die Tanks (ungefüllt) an die Stelle, wo die Anlage letztendlich stehen soll. Der Boden am Aufstellungsort sollte eben und trocken sein, sowie über eine Tragkraft verfügen, die dem Gewicht Ihrer Anlage gerecht wird. Die Umgebungstemperatur sollte nicht mehr als 40°...
  • Seite 4 ● Bei großen Anlagen schütten Sie zuerst den mitgelieferten Kies in den Tank und drücken Sie dabei das Steigrohr auf den Boden des Tanks , so dass das Rohr in der Mitte des Tanks steht. Ziehen Sie auf keinen Fall mehr das Steigrohr hoch oder heraus! Formen Sie mit einer stabilen Pappe , eine Art von Trichter und platzieren diesen in der Einfüllöffnung des Tanks.
  • Seite 5 ● Der von uns (gegen Aufpreis) mitgelieferte Montageblock kann senkrecht oder waagerecht in die Rohrleitung integriert werden. Es muss lediglich auf die Flussrichtung geachtet werden , welche durch einen Pfeil gekennzeichnet ist. ● Auf der Rückseite des Steuerventils befinden sich zwei Öffnungen mit Außengewinde und Pfeilen , die den Wasserein- ausgang kennzeichnen.
  • Seite 6 Als nächstes bereiten Sie die Wasserleitung zwischen den beiden Steuerventilen vor. Hierzu werden die beiden geraden BSPT Anschlussstücke und der mitgelieferte Doppel- nippel mit PTFE - Dichtband oder oder ähnlichem Versehen und an der Wasserleitung montiert. Hierzu sind zwei Zangen hilfreich. Für den Wassereingang (Zulauf) ●...
  • Seite 7 ● Als erstes stellen Sie sicher , dass die beiden Steuerventile noch parallel zu einander stehen. Danach verbinden Sie die Wasserleitung mit den Steuerventilen jeweils am Wassereingang. Dazu führen Sie die BSPT Anschlussstücke in die Wassereingänge und verschrauben diese mit den Überwurfmuttern der Anschlussstücke. Danach setzten Sie das 3 Wege Ventil auf , welcher auch mit einer Überwurfmuttern befestigt wird.
  • Seite 8 Als nächstes nehmen Sie die Platineneinheit ab. Hierzu lösen Sie am oberen Rand der Einheit wieder zwei Klemmhebel (Bild 2) , kippen Sie die Platineneinheit leicht zu sich und nehmen sie diese nach oben raus. Mit Hilfe eines Schraubendrehers können Sie das vorgestanzte Loch (Bild 3) herausdrücken. Jetzt können Sie das Kabel des 3 Wege Ventils im Steuerventil Alt A (Bild 4) durchführen.
  • Seite 9 ● Die Kabel werden auf der Rückseite der Steuerventile in einer Zugentlastung eingeführt und anschliessend mit einer Abdeckkappe verschraubt. ● Der Soleschlauch wird am Steuerventil angeschlossen (Bild 2) und führt dann in den Solebehälter. Dazu wird der kurze weisse Schlauch in den Verbinder geschoben und auf das andere Ende des Schlauchs , wird die Überwurfmutter geführt und der Klemmring bis ca.
  • Seite 10 ● Die Panzerschläuche stellen die Verbindung zwischen Wasserenthärtungs- anlage und Wassernetz da. Sie werden an der Wasserenthärtungsanlage auf der Rückseite an der Wasserleitung und am 3 Wege Ventil ange- schlossen. Der Anschluss an der Wasserleitung zwischen den Verklebtenrohren stellt den Wassereingang da , der Anschluss am Alternator den Wasserausgang. Bitte achten Sie auf den korrekten Sitz der Dichtungen beim anschliessen und verschrauben der Panzerschläuche.
  • Seite 11 Schritt 1. Uhrzeit (Stunden) einstellen: Dafür drücken Sie die SET CLOCK Taste. Nun blinkt die Eingabe der Stunden welche mit den Pfeiltasten geändert “ ▼ “ , “ ▲ “ werden kann. NEXT Drücken Schritt 2. Uhrzeit (Minuten) einstellen: Nach drücken der NEXT Taste blinkt die Eingabe der Minuten welche mit den Pfeiltasten “...
  • Seite 12 Füllen Sie vor Inbetriebnahme die Wasserenthärtungsanlage mit der unten aufgeführten Wassermenge. Anschliessend befüllen Sie Ihre Wasserenthärtungsanlage mit Salz bis maximal zur oberen Kante vom Schwimmerschalter MDC 40 (10 l Harz) ca. 6 Liter MDC 60 (15 l Harz) ca. 7 Liter MDC 80 (20 l Harz) ca.
  • Seite 13 MDC 40 (10 l Harz) MDC 60 (15 l Harz) MDC 80 (20 l Harz) MDC 100 (25 l Harz) MDC 120 (30 l Harz) MDC 200 (50 l Harz) MDC 240 (60 l Harz) MDC 300 (75 l Harz)
  • Seite 14 Schritt 4. Es erscheint ALT A, Alt B, oFF oder nHbP. Bei Verwendung eines Alternator Ventils , wählen Sie Alt A oder Alt B. Alt A - Das Ventil wird als „ Master “ gekennzeichnet. Alt B - Das Ventil wird als „Slave “ gekennzeichnet. Bei der Verwendung eines No Hard Water ByPass Ventils , wählen Sie nHbP.
  • Seite 15 Drücken Sie NEXT. Es erscheint SET 1 Und über das Wort BACKWASH steht die blinkende Minutenangabe für die Dauer der Rückspülung. MDC 40 (10 l Harz) 1 Minuten MDC 60 (15 l Harz) 1 Minuten MDC 80 (20 l Harz)
  • Seite 16 Es erscheint SET 2 Und über dem Wort BRINE dn steht die blinkende Minutenangabe für die Dauer der Besalzung. MDC 40 (10 l Harz) 20 Minuten MDC 60 (15 l Harz) 30 Minuten MDC 80 (20 l Harz) 40 Minuten...
  • Seite 17 Und über dem Wort FILL steht die blinkende Angabe, wieviel Salz für die Regenration des Enthärterharzes benötigt wird. (Vollbesalzung 0,16 kg Salz pro liter Harz) Hier geben Sie bitte für die: MDC 40 (10 l Harz) 1,6 kg MDC 60 (15 l Harz) 2,4 kg...
  • Seite 18 Es erscheint SET REGEN Unter dem Wort REGEN muss die Angabe AUTo erscheinen. Drücken Sie NEXT. Es erscheint SET TIME Unter dem Wort REGEN muss das Wort normal stehen und blinken. Drücken Sie NEXT. Es erscheint “ SALT off “ . Mit “ ▼ “ , “ ▲ “ kann die eingefüllte Salzmenge vorgegeben werden.