Inhaltszusammenfassung für Siemens iQ500 SX658X00TH
Seite 1
Geschirrspüler SN... SX... Gebrauchsanleitung Register your product on My Siemens and discover exclusive services and offers. siemens-home.bsh-group.com/welcome The future moving in. Siemens Home Appliances...
Seite 3
Grundlegende Bedienung .... 40 Kundendienst ........ 62 Gerätetür öffnen ...... 40 Erzeugnisnummer (E-Nr.) und Fertigungsnummer (FD) .... 63 Gerät einschalten ...... 40 AQUA-STOP-Garantie .... 63 Programm einstellen ...... 41 Zusatzfunktion einstellen .... 41 Technische Daten ...... 63 Zeitvorwahl einstellen ..... 41 Programm starten...... 41 Programm unterbrechen .... 41 Programm abbrechen .... 41 Gerät ausschalten ...... 42 Grundeinstellungen ......
Seite 4
de Sicherheit Sicherheit Beachten Sie die Informationen zum Thema Sicherheit, um Ihr Ge- rät sicher gebrauchen zu können. Allgemeine Hinweise ¡ Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig. Nur dann können Sie das Gerät sicher und effizient verwenden. ¡ Bewahren Sie die Anleitung sowie die Produktinformationen für einen späteren Gebrauch oder Nachbesitzer auf.
Seite 5
Sicherheit de Sichere Installation Beachten Sie die Sicherheitshinweise, wenn Sie das Gerät instal- lieren. WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Unsachgemäße Installationen können zu Verletzungen führen. ▶ Beim Aufstellen und Anschließen des Geräts den Anweisun- gen der Gebrauchsanleitung und Montageanleitung folgen. WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr! ¡ Unsachgemäße Installationen sind gefährlich. ▶...
Seite 6
de Sicherheit WARNUNG ‒ Brandgefahr! Eine verlängerte Netzanschlussleitung und nicht zugelassene Adapter zu verwenden, ist gefährlich. ▶ Keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosenleisten verwenden. ▶ Wenn die Netzanschlussleitung zu kurz ist, den Kunden- dienst kontaktieren. ▶ Nur vom Hersteller zugelassene Adapter verwenden. WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Scharniere bewegen sich beim Öffnen und Schließen der Ge- rätetür und können zu Verletzungen führen.
Seite 7
Sicherheit de Sicherer Gebrauch WARNUNG ‒ Gefahr schwerer Gesundheitsschäden! Das nicht Beachten von Sicherheitshinweisen und Gebrauchs- hinweisen auf Verpackungen von Reinigerprodukten und Klar- spülerprodukten kann zu schweren Gesundheitsschäden füh- ren. ▶ Auf Verpackungen von Reinigerprodukten und Klarspüler- produkten die Sicherheitshinweise und Gebrauchshinweise beachten. WARNUNG ‒ Explosionsgefahr! ¡...
Seite 8
de Sicherheit WARNUNG ‒ Verbrühungsgefahr! Heißes Wasser kann beim Öffnen der Gerätetür während des Programmablaufs aus dem Gerät spritzen. ▶ Die Gerätetür während des Programmablaufs vorsichtig öff- nen. WARNUNG ‒ Kippgefahr! Überladene Geschirrkörbe können zum Kippen des Geräts führen. ▶ Nie bei freistehenden Geräten die Geschirrkörbe überladen. WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr! ¡...
Seite 9
Sicherheit de Beschädigtes Gerät Beachten Sie die Sicherheitshinweise, wenn das Gerät beschädigt ist. WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr! ¡ Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädigte Netzanschluss- leitung ist gefährlich. ▶ Nie ein beschädigtes Gerät betreiben. ▶ Nie ein Gerät mit gerissener oder gebrochener Oberfläche betreiben. ▶...
Seite 10
de Sicherheit Gefahren für Kinder Beachten Sie die Sicherheitshinweise, wenn Kinder in Ihrem Haus- halt leben. WARNUNG ‒ Erstickungsgefahr! ¡ Kinder können sich Verpackungsmaterial über den Kopf zie- hen oder sich darin einwickeln und ersticken. ▶ Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten. ▶ Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen. ¡...
Seite 11
Sicherheit de WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Kinder können sich mit ihren kleinen Fingern in den Schlitzen der Tab-Auffangschale einklemmen und verletzen. ▶ Kinder vom geöffneten Gerät fernhalten. WARNUNG ‒ Erstickungsgefahr! Kinder können sich im Gerät einschließen und ersticken. ▶ Falls vorhanden, die Kindersicherung nutzen. ▶ Nie Kinder mit dem Gerät spielen oder es bedienen lassen. Sicherheitssysteme Schützen Sie Kinder vor Gefahren, die durch das Gerät entstehen können.
Seite 12
de Sachschäden vermeiden ¡ Veränderte oder beschädigte Was- Sachschäden vermeiden Sachschäden vermeiden serschläuche können zu Sach- und Geräteschäden führen. Sachschäden vermeiden Nie Wasserschläuche knicken, ▶ Sichere Installation quetschen, verändern oder durchschneiden. Beachten Sie die Hinweise, wenn Sie Nur mitgelieferte Wasserschläu- ▶ das Gerät installieren.
Seite 13
Kindersicherung de ¡ Reiniger kann die Enthärtungsan- → "Gerätetür öffnen", Seite 40 lage beschädigen. Türverriegelung aktivieren Nur mit Spezialsalz für Geschirr- ▶ spüler den Vorratsbehälter der Hinweis: Die Türverriegelung bleibt Enhärtungsanlage füllen. aktiviert, bis diese manuell deaktiviert ¡ Ungeeignete Reinigungsmittel kön- wird. nen das Gerät beschädigen. Die Gerätetür öffnen.
Seite 14
de Umweltschutz und Sparen Die Zeolith-Trocknung trägt automa- Umweltschutz und Sparen Umweltschutz und tisch zum Energie sparen bei. Sparen → "Zeolith-Trocknung ", Seite 14 Schonen Sie die Umwelt, indem Sie Umweltschutz und Sparen Ihr Gerät ressourcenschonend ge- brauchen und wiederverwendbare Zeolith-Trocknung Materialien richtig entsorgen. Das Gerät ist mit einem Zeolith-Be- hälter ausgestattet.
Seite 15
Aufstellen und Anschließen de Aquasensor Sensor-Stufe Beschreibung SE:02 Passt die Programmstärke Der Aquasensor ist eine optische für erschwerte Nutzungs- Messeinrichtung (Lichtschranke), mit bedingungen an, z. B. stark der die Trübung des Spülwassers ge- eingetrocknete Speiseres- messen wird. Mit dem Aquasensor te. Empfohlene Einstellung kann Wasser gespart werden.
Seite 16
de Aufstellen und Anschließen Den Abwasserschlauch mit Hilfe Gerät aufstellen und anschlie- der beiliegenden Teile an den Ab- ßen laufstutzen des Siphons anschlie- ßen. Sie können Ihr Unterbaugerät oder in- tegrierbares Gerät in der Küchenzeile Darauf achten, dass der Ablauf- zwischen Holzwänden und Kunststoff- schlauch nicht geknickt, ge- quetscht oder in sich verschlungen wänden einbauen.
Seite 17
Aufstellen und Anschließen de Elektrischer Anschluss Schließen Sie Ihr Gerät an das Strom- netz an. Gerät elektrisch anschließen Hinweise ¡ Beachten Sie die "Sicherheitshin- weise" → Seite 5. ¡ Schließen Sie das Gerät nur an Wechselspannung im Bereich von 220 - 240 V und 50 Hz oder 60 Hz an.
Seite 18
de Kennenlernen Kennenlernen Kennenlernen Lernen Sie die Bestandteile Ihres Geräts kennen. Kennenlernen Gerät Hier finden Sie eine Übersicht über die Bestandteile Ihres Geräts. Typenschild Typenschild mit "E-Nummer und FD-Nummer" → Seite 63. Die Daten benötigen Sie für den "Kundendienst" → Seite 62. Je nach Geräteausstattung...
Seite 19
Kennenlernen de Reinigerkammer In die Reinigerkammer füllen Sie "Reiniger" → Seite 35. "Unterer Geschirrkorb" → Seite 26 Unterer Geschirrkorb Vorratsbehälter für Spezialsalz In den Vorratsbehälter für Spezialsalz füllen Sie Spezi- alsalz für die "Enthärtungsanlage" → Seite 31. Unterer Sprüharm Der untere Sprüharm reinigt das Geschirr im unteren Geschirrkorb.
Seite 20
de Kennenlernen Start setup 3 sec. "Gerät einschalten" → Seite 40 EIN-/AUS-Taste "Gerät ausschalten" → Seite 42 "Programme" → Seite 21 Programmtasten Display Das Display zeigt Ihnen Informationen zur Rest- laufzeit oder zu Grundeinstellungen. Über das Display und die Einstelltasten können Sie die Grundeinstellungen ändern. → "Grundeinstellungen ändern", Seite 45 "Zeitvorwahl einstellen"...
Seite 21
Programme de Programme Programme Hier finden Sie eine Übersicht über ausgeschalteter Klarspüleranlage Programme die einstellbaren Programme. Je oder bei Klarspülermangel verändert nach Gerätekonfiguration sind ver- sich die Laufzeit. schiedene Programme verfügbar, Die Verbrauchswerte finden Sie in welche Sie auf der Bedienblende Ih- der Kurzanleitung.
Seite 22
de Programme Programm Verwendung Programmablauf Zusatzfunktionen Geschirr: Sensor-optimiert: Alle → "Zusatzfunktionen", ¡ Gemischtes Ge- ¡ Wird abhängig von schirr und Besteck der Verschmutzung Seite 23 Auto 45-65° reinigen. des Spülwassers Verschmutzungsgrad: durch Sensorik opti- ¡ Leicht angetrockne- miert. te, haushaltsübliche Speisereste entfer- nen. Geschirr: Sparsamstes Pro- Alle...
Seite 23
Zusatzfunktionen de Programm Verwendung Programmablauf Zusatzfunktionen Geschirr: Zeitoptimiert: Extratrocknen ¡ Gemischtes Ge- ¡ Reinigen 65 °C Glanztrocknen 1 h Programm → "Zusatzfunktionen", schirr und Besteck ¡ Zwischenspülen reinigen. Seite 23 ¡ Klarspülen 50 °C Verschmutzungsgrad: ¡ Trocknen ¡ Leicht angetrockne- te, haushaltsübliche Speisereste entfer- nen. Geschirr: Zeitoptimiert: Extratrocknen...
Seite 24
de Zusatzfunktionen Zusatzfunktion Verwendung Zusatzfunktion Verwendung ¡ Bei wenig Geschirr zu- ¡ Bei gemischter Bela- schalten. dung mit stark und Halbe Beladung IntensivZone ¡ Weniger Reiniger in die schwach verschmutz- Reinigungskammer ge- tem Geschirr zuschal- ben, als für eine kom- ten, z. B. stärker ver- plette Maschinenbela- schmutzte Töpfe und dung empfohlen wird.
Seite 25
Ausstattung de Die Hebel links und rechts auf der Ausstattung Ausstattung Geschirrkorbaußenseite nach in- nen drücken. Hier erhalten Sie einen Überblick Ausstattung über die mögliche Ausstattung Ihres Geräts und dessen Verwendung. Die Ausstattung ist abhängig von Ih- rer Gerätevariante. Oberer Geschirrkorb Räumen Sie Tassen und Gläser in den oberen Geschirrkorb.
Seite 26
de Ausstattung Den oberen Geschirrkorb heraus- Unterer Geschirrkorb ziehen. Räumen Sie Töpfe und Teller in den Den Geschirrkorb entnehmen. unteren Geschirrkorb. Den Geschirrkorb auf die passen- de Geschirrkorbhöhe einhängen. Besteckkorb → "Geschirrkorbhöhen", Seite 30 Große Teller bis zu einem Durchmes- ser von 31/34 cm können Sie wie abgebildet einräumen.
Seite 27
Ausstattung de Um die seitliche Ablage herunter- Besteckkorb zuklappen, den Hebel nach vorn Räumen Sie Besteck in den Besteck- drücken und die seitliche Ab- korb immer unsortiert und mit der lage herunterklappen . spitzen Seite nach unten. Um die vorderen Stachelreihen umzuklappen, den Hebel nach vor- ne drücken und die Klappstacheln umklappen...
Seite 28
de Ausstattung Die Etagere nach unten drücken. Etagere a Die Etagere rastet hörbar ein. Nutzen Sie die Etagere und den Raum darunter, um kleine Tassen Klappstacheln und Gläser oder größere Besteckteile einzuräumen, z. B. Kochlöffel oder Nutzen Sie die Klappstacheln, um Vorlegebesteck. Geschirr sicher einzusortieren, z. B.
Seite 29
Ausstattung de Um die Klappstacheln wieder zu Backblechsprühkopf nutzen, diese hochklappen. Nutzen Sie den Backblechsprühkopf, a Die Klappstacheln rasten hörbar um großes Geschirr zu reinigen, z. B. ein. Bleche, Gitter und Teller. Kleinteilehalter Nutzen Sie den Kleinteilehalter, um kleinere Geschirrteile einzuräumen, z. B. leichte Kunststoffteile. Damit der Sprühstrahl alle Teile errei- chen kann, ordnen Sie maximal 2 Backbleche und 2 Gitter wie abge-...
Seite 30
de Ausstattung Den Backblechsprühkopf in die Backblechsprühkopf entnehmen Halterung einsetzen und nach Wenn Sie den Backblechsprühkopf rechts drehen . nicht mehr benötigen, entnehmen Sie diesen aus dem Gerät. Den Backblechsprühkopf nach links drehen und aus der Halte- rung entnehmen. Den oberen Geschirrkorb in das Gerät einsetzen.
Seite 31
Vor dem ersten Gebrauch de Gerätehöhe 86,5 cm mit Besteckschublade Stufe Oberkorb Unterkorb 1 max. ø 18 cm 34 cm 2 max. ø 20,5 cm 30,5 cm 3 max. ø 23 cm 28 cm "Klarspülerzugabemenge einstel- Vor dem ersten Gebrauch Vor dem ersten Gebrauch len."...
Seite 32
de Enthärtungsanlage Wasserhärtegrad °dH Härtebereich mmol/l Einstellwert 31 - 50 hart 5,5 - 8,9 H:07 Hinweis: Stellen Sie Ihr Gerät auf ACHTUNG! den ermittelten Wasserhärtegrad ein. ¡ Reiniger kann die Enthärtungsan- Bei einem Wasserhärtegrad von 0 - lage beschädigen. 6 °dH können Sie auf Spezialsalz Nur mit Spezialsalz für Geschirr- ▶...
Seite 33
Enthärtungsanlage de Hinweis: Nur Spezialsalz für Spül- drücken. maschinen verwenden. Um die Grundeinstellungen zu öff- Keine Salztabletten verwenden. nen, 3 Sekunden drücken. Kein Speisesalz verwenden. a Das Display zeigt H:xx. a Das Display zeigt . Das Spezialsalz in den Vorratsbe- hälter füllen. oder so oft drücken, bis das Display H:00 zeigt.
Seite 34
de Klarspüleranlage Übersicht der Verbrauchswerte beim Regenerieren der Enthärtungsanlage Hier finden Sie eine Übersicht der maximal zusätzlichen Laufzeit und Ver- brauchswerte beim Regenerieren der Enthärtungsanlage. Die gültige Spalte für Ihre Gerätevariante entnehmen Sie mittels des Wasserver- brauchs im Programm Eco 50° aus der Kurzanleitung. Wasserver- Regenerieren Zusätzliche Lauf-...
Seite 35
Reiniger de Übergelaufener Klarspüler kann zu Klarspüleranlage ausschalten übermäßiger Schaumbildung beim Wenn Sie die Klarspülernachfüllanzei- Spülgang führen. ge stört, z.B. wenn Sie kombinierte Den Deckel des Vorratsbehälters Reiniger mit Klarspülerkomponente für Klarspüler schließen. verwenden, können Sie die Klarspü- a Der Deckel rastet hörbar ein. leranlage ausschalten.
Seite 36
de Reiniger Moderne, leistungsfähige Reiniger Reiniger Beschreibung verwenden überwiegend eine nie- Die Dosierung kann an den deralkalische Rezeptur mit Enzymen. Verschmutzungsgrad an- Enzyme bauen Stärke ab und lösen gepasst werden. Eiweiß. Zur Entfernung farbiger Fle- cken werden meist Bleichmittel auf Tipp: Geeignete Reinigungsmittel Sauerstoffbasis verwendet, z. B.
Seite 37
Reiniger de Spülprogramm automatisch an, um ¡ Um Verklebungen zu vermeiden, das bestmögliche Spülergebnis und fassen Sie Reiniger mit wasserlös- Trocknungsergebnis zu erhalten. licher Hülle nur mit trockenen Hän- den an und füllen Sie diesen nur in Ungeeignete Reiniger eine trockene Reinigerkammer ein. ¡...
Seite 38
de Geschirr Den Deckel der Reinigerkammer Glasschäden und Geschirr- schließen. schäden Vermeiden Sie Glasschäden und Ge- schirrschäden. Ursache Empfehlung Das folgende Geschirr Spülen Sie nur Ge- ist nicht spülmaschi- schirr, das vom Her- nengeeignet: steller als spülmaschi- ¡ Besteckteile und nengeeignet gekenn- Geschirrteile aus zeichnet ist.
Seite 39
Geschirr de ¡ Um bessere Spülergebnisse und Ursache Empfehlung Trocknungsergebnisse zu erhalten, Stark ätz-alkalische Wenn Sie stark ätz-al- stellen Sie Teile mit Wölbungen oder stark säurehalti- kalische oder stark und Vertiefungen schräg, damit ge Reinigungsmittel, säurehaltige Reini- Wasser ablaufen kann. insbesondere aus gungsmittel verwen- dem Gewerbebereich den, insbesondere...
Seite 40
de Grundlegende Bedienung – Legen Sie keine Kleinteile in die Grundlegende Bedienung Grundlegende Bedienung Tab-Auffangschale und versper- ren Sie diese nicht mit Geschirr, Grundlegende Bedienung um den Deckel der Reiniger- Gerätetür öffnen kammer nicht zu blockieren. Wenn die Kindersicherung nicht aktiviert ist, die Gerätetür öffnen. Wenn die Kindersicherung akti- viert ist, die Lasche der Kindersi-...
Seite 41
Grundlegende Bedienung de Hinweise Programm einstellen ¡ Wenn Sie während des Betriebs Um den Spülgang auf die Verschmut- Geschirr nachlegen wollen, benut- zung des Geschirrs anzupassen, stel- zen Sie nicht die Tab-Auffangscha- len Sie ein passendes Programm ein. le als Griff für den oberen Ge- schirrkorb.
Seite 42
de Grundlegende Bedienung Gerät ausschalten Die Hinweise zum "sicheren Ge- brauch" → Seite 12 beachten. drücken. Um Schäden durch austretendes Wasser zu vermeiden, den Was- serhahn vollständig schließen (ent- fällt bei Geräten mit Aqua-Stop). Tipp: Wenn Sie während des Spül- gangs drücken, wird das laufende Programm unterbrochen.
Seite 43
Grundeinstellungen de Grundeinstellungen Grundeinstellungen Sie können Ihr Gerät auf Ihre Bedürfnisse einstellen. Grundeinstellungen Übersicht der Grundeinstellungen Die Grundeinstellungen sind von der Ausstattung Ihres Geräts abhängig. Grundeinstellung Displaytext Auswahl Beschreibung Wasserhärte H:04 H:00 - H:07 Enthärtungsanlage auf die Wasser- härte einstellen. → "Enthärtungsanlage einstellen", Seite 32 Die Stufe H:00 schaltet die Enthär- tungsanlage aus.
Seite 44
de Grundeinstellungen Grundeinstellung Displaytext Auswahl Beschreibung EmotionLight E:01 E:00 - E:01 Beleuchtung des Innenraums. ¡ Bei der Einstellung "E:00" ist die Innenbeleuchtung ausgeschaltet. ¡ Bei der Einstellung "E:01" ist die Innenbeleuchtung über die EIN-/ AUS-Taste aktivierbar. Die Innenbeleuchtung schaltet sich bei geöffneter Gerätetür automatisch nach 15 Minuten aus.
Seite 45
Reinigen und Pflegen de Grundeinstellung Displaytext Auswahl Beschreibung Startprogramm SP:01 SP:00 - SP:01 Vordefiniertes Programm beim Ein- schalten des Geräts einstellen. ¡ Bei der Einstellung "SP:00" ist beim Einschalten des Geräts das zuletztgewählte Programm vor- eingestellt. ¡ Bei der Einstellung "SP:01" ist beim Einschalten des Geräts das Programm Eco 50°...
Seite 46
de Reinigen und Pflegen Reiniger in die Reinigerkammer fül- Maßnahme Vorteil len. Die Gerätetür bei län- Unangenehme Ge- Programm mit höchster Tempera- gerer Standzeit ange- ruchsbildung wird ver- tur wählen. lehnt lassen. mieden. → "Programme", Seite 21 "Das Programm ohne Geschirr Maschinenpflege starten." → Seite 41 Ablagerungen können zu Störungen an Ihrem Gerät führen, z. B.
Seite 47
Reinigen und Pflegen de ¡ Wenn Sie Maschinenpflege nach 3 Nach jedem Spülen die Siebe auf Spülgängen nicht durchgeführt ha- Rückstände kontrollieren. ben, erlischt die Anzeige für Ma- Das Grobsieb gegen den Uhrzei- schinenpflege automatisch. gersinn drehen und das Sieb- ¡ Beachten Sie die Sicherheitshin- system herausnehmen ...
Seite 48
de Reinigen und Pflegen Die Rastnasen zusammendrücken Sprüharme reinigen und das Grobsieb nach oben Kalk und Verunreinigungen aus dem herausnehmen . Spülwasser können die Düsen und Lagerungen der Sprüharme blockie- ren. Reinigen Sie die Sprüharme re- gelmäßig. Den oberen Sprüharm abschrau- und nach unten abziehen Unter fließendem Wasser die Sie- belemente reinigen.
Seite 49
Störungen beheben de Störungen beheben Störungen beheben Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst beheben. Nutzen Sie die Störungen beheben Informationen zur Störungsbehebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktie- ren. So vermeiden Sie unnötige Kosten. WARNUNG Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät durchführen.
Seite 50
de Störungen beheben Störung Ursache Störungsbehebung E:18 oder Anzeige für Was- Wasserhahn ist geschlos- Öffnen Sie den Wasserhahn. ▶ serzulauf leuchtet. sen. Wasserhahn ist verklemmt Öffnen Sie den Wasserhahn. ▶ oder verkalkt. Die Durchflussmenge muss bei ge- öffnetem Wasserzulauf mindestens 10 l/min betragen. Sieb am Wasserzulauf ist Schalten Sie das Gerät aus.
Seite 51
Störungen beheben de Störung Ursache Störungsbehebung E:24 leuchtet. Abdeckung der Abwasser- Rasten Sie die Abdeckung der "Ab- ▶ wasserpumpe" → Seite 61 richtig pumpe ist lose. ein. E:25 leuchtet. Abwasserpumpe ist blo- Reinigen Sie die Abwasserpumpe. ▶ → "Abwasserpumpe reinigen", ckiert. Seite 61 Abdeckung der Abwasser- Rasten Sie die Abdeckung der "Ab- ▶...
Seite 52
de Störungen beheben Störung Ursache Störungsbehebung Geschirr ist nicht trocken. Wasser sammelt sich in Ver- Räumen Sie Geschirr möglichst ▶ tiefungen des Geschirrs schräg ein. oder Besteck. Verwendeter kombinierter Verwenden Sie Klarspüler um die Reiniger hat schlechte Trocknungsleistung zu erhöhen. Trocknungsleistung. Verwenden Sie einen anderen kom- binierten Reiniger mit einer besse- ren Trocknungsleistung.
Seite 53
Störungen beheben de Störung Ursache Störungsbehebung Geräteinnenseiten sind nach Kein Fehler. Durch das Kon- Keine Handlung notwendig. Spülgang nass. densationstrocknen sind Wassertropfen im Spülbe- hälter physikalisch bedingt und gewünscht. Die Feuch- tigkeit in der Luft konden- siert an den Innenwänden des Geräts, läuft ab und wird abgepumpt.
Seite 54
de Störungen beheben Störung Ursache Störungsbehebung Speisereste auf Geschirr. Hohe schmale Gefäße wer- Räumen Sie hohe, schmale Gefäße ▶ den im Eckbereich nicht aus- nicht zu schräg und nicht im Eckbe- reichend ausgespült. reich ein. Oberer Geschirrkorb rechts Oberen Geschirrkorb links und ▶...
Seite 55
Störungen beheben de Störung Ursache Störungsbehebung Abwischbare oder wasser- Weißer Belag lagert sich im Stellen Sie die Enthärtungsanlage lösliche Beläge befinden Geräteinnenraum ab. richtig ein. sich im Geräteinnenraum In den meisten Fällen müssen Sie oder auf der Tür. die Einstellung erhöhen. Wechseln Sie bei Bedarf den Reini- ger.
Seite 56
de Störungen beheben Störung Ursache Störungsbehebung Farbige (blau, gelb, braun) Schichtbildung entsteht Reinigen Sie das Gerät. ▶ schwer bis nicht entfernbare durch Inhaltsstoffe von Ge- Sie können die Beläge mit einer Beläge befinden sich im Ge- müse (Kohl, Sellerie, Katrof- "mechanischen Reinigung" räteinnenraum oder auf feln, Nudeln, ...) oder Lei- → Seite 45 oder einem Maschinen-...
Seite 57
Störungen beheben de Störung Ursache Störungsbehebung Entfernbare Schlieren befin- Klarspülerzugabemenge ist Stellen Sie die Klarspüleranlage auf ▶ den sich auf Gläsern, Glä- zu hoch eingestellt. eine niedrigere Stufe. sern mit metallischem Aus- → "Klarspüler einfüllen", Seite 34 Kein Klarspüler ist eingefüllt. ▶ sehen und Besteck. Reinigerreste sind im Pro- Räumen Sie Geschirr im oberen Ge- grammabschnitt Klarspülen...
Seite 58
de Störungen beheben Störung Ursache Störungsbehebung Rostspuren auf Besteck. Drehen Sie den Verschluss des Spezialsalzbehälters fest zu. Reinigerreste befinden sich Sprüharme wurden durch Stellen Sie sicher, dass die Sprühar- ▶ in der Reinigerkammer oder Geschirrteile blockiert und me nicht blockiert sind und sich frei in der Tab-Auffangschale.
Seite 59
Störungen beheben de Funktionsstörungen Störung Ursache Störungsbehebung Gerät funktioniert nicht. Wasser bleibt nach Pro- Siebsystem oder Bereich un- Reinigen Sie die "Siebe" → Seite 47. grammende im Gerät ste- terhalb der Siebe ist ver- hen. stopft. Reinigen Sie die "Abwasserpumpe" → Seite 61. Programm ist noch nicht be- Warten Sie das Programmende ab ▶...
Seite 60
de Störungen beheben Störung Ursache Störungsbehebung Gerät bleibt im Programm Räumen Sie Geschirr so ein, dass ▶ stehen oder setzt aus. keine Geschirrteile über den Ge- schirrkorb ragen und die sichere Schließung der Gerätetür verhin- dern. Mechanische Beschädigung Störung Ursache Störungsbehebung Gerätetür lässt sich nicht Türschloss ist umgesprun- Schließen Sie die Gerätetür mit er-...
Seite 61
Transportieren, Lagern und Entsorgen de Die Pumpenabdeckung einsetzen Abwasserpumpe reinigen und nach unten drücken . Grobe Speisereste oder Fremdkörper können die Abwasserpumpe blockie- ren. Sobald das Spülwasser nicht mehr richtig abläuft, müssen Sie die Abwasserpumpe reinigen. WARNUNG Verletzungsgefahr! Scharfe und spitze Gegenstände wie Glasscherben können die Abwasser- pumpe blockieren und zu Verletzun- gen führen.
Seite 62
de Kundendienst Gerät frostsicher machen Altgerät entsorgen Wenn das Gerät in einem frostgefähr- Durch umweltgerechte Entsorgung deten Raum steht, z. B. in einem Feri- können wertvolle Rohstoffe wieder- enhaus, entleeren Sie das Gerät voll- verwendet werden. ständig. WARNUNG "Das Gerät entleeren." → Seite 62 ▶...
Seite 63
Technische Daten de Webseite selbst beheben. Falls dies AQUA-STOP-Garantie nicht der Fall ist, wenden Sie sich an Zusätzlich zu Gewährleistungsansprü- unseren Kundendienst. chen gegen den Verkäufer aus dem Wir stellen sicher, dass Ihr Gerät mit Kaufvertrag und zusätzlich zu unserer Original-Ersatzteilen von geschultem Herstellergarantie leisten wir Ersatz Kundendienstpersonal im Garantiefall zu folgenden Bedingungen.
Seite 64
de Technische Daten Dieses Produkt enthält Lichtquellen Spannung 220 - 240 V, 50 Hz der Energie-Effizienzklasse G. Die oder 60 Hz Lichtquellen sind als Ersatzteil verfüg- Anschlusswert 2000 - 2400 W bar und nur durch dafür geschultes Absicherung 10 - 16 A Fachpersonal auszutauschen. Weitere Informationen zu Ihrem Mo- Leistungsaufnahme Ausgeschalteter Zu- dell finden Sie im Internet unter htt-...
Seite 68
BSH Hausgeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München GERMANY www.siemens-home.bsh-group.com Hergestellt von BSH Hausgeräte GmbH unter Markenlizenz der Siemens AG *9001484711* 9001484711 (001009) 642 MW...