Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung Abschaltüberspannungs-Prüfgerät
AÜPG 2 E1 SW V2.0
Prüf-Überspannung 0,0 ... 40,0 ... 999 V
Prüfstrom max. 4 Ampere
RS-232-Schnittstelle mit busfähigem Protokoll
SPS - Interface
19" 3 HE 63 TE Gehäuse
Elektronische
IBT - Electronic
Mess- und Prüftechnik
Electronic

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für IBT AUPG 2 E1 SW V2.0

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Abschaltüberspannungs-Prüfgerät AÜPG 2 E1 SW V2.0 Prüf-Überspannung 0,0 ... 40,0 ... 999 V Prüfstrom max. 4 Ampere RS-232-Schnittstelle mit busfähigem Protokoll SPS - Interface 19“ 3 HE 63 TE Gehäuse Elektronische IBT - Electronic Mess- und Prüftechnik Electronic...
  • Seite 2 IBT-Electronic .de D-87767 Niederrieden Tel. 08335 / 9116 Electronic Inhaltsverzeichnis AÜPG-2 E1 Seite Konformitätserklärung ............ Fehler! Textmarke nicht definiert. Inhaltsverzeichnis AÜPG-2 E1 ..................... 2 Warn - und Gefahrenhinweise ....................3 Wichtige Betriebshinweise ....................... 5 Einstellung der Grenzwerte ....................5 Netzkabel ..........................
  • Seite 3 IBT-Electronic .de D-87767 Niederrieden Tel. 08335 / 9116 Electronic ACHTUNG : Beachten Sie besonders den Abschnitte „Warn- und Gefahrenhinweise“. „Betriebs- und Anwendungshinweise“. ACHTUNG : Dieses Gerät wird elektrisch betrieben. Ein einwandfreier und sicherer Betrieb setzt eine sachgerechte Handhabung und Bedienung voraus. Das Personal für die Installation, Wartung und Bedienung dieses Gerätes muß...
  • Seite 4 IBT-Electronic .de D-87767 Niederrieden Tel. 08335 / 9116 Electronic Bedienungsanleitung AÜPG 2 E1 Stand: 06.06.2012 tu Seite von 20 AÜPG2_E1_bda -03 violett := zuletzt geändert...
  • Seite 5 IBT-Electronic .de D-87767 Niederrieden Tel. 08335 / 9116 Electronic Wichtige Betriebshinweise Einstellung der Grenzwerte Beim AÜPG 2 E1 können per serieller Schnittstelle Grenzwerte mit einer Nachkommastelle eingestellt werden. Dadurch können jetztauch normale Freilaufdioden vermessen werden. Mit den Codiertastern auf der Gerätefrontseite können nur ganzzahlige Werte eingestellt werden.
  • Seite 6 IBT-Electronic .de D-87767 Niederrieden Tel. 08335 / 9116 Electronic Anwendungshinweise Kalibrierung Der Prüfling erzeugt eine der Speisespannung entgegen gerichtete Abschaltüberspannung. Zur Kalibrierung wird an den Buchsen Prüfling +/- eine Kalibrierspannung in umgekehrter Polarität angelegt (siehe Abschnitt Kalibrierung). ACHTUNG Beim Kalibrieren darf die eingespeiste Spannung 300 V nicht überschreiten...
  • Seite 7 IBT-Electronic .de D-87767 Niederrieden Tel. 08335 / 9116 Electronic Versionsunterschiede AÜPG 2 B / D / E1 AÜPG 2 B AÜPG 2 D AÜPG 2 E1 Internes Netzteil Nein 24V/2 A dc 24V/2 A dc für Prüfspannung Prüfspannung Extern...
  • Seite 8 IBT-Electronic .de D-87767 Niederrieden Tel. 08335 / 9116 Electronic Betriebsarten Beim AÜPG 2 werden drei Betriebsarten unterschieden: Manueller Betrieb ( Bedienung über Frontplatte ) Kalibrier-Modus Remote-Betrieb (Ansteuerung per RS-232 nur bei AÜPG 2 B/D ) Manueller-Betrieb Im manuellen Betrieb werden die maximale und minimale Abschaltüberspannung mittels Daumenradschalter an der Frontplatte eingestellt.
  • Seite 9 IBT-Electronic .de D-87767 Niederrieden Tel. 08335 / 9116 Electronic Kalibrier-Modus Die beim Abschalten des Prüflings auftretende Abschaltüberspannung weist zur Prüfspannung entgegengesetzte Polarität auf. Aus diesem Grund muss die Spannung zum Kalibrieren die gleiche Polarität aufweisen als die Abschaltüberspannung. In der Schalterstellung „Kal“ befindet sich das Gerät im Kalibrier-Modus. Dabei muß an die Klemmen 24 Prüfling + und 25 Prüfling -, bzw.
  • Seite 10 IBT-Electronic .de D-87767 Niederrieden Tel. 08335 / 9116 Electronic Externer Start des Prüfablaufes Parallel zum manuellen START-Taster oder Start per RS-232-Kommando, kann ein Prüfablauf auch per +24V und mit einem potentialfreien Kontakt ausgelöst werden.: Start mit Steuerspannung 24V An Klemme 1 (Rückwandstecker) +24V (SPS) anlegen An Klemme 2 (Rückwandstecker) 024V (SPS, Massebezug) anlegen...
  • Seite 11 IBT-Electronic .de D-87767 Niederrieden Tel. 08335 / 9116 Electronic LEDs Das Prüfergebnis wird über 13 kleine und zwei JUMBO-LED angezeigt Einzelergebnisse (kleine LEDs) > GW die positive maximale Abschaltüberspannung wurde überschritten pos. OK die positive Abschaltüberspannung lag im gewähltem Fenster <...
  • Seite 12 IBT-Electronic .de D-87767 Niederrieden Tel. 08335 / 9116 Electronic LED-Fehlersignalisierung: Tritt während des Betrieb ein interner Fehler auf, wird sofort die LED „Gerät OK“ ausgeschaltet. Die Art des Fehlers wird durch Blinken einer der acht LED`s (> GW ..
  • Seite 13 IBT-Electronic .de D-87767 Niederrieden Tel. 08335 / 9116 Electronic Serielles Protokoll für AÜPG-2 V2.0 Allgemeines Es gibt zwei Parametersätze (Minwert/Maxwert/Modus): Den an der Frontplatte manuell eingestellten und den über die serielle Schnittstelle eingestellten. Ändern der Manuellen Parameter ändert nicht die, die im seriellen Betrieb gültig sind, und die Einstellung der Parameter über die serielle Schnittstelle ändert nicht die im manuellen...
  • Seite 14 IBT-Electronic .de D-87767 Niederrieden Tel. 08335 / 9116 Electronic Befehlsformat (vom PC zum AÜPG-2): zahl = $23 – Kennzeichnet den Anfang eines Telegramms. Geräteadresse 1 bis 8 oder 9 als Sammeladresse als ASCII Zeichen. Bei der Sammeladresse sind nur Schreibbefehle zulässig.
  • Seite 15 IBT-Electronic .de D-87767 Niederrieden Tel. 08335 / 9116 Electronic Antwort vom AÜPG-2 Jeder Befehl wird vom AÜPG-2 bestätigt. Wenn die Geräteadresse 9 ist (Sammeladresse), so kommt keine Befehlsbestätigung vom AÜPG-2. Mögliche Antworten vom AÜPG-2 sind: • [ACK] = $06 – Befehl verstanden.
  • Seite 16 IBT-Electronic .de D-87767 Niederrieden Tel. 08335 / 9116 Electronic Rückmeldung eines Wertes Bei Lesebefehlen (Befehlszeichen ‚R‘) wird der angeforderte Wert in folgendem Format zurückgeliefert: ACK # zahl = $06 - Kennzeichen, daß der Befehl verstanden wurde. = $23 – Kennzeichnet den Beginn des Telegramms Die eigene Geräteadresse als ASCII Zeichen...
  • Seite 17 IBT-Electronic .de D-87767 Niederrieden Tel. 08335 / 9116 Electronic Beispiel: ID-Abfragen von Gerät 1: Befehl: #1IDR[CR] Antwort: [ACK]#1IBT-AUEPG-2-2.00.00[CR] DF1: Gerät starten Starte eine Prüfung am Gerät mit der Adresse 1: Befehl: #1DF1[CR] Antwort vom AÜPG-2: [ACK] S1R: Statusbits lesen Dieser Befehl ließt die Statusbits vom AÜPG-2.
  • Seite 18 IBT-Electronic .de D-87767 Niederrieden Tel. 08335 / 9116 Electronic Spezielle Hinweise für AÜPG 2 E (Einstellung der Ober-/Untergrenze in 1/10 Volt. Z. Zt. allerdings nur per serielle Befehle) speziell zur Überprüfung von Universaldioden (z. Bsp. 1N 4007) als Freilaufdioden Beispiel: #1H1W1.0...
  • Seite 19 IBT-Electronic .de D-87767 Niederrieden Tel. 08335 / 9116 Electronic Steckerbelegung Rückwand Signaltypen: E Eingang (allgemein) Ausgang (allgemein) DE Digitaleingang (24V) Digitaleausgang (24V) NC nicht angeschlossen GND... Massebezug für Spannungen 16-pol. Schraubklemme #1 Klemme Signal +24 V DC bei SPS - Betrieb (+9 - 30 V)
  • Seite 20 IBT-Electronic .de D-87767 Niederrieden Tel. 08335 / 9116 Electronic Technische Daten Externe Prüfspannung: 0 ... 300 V DC, max. 4 A, Absicherung mit 3,15A T (nur bei Version AÜPG 2 Interne Prüfspannung 24V, 2A dc Überspannung: max 999V Spannungsfestigkeit:...