–> Vermeiden Sie den Kontakt zu Netzspan-
nungen.
–> Öffnen Sie das Gerät nicht.
–> Das Gerät ist nur für Innenräume vorge-
sehen. Nutzen Sie es nicht in feuchten
Räumen oder in der Nähe von Wasser.
–> Reparaturen sind nur durch Fachleute
durchzuführen.
–> Nur an eine ordnungsgemäß geerdete
Schutzkontaktsteckdose anschließen
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch
Kurzschluss! Brandgefahr durch Über-
lastung!
–> Das Gerät ist an Haussteckdosen zu be-
treiben, deren Spannung, Leistung und
Frequenz den Angaben am Typenschild
des Gerätes entsprechen müssen.
–> Nur geeignet für Geräte, die die maximal
zulässigen Ausgangsströme des Produk-
tes nicht überschreiten.
–> Nicht hintereinander stecken
–> Spannungsfrei nur bei gezogenem
Stecker
–> Nicht abgedeckt betreiben
–> Wenn das Warnlicht leuchtet ist der
Überspannungsschutz betriebsbereit
-> Wegen erhöhter Temperaturbelastung
nur im abgewickelten Zustand betreiben
Inbetriebnahme und Bedienung
Schließen Sie die Steckdosenleiste an Ihrer
Steckdose an. Ist eine Montage z.B. an der
Wand geplant, so nehmen Sie diese vor dem
Anschluss ans Stromnetz vor.
Betätigen Sie den An/Aus Schalter um die
Steckdose mit Strom zu versorgen. Die
Funktions- LED für den Überspannungs-
schutz beginnt nun zu leuchten und zeigen
damit die Ordnungsgemäße Funktion der
Steckdosenleiste an. Die Steckdosenleiste
ist nun einsatzbereit.
Achtung: Falls die Funktions-LED für den
Überspannungsschutz nicht leuchten, ist
der Überspannungsschutz defekt und
darf nicht mehr betrieben werden. Um die
Schutzfunktion wieder herzustellen, muss
die Überspannungsschutzsteckdosenleiste
durch eine neue ersetzt werden.
Entsorgung des Gerätes
Das Gerät darf nicht in den Haus-
müll. Bitte geben Sie es bei einer
Sammelstelle für Elektrogeräte Ihrer
Gemeinde zum umweltgerechten
Recycling ab.
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung darf nicht in
den Hausmüll! Bitte handeln Sie
entsprechend der lokalen Entsor-
gungsvorschriften.
3