Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lentz Cappuccino King CAP160 Gebrauchsanleitung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

OPERATING INSTRUCTIONS
1. Position the power base on a flat, heat-resistant surface, as
close to an electrical outlet as possible. Make sure the power
base is unplugged.
2. Remove the Milk Frother's heating pot from its power base.
Remove lid.
3. Attach the appropriate whisk. Use the T-bar whisk to warm milk.
Use the wire whisk to froth milk. Place the whisk over the pin.
Press down until it locks into position.
NOTE: The T-bar whisk or wire whisk may be easily removed
by pulling up and off the pin.
4. Add milk (or half-and-half) to the non-stick heating pot, making
sure not to exceed to the appropriate MAX fill line. (See Figure 2)
NOTE: The maximum capacity when warming milk using the
T-bar whisk is 3/4 cup; (For CAP300 is 1-1/4 cup). When frothing
milk using the wire whisk. Use 1/3 cup; (For CAP300 use 3/4 cup),
liquid should barely cover the whisk. (See Figure 3)
NOTE: Do not exceed the MAX fill lines. Over-filling could cause
heated/frothed milk to overflow and cause damage to the unit.
WARNING:
Always make sure there is milk in the heating pot
before plugging the unit in and pressing the ON/OFF button.
If the Milk Frother is accidentally turned ON when the heating
pot is empty, damage may be caused and the unit will not
operate.
5. Gently position the heating pot over the electrical connector
and center on the power base.
6. Replace lid. To avoid spillage, make sure the lid is secure and
in position before turning the Milk Frother ON.
7. Plug the power cord into the electrical outlet. The button will
illuminate purple light for few seconds, this is normal.
8. (A) For cold milk frothing: Press ON/OFF button once, the
button will illuminate blue light and the Milk Frother will turn
ON; after few seconds, the whisk will begin to rotate rapidly.
8
GEBRAUCHSANLEITUNG
Cappuccino King
– Das Gerät ist ausschließlich für 220-
240 V~, 50/60 Hz Wechselspannung
geeignet.
– Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn es
sichtbare Schäden aufweist oder das
Netzkabel bzw. der Netzstecker defekt ist.
– Öffnen Sie das Gehäuse nicht, son dern
überlassen Sie die Re pa ra tur Fach-
kräften. Wenden Sie sich dazu an eine
Fachwerkstatt. Bei eigenständig durch-
geführten Reparaturen, unsachgemäßem
Anschluss oder falscher Bedienung sind
Haftungs- und Garantieansprüche ausge-
schlossen.
– Bei Reparaturen dür fen nur Tei le ver-
wen det wer den, die den ur sprüng li chen
Ge rä te da ten ent spre chen. In die sem
Gerät befi nden sich elek tri sche und me-
cha ni sche Teile, die zum Schutz ge gen
Ge fah ren quel len unerlässlich sind.
– Fassen Sie während des Betriebs niemals
in das Innere der Kanne.
– Tauchen Sie keine Gerätschaften in die
Kanne.
– Tauchen Sie weder die Kanne noch die
Basis, das Netzkabel oder den Netzste-
cker in Wasser.
– Fassen Sie den Netz stecker nie mals mit
feuch ten Hän den an.
– Stellen Sie die Kanne nur auf die An-
schlussplatte, wenn diese vollständig
trocken ist.
– Betreiben Sie das Gerät nur, wenn die
elektrischen Kontakte der Basis und der
Kanne völlig trocken sind.
– Halten Sie die Kanne, die Basis, den
Netzstecker und das Netzkabel von
offenem Feuer und heißen Flächen fern,
z.B. Herdplatten, Ofen, Heizung.
– Verlegen Sie das Kabel so, dass es nicht
zur Stolperfalle wird.
Zu Ihrer Sicherheit
HC 20090903
– Knicken Sie das Anschlusskabel nicht,
und legen Sie es nicht über scharfe Kan-
ten.
– Verwenden Sie das Gerät nur in tro-
ckenen Innenräumen. Betreiben Sie es
nie in Feuchträumen oder im Regen.
– Betreiben Sie das Gerät nie unbeaufsich-
tigt.
– Lagern Sie das Gerät nie so, dass es in
eine Wanne oder in ein Waschbecken
fallen kann.
– Greifen Sie niemals nach einem Elektro-
gerät, wenn es ins Wasser gefallen ist.
Ziehen Sie in einem solchen Fall sofort
den Netzstecker.
– Wenn Sie das Gerät nicht benutzen, es
reinigen, Zubehörteile abnehmen oder an-
bringen oder wenn eine Störung auftritt,
schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie
immer den Stecker aus der Steckdose.
– Prüfen Sie Gerät und Kabel regelmäßig
auf Schäden.
– Verwenden Sie das Anschlusskabel nie
als Tragegriff.
– Machen Sie das ausgediente Gerät
unbrauchbar: Ziehen Sie das Netzkabel
aus der Steckdose und schneiden Sie das
Netzkabel durch.
Gefahren für Kinder und
andere Personen!
Kinder erkennen Gefahren häufig
nicht oder unterschätzen sie.
– Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Lentz Cappuccino King CAP160

Diese Anleitung auch für:

Cappuccino king cap300

Inhaltsverzeichnis