Herunterladen Diese Seite drucken

EHX Pico Pog Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Willkommen beim Electro-Harmonix Pico POG. POG
bedeutet Polyphonischer Oktaven Generator, und genau
wie Micro- und Nano-POG erzeugt der Pico POG obere
und untere Oktavensignale, die mit dem Trockensignal
gemischt werden können. Egal, ob einzelne Noten,
Arpeggios oder ganze Akkorde gespielt werden, der Pico
POG trackt jede angeschlagene Note bzw. jeden Akkord
mit höchster Präzision. Der Pico POG verfügt außerdem
über einen TONE-Regler, der die klangliche Gestaltung
der Oktaven, und im Tone-Modus die Bearbeitung des
Trockensignals ermöglicht.
Bedienungsanleitung
Den Ausgangsstecker des mitgelieferten 9V-Netzteils in die
Strombuchse an der Kopfseite des Pico POG einführen.
Der Pico POG muss mit Strom versorgt werden, um ein
Signal durchzulassen, auch im Bypass - der Pico POG
verfügt über gepufferten Analog-Bypass. Mit einem
Instrumentenkabel ein Instrument an die Input Buchse
anschließen. Mit einem weiteren Instrumentenkabel die
Output Buchse an einen geeigneten Verstärker
anschließen. Den Fußtaster drücken, um den Pico POG
zu aktivieren und die LED aufleuchten zu lassen.
Stromversorgung: Spannung: 9V Gleichstrom Stromaufnahme: 100mA Polarität: Innenpol negativ
Dieses Gerät wird mit einem Electro-Harmonix 9.6DC-200 Netzteil ausgeliefert. Die Verwendung eines falschen Netzteils oder
eines Steckers mit falscher Polarität kann zur Beschädigung des Geräts und zum Erlöschen der Garantie führen. Die Spannung am
Netzstecker darf 10.5V Gleichstrom nicht überschreiten. Netzteile, die für weniger als 100 mA ausgelegt sind, können zur
Unzuverlässigkeit des Geräts führen.
Willkommen beim Electro-Harmonix Pico POG. POG
bedeutet Polyphonischer Oktaven Generator, und genau
wie Micro- und Nano-POG erzeugt der Pico POG obere
und untere Oktavensignale, die mit dem Trockensignal
gemischt werden können. Egal, ob einzelne Noten,
Arpeggios oder ganze Akkorde gespielt werden, der Pico
POG trackt jede angeschlagene Note bzw. jeden Akkord
mit höchster Präzision. Der Pico POG verfügt außerdem
über einen TONE-Regler, der die klangliche Gestaltung
der Oktaven, und im Tone-Modus die Bearbeitung des
Trockensignals ermöglicht.
Bedienungsanleitung
Den Ausgangsstecker des mitgelieferten 9V-Netzteils in die
Strombuchse an der Kopfseite des Pico POG einführen.
Der Pico POG muss mit Strom versorgt werden, um ein
Signal durchzulassen, auch im Bypass - der Pico POG
verfügt über gepufferten Analog-Bypass. Mit einem
Instrumentenkabel ein Instrument an die Input Buchse
anschließen. Mit einem weiteren Instrumentenkabel die
Output Buchse an einen geeigneten Verstärker
anschließen. Den Fußtaster drücken, um den Pico POG
zu aktivieren und die LED aufleuchten zu lassen.
Stromversorgung: Spannung: 9V Gleichstrom Stromaufnahme: 100mA Polarität: Innenpol negativ
Dieses Gerät wird mit einem Electro-Harmonix 9.6DC-200 Netzteil ausgeliefert. Die Verwendung eines falschen Netzteils oder
eines Steckers mit falscher Polarität kann zur Beschädigung des Geräts und zum Erlöschen der Garantie führen. Die Spannung am
Netzstecker darf 10.5V Gleichstrom nicht überschreiten. Netzteile, die für weniger als 100 mA ausgelegt sind, können zur
Unzuverlässigkeit des Geräts führen.
Bedienelemente und Anschlüsse
1. SUB OCTAVE Bestimmt die Lautstärke der
unteren Oktave.
2. OCTAVE UP Bestimmt die Lautstärke der oberen
Oktave.
3. DRY Bestimmt die Lautstärke des trockenen
Signals.
4. TONE Bestimmt den Frequenzgang des Signals in
Abhängigkeit vom Zustand der FILTER-Taste / LED.
5. FILTER-Taster: Diesen Taster drücken, um
zwischen drei Modi zu wechseln. Die Farbe der LED
zeigt an, in welchem Modus sich das Gerät befindet:
Grün - Tone-Modus In diesem Modus fungiert der
TONE-Regler als Tilt-EQ mit linearem
Mittenfrequenzgang, der beim Drehen im
Uhrzeigersinn (UZS) mehr Höhen und weniger
Bässe, und im Gegen-UZS weniger Höhen und mehr
Bässe erzeugt. Dieser EQ wirkt auf die Suboktave,
auf die Oberoktave und auf das Trockensignal. Die
Anhebung und Absenkung der Bässe bzw. der
Höhen entspricht jeweils einem sogenannten
Kuhschwanzfilter (Shelving-Filter), bei etwa 300 Hz
bzw. 800 Hz.
Rot - Tiefpassfilter-Modus In diesem Modus bestimmt
der TONE-Regler die Frequenz eines resonanten
Tiefpassfilters, der niedrige Frequenzen
Bedienelemente und Anschlüsse
1. SUB OCTAVE Bestimmt die Lautstärke der
unteren Oktave.
2. OCTAVE UP Bestimmt die Lautstärke der oberen
Oktave.
3. DRY Bestimmt die Lautstärke des trockenen
Signals.
4. TONE Bestimmt den Frequenzgang des Signals in
Abhängigkeit vom Zustand der FILTER-Taste / LED.
5. FILTER-Taster: Diesen Taster drücken, um
zwischen drei Modi zu wechseln. Die Farbe der LED
zeigt an, in welchem Modus sich das Gerät befindet:
Grün - Tone-Modus In diesem Modus fungiert der
TONE-Regler als Tilt-EQ mit linearem
Mittenfrequenzgang, der beim Drehen im
Uhrzeigersinn (UZS) mehr Höhen und weniger
Bässe, und im Gegen-UZS weniger Höhen und mehr
Bässe erzeugt. Dieser EQ wirkt auf die Suboktave,
auf die Oberoktave und auf das Trockensignal. Die
Anhebung und Absenkung der Bässe bzw. der
Höhen entspricht jeweils einem sogenannten
Kuhschwanzfilter (Shelving-Filter), bei etwa 300 Hz
bzw. 800 Hz.
Rot - Tiefpassfilter-Modus In diesem Modus bestimmt
der TONE-Regler die Frequenz eines resonanten
Tiefpassfilters, der niedrige Frequenzen
durchlässt und höhere Frequenzen abschneidet. Dieser
Filter wirkt auf das Suboktav- und das Oberoktav-
Signal, jedoch nicht auf das trockene Signal.
Orange - Hochpassfilter-Modus In diesem Modus
steuert der TONE-Regler die Frequenz eines
Hochpassfilters, der hohe Frequenzen durchlässt, und
niedrigere Frequenzen abschneidet. Dieser Filter wirkt
auf das Suboktav- und das Oberoktav-Signal, jedoch
nicht auf das trockene Signal.
6. FUSSTASTER und STATUS-LED Mit dem
Fußtaster wird der Effekt aktiviert bzw.
umgangen. Die LED leuchtet auf, wenn der Effekt
aktiviert ist; je nach dem gewählten Filtertyp
leuchtet die LED grün, orange oder rot. Im
Bypass-Modus ist die LED aus.
7. INPUT-Buchse 2,2 MΩ Impedanz, Max.
Eingangspegel: +1,5 dBu
8. OUTPUT-Buchse 680Ω Impedanz, Max.
Ausgangspegel: +2,1 dBu
9. STROMBUCHSE Stromaufnahme 100mA bei 9,0V
Gleichstrom
durchlässt und höhere Frequenzen abschneidet. Dieser
Filter wirkt auf das Suboktav- und das Oberoktav-
Signal, jedoch nicht auf das trockene Signal.
Orange - Hochpassfilter-Modus In diesem Modus
steuert der TONE-Regler die Frequenz eines
Hochpassfilters, der hohe Frequenzen durchlässt, und
niedrigere Frequenzen abschneidet. Dieser Filter wirkt
auf das Suboktav- und das Oberoktav-Signal, jedoch
nicht auf das trockene Signal.
6. FUSSTASTER und STATUS-LED Mit dem
Fußtaster wird der Effekt aktiviert bzw.
umgangen. Die LED leuchtet auf, wenn der Effekt
aktiviert ist; je nach dem gewählten Filtertyp
leuchtet die LED grün, orange oder rot. Im
Bypass-Modus ist die LED aus.
7. INPUT-Buchse 2,2 MΩ Impedanz, Max.
Eingangspegel: +1,5 dBu
8. OUTPUT-Buchse 680Ω Impedanz, Max.
Ausgangspegel: +2,1 dBu
9. STROMBUCHSE Stromaufnahme 100mA bei 9,0V
Gleichstrom

Werbung

loading