Seite 1
Betriebsanleitung Schienenschere LOT400S SERIENNUMMER: HERSTELLDATUM: MAX. ZYLINDER-BETR.DRUCK 350 bar MAX. ROTATOR-BETR.DRUCK 120 bar BRUTTOGEWICHT: 2300 kg GELENKBOLZEN: 2000 kg GESTELLGEWICHT: 300 kg ZUM PATENT ANGEMELDET SCHWARZ Baumaschinenteile SCHWARZ Baumaschinenteile, Zubehör und Service GmbH und Verschleißtechnik GmbH Falderbaumstraße 39 Am Burgsteig 6...
Seite 2
INHALT Vorwort EU-Konformitätsbescheinigung Wesentliche Arbeitsschutzvorschriften Montage Betrieb Wartung Einbau neuer Schneiden Schneiden-Skizze Einstellung des Scherbalkens Ersatz von Zapfen & Buchse Ersatz von Gelenkbolzen und Buchse Austausch der Zylinderdichtungen Ersatzteile, Schienenschere Schmiertabelle Transportgestell Einbau Stellglied Ersatzteil Schneiden Ersatzteile Zapfenbolzen Scherbalken Gelenkteile Ersatzteile Rahmenöse Ersatzteile Gelenkbolzen Zylinder Dichtungssatz...
Seite 3
Haftung Schwarz Baumaschinenteile, Zubehör und Service GmbH das Produkt auf die Lieferung von Ersatzteilen beschränkt ist. Die Schwarz Baumaschinenteile, Zubehör und Service GmbH haftet nicht für direkte oder indirekte Verluste, Schäden oder Kosten. Diese Haftungsbeschränkung ist jedoch nicht auf Einsatzverluste, entgangenen Gewinn oder Produktionsverluste beschränkt.
Seite 4
EU-Konformitätsbestätigung Der Aussteller: Schwarz Baumaschinenteile, Zubehör und Service GmbH, 34123 Kassel, Deutschland bestätigt, dass die nachstehend beschriebene Schienenschere als auswechselbares Gerät zum Einbau auf einen Bagger Typ: LOT400S den folgenden EU-Verfügungen entspricht: 98/37/EU, die Vorschriften der folgenden Normen erfüllt: EN 292-1, EN 292-2, EN 294, EN 349, EN 982.
Seite 5
WESENTLICHE ARBEITSSCHUTZVORSCHRIFTEN ALLGEMEINE BEMERKUNGEN Die Schienenschere LOT400S wurde spezifisch zum Schneiden von Eisenbahnschienen-Schrott konstruiert. Schwarz Baumaschinenteile, Zubehör und Service GmbH haftet nicht für Schäden oder Verletzungen, falls die Schienenschere zu einem anderen Zweck als den für sie bestimmten eingesetzt wird.
Seite 6
Warnschilder Wenn diese Schilder entfernt werden oder an der Schienenschere oder am Transportgestell fehlen, sind sie sofort zu ersetzen.
Seite 7
MONTAGE MONTAGEVERFAHREN FÜR DIE Schienenschere Schienenschere mit einer Schnellkupplung oder Kübel- Verbindungsstiften am Baggerarm anbringen. Sicherungsbolzen vom Abstell- und Transportgestell entfernen. (Siehe Abb. 10) Schere mit dem Bagger vom Gestell heben. Schere in sichere Position auf dem Boden bringen und Hydraulikleitungen anschließen.
Seite 8
VERFAHREN ZUM AUSBAU DER Schienenschere Sicherstellen, dass sich die Schienenschere auf Bodenhöhe befindet, dass der Öldruck des Baggers auf null steht und der Bagger abgeschaltet ist. Leitungen zum Hydraulikzylinder und Rotator trennen. Öl aus den Schläuchen in einen geeigneten Behälter ablassen, wenn die Schnellkupplungen nicht in Gebrauch sind Verschüttungen Boden...
Seite 9
BETRIEB Die Schienenschere ist nur zum Schneiden von Schienenschrott zu benutzen. Sie darf nicht für neue oder wartbare Schienen eingesetzt werden, die in der Infrastruktur eines Schienennetzes verwendet werden. Bei Betrieb der Schienenschere ist es wesentlich, dass die Schiene so weit wie möglich in die Backen positioniert wird, so dass das Gewicht der Schere auf der Schiene ruht.
Seite 10
a) Schneiden von Jochs im Gleis – Keine zusätzlichen Bedingungen. b) Durchgehend geschweißte Schienen (LWR) innerhalb von 1,20 m – Personen aus einem Umkreis von 1,20 m fernhalten. c) Durchgehend geschweißte Schienen (LWR) auf Abschrägung oder Gefälle – Personen von der unteren Seite der durchgehend geschweißten Schienen (LWR) fernhalten, falls eine Schiene während des Schneidens nach unten rutscht.
Seite 11
WARTUNG Die Schienenschere muss sich im Gleichgewicht befinden und auf dem Boden ruhen. Sie ist vor Ausführen von Arbeiten am Bagger anzubringen. Sicherstellen, dass der Bagger abgeschaltet und der Hydraulikdruck auf null gesenkt ist, bevor mit Wartungsarbeiten begonnen wird. WARTUNG VOR DER SCHICHT Alle Schmierstellen schmieren.
Seite 12
Einbau neuer Schneiden Die alten Schneiden entfernen. Prüfen, ob die Schneidensitze frei von Schmutz und Graten sind. Neue Schneiden in den Sitzen anbringen und Schrauben anziehen. (Siehe Abb. 2). Drucklager-Unterlage einstellen. (Siehe Abb. 3). Nach je 5 Schnitten während der ersten 20 den festen Sitz der Scherenblätterschrauben prüfen.
Seite 13
EINSTELLUNG DES SCHERBALKENS (Abb. 3) Sicherungsschrauben lösen, so dass ein Abstand von 3 mm unter Schraubenkopf entsteht. Sicherungsmadenschrauben entfernen. Druck-Madenschrauben anziehen. Auf jede Schraube ist gleichmäßiger Druck auszuüben um die Ebenheit der Einstellauflage zu gewährleisten und diese Ebenheit auf den Gegenhalter zu übertragen.
Seite 14
ERSATZ VON ZAPFEN UND BUCHSE (Abb. 5 & 6) Zum Ersatz des Zapfenbolzens sind bestimmte Verfahren vorgeschrieben. Hauptkolben vom Scherbalken trennen, während der Scherbalken ganz geöffnet ist und Balken in geschlossene Stellung bringen. Bei Ausbau des Hauptkolbens sicherstellen, dass das Hydrauliköl nicht mehr unter Druck steht.
Seite 15
SICHERHEIT Sicherstellen, dass die Schienenschere sicher liegt, bevor Arbeiten daran ausgeführt werden. Bei Ausführen von Arbeiten an der Schienenschere die Zündschlüssel für das Transportfahrzeug in der Tasche halten und die Fahrerhaustür der Sicherheit halber abschließen. Dabei unbedingt geeignete Schutzkleidung und -geräte tragen. -15-...
Seite 16
ERSATZ VON GELENKBOLZEN UND BUCHSE (Abb. 7 & 11) Vor Ersatz der Gelenkbolzen und Buchsen sind Vorbereitungen erforderlich. Den Hauptrahmen der Schienenschere mit einem Seilkran halten, während die Gelenkplattenkonsole auf einer festen, ebenen Fläche ruht. (Gewicht: 1600 kg) Drehantrieb und Kupplung ausbauen. Gelenkzapfen herausziehen.
Seite 17
AUSTAUSCH DER ZYLINDERDICHTUNGEN (Abb. 8 & 9) Bei Ausbau der Kolbendichtungen den Kolben stets zerlegen, während er senkrecht steht. Das gewährleistet, dass das Gewinde der Halsmutter gleichmäßig belastet ist. Wenn der Kolben in waagerechter Lage zerlegt würde, würde die Halsmutter zu stark belastet, weil die ganze Last der Kolbenstange in eine Richtung ausgeübt würde und das Gewinde der Halsmutter ausgerissen werden könnte.
Seite 18
Neue Kolbendichtungen auflegen und sicherstellen, dass sie richtig in Durchflussrichtung verlaufen. Kolben 1 fest auf den Bund der Kolbenstange schrauben. Die Madenschrauben, die den Kolben 1 auf der Kolbenstange sichern, ersetzen. Das Rohrinnere auf Schmutz prüfen und sicherstellen, dass es sauber ist. Die Kolbenstangenöse wieder anbringen.