Herunterladen Diese Seite drucken

WEIBANG WB 384 RB Bedienungsanleitung Seite 10

Werbung

8
1 . Stellen Sie sicher, dass der Raum, wo die Maschine gelagert wird, gut ventiliert wird und frei ist von
möglichen brandgefahren, wie offenem Feuer, mit Gas betriebenen Geräten, Öfen, Wasserboilern und
sonstigen Geräten.
2 . Reinigen und schmieren Sie die Maschine, bevor Sie gelagert wird.
3 . Bessern Sie Kratzer oder beschädigte Stellen, an denen das Metall den Elementen ausgesetzt wird, aus.
4 . Schmieren Sie die Messer und den Rotor leicht, um Rost zu vermeiden.
5 . Bestellen Sie Sicherheitsaufkleber und befestigen Sie sie erneut. Siehe den Abschnitt "Informationen zu
Sicherheitsaufklebern" im Abschnitt "Störungen" dieses heftes für die richtige Position und die Artikel-
nummern.
6 . Lesen Sie im Handbuch Motorherstellers nach, wieder Motor auf die Lagerung vorzubereiten ist.
7 . Lagern Sie die Maschine im Transportzustand ein.
8 . Lagern Sie die Maschine an einem überdachten Platz oder in einem Innenraum, damit Sie besser geschützt
ist und länger benutzt werden kann.
Dieser Abschnitt umfasst zwei allgemeine Wartungsarten: 1. Vorbeugende Wartung und 2. Allgemeine
Reparaturen. Die erste Wartungsart betrifft regelmäßig vorgesehene Routinearbeiten, wie zum Beispiel
Reinigung und Schmierung. Die zweite Art dagegen betrifft Informationen über übliche Reparaturarbeiten,
wie zum Beispiel den Ersatz von Vertikutiermessern und das einstellen des Treibriemens, die je nach
RENTAS
Bedarf durchzuführen sind.
Indem Sie den hier nach folgenden Inspektionsplan VOR und NACH jedem Gebrauch der Vertikutiermaschine
durchgehen, können gepasste Maßnahmen getroffen werden, um die Lebensdauer der Maschine zu ver-
längern und teure Reparaturen und unnötige Ausfallzeiten zu vermeiden.
A. Inspektionsplan
Die nachstehende Liste sollte einige Basisrichtlinien vermitteln, um VOR und NACH jedem Gebrauch der
Maschine eine detaillierte inspektion durchzuführen. Für einige Prüfungen muss die Maschine demontiert
werden, zum Beispiel die Demontage des Treibriemens. Je nach den Gebrauchsumständen und der
Gebrauchshäufigkeit können eventuell für jede Maschine jeweils andere Inspektionspunkte hinzugefügt
werden.
Thema
Ja
Nein
Ist die Maschine bis zum empfohlenen Niveau mit Öl gefüllt?
Ist der Luftfilter ordnungsgemäß eingelegt und sauber?
Ist das Kupplungskabel ordnungsgemäß befestigt?
Ist das Kupplungskabel verschlissen oder sichtbar beschädigt?
Ist die Treibriemenspannung ordnungsgemäß eingestellt?
Zeigt der Treibriemen Verschleißspuren?
Sind alle Messer in einem guten Zustand?
Sind die Federklammern, mit denen die Messer festgesetzt werden und die Rotor-
achse in einem guten Zustand?
Wurde das Fahrgestell ordnungsgemäß befestigt und wurde Schmutz entfernt?
Sind die Sicherheitsaufkleber und sonstige Kleber deutlich und leserlich?
Sind das Gestell und der Handgriff in einem guten Zustand und sind keine Rost-
schäden sichtbar?

Werbung

loading