Erklärunq
jlu
Abbildung
I
I Varrats-
oder
Abwiekelspule
2
Bandführungsstift
3
Aufwickelspule
4
Bandzählwerk
5 $ullstell"er für
Bandzählwerk,
leuchtet als
Netzkontroll-e
6 Taste: schneller
Rücklauf
7 Taste: schneller
Vorlauf
I
Taste:
Wiedergabe
I
Stoptasee
lCI Taste:
Aufnahme
tzusammen
mil ?aste
S niederdrücken)
ll
schwareer Knöpf
niedergedrückt:
Bandgeschwindigkeit
9/2
crn/gek"
LZ Roter
Knopf
niedergedrückl:
Bandgeschr+indigkei-t 19
cm/Sek.
Beide Knöpfe
in lcittelstellung:
Capstanmotor ausgeschaltet
13
Schwarzer Knopf
niedergedrückt:
Aufnahme
auf
Kanal
I
(1inks, oberer
Kopfsektor)
Irt
Roter Knopf
niedergedrücktr
Aufnahrne
auf
Kanal-
II
{rechts, unterer
Kopfsektor)
Beide Knöpfe
in Mittelstellung;
Aufnahme
Stereo
15
Netzsc?:alter
,
OFF/ON
*
Auti/Ellq
16 Klanregler,
Anhebunqr
der tiefen
Frequenzen
hei
RechtsdrehunE
L-l
Eingangswahlschalter
für
eingebauten
Verstärker
und die
Kathodenfolger-Ausgängre
mit
den Stellungen:
Input I
-
Abhören
vor Band .'
Kathodenfolger Kanal
I
Tape
f
=
Abhören
hinter Band'
und
Verstärker
an Spur
1
Kanal
II
ausgeschaltet
fape f+II
=
Abhören
hinter
Band, Kathodenfolger
I
an Spur
1,
Kathodenfolger
fI
an Spur
2,
eingebauter Ver-
stärker
monaural an beiden
Kanälen
Ta5:e
rr
=
Abhören
hinter Band,
Kathodenfolger Kanal
rr
rnput rr
=
Abhören
vor Eand '
und
verstärker
an
spur
2
Kanal
I
ausgeschalfet
l8 Lautst,ärkeregler ftir
eingebauten Endverstärker
.1"9 Eingangisvahlschal"ter
I (Bei Stereo:
Kanal
I) mit
den Stellungen:
f - II = Ueberspiel-
und
Echostellung (in
Verbindung
mit Taste
I3/LA1
R
=
Einqang
I
an Buchse
Radio
I
ü
*
Eingang
I
an
Buchse
Diode
I
M
=
EinganE
I
an
Buchse
l"likro I
20
Aufnahmeregler
für
Eingang
I (bei Stereo:
Kanal
I)
2L
Eingangswahlschalter
II {bei Stereo:
Kanal
II
)
Stellungen
sinngemäss
wie
19
22
Aufnahmereg)-er
für
Eingang
II (bei $tereo:
Kanal
II)
23
Aussteuerungsänzeiger magisches
Band
Kanal
f
24
Aussteuerunqsänueiger magisches
Band
Kanal
II