Seite 1
Montageanleitung Elektrozylinder LD600E Elektrozylinder LD600P B.018 210 Version 1.1...
Seite 2
Inhalt Einbauerklärung ......................4 Einbauerklärung LD600E und LD600P ................4 Allgemeine Hinweise ...................... 5 Hinweise zu dieser Montageanleitung ................5 Haftung / Gewährleistung ....................6 Haftung ..........................6 Produktbeobachtung ......................6 Sprache der Betriebsanleitung ..................6 Urheberrecht ........................6 Verwendung / Bedienpersonal ..................7 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................
Seite 3
Phoenix Mecano Solutions AG Lebensphasen ....................... 18 Lieferumfang der Elektrozylinder ..................18 Transport und Lagerung ....................18 Wichtige Hinweise zur Montage und Inbetriebnahme............18 Erste Inbetriebnahme ...................... 19 Montage.......................... 19 7.5.1 Montagevorgang ......................21 7.5.2 Mechanische Notverstellung ................... 22 Einstellung der Endlagenabschaltung ................25 7.6.1...
Seite 4
Leistungsmerkmale - Ergänzungsnorm: Elektromagnetische Störgrößen - Anforderungen und Prüfungen (IEC 60601-1-2:2014); Deutsche Fassung EN 60601-1-2:2015 Phoenix Mecano Solutions AG verpflichtet sich, die technischen Unterlagen zur unvollständigen Maschine auf begründetes Verlangen den einzelstaatlichen Stellen in elektronischer Form zu übermitteln. Die Inbetriebnahme ist so lange untersagt, bis die Maschine, in die diese unvollständige Maschine eingebaut wird, den Bestimmungen der EG-Richtlinie 2006/42/EG entspricht.
Seite 5
Phoenix Mecano Solutions AG Allgemeine Hinweise Hinweise zu dieser Montageanleitung Diese Montageanleitung ist nur für die beschriebenen Elektrozylinder gültig und ist für den Hersteller des Endproduktes, in das diese unvollständige Maschine integriert wird, als Dokumentation bestimmt. Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass für den Endkunden eine Betriebsanleitung durch den Hersteller des Endproduktes zu erstellen ist, welche sämtliche Funktionen und Gefahrenhinweise des Endproduktes enthält.
Seite 6
Für Schäden oder Beeinträchtigungen, die aus baulichen Veränderungen durch Dritte oder Veränderungen der Schutzeinrichtungen an diesem Elektrozylinder entstehen, übernimmt die Phoenix Mecano Solutions AG keine Haftung. Für nicht von der Phoenix Mecano Solu- tions AG geprüfte und freigegebene Ersatzteile übernimmt die Phoenix Mecano Solutions AG keine Haftung. Die EG-Einbauerklärung wird ansonsten ungültig.
Seite 7
Personal verwendet, montiert oder behandelt wird, können Gefahren von diesem Elektrozylinder für das Personal entstehen. Das Verfahren von Personen und Tieren mit diesem Elektrozylinder, als Beispiel einer nicht bestimmungsgemäßen Verwen- dung, ist verboten. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung erlischt die Haftung der Phoenix Mecano Solutions AG sowie die allge- meine Betriebserlaubnis dieses Elektrozylinders.
Seite 8
Sicherheit Sicherheitshinweise Die Phoenix Mecano Solutions AG hat diesen Elektrozylinder nach dem aktuellen Stand der Technik und den bestehenden Sicherheits- vorschriften gebaut. Trotzdem können von diesem Elektrozylinder Gefahren für Personen und Sachwerte ausgehen, wenn dieser unsach- gemäß bzw. nicht dem bestimmungsgemäßen Verwendungszweck entsprechend eingesetzt wird oder wenn die Sicherheitshinweise nicht beachtet werden.
Seite 9
Folgende Varianten der Spannungsversorgung sind für dieses Produkt vorgesehen: 12 VDC / 24 VDC 6.1.2 Varianten von Kraft / Geschwindigkeit Bezugnehmend auf Kraft / Geschwindigkeit der Elektrozylinder LD600E / LD600P ergeben sich folgende unterschiedliche Grundausfüh- rungen: Zylindergrundvariante LD600E / LD600P Druck &...
Seite 10
Abmessungen der Geometrie Folgende technische Zeichnungen und die zugehörige Tabelle zeigen die Standard-Grundmaße sowie das Verhältnis zwischen Hub und dem eingefahrenen Einbaumaß des Antriebs: Im ausgefahrenen Zustand verlängert sich der Antrieb durch die Verschiebung der Schubstange sowie der vorderen Aufhängung um Maß...
Seite 11
Phoenix Mecano Solutions AG Varianten der Aufhängungen Der Antrieb wir mittels zweier Verbingungsbauteile, der vorderen sowie der hinteren Aufhängung, in die Anwendungskonstruktion verbaut. Aktuell sind folgende Varianten der Aufhängung vorgesehen: Die Standard-Aufhängungen können, wie folgende Abbildung zeigt, in zwei Grundausrichtungen 0° und 90° ausgeliefert werden: Damit der Antrieb spannungsfrei und ohne Einwirkung von Drehmomenten arbeiten kann, wird auf eine gleichartige Ausrichtung der Montagebohrungen hingewiesen.
Seite 12
Technische Daten Hublänge Bis 600 mm Einbaulänge (EBL) Hub + 200 mm (±1,5 mm) Standardhublängen 100; 150; 200; 250; 300; 350; 400; 500, 550 und 600 mm Sonderhublängen / Einbaulängen Kundenspezifisch auf Anfrage möglich Einbaulage beliebig, ohne Querkräfte 2‘000N, 4‘000 oder 6‘000N/4‘000N (Druck/Zug) Hubkraft (je nach Getriebeübersetzung und Spindelsteigung) Selbsthemmung...
Seite 13
Phoenix Mecano Solutions AG Absolvierte Prüfungen: DIN EN IEC 61000-6-2: 2019-11 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-2 Fachgrundnormen - Störfestigkeit für Industriebereiche DIN EN IEC 61000-6-4: 2020-09 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-4 Fachgrundnormen - Störaussendung für Industriebereiche Übersichtsbild des Elektrozylinders ①...
Seite 14
Übersicht Optionen der Stecker / Anschlüsse Der LD600E verfügt über zwei verschiedene Kabelbelegungen. Diese sind abhängig von der Potentiometer-Option des Antriebs. Die Kabel sind jeweils an einem Ende mit einem passenden Stecker versehen, das zweite Ende ist immer als offenes Kabelende ausgeführt.
Seite 15
Phoenix Mecano Solutions AG Leistungsdiagramme 6.7.1 Stromaufnahme Folgende Diagramme zeigen den Zusammenhang zwischen Strom und Kraft für die einzelnen Varianten:...
Seite 17
Phoenix Mecano Solutions AG 6.7.3 Gewichtsangaben Hub [mm] EBL [mm] Gewicht [kg] Anmerkung: Die angegebenen Gewichtangaben können durch verschiedene Anbauteile (kundenspezifisch) leicht variieren.
Seite 18
Transport und Lagerung Das Produkt ist von geeignetem Personal auf sichtbare und funktionelle Beschädigung zu prüfen. Schäden durch Transport und Lagerung sind unverzüglich dem Verantwortlichen und der Phoenix Mecano Solutions AG zu melden. Die Inbetriebnahme beschädigter Elektrozylinder ist untersagt. Für die Lagerung der Elektrozylinder vorgeschriebene Umgebungsbedingungen: •...
Seite 19
Phoenix Mecano Solutions AG Erste Inbetriebnahme Der Antrieb wird incl. vormontierter Zubehörkabel geliefert. Variante ohne Potentiometer: Variante mit Potentiometer: ① Powerkabel ① Powerkabel ② Dummystecker ② Signalkabel ③ Steuerplatine ③ Dummystecker ④ Cablecover ④ Steuerplatine ⑤ Potentiometer ⑥ Cablecover Verbinden Sie die Anschlusslitzen mit Ihrer Steuerung und der stabilisierten Spannungsversorgung entsprechend des Anschlussplans (siehe Anhang Kapitel 0 ab Seite 30).
Seite 20
Die Nichteinhaltung dieser Vorgehensweise führt zur Beschädigung des Elektrozylinders! Die Garantie erlischt! In Bezug auf die Einbaulage der Komponenten ist auf die Vermeidung von Quetsch- und Scherstellen, insbeson- dere unter Beachtung des späteren Anwendungsfalls, zu achten. Achten Sie darauf, Stolpergefahren durch ordnungsgemäße und sichere Verlegung der Versorgungsleitungen / Zuleitungen zu vermeiden! Es ist zwingend darauf zu achten, dass sich der befestigte Elektrozylinder frei in den Aufnahmepunkten bewegen kann, bzw.
Seite 21
Phoenix Mecano Solutions AG 7.5.1 Montagevorgang Aufhängung hinten am „Gegenstück“ aufhängen. Achtung: Das Gegenstück darf nicht drehbar sein (roter Pfeil). Der Elektrozylinder muss in Richtung des grünen Pfeils drehbar gelagert sein (siehe Grafik). Auf ausreichend Spiel im Aufhängungsschlitz ist stets zu achten, um ein Klemmen zu verhindern.
Seite 22
Verbinden Sie die Anschlusslitzen der vormontierten Kabel mit Ihrer Steuerung und der stabilisierten Spannungsversorgung ent- sprechend des Anschlussplans (siehe Kapitel 0 ab Seite 30). Verifizieren Sie stets vor einem Anschluss den energiefreien Zustand der Steuerung und der Spannungsversorgungseinheit. Stellen Sie sicher, dass es keinen Kurzschluss zwischen den Litzen geben kann, und diese keinen Kontakt zu leitenden Oberflächen haben.
Seite 23
Phoenix Mecano Solutions AG Entfernen des Blindstopfens mit einem Schraubendreher. Beachten Sie bitte, dass Elektrozylinder mit demontierten Blindstopfen KEINEN IP– Schutz mehr aufweisen! Nehmen Sie den Blindstopfen ab und verstauen Sie ihn sicher. In der Öffnung ist die Motorwelle mit aufgepresstem Rillenkugellager und einem Sechs- kantzapfen (SW 4mm) sichtbar.
Seite 24
Zur Verstellung des Antriebs (Schubstange wird ein oder ausgefahren) kann eine han- delsübliche Ratsche oder in Akkuschrauber zu Hilfe genommen werden. Bitte beachten Sie, dass eine maximale Drehgeschwindigkeit von 150 1/min NICHT überschritten wird! Eine Überschreitung würde den Motor zu stark antreiben, sodass er als Generator wir- ken und eine Spannung in die intern verbaute Steuerung induzieren würde.
Seite 25
Phoenix Mecano Solutions AG Einstellung der Endlagenabschaltung Achtung: Lesen Sie bitte dieses Kapitel komplett durch, bevor Sie mit der Ausführung beginnen! Dieses Produkt verfügt über eine einstellbare Endschaltereinheit, mit welcher die ausgefahrene sowie die eingefahrene Endlage (Hublänge) des Antriebs justiert werden kann.
Seite 26
Bitte entnehmen Sie den Hub im Auslieferungszustand zum Auslesen der Werte dem Typenschild. Es besteht Verwechslungsgefahr zwischen dem aktuell einge- stellten Hub und dem Hub im Auslieferungszustand. Der Hub im Auslieferungszustand ist unbedingt dem Typen- schild zu entnehmen. Folgende Abbildung zeigt ein Beispiel mit einem Hub im Auslieferungszustand von 200mm: Trennen Sie nach Erreichen der Referenzposition alle elektrischen Zuleitungen.
Seite 27
Phoenix Mecano Solutions AG 7.6.2 Einstellung der vorderen Endlage Folgend beschrieben finden Sie die Arbeitsdrehmomente, welche speziell für diesen Arbeitsschritt gelten. Diese dürfen keinesfalls überschritten werden. - Anzugsdrehmoment für die Zentralschraube (rot dargestellt) = 0.25Nm - Maximales Drehmoment am Planeten bei Verstellung = 0.25Nm Der Antrieb befindet sich zu Beginn dieses Arbeitsgangs in der oberen Referenzposition ②`.
Seite 28
7.6.3 Einstellung der hinteren Endlage Folgend beschrieben finden Sie die Arbeitsdrehmomente, welche speziell für diesen Arbeitsschritt gelten. Diese dürfen keinesfalls überschritten werden. - Anzugsdrehmoment für die Zentralschraube (rot dargestellt) = 0.25Nm - Maximales Drehmoment am Planeten bei Verstellung = 0.15Nm Der Antrieb befindet sich zu Beginn dieses Arbeitsgangs in der oberen Referenzposition ①`.
Seite 29
Phoenix Mecano Solutions AG Wartung Der Elektrozylinder ist grundsätzlich wartungsfrei; jedoch nicht verschleißfrei. Ein möglicher Verschleiß ist an fehlerhafter Funktion, Vergrößerung des Spiels der beweglichen Teile oder ungewöhnlichen Geräuschen, die von dem Elektrozylinder ausgehen, zu erkennen. Der Austausch verschlissener Produktteile geschieht durch den Hersteller. Für diese Arbeiten muss der Elektrozylinder zum Hersteller gesendet werden.
Seite 30
Anhang: Anschlusspläne Auf den folgenden Seiten können Sie die verfügbaren Anschlusspläne einsehen. Allgemeine Erläuterung: Ein Anschlussplan definiert die Stecker/die Kabel, deren Belegung, sowie ein Teil der Spezifikation und den zur Verfügung stehenden Funktionen. In der Regel werden auch verschiedenen Anschlussbeispiele aufgezeigt, um Sie bestmöglich bei der Planung zu unterstützen.
Seite 31
Anschlussplan AP.4.018517 Anschlussplan AP.4.018517 Kabel (skizzenhafte Darstellung) Schwarz [RD] [BK] Kabel (2pol) 2.5mm (AWG14): RD, BK *** Powerkabel *** Ader Beschreibung Motorlitzen (RD) Der Zylinder kann mit der roten und schwarzen Litze aus- und eingefahren werden. Bitte entnehmen Sie dem Typenschild die Spannung. Richtung Der Zylinder fährt entsprechend der Polarität der Spannungsversorgung aus, bzw.
Seite 32
Anschlussplan AP.4.018517 Beispiel Anschlussbeispiel – Einfahren DC Power Supply Anschlussbeispiel – Ausfahren DC Power Supply AP.4.018517 Version 1.0...
Seite 33
Anschlussplan AP.4.018517 Ansteuerungsbeispiel - Relais Extend Retract Relay Relay direction start/stop Pwr+ Pwr- Pwr- For fast stop Pwr + DC Power Supply Pwr - Anmerkung: Wechseln Sie die Richtung nicht während der Fahrt. Stoppen Sie stets die Fahrt über K1, bevor sie mit K2 die Richtung ändern.
Seite 35
Anschlussplan AP.4.018518 Fortsetzung Rosa Endlagerückmeldung (PK) Signalrückmeldung über das Erreichen der entsprechenden Endlage. Funktionsbeschreibung Der Motor des Zylinders wird über die Litzen RD und BK betrieben. Die Endlagenrückmeldung erfolgt über die Litzen PK und YE, die jeweils über den Widerstand R die Motorspannung übertragen. Durch das Erreichen der Endlage wird der Motor über einen End- schalter S spannungsfrei geschaltet, wodurch die Motorspannung an PK oder YE abfällt.
Seite 36
Anschlussplan AP.4.018518 Fortsetzung Rot-Blau Mechanisches Potentiometer (RDBU) Das Potentiometer erzeugt ein analoges Positionssignal über den kompletten Hub. • Rot: Plus (z.B. 12V) • Grau: Minus • Rot-Blau: Ausgangsignal Elektrische Werte Potentiometer: = 10kΩ = 1kΩ Serienwiderstand: Maximale Leistung: = 0.1W Maximale Spannung: Vdd-Vss = 30V 1kΩ...
Seite 37
Anschlussplan AP.4.018518 Beispiel Anschlussbeispiel – Einfahren DC Power Supply Anschlussbeispiel – Ausfahren DC Power Supply AP.4.018518 Version 1.0...
Seite 38
Anschlussplan AP.4.018518 Ansteuerungsbeispiel - Relais Extend Retract Relay Relay direction start/stop Pwr+ Pwr- Pwr- For fast stop Pwr + DC Power Supply Pwr - Anmerkung: Wechseln Sie die Richtung nicht während der Fahrt. Stoppen Sie stets die Fahrt über K1, bevor sie mit K2 die Richtung ändern.
Seite 40
Anschlussplan AP.4.018519 Fortsetzung Rosa Endlagerückmeldung (PK) Signalrückmeldung über das Erreichen der entsprechenden Endlage. Funktionsbeschreibung Der Motor des Zylinders wird über die Litzen RD und BK betrieben. Die Endlagenrückmeldung erfolgt über die Litzen PK und YE, die jeweils über den Widerstand R die Motorspannung übertragen. Durch das Erreichen der Endlage wird der Motor über einen End- schalter S spannungsfrei geschaltet, wodurch die Motorspannung an PK oder YE abfällt.
Seite 41
Anschlussplan AP.4.018519 Fortsetzung Rot-Blau Aktive Positionsrückmeldung 0.5 - 4.5V (RDBU) In Abhängigkeit des eingestellten Hubs wird die Ausgangsspannung V eine Spannung zwischen 0.5 Position und 4.5V ausgeben. 0.5V entspricht der eingefahrenen und 4.5V der ausgefahrenen Endlage. Durch die aktive Ausgangsspannung kann der Einfluss unterschiedlicher Belastungen (R ), wie zum Beispiel von Con- trollern und SPS, nahezu vernachlässigt werden.
Seite 42
Anschlussplan AP.4.018519 Beispiel Anschlussbeispiel – Einfahren DC Power Supply Anschlussbeispiel – Ausfahren DC Power Supply AP.4.018519 Version 1.0...
Seite 43
Anschlussplan AP.4.018519 Ansteuerungsbeispiel - Relais Extend Retract Relay Relay direction start/stop Pwr+ Pwr- Pwr- For fast stop Pwr + DC Power Supply Pwr - Anmerkung: Wechseln Sie die Richtung nicht während der Fahrt. Stoppen Sie stets die Fahrt über K1, bevor sie mit K2 die Richtung ändern.