•
Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals in der Hand oder über dem Bein fest.
Sichern Sie das Werkstück an einer stabilen Aufnahme. Es ist wichtig, das Werkstück gut zu
befestigen, um die Gefahr von Körperkontakt, Klemmen des Sägeblattes oder Verlust der
Kontrolle zu minimieren.
•
Verwenden Sie beim Längsschneiden immer einen Anschlag oder eine gerade
Kantenführung. Dies verbessert die Schnittgenauigkeit und verringert die Möglichkeit, dass
das Sägeblatt klemmt.
•
Prüfen Sie vor dem Sägen in Holz, Spanplatten, Baustoffen etc. diese auf Fremdkörper wie z.
B. Nägel, Schrauben und entfernen Sie diese gegebenenfalls.
•
Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko eines Rückschlags durch ein klemmendes
Sägeblatt zu vermindern. Große Platten können sich unter ihrem Eigengewicht durchbiegen.
Platten müssen auf beiden Seiten abgestützt werden, sowohl in Nähe des Sägespalts als auch
an der Kante.
•
Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten Sägeblätter. Sägeblätter mit stumpfen
oder falsch ausgerichteten Zähnen verursachen durch einen zu engen Sägespalt eine erhöhte
Reibung, Klemmen des Sägeblattes und Rückschlag.
•
Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnittwinkeleinstellung fest. Wenn sich während des Sägens
die Einstellung verändern, kann sich das Sägeblatt verklemmen und ein Rückschlag auftreten.
•
Seien Sie besonders vorsichtig bei Tauchschnitten in bestehende Wände oder andere nicht
einsehbare Bereiche. Das eintauchende Sägeblatt kann beim Sägen in verborgene Objekte
blockieren und einen Rückschlag verursachen.
•
Bremsen Sie das Sägeblatt nach dem Ausschalten nicht durch seitliches Gegendrücken ab.
Das Sägeblatt kann beschädigt werden, brechen oder einen Rückschlag verursachen.
•
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall
können gesundheitsschädlich sein und zu allergischen Reaktionen, Atemwegserkrankungen
und/oder Krebs führen. Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
•
Benutzen Sie nach Möglichkeit eine Staubabsaugung.
•
Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
•
Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske zu tragen. Beachten Sie in Ihrem Land gültige
Vorschriften für die zu bearbeitenden Materialien. Benutzen Sie nach Möglichkeit eine
Staubabsaugung. Blasen Sie die Lüftungsschlitze häufig aus. Bei der Bearbeitung von
Metallen kann sich leitfähiger Staub im Innern des Elektrowerkzeugs absetzen. Die
Schutzisolierung des Elektrowerkzeugs kann beeinträchtigt werden.
•
Bearbeiten Sie im Tauchsägeverfahren nur weiche Werkstoffe wie z. B. Holz, Gipskarton.
1.10 Sicherheitshinweise für Stichsägen
•
Achten Sie darauf, dass die Fußplatte beim Sägen sicher aufliegt. Ein verkantetes Sägeblatt
kann brechen oder zum Rückschlag führen.
•
Sichern Sie beim Tauchschnitt, der nicht rechtwinklig ausgeführt wird, die Führungsplatte
der Säge gegen seitliches Verschieben. Ein seitliches Verschieben kann zum Klemmen des
Sägeblattes und damit zum Rückschlag führen.
•
Prüfen Sie das Sägeblatt auf festen Sitz. Ein lockeres Sägeblatt kann herausfallen und Sie
verletzen.
•
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Auswerfen des Sägeblattes so, dass keine Personen
oder Tiere durch das ausgeworfene Sägeblatt verletzt werden.
•
Der am Gehäuse angebrachte Berührungsschutz verhindert ein unbeabsichtigtes Berühren
des Sägeblattes während des Arbeitsvorganges und darf nicht entfernt werden.
1.11 Zusätzliche Sicherheitshinweise
•
Fassen Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen an, wenn Sie Arbeiten
Original-Bedienungsanleitung – A
6
S Stichsäge
REBO