Seite 2
Zugangscode für Programmierung, Systemeinstellung, Tastensperre Passwort: 6299 Ihr Passwort:...
Seite 3
Kapitel 3 Installation ........................11 3.1 Mechanische Montage ........................12 3.1.1 Benötigtes Werkzeug ....................... 12 3.1.2 Montageort (TP5 W) ...................... 13 3.1.3 Aufstellort (TP5 P und TP5 C) .................... 14 3.1.4 Oberteil auf Kopfteil montieren (TP5 P) ................15 3.2 Elektrische Anschlüsse ........................ 15 3.2.1 Elektrische Installation ....................
Seite 4
5.2.1 Gehäuse und Verteilereinheit reinigen (TP5 P–TP5 C) ............36 5.2.2 Dosiereinheit reinigen ....................... 38 5.3 Fehlersuche und -beseitigung ......................40 5.3.1 Sicherung wechseln........................40 5.4 Gerät außer Betrieb nehmen und Lagerung ................42 Kapitel 6 Ersatz- und Zubehörteile ....................43 6.1 Ersatzteile ............................
Seite 5
Technische Daten Kapitel 1 Technische Daten Änderungen vorbehalten. TP5 W TP5 P TP5 C TP5 P TP5 C ohne aktive Kühlung mit aktiver Kühlung Elektrik Stromversorgung Kopfteil 12 V-7,5 Ah (DC) 12 V-10 Ah 12 V-10 Ah mit eingebautem Akku –...
Seite 6
Technische Daten Abmessungen TP5 W TP5 P TP5 C Abbildung 1 Abmessungen B x H x T: siehe Tabelle Technische Daten...
Seite 7
Allgemeine Information Kapitel 2 Allgemeine Informationen 2.1 Sicherheitshinweise Lesen Sie das gesamte Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät auspacken, aufbauen oder in Betrieb nehmen. Achten Sie auf alle Gefahren- und Warnhinweise. Nichtbeachtung kann Personenschäden oder Beschädigungen des Geräts zur Folge haben.
Seite 8
Allgemeine Information Dieses Symbol, an dem Produkt angebracht, bezeichnet die Stelle einer Sicherung oder eines Strombegrenzers. Mit diesem Symbol gekennzeichnete elektrische Geräte dürfen ab dem 12. August 2005 europaweit nicht mehr im unsortierten Haus- oder Gewerbemüll entsorgt werden. Gemäß geltenden Bestimmungen (EU-Direktive 2002/96/EG) müssen ab diesem Zeitpunkt Verbraucher in der EU elektrische Altgeräte zur Entsorgung an den Hersteller zurückgeben.
Seite 9
2.3 Lieferumfang Das Gerät wird mit Schlauch und Kurz-Betriebsanleitung geliefert. Je nach Modell auch mit Stecker (TP5 W/aktiv gekühlter Probenbehälter) oder mit optionalem Ladegerät (TP5 P/TP5 C). Hinweis: Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nicht alles was in dieser Anleitung beschrieben oder abgebildet ist, zum Lieferumfang ihres Gerätes gehört! Der Lieferumfang...
Seite 10
Allgemeine Information Hinweis: Die optionale Isobox (passiv oder aktiv) zum TP5 P ist nur mit Sammelbehälter möglich Eine Verteilervariante ist für das TP5 P nicht verfügbar! Abb. 4 Lieferumfang (TP5 C)
Seite 11
Installation Kapitel 3 Installation GEFAHR Nur qualifiziertes Fachpersonal darf die in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten durchführen. GEFAHR Wählen Sie für das Gerät einen geeigneten Montageplatz. Planen Sie die mechanische Befestigung, bevor Sie Pfähle setzen oder Löcher bohren. Stellen Sie eine ausreichende Tragfähigkeit der Befestigung sicher. Die Dübel müssen entsprechend der vorliegenden Wandbeschaffenheit ausgewählt und zugelassen sein.
Seite 12
Verlegen Sie Schläuche, Daten- und Stromkabel stolperfrei und ohne Knick. Hinweis: Informationen zur Montage mit optionalem Zubehör entnehmen Sie bitte den jeweiligen Montageanleitungen. 3.1.1 Benötigtes Werkzeug Abbildung 5 benötigtes Werkzeug (TP5 W) Abbildung 6 benötigtes Werkzeug (TP5 P und TP5 C)
Seite 13
Wählen Sie geeignetes Befestigungsmaterial (z. B. 6 x 40 mm Schrauben und passende Dübel) und beachten Sie sämtliche Sicherheitshinweise zur Installation und zur mechanischen Montage. Abbildung 7 Montageort wählen (TP5 W) 210 mm 210 mm Abbildung 8 Gerät befestigen (TP5 W)
Seite 14
Installation 3.1.3 Aufstellort (TP5 P und TP5 C) Abbildung 9 Aufstellort wählen (TP5 P und TP5 C) Abbildung 10 Gerät aufstellen (TP5 P und TP5 C)
Seite 15
Installation 3.1.4 Oberteil auf Kopfteil montieren (TP5 P) Abbildung 11 Oberteil auf Kopfteil stellen (TP5 P) 3.2 Elektrische Anschlüsse GEFAHR Nur qualifiziertes Fachpersonal darf die in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten durchführen. GEFAHR Schließen Sie die elektrische Versorgung noch nicht an das Stromnetz an, solange das Gerät nicht komplett verdrahtet und abgesichert ist.
Seite 16
Installation 3.2.1 Elektrische Installation 3.2.1.1 Elektrische Installation vorbereiten Bei Akkubetrieb Bei Netzbetrieb TP5 W – Keine Vorbereitung notwendig Schließen Sie das optionale Ladegerät an die Ladebuchse auf der TP5 P Keine Vorbereitung notwendig linken Seite an. TP5 C Keine Vorbereitung notwendig Schließen Sie das Y-Kabel an, wie in der...
Seite 17
Installation 3.2.1.2 Anschlussplan Entnehmen Sie bitte die Belegung der Anschlüsse der folgenden Zeichnung und die Kabelfarben dem Etikett am Kabel. Optionales Signalkabel 0069644 Abbildung 13 Anschlussplan für optionales Signalkabel (0069644) Mini-USB-Anschluss Am Steuergehäuse befindet sich eine Mini-USB-Steckdose (blaue Kappe). Über sie kann, mit Hilfe der maxxwareConnect®...
Seite 18
Installation 3.2.2 Installation des optionalen Unterteils mit aktiver Kühlung (TP5 P / TP5 C) Abbildung 14 Kabel wählen für optionales Unterteil mit aktiver Kühlung (/TP5 C) Abbildung 15 Optionales Unterteil mit aktiver Kühlung anschließen HINWEIS: Die Energieversorgung der Aktivkühlbox ist unabhängig vom Probenehmer (Kopfteil)! Daher benötigen Sie zum Betrieb der Kühlbox eine externe Energiequelle mit 12V Akku oder 230V...
Seite 19
Installation Wichtiger Hinweis: Verschlossene Luftauslässe, sowie Flüssigkeit im Kühlaggregat oder im Gehäuse des optionalen Unterteils mit aktiver Kühlung können das Gerät beschädigen. Stellen Sie sicher, dass die Luftauslässe immer frei sind und das keine Flüssigkeit in die Luftauslässe gelangt. Abbildung Probenverteilerplatte und Luftauslässe des optionalen Unterteils mit aktiver Kühlung Hinweis: Auf dem Gehäuseboden des Unterteils sind Nummern angebracht, damit Sie die Nummern den einzelnen Flaschen zuordnen können.
Seite 20
Installation 3.3 Gerät in Betrieb nehmen 3.3.1 Schlauchanschluss Abbildung 17 Probensaugschlauch anschließen...
Seite 21
Installation Verlegen Sie die Schläuche entsprechend dem folgenden Installationsschema 0–40 °C [32–104 °F] > 50 µs Abbildung 18 Installationsschema 3.3.2 Einzelprobenvolumen einstellen 3.3.2.1 Kunststoff-Dosiereinheit Abbildung 19 Bajonettverschluss der Kunststoff-Dosiereinheit entriegeln...
Seite 22
Installation Abbildung 20 Kunststoff-Dosiereinheit entnehmen V-Probe [ml] Abbildung 21 Probevolumen einstellen durch Abschneiden des Dosierstücks...
Seite 23
Installation Abbildung 22 Kunststoff-Dosiereinheit zusammenbauen 3.3.2.2 Glas-Dosiereinheit Abbildung 23 Überwurfmutter der Glas-Dosiereinheit lösen...
Seite 24
Installation Abbildung 24Glas-Dosiereinheit entnehmen Abbildung 25 Probevolumen einstellen Abschneiden des Dosierstücks...
Seite 25
Installation Abbildung 26 Glas-Dosiereinheit zusammenbauen 3.3.2.3 Dosiereinheit zur durchflussproportionalen Probenahme Abbildung 27 Durchflussproportionale Dosiereinheit in Geräteeinstellungen kalibrieren...
Seite 26
Installation Abbildung 28 Die durchflussproportionale Dosiereinheit darf nur verwendet werden, wenn KEIN Gegendruck vorhanden ist...
Seite 28
Installation 3.3.4 Gehäuseoberteil abnehmen (TP5 C) Abbildung 30 Gehäuseoberteil abnehmen (TP5 C) 3.3.5 Probenbehälter vorbereiten Abbildung 31 Leere Flaschen in das Gehäuse stellen Hinweis: Die Probenverteilerplatte funktioniert in allen 4 möglichen Auflagepositionen korrekt. Hinweis: Auf dem Gehäuseboden des Unterteils sind Nummern angebracht, damit Sie die Nummern den einzelnen Flaschen zuordnen können.
Seite 29
Gerät komplett für die Inbetriebnahme vorbereitet wurde, dass die Werte auf dem Typenschild mit den Werten des Stromnetzes übereinstimmen (gilt für TP5 W, sowie für TP5 P und TP5 C in Verbindung mit Ladegerät und in Verbindung mit Y-Stecker 0069742), ...
Seite 31
Installation Abbildung 36 Modell TP5 C mit Y-Kabel und mit Ladegerät Abbildung 37 mögliche Anschlussvarianten (optionales Unterteil mit aktiver Kühlung) GEFAHR Stellen Sie sicher, dass Spannungsversorgung, Kabel (siehe auch Abbildung 14, ) Gerät aufeinander abgestimmt sind.
Seite 32
Installation 3.3.8 Gerät einschalten Abbildung 38 Gerät einschalten 3.3.9 Kühlung des optionalen Unterteils mit aktiver Kühlung einstellen (TP5 P / TP5 C) Der Hersteller empfiehlt einen Einstellbereich von +4 bis +15 °C. Abbildung 39 Kühlung des optionalen Unterteils mit aktiver Kühlung einstellen...
Seite 33
Betrieb 4.1 Bedienung der Steuereinheit Alle Funktionen des Geräts laufen softwaregesteuert ab. 4.1.1 Passwort Das Passwort für Programmierung und Geräteeinstellung ist ab Werk: 6299 4.1.2 Programmierung Die Menüstruktur gleicht der Verzeichnisstruktur einer Computerfestplatte und ist in Haupt- und Untermenüs aufgeteilt. 4.1.3 Tastenbelegung/Funktion Die Programmierung des Geräts erfolgt bedienergeführt.
Seite 34
Betrieb Tabelle 1 Tastenfunktion (Fortsetzung) Bestätigen der Auswahl Enter-Taste (wird automatisch mit einem markiert) Eingabe/Ändern von Werten Pfeiltasten Bestätigen der eingegebenen Werte Enter-Taste Rücksprung auf die jeweils nächst höhere Menüebene Zurück-Taste Eingabe von Werten Zahlenfeld Zurück-Taste + Initialisierung (Reset) Display Gemeinsam drücken Enter Aufwecken aus Schlafmodus...
Seite 35
Betrieb Abbildung 41 Programm starten Je nach Programmbereich, wird eine Aktion ausgelöst oder wird der nächste Menüpunkt automatisch aufgerufen. Hinweis: Generell gilt: Wenn Sie die Zurück-Taste drücken, – brechen Sie die Aktion ab oder – gehen Sie einen Schritt im Menü zurück. 4.2 Normalbetrieb 4.2.1 Probennahmeflaschen wechseln Abbildung 42 volle Flaschen wechseln...
Seite 36
Wartung und Reinigung Kapitel 5 Wartung und Reinigung GEFAHR Nur qualifiziertes Fachpersonal darf die in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten durchführen. WARNUNG Beachten Sie beim Umgang mit Chemikalien und/oder Abwasser folgende Punkte: Tragen Sie persönliche Schutzkleidung: – Laborkittel – Schutzbrille und –...
Seite 37
Wartung und Reinigung Abbildung 43 Verteilerwanne abnehmen (TP5 P und TP5 C) Reinigen Sie die Verteilerwanne Setzen Sie die Verteilerwanne wieder auf und achten Sie dabei darauf, dass der Führungsstift in der Bohrung sitzt. Abbildung 44 Verteilerwanne einbauen (TP5 P und TP5 C) 6.
Seite 38
Wartung und Reinigung Abbildung 45 Probenverteilerplatte des Unterteils reinigen 8. Setzen Sie das Oberteil wieder auf das Unterteil auf wie in den Illustrationen Abbildung 32, Seite 29 Abbildung 33, Seite 29 gezeigt. 5.2.2 Dosiereinheit reinigen TP5-C, TP5-P, TP5-W Abbildung 46 Dosiereinheit lösen...
Seite 39
Wartung und Reinigung Abbildung 47 Dosiereinheit entnehmen Abbildung 48 Dosiereinheit reinigen...
Seite 40
Wartung und Reinigung Abbildung 49 Dosiereinheit einbauen 5.3 Fehlersuche und -beseitigung Sollte das Gerät nicht wie gewünscht arbeiten, prüfen Sie die Sicherung und ersetzen Sie sie gegebenenfalls. 5.3.1 Sicherung wechseln Öffnen Sie den Sicherungshalter, wie in der Abbildung 50 gezeigt und ersetzen Sie die defekte Sicherung.
Seite 41
Wartung und Reinigung 10 AT Abbildung 51 Sitz der Sicherung im optionalen Unterteil mit aktiver Kühlung Wenn der Fehler dann nicht behoben ist, kontaktieren Sie bitte den Service des Herstellers 5.4 Gerät außer Betrieb nehmen und Lagerung Entfernen Sie sämtliche Flüssigkeiten und gegebenenfalls Feststoffe aus den Zu- und Ablaufleitungen und Probenaufnahmegefäßen und spülen Sie sie wenn notwendig.
Seite 42
Ersatz- und Zubehörteile Kapitel 6 Ersatz- und Zubehörteile 6.1 Ersatzteile Beschreibung Art.Nr. Ersatzflasche, Glas, 1 L 0030030 Deckel für 1 L Glas-Flasche 0060533 Ersatzflasche, Glas, 20 L 0030045 Ersatzflasche, PE, 1 L 0060486 Deckel für 1 L PE-Flasche 0060488 Ersatzflasche, PE, 25 L (mit Deckel) 0060046 Ersatzflasche, PE, 5 L (mit Deckel) 0060038...
Seite 43
Ersatz- und Zubehörteile Kunststoff Dosiereinheit 0900715 Ventilsystem 0900627 Abbildung 52 Dosiereinheit aus Kunststoff...
Seite 44
Ersatz- und Zubehörteile Glas Dosiereinheit 0900743 Ventilsystem 0900627 Abbildung 53 Dosiereinheit aus Glas (350 ml)
Seite 45
Ersatz- und Zubehörteile 6.2 Zubehörteile Beschreibung Art.Nr. Y-Kabel, Stromversorgung 0069742 Ladegerät 2A IP65 (Innen-/Außenbereich -spritzwassergeschützt-) 0010397 Netzteil 7A IP 65, für reinen Netzbetrieb 0010399 (Innen-/Außenbereich -spritzwassergeschützt-) Signalkabel 10 m 0069644 USB Serielles Datenkabel 0069793 PC Software Saugschlauch mit Verschraubung 0900300 Akku aktiv gekühltes Unterteil (90 Ah) 0010211 Probentransportbox (o.
Seite 46
Ersatz- und Zubehörteile Abbildung 57 Transport-Trolley (TP5 P/TP5 C)
Seite 47
Gewährleistung und Haftung Kapitel 7 Gewährleistung und Haftung Der Hersteller gewährleistet, dass das gelieferte Produkt frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist, und verpflichtet sich, etwaige fehlerhafte Teile kostenlos instand zu setzen oder auszutauschen. Die Gewährleistung beträgt 1 Jahr ab Liefer- bzw. Rechnungsdatum. Verschleißteile Beschädigungen, durch...
Seite 48
MAXX Mess- u. Probenahmetechnik GmbH Hechinger Str. 41, D-72414 Rangendingen Tel. +49(0)7471-98481 0 Fax +49(0)7471-98481 44 www.maxx-gmbh.com info@maxx-gmbh.com...