Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Cleanox 2.0
Cleanox 4.0
Cleanox 4.2
Elektrochemisches Reinigen, Polieren und Signieren
2017-01-16
Rev.0
www.oreuter.de
Betriebsanleitung Cleanox - Serie
EP-01-020
EP-01-040
EP-01-042
REUTER GmbH & Co. KG
Schimmelbuschstr. 9e
40699 Erkrath
Tel.: +49(0)211-73060-430
Fax: +49(0)211-73060-477
mail@oreuter.de
Seite
von 53
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Reuter Cleanox Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung Cleanox - Serie Betriebsanleitung Cleanox 2.0 EP-01-020 Cleanox 4.0 EP-01-040 Cleanox 4.2 EP-01-042 Elektrochemisches Reinigen, Polieren und Signieren REUTER GmbH & Co. KG Schimmelbuschstr. 9e 40699 Erkrath Tel.: +49(0)211-73060-430 Fax: +49(0)211-73060-477 mail@oreuter.de 2017-01-16 Rev.0 www.oreuter.de Seite von 53...
  • Seite 2 Betriebsanleitung Cleanox - Serie Inhalt 1 Vorwort ....................4 1.1 Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ..........4 1.2 Beachtung der Betriebsanleitung ............. 4 1.3 EG und VDE Richtlinien ..............5 1.4 Unfallverhütung (UVV) ..............5 2 Zu Ihrer Sicherheit ................6 2.1 Konvention ..................6 2.1.1 Piktogramme .................
  • Seite 3 Betriebsanleitung Cleanox - Serie 16.3 Anschluss Masseklemme ............. 27 16.3.1 Hochstromstecker verriegeln / entriegeln ........27 16.3.2 Hochstromstecker entriegeln ............. 28 17 Arbeiten mit dem "Cleanox" ............28 18 Reinigen mit dem Kohlefaserpinsel ..........29 18.1 Vorbereitung ................. 29 18.2 Arbeitsablauf Reinigen mit dem Kohlefaserpinsel ......29 18.3 Intensiv Reinigen mit Kohlefaserpinsel ........
  • Seite 4 Vielen Dank, dass Sie sich für das elektrochemische Hochstrom-Pinsel-Schweißnahtreinigungsgerät "Cleanox" aus dem Hause REUTER GmbH & Co. KG entschieden haben. In dieser Bedienungsanleitung soll Ihnen der sichere Umgang und Betrieb mit dem "Cleanox", sowie allgemeine Hinweise zum Reinigen und Signieren vermittelt werden.
  • Seite 5 Betriebsanleitung Cleanox - Serie 1.4 EG und VDE Richtlinien Unser elektrochemisches Hochstrom- Pinsel- Schweißnahtreinigungsgerät "Cleanox" ist im akkreditierten Labor des International Approval Center von Mitsubishi Electric in Düsseldorf auf EMV-Verträglichkeit getestet und zertifiziert worden. Gerne lassen wir Ihnen eine Kopie der EMV-Untersuchungsberichte zukommen. Die elektrochemischen Bearbeitungsgeräte entsprechen dem Konformitätsnachweis CE: EG Richtlinie 2004/108/EG (EMV Richtlinie)
  • Seite 6 Betriebsanleitung Cleanox - Serie Zu Ihrer Sicherheit Lesen sie diese Betriebsanleitung sorgfältig. Im nach folgenden Kapitel werden die in dieser Betriebsanleitung verwendeten Piktogramme erklärt. Konvention 2.1.1 Piktogramme Die in dieser Betriebsanleitung verwendeten Piktogramme haben folgende Bedeutung: Warnzeichen Hinweise auf mögliche Gefahren im Umgang mit dem Gerät und Zubehör.
  • Seite 7 Betriebsanleitung Cleanox - Serie 2.1.3 Warnzeichen Warnung vor elektromagnetischem Feld Warnung vor heißer Oberfläche Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen Warnung vor gesundheitsschädlichen Stoffen Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Warnung vor Gefahren für Leib und Leben “Achtung“ Warnung vor ätzenden Chemikalien 2.1.4 Verbotszeichen Verbot für Personen mit Herzschrittmacher 2.1.5...
  • Seite 8 Betriebsanleitung Cleanox - Serie Entsorgung von alten Elektro-und Elektronikgeräten (gültig in der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit separatem Sammelsystem). Dieses Symbol auf dem Produkt oder auf der Verpackung bedeutet, dass dieses Produkt nicht wie Hausmüll behandelt werden darf. Dieses Produkt muss fachgerecht Entsorgt werden.
  • Seite 9 Betriebsanleitung Cleanox - Serie " Beim Betreiben des "Cleanox" können durch chemische Reaktionen gesundheitsschädliche Dämpfe entstehen. Details hierzu entnehmen Sie bitte unseren SDB’s der jeweiligen Elektrolyte. Sicherheitshinweis Der Betreiber ist verpflichtet für ausreichende Belüftung des Arbeitsbereiches zu sorgen Es obliegt dem Betreiber, gegebenenfalls die entsprechenden Dämpfe mit einer geeigneten Absaugung aus dem Arbeitsbereich zu entfernen.
  • Seite 10 Betriebsanleitung Cleanox - Serie 2.3.2 Schutzmaßnahmen Reparaturen an elektrischen Teilen des "Cleanox" oder an Stromzuleitungen dürfen nur von qualifiziertem Elektrofachpersonal durchgeführt werden. Lassen Sie das "Cleanox" nach einem Kurzschluss oder Störung sofort von einer Elektrofachkraft überprüfen. Verwenden Sie das "Cleanox" und Zubehör nur bestimmungsgemäß.
  • Seite 11 Mögliche Fehlanwendungen " Der Anschluss an eine falsche Netzspannung kann zur Zerstörung des "Cleanox" führen. " Der Anschluss von fremden Komponenten, die nicht von Reuter GmbH freigegeben sind, kann: Zur Zerstörung des "Cleanox" führen. Zu einer Gefährdung von Personen führen. "...
  • Seite 12 Wechsel der Reinigungs- und Signierwerkzeuge und Verschleißteile. Ein- und Ausschalten des "Cleanox". Beheben von leichten Störungen nach erfolgter Einweisung. Diese Kenntnisse werden entweder durch REUTER GmbH & Co. KG oder anderen autorisierten Personen oder Institutionen vermittelt. Betreiber Der Betreiber muss das Personal entsprechend der gesetzlichen "...
  • Seite 13 Für Schäden und Störungen, die durch das Betreiben des "Cleanox" mit Komponenten und Chemikalien anderer Hersteller entstehen, können keine wie auch immer gearteten Ansprüche an REUTER GmbH & Co. KG gestellt werden. Außer es wird sachverständlich nachgewiesen, dass der Schaden eindeutig durch fahrlässige Konstruktion oder Fertigung von REUTER...
  • Seite 14 Betriebsanleitung Cleanox - Serie Signieren/Beschriften Das Signieren/Beschriften gezielter Oxidationsprozess, Metalloberfläche stattfindet kein oberflächliches Auftragen von Farbpartikeln. Daher permanent und fälschungssicher! Beim Signieren werden mittels eines Signierelektrolyten und elektr. Strom Informationen von einer Schablone auf die Werkstückoberfläche übertragen. Alle elektrisch leitenden Metalloberflächen können mit dem dazu passenden Elektrolyt beschriftet werden.
  • Seite 15 Betriebsanleitung Cleanox - Serie Abladen " Zum Abladen des Lieferumfanges dürfen Sie nur Hebezeuge und Transportmittel verwenden, die für die entsprechende Last zugelassen sind. Alle Hebezeuge sowie deren Zubehör müssen für den Einsatzzweck " geeignet sein und den gängigen Sicherheitsnormen entsprechen. Innerbetrieblicher Transport Zum Innerbetrieblichen Transport dürfen Sie nur Hebezeuge und "...
  • Seite 16 Betriebsanleitung Cleanox - Serie Tipp Auf und unter dem Deckel der Euro Kunststoffbox finden Sie folgende Informationen: Sicherheit im Umgang mit Chemikalien Angaben zum Gewicht der Euro Kunst-stoffbox mit Inhalt. Sicherheitsdatenblätter Kurzanleitung Zubehörkatalog Beachten Sie diese Informationen! Lieferumfang "Cleanox" Geräteset "...
  • Seite 17 Betriebsanleitung Cleanox - Serie Einzelteile Reinigungsset Menge Best.-Nr. Abbildung Cleanox 2.0 EP-01-020 oder oder Cleanox 4.0 EP-01-040 oder oder Cleanox 4.2 EP-01-042 Beispielbild Cleanox 4.2 Teflongriffe EP-07-600 4m Kabel 10mm Massekabel 4m, EP-07-605 200A-Zange Kohlefaserpinsel EP-02-912 inkl. 2 Stifte (Montagehilfe) Cleaner- und 0,5kg Polisher- Elektrolyt...
  • Seite 18 Betriebsanleitung Cleanox - Serie Lagerbedingungen Für eine sichere und schonende Lagerung des "Cleanox" und Zubehörs beachten Sie folgende Maßnahmen: Belassen Sie das Geräteset in der geschlossenen Transportbox. Schutz gegen Feuchtigkeit und Staub. Umgebungstemperatur 5°C bis 40°C. Nicht im Freien lagern. Gegen Einwirkung von Säuren und Laugen schützen.
  • Seite 19 Betriebsanleitung Cleanox - Serie 12 Gerätetechnik Der "Cleanox” ist ein kompaktes elektrochemisches Hochstrom-Pinsel-Schweißnahtreinigungsgerät. Es wurde für den gewerblichen Einsatz im Handwerk und in der Industrie entwickelt. Die einfache Bedienung macht das Gerät ideal für Baustelle und Montage im Rohrleitungsbau. " Es ist geeignet zum: Reinigen und Polieren von WIG-, und MAG-Schweißnähten.
  • Seite 20 Betriebsanleitung Cleanox - Serie 13 Kontroll- und Bedienelemente auf der Frontplatte Geräte-Hauptschalter EIN /AUS Kontroll-Leuchte (grün-->Gerät betriebsbereit) Überlastsicherung (Overload Fuse) Rote Hochstrom-Buchse Massekabel anschließen Schwarze Hochstrom-Buchse Reinigungs-, Signierwerkzeug anschließen Wahlschalter (nicht beim Cleanox 2.0) Polieren, Reinigen 13.1 Sicherungsautomat (Overload FUSE) Der “Cleanox”...
  • Seite 21 Betriebsanleitung Cleanox - Serie 13.2 Hochstrom-Buchsen Der "Cleanox" ist zum sicheren Übertragen des Reinigungsstromes mit Kombibuchsen Masse ausgerüstet. " Hochstrom-Buchse “rot” Immer zum Anschließen des Hochstromsteckers mit Kabel 10mm “rot”. Signier/ Immer zum Anschließen der Reinigungs- Masseklemme Werkzeug " Hochstrom-Buchse “schwarz” Immer zum Anschließen des Hochstromsteckers mit Kabel 10mm “schwarz”...
  • Seite 22 Betriebsanleitung Cleanox - Serie 14 Zubehör 14.1 Teflongriff mit Kabel und Stecker " Der Teflongriff (1) ist fest mit dem schwarzen 10mm Kabel (2) und dem schwarzen Hochstromstecker (3) verbunden. Stecken Sie den schwarzen Hochstromstecker (3) immer in die Teflongriff schwarze Hochstrom-Buchse.
  • Seite 23 Betriebsanleitung Cleanox - Serie 14.3 Kohlefaserpinsel XL Verwenden Sie den mitgelieferten Kohlefaserpinsel Typ XL zum Reinigen von Schweißnähten. Der Kohlefaserpinsel besteht aus folgenden Komponenten: " ~ 1,5 Millionen einzelnen Kohlefasern (1) an deren Enden die zum Reinigen wichtigen Lichtbögen entstehen Verbindungsstück mit Innengewinde (3) "...
  • Seite 24 Vielzahl passender Elektrolyte für Sie bereit. Halten Sie sich bei der Anwendung der Elektrolyte genau an unsere Betriebsanleitungen. Beachten Sie alle Sicherheitsvorschriften. Wenden Sie sich bei Fragen zur Anwendung unserer Elektrolyten direkt an REUTER Wir beraten Sie gerne. Seite von 53...
  • Seite 25 Betriebsanleitung Cleanox - Serie 14.5.1 Umfüllen in Weithalsbehälter " Verwenden Sie den mitgelieferten Weithalsbehälter! " Schrauben Sie den Verschluss des Behälters auf Stechen Sie vorsichtig 2 Löcher in das Aluminiumsiegel. " Füllen Sie den Weithalsbehälter bis zur ersten unteren Markierung mit Elektrolyt auf.
  • Seite 26 Betriebsanleitung Cleanox - Serie 14.5.3 Informationen zum Lieferumfang " Wir liefern Reinigungs- und Polierelektrolyte in folgenden Verpackungsgrößen: 1,5 Liter Dose, 5 Liter Henkelflasche, 30 Liter Kanister. " Produktionsbedingt sind die Behälter nie vollständig gefüllt. " Der Füllstand hängt von der spezifischen Dichte der Elektrolyte ab. POLISHER ist stärker konzentriert und hat eine fast doppelt so "...
  • Seite 27 Betriebsanleitung Cleanox - Serie 16.2 Anschluss Teflongriff mit Kohlefaserpinsel " ontieren Sie den (Kohlefaserpinsel Hochstromstecker „schwarz“ Kapitel 13.1-13.5) Hochstrom-Buchse " Verbinden Sie den schwarzen „schwarz“ Hochstromstecker (1) mit der schwarzen Hochstrom-Buchse (2) am Gerät. 16.3 Anschluss Masseklemme " Die Masseklemme (3) stellt den elektrischen Kontakt zwischen dem Werkstück und dem elektrochemischen Reinigungsgerät her.
  • Seite 28 Betriebsanleitung Cleanox - Serie " Schieben Sie den Hochstromstecker soweit in die Hochstrom-Buchse bis Sie Klick ein deutliches Einrasten spüren. " Prüfen Sie den korrekten Sitz des Hochstromsteckers, indem Sie ihn leicht zurückziehen. Der Stecker darf sich nicht lösen. 16.3.2 Hochstromstecker entriegeln "...
  • Seite 29 Betriebsanleitung Cleanox - Serie " Die Elektrolyte können daher sehr gering konzentriert und aus ungiftigen Mineralsäuren hergestellt werden und es wird trotzdem eine bisher unerreichte Reinigungsleistung erzielt. 18 Reinigen mit dem Kohlefaserpinsel 18.1 Vorbereitung " Teflongriff mit Kohlefaserpinsel XL. " Masseklemme "...
  • Seite 30 Betriebsanleitung Cleanox - Serie " Stellen Sie den Wahlschalter auf Stufe „I“ Reinigen LED leuchtet LED leuchtet Tauchen Sie den Kohlefaserpinsel in den " Weithalsbehälter. " Ziehen sie den Kohlefaser-Pinsel wieder raus und lassen Sie überschüssigen Elektrolyt abtropfen. Seite von 53...
  • Seite 31 Betriebsanleitung Cleanox - Serie " Setzen Sie den Pinsel senkrecht auf. " Streichen Sie nun mit dem Pinsel leicht über die Schweißnaht. Bewegen Sie den Kohlefaserpinsel dabei wie beim Malen mit einem normalen Pinsel. " Drücken Sie den Kohlefaserpinsel nie zu stark auf Nur leicht kreisend mit 1-2cm Durchmesser und sehr langsam über die Werkstückoberfläche gleiten.
  • Seite 32 Betriebsanleitung Cleanox - Serie 18.3 Intensiv Reinigen mit Kohlefaserpinsel (nur Cleanox 4.2) 18.3.1 Vorbereitung " Wie beim Reinigen mit Kohlefaserpinsel 18.3.2 Arbeitsablauf Intensiv-Reinigen Arbeitsablauf Intensiv- Bemerkung Reinigen Schalten Sie das Gerät ein. " Der Netzschalter leuchtet. Sicherheitshinweis Schalten Sie das Gerät über den Netzschalter nie mehrmals schnell hintereinander EIN / AUS.
  • Seite 33 Betriebsanleitung Cleanox - Serie 18.4 Polieren mit Kohlefaserpinsel Sie können zuvor gereinigte Schweißnähte: " Hochglanzpolieren oder den Glanzgrat beliebig an die Umgebungsoberfläche angleichen. ! Oxide, Silicate und Verzunderungen, die beim Reinigen nicht vollständig entfernt werden konnten, beseitigen Sie mit dem Polieren nahezu restlos.
  • Seite 34 Betriebsanleitung Cleanox - Serie " Stellen Sie den Wahlschalter auf Leistungsstufe „I“ normal Polieren LED leuchtet " oder bei starker Verschmutzung auf Leistungsstufe „II“ intensiv Polieren LED leuchtet " Stellen Sie den Wahlschalter auf Leistungsstufe „I“ normal Polieren LED leuchtet "...
  • Seite 35 Betriebsanleitung Cleanox - Serie Tipps zur Verbesserung des Reinigungsergebnisses " Langanhaltendes Reinigen ohne erneutes Benetzen des Kohlefaserpinsels mit Elektrolyt führt zu starker Erwärmung der Elektrode und des Werkstückes. Dies erhöht den Verschleiß des Kohlefaserpinsels und reduziert die Standzeit und Reinigungswirkung! Reinigen Sie nie zu lange auf einer Stelle "...
  • Seite 36 Betriebsanleitung Cleanox - Serie 19 Signieren / Beschriften (optional) Hinweis Zum Signieren mit dem Cleanox benötigen Sie unser Signierset. Alle elektrisch leitenden Metalloberflächen können mit dem dazu passenden Elektrolyt beschriftet werden. Unterschieden wird zwischen Dunkel- und Hell-Signieren. " Das dunkel Signieren ist ein gezielter Oxidationsprozess, der in der Metalloberfläche stattfindet.
  • Seite 37 Betriebsanleitung Cleanox - Serie 19.1 Signierset im Koffer (optional) Lieferumfang Signierset Menge Best.-Nr. Abbildung Signierset EP-02-050 "Cleanox" Einzelteile Signierset 2m Anschlussleitung EP-07-004-sw (1,5mm ) mit 4mm Sicherheitsstecker schwarz Reinigungsgriff komplett mit 90° Kohleelektrode, EP-02-018 Filz und O-Ring Filz weiß EP-03-101 40x60x2 Signierschablone Muster...
  • Seite 38 Betriebsanleitung Cleanox - Serie 19.3 Signierstempel " Verwenden Sie zum Signieren den roten Signiergriff (1) mit der 90° Kohleelektrode (2) und weißem Filz (4). " Der Signiergriff wird komplett zusammengebaut geliefert und kann Signiergriff Kohleelektrode sofort verwendet werden. O - Ring Filz Die zusammengebaute Kombination aus Filz, Kohleelektrode, O-Ring und Griff bezeichnen wir im weiteren Verlauf als Signierstempel.
  • Seite 39 Betriebsanleitung Cleanox - Serie 19.6 Schablonen 19.6.1 Kurzzeitschablonen Kurzzeitschablonen werden verwendet um geringe Stückzahlen zu Signieren/Beschriften. Erstellen Sie mit dem Drucker eine Schablone. Tippen Sie hier den Text für Entnehmen Sie die Schablone. die Kurzzeitschablone ein Entfernen Sie das Schutzpapier. Signiert wird mit der weißen Pappe.
  • Seite 40 Betriebsanleitung Cleanox - Serie " Schalten Sie das Gerät ein. Der Netzschalter leuchtet. Sicherheitshinweis Schalten Sie das Gerät über den Netzschalter nie mehrmals schnell hintereinander EIN / AUS. Die Geräte sind mit einer Einschaltstrombegrenzungsvorrichtung ausgerüstet, die verhindert, dass die Sicherungsautomaten zu schnell auslösen. Durch zu schnelles Ein/Ausschalten hintereinander kann die Elektronik im Gerät beschädigt werden.
  • Seite 41 Betriebsanleitung Cleanox - Serie " Beim Signieren/Beschriften kleiner Flächen arbeiten Sie wie folgt: Drücken Sie den Signierstempel senkrecht von oben mit der ganzen Fläche gleichmäßig auf die Schablone. Bewegen Sie das Signierstempel leicht. Das Elektrolyt fließt dabei besser durch die Schablone.
  • Seite 42 Betriebsanleitung Cleanox - Serie 19.8 Hell Signieren Arbeitsablauf - Signieren hell- " Bereiten Sie die Arbeit vor wie beim „Dunkel-Signieren“ " Schalten Sie das Gerät ein. Der Netzschalter leuchtet. Sicherheitshinweis Schalten Sie das Gerät über den Netzschalter nie mehrmals schnell hintereinander EIN / AUS. Die Geräte sind mit einer Einschaltstrombegrenzungsvorrichtung ausgerüstet, die verhindert, dass die...
  • Seite 43 Betriebsanleitung Cleanox - Serie 19.9 Tipps zum optimalen Signieren / Beschriften " Jedes Elektrolyt enthält Salze. ! Diese können je nach Material stark oxidierend wirken. ! Gehen sie deshalb mit den Chemikalien sehr sorgfältig um. ! Verhindern sie „Elektrolytverschleppung“. ! Waschen sie sich öfter die Hände. ! Reinigen Sie die Griffe und Kohleelektroden sehr gründlich.
  • Seite 44 Betriebsanleitung Cleanox - Serie 20 Mögliche Fehler und deren Abhilfe Störung / Fehlermeldung Mögliche Ursache(n) Abhilfe - Abgreifklemme nicht angeschlossen - Gerät einschalten - Werkstück- /Elektrolyttemperatur zu - Abgreifklemme anschließen Keine Reinigungswirkung niedrig obwohl die grüne Kontroll LED - Gewinde M10 am Reinigungsgriff - Säubern mit Drahtbürste leuchtet oxidiert oder verdreckt...
  • Seite 45 Betriebsanleitung Cleanox - Serie 21 Technische Daten Artikel-Nr.: EP-01-042 EP-01-040 EP-01-020 Leistung [VA] 1000 1000 1000 Gewicht [kg] Setgewicht inkl. Zubehör [kg] Abmessung [mm] 250 x 150 x 300 Netzspannung 115/230V / 50Hz / 6A 230V / 50 Hz / 6A 230V / 50Hz / 6A Sekundärspannung 10,5-18V AC/DC...
  • Seite 46 Betriebsanleitung Cleanox - Serie 23 Instandhalten Hinweis Folgende Instandhaltungsarbeiten dürfen vom Bediener des Gerätes selbst durchgeführt werden: " Alle Reinigungsarbeiten am Gerätegehäuse. " Alle Reinigungsarbeiten am Zubehör. " Auswechseln von Verschleißteilen ! Filze, Teflongriffe, Kohleelektroden, Masseklemmen, Massekabel, Signieren Sicherheitshinweis Folgende Instandhaltungsarbeiten dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden: "...
  • Seite 47 Betriebsanleitung Cleanox - Serie Tabelle 12 Inspektions- und Wartungsplan Seite von 53...
  • Seite 48 Betriebsanleitung Cleanox - Serie 23.2 Entsorgung 23.3 Entsorgen verunreinigter Elektrolyte " Entsorgen Sie nie verunreinigte Elektrolyte unverdünnt in die Kanalisation oder Umwelt. " In den verunreinigten Elektrolyten können Schwermetallrückstände aus oxidierten Schweißnähten und Metalloberflächen gelöst sein. " Diese müssen gefiltert und fachgerecht entsorgt werden. "...
  • Seite 49 Betriebsanleitung Cleanox - Serie 25.2 Montage " Ziehen Sie die original Teflonhülse (1) am XL-Pinsel ab. " Lösen Sie die M22 Überwurfmutter (2) an der massiven Teflonhülse (3) etwas. " Schieben Sie die massive Teflonhülse (3) über den Pinsel. Drehen Sie die Überwurfmutter (2) "...
  • Seite 50 Betriebsanleitung Cleanox - Serie " Die Vierfachpinsel können als Flächenreiniger verwendet werden. Dies ermöglicht mit einem Arbeitsgang eine Breite von 100mm zu Reinigen oder Intensiv zu Reinigen. Sie arbeiten entspannter, wenn Sie den Griff mit dem Verlängerungsstück seitlich unter einem Winkel von 35° anschrauben.
  • Seite 51 Betriebsanleitung Cleanox - Serie 25.5 Winkelstück " Mit dem optional erhältlichen Winkelstück können Sie den Griff an ihre speziellen Reinigungsaufgaben und Werkstück Geometrien anpassen. " Kombinieren Sie ggf. auch mit Verlängerungsstücken oder Mehrfachpinseln beliebig. EP-02-904 25.6 Adapter Pinsel " Der optional erhältliche Adapter ermöglicht es Ihnen auch die kleinen M- oder S-Pinsel zu benutzen.
  • Seite 52 Betriebsanleitung Cleanox - Serie 25.7 Drucker Drucker Typ Beschreibung Artikel-Nr.: PT-9800PCN Professionelles Beschriftungsgerät für den PC, Netzwerkanschluß, Druckauflösung EP-05-222 360 dpi, Bandbreiten 18-36mm, inkl. Netzkabel / USB-Kabel PT-9700PC Professionelles Beschriftungsgerät für den EP-05-202 PC, Druckauflösung 360 dpi, Bandbreiten 18-36mm, inkl. Netzkabel / USB-Kabel PT-E550WVP Professionelles Beschriftungsgerät für die Industrie, Druckauflösung 180 dpi,...
  • Seite 53 Betriebsanleitung Cleanox - Serie 26 EG – Konformitätserklärung Bezeichnung der Maschine: "Cleanox" . Gerät zum elektrochemischen Reinigen, Signieren und Polieren von Metallen. Die Maschine entspricht in ihrer Konzeption und Bauart, in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung, den Anforderungen folgender Richtlinien: EG - Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG Angewandte Normen: EN 61558-1 (VDE 0570)