Seite 1
LightNeedle Bringt das Licht auf den Punkt Bedienungsanleitung...
Seite 2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Haftungsausschluss Sicherheitsnormen Außerbetriebnahme Sicherheitsvorkehrungen .................. 7 Lieferumfang und Zubehör ................9 Inbetriebnahme ....................10 Arbeiten mit der LightNeedle ...............13 Theraphieauswahl Ändern der Parameter Auswahl der Kanäle Therapiemodus Anbringen der Nadeln ..................19 Die erste Laserbehandlung ................20 Pflege und Wartung ..................21 Physikalische Grundlagen der Lasertherapie..........22...
Seite 3
Ansichten Komfortable Nadelhalterung Verschließbare Die zwölf durchnummerierten Nadeln Lichtleiterbuchsen werden einfach nur in den Nadelhalter Mit den Klappen an ein- oder ausgehängt. den Buchsen wer- den die Laserdio- den bei fehlendem Lichtleiter sicher Flexibler Schwenkarm verschlossen. Damit kann der Nadelhalter nah am Patienten fixiert werden.
Seite 4
Therapiemethoden fließt in dieses Produkt ein: Laserakupunktur, die wirklich auf den Punkt kommt. Bei der LightNeedle handelt es sich um die neueste Entwicklung aus dem Sondenprogramm von Reimers & Janssen. Ob Lasernadeln, Flächen- oder Singlesonde, alle unsere hochspezialisierten Lasersonden werden mit dem gleichen Steuergerät bedient: dem Physiolaser olympic oder dem baugleichen Aku-Wave 4.
Seite 5
Sicherheitshinweise Generelle Hinweise Bei der LightNeedle handelt es sich um eine Laser-Sonde, die von einer Main-Unit - Ihrem Aku-Wave oder Physiolaser - angesteuert wird. Lesen Sie daher vor Inbetriebnahme der LightNeedle unbedingt gründlich die Bedienungsan- leitung ihres Aku-Wave oder Physiolaser.
Seite 6
Funktionsbestimmung und angewendete Sicherheitsnormen Die LightNeedle erfüllt die Forderungen folgender europäischer Sicherheitsnormen: • EN 60601-1: 2007 Sicherheit medizinischer elektrischer Geräte • DIN EN 60601-2-22: 2007 Sicherheit diagnostischer und therapeutischer Lasergeräte • EN 60825-1: 2007 Sicherheit von Lasereinrichtungen • EN 60601-1-2: 2007 Elektromagnetische Verträglichkeit...
Seite 7
Sicherheitsvorkehrungen Sofort-Abschaltung im Notfall Den roten Pilztaster am Aku-Wave bzw. Physiolaser „Emergency Stop“ kräftig hineindrücken, den Schlüsselschalter auf „off“ drehen und an der Geräterückseite den Stecker der Sicher- heitsverriegelung „REMOTE-Laser Stop“ herausziehen. Behandlungsraum Der Laser ist nur in geschlossenen Räumen zu betreiben. Der Behandlungsraum, in dem die Lasertherapie stattfindet, muss die Anforderungen der Unfallverhütungsvorschrift BGV B2 „Laserstrahlung“...
Seite 8
Infektionsgefahr Therapieren Sie mit Ihrer LightNeedle den Patienten nur an Stellen mit intakter Haut, da bei Berührung Infektionsgefahr durch Übertragung von Keimen besteht. Desinfizieren Sie Ihre Nadeln nach jeder Behandlung wie in Kapitel Pflege und Wartung auf Seite 21 beschrieben.
Seite 9
Wandhalter für den LightNeedle-Schwenkarm • Sondenkabel 2,0 m Komplettsystem mit Gerätewagen und Schwenkarm Im ergonomisch optimierten Gerätewagen können LightNeedle und Aku-Wave bzw. Physiolaser platzsparend untergebracht wer- den. Der verstellbare Schwenkarm, einfach in eine Halterung am Wagen gesteckt, ermög- licht komfortables Arbeiten.
Seite 10
Die LightNeedle braucht kein eigenes Netzteil, die Stromversorgung erfolgt über das mit- gelieferte Sondenkabel. Stecken Sie ein Ende des Sondenkabels in die Buchse „MainUnit“ an der LightNeedle und das andere in eine Laserbuchse an Ihrem Aku-Wave oder Physiolaser. Sie können mit Ihrem Steuergerät neben der LightNeedle-Sonde gleichzeitig eine zweite Lasersonde und eine Diagnose-Sonde anschließen.
Seite 11
Behandlung nicht alle brauchen. So kann kein Laserstrahl aus einer versehent- lich offenen Lichtleiterbuchse austreten. Für ein übersichtliches Arbeiten mit der LightNeedle empfiehlt es sich, die Nadeln immer in der richtigen Reihenfolge in den Nadelhalter zu hängen. An jeder Nadel ist eine Nummer angebracht, so dass sie sofort an der richtigen Stelle einhängt werden kann.
Seite 12
Auch mit zwölf angeschlossenen Lichtleitern können Sie wahlweise mit vier, acht oder zwölf Lasernadeln arbeiten, da der Aku-Wave bzw. Physiolaser die drei Kanäle mit je vier Nadeln einzeln und zusammen ansteuern kann. Vermeiden Sie unnötiges Abziehen der Lichtleiter aus der Buchse, da die Kabelenden darun- ter auf die Dauer leiden.
Seite 13
Therapieauswahl-Bildschirm mit gepunktet handenen Steuergerät gekauft haben. hinterlegtem „Start“-Button: Dieses Symbol Dann liegt eine SD-Karte und eine für Nadeln zeigt an, dass die LightNeedle- Anleitung bei, mit der Sie das Update Sonde korrekt angeschlossen ist. Aktive bzw. selbst durchführen können.
Seite 14
Therapieauswahl-Bildschirm Im Therapieauswahl-Bildschirm können Sie Ihre Therapieprogramme auswählen. In der Standartkonfiguration ist hier das Pro- grammset „Therapie Basis“ voreingestellt. Andere Therapiesets funktionieren in ihrer Bedienung gleich. Mit der Software Ihres Steuergerätes kön- nen Sie alle Therapieprogramme einfach an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Der Parameter-Button (Kreis) zeigt die ein- Über „bearbeiten“...
Seite 15
Eingabe der Änderungen Wollen Sie bei diesem Beispiel die Leistung der einzelnen Nadeln von 50 mW auf 25 mW halbieren, tippen Sie auf den Button „Leistung“ und geben Sie in das Zahlenfeld „300“ ein. Die Gesamtleistung beträgt nun 300 statt 600 mW, bei gleicher Energiemen- ge wird die Zeit automatisch angepasst.
Seite 16
Hier können Sie drei Kanäle mit jeweils vier Lasernadeln zu- oder abwählen. Je nach Anzahl der gewählten Nadeln wird Leistung und Energie automatisch angepasst. An der LightNeedle-Sonde werden gleich- „Start“ im Therapieauswahl-Bildschirm führt zeitig die aktivierten Kanäle durch grüne zum Bildschirm „Nadeln wählen“.
Seite 17
Automatische Anpassung In diesem Beispiel wurden die Kanäle 1 und 2 mit insgesamt 8 Nadeln ausgewählt. Aus der voreingestellten Gesamtleistung aller Kanäle von 300 mw und der Gesamt- energie von 60 J wird automatisch die Leis- tung von 200 mW und die Energiemenge von 60 J für zwei Kanäle errechnet.
Seite 18
Laserschutzbrille getragen werden. Verwendet werden dürfen ausschließ- lich Brillentypen, die gemäß EN 207 gekennzeichnet sind. Der wirksame Wellenlängenbereich der Filtergläser muss die Wellenlänge der LightNeedle einschließen. Zweisondenbetrieb Wenn im Zweisondenbetrieb die zweite Sonde aktiviert ist, muss im Therapieaus- wahl-Bildschirm bei korrektem LightNeedle- Anschluss der nun blaue Button mit dem gepunkteten Symbol für die LightNeedle...
Seite 19
Anbringen der Nadeln Waagrechte Anbringung dank Spiegelumlenkung Bei der LightNeedle sind die Lasernadeln mit einem Mikro-Spiegel bestückt, der den Licht- strahl in der Nadel einfach um 90° umlenkt, so dass die Nadeln flach auf der Haut fixiert werden können. Eine Fixierung der Nadeln ist so auch an schwierigen Stellen wie Fingerkup- pen oder Zehengelenken zuverlässig möglich.
Seite 20
In fünf Schritten zur ersten Laserbehandlung mit der LightNeedle Stecken Sie den Schwenkarm in den Gerätewagen Fuego oder montieren Sie ihn an Ihrem Arbeitsplatz. Verbinden Sie mit dem Sondenkabel die LightNeedle mit Ihrem Aku-Wave oder Physiolaser. Öffnen Sie den Verschluss an allen zwölf Lichtleiterbuchsen der LightNeedle-Sonde nach oben.
Seite 21
Temperaturen über 80° Schaden nehmen. Kalibrierung und Sicherheitstechnische Kontrolle Die LightNeedle enthält im Inneren keine vom Anwender zu wartenden Elemente oder Bau- teile. Es besteht somit keine Veranlassung, das Gerätegehäuse zu öffnen. Zur Erfüllung der EN 60825-1 „Sicherheit von Lasereinrichtungen“ ist ihr Aku-Wave bzw.
Seite 22
Physikalische Grundlagen der Lasertherapie Energieabgabe bei CW-Sonden Bei der LightNeedle handelt es sich um eine CW-Sonde (CW=continuous wave) mit einer relativ geringen Leistung, die das La- serlicht im Dauerstrahlbetrieb kontinuierlich abgibt. Die Lichtaussendung kann außerdem durch eine Modulationsfrequenz gesteuert werden.
Seite 23
Im Dauerstrahlbetrieb Im ersten Beispiel wird die CW-Sonde mit Energieabgabe im CW-Betrieb voller Leistung ohne Modulationsfrequenz im Dauerstrahl 2 Sekunden lang betrieben. Roter Bereich = Energie in Joule Leistung und Energie werden dabei kontinu- ierlich abgegeben. = Leistung x Zeit = 0,05 W x 2 s = 0,1 J sek.
Seite 24
Bei 2 Hz ist der Laserstrahl während einer 1 x an und 1 x aus. Sekunde 2 x an und 2 x aus. Energieabgabe im Frequenz-Betrieb Wenn Sie bei Ihrer LightNeedle mit einem Frequenzprogramm therapie- Roter = Energie in Joule...
Seite 25
Beispielrechnung mit der CW-Sonden LightNeedle Wenn Sie in Ihrem Steuergerät die Energie- Die Maximalleistung der LightNeedle be- abgabe oder die Therapiezeit ändern, errech- trägt 600 mW. Wenn Sie nun 6 Joule mit net die Software automatisch den anderen dem Dauerstrahlprogramm abgeben wollen, Wert, sowohl in einem CW- als auch in beträgt die Therapiedauer 10 Sekunden.
Seite 26
Berechnungsformeln für die Therapiepraxis Bei den vorigen Beispielen gingen wir von der Annahme aus, dass ein 1 mm² großer Laserstrahl direkt an der Austrittsöffnung auf die Haut trifft und somit eine Hautfläche von 1 mm² behandelt wird. In der Praxis kann es aber sein, dass Sie mit Applikator arbeiten oder einen Sicherheits- abstand zur Haut halten müssen oder ein- fach eine größere Fläche bestrahlen wollen.
Seite 27
Beispiel LightNeedle Wenn wir annehmen, dass bei der Light- Needle mit 12 aktiven Lasernadeln der Laserstrahl an jeder Austrittsöffnung einen Durchmesser von 1 mm² hat (Strahlpunkt- größe), beträgt hier die Leistungsdichte bei Maximalleistung 600 mW / mm², verteilt auf 12 Laserdioden. Pro Laserdiode also 50 mW / mm².
Seite 28
Technische Datenblätter Technische Daten Lasertherapiegerät Klasse 3B LightNeedle IPXO Schutzart Absolutbetrag der Messunsicherheit für die Laserleistung Modulationsfrequenz 0,1 Hz bis 99999 Hz Gewicht 1,1 kg Abmessungen (L x T x H) 25 cm x 13 cm x 11 cm Betriebsbedingungen Umgebungstemperatur + 10°C bis +30°C...
Seite 29
Laserdioden Anzahl Wellenlänge 655 nm Ausgangsleistung am Lichtleiterende 50 mW (max) pro Laserdiode Lasertyp Dauerstrahl (CW) NOHD* 0,09 m *) Sicherheitsabstand (NOHD): Entfernung, bei der die Bestrahlungsstärke oder die Bestrahlung gleich dem entsprechenden Grenzwert der maximal zulässigen Bestrahlung der Hornhaut des Auges (MZB) ist. LED-Dioden Anzahl 12 LED Dioden grün...
Seite 30
2. Laserwarndreiecke an beiden Seiten. 4. Leistungsschild Erklärung der Bildzeichen und Schilder am Gerät Typenschild Zeichen auf dem Typenschild Probe type 508 LightNeedle Das Gerät erfüllt die Forder- Pmax: 12 x 50 mW / 655 nm 0123 ung der Richtlinie 93/42/...
Seite 31
Dritter führen zum Verlust des Garantieanspruchs. Der Hersteller sichert Ersatzteile innerhalb 10 Jahre nach Kaufdatum zu. Entsorgung Wegen der Gefährlichkeit der Laserstrahlung darf die LightNeedle nicht als normaler Elek- tronikschrott entsorgt werden. Das Gerät ist zur gezielten Unbrauchbarmachung und Ent- sorgung an den Hersteller zu überstellen.
Seite 32
Herstellerangaben Hersteller der LightNeedle REIMERS & JANSSEN GmbH Medizintechnik - Lasertechnik Zertifiziert nach EN ISO 13485: 2003 Anschrift Telefon & Fax Internet & E-Mail Fabrikstraße 22 Tel. +49 (0) 7681 - 493 4149 service@rj-laser.com 79183 Waldkirch-Kollnau Fax +49 (0) 7681 - 493 4150 www.rj-laser.com...