Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Schraubenkompressor
ASK T
901825 21 D
Hersteller:
KAESER KOMPRESSOREN SE
96410 Coburg • PO BOX 2143 • GERMANY • Tel. +49-(0)9561-6400 • Fax +49-(0)9561-640130
www.kaeser.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für KAESER KOMPRESSOREN ASK T Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung Schraubenkompressor ASK T 901825 21 D Hersteller: KAESER KOMPRESSOREN SE 96410 Coburg • PO BOX 2143 • GERMANY • Tel. +49-(0)9561-6400 • Fax +49-(0)9561-640130 www.kaeser.com...
  • Seite 2 Originalbetriebsanleitung SBA-SF-901825-CE 2 GUID-8E7D2021-EB69-46A5-BF4F-58153FDD1851 01/03/2024 de-DE 21022024 062956...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Zu diesem Dokument Warnhinweise ........................Warnung vor Sachschaden ....................Kennzeichen und Piktogramme ..................Zugehörige Dokumente und Unterlagen ................Urheberrecht ........................Gewährleistung ......................... Geschützte Marken‐ und Warenzeichen ................2 Technische Daten Typenschild ........................Optionen ..........................Masse ..........................Temperatur ........................Umgebungsbedingungen ....................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Steuerung SIGMA CONTROL 2 ..................4.3.1 Bedienelemente ....................4.3.2 Anzeigeelemente ....................Betriebspunkte der Maschine ................... Regelungsarten ......................... 4.5.1 DUAL ........................4.5.2 QUADRO ......................4.5.3 VARIO ........................Betriebsarten des Kältetrockners ..................Optionen ..........................4.7.1 C1 Teillastregelung MODULATING CONTROL ........... 4.7.2 H1 Verschraubbare Maschinenfüße ..............4.7.3 W2 W3 Wärme-Rückgewinnungssystem .............
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 11.1.1 Intervallzähler zurücksetzen ................. 11.1.2 Instandhaltungsarbeiten planen ................11.1.3 Wechselintervall für Kompressoröl ............... 11.2 Ersatzteile und Betriebsstoffe bestellen ................11.3 Kompressorölstand prüfen ....................11.4 Instandhaltungsarbeiten an druckfreier Maschine ............11.4.1 Kompressoröl wechseln ..................11.4.2 Kompressoröl nachfüllen ..................11.4.3 Ölfilter ersetzen ....................11.4.4 Ölabscheidepatrone ersetzen ................
  • Seite 6 Zu diesem Dokument Warnhinweise 1 Zu diesem Dokument Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig durch und machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut, bevor Sie die Maschine benutzen. Die Betriebsanleitung ist Produktbestandteil und beschreibt die Maschine zum Zeitpunkt der erst- maligen Auslieferung nach der Herstellung. Bewahren Sie die Betriebsanleitung während der Lebensdauer der Maschine auf und übergeben Sie die Betriebsanleitung jedem nachfolgenden Besitzer oder Benutzer.
  • Seite 7 Zu diesem Dokument Kennzeichen und Piktogramme 1.3 Kennzeichen und Piktogramme Kennzeichen und Piktogramme in diesem Dokument weisen Sie auf Sachverhalte hin, die Ihre be- sondere Aufmerksamkeit erfordern. Befolgen Sie Anweisungen, die zur Vermeidung von Schäden aufgeführt sind. Darstellung Bedeutung Darstellung Bedeutung Abschnitt oder Information Softkey...
  • Seite 8 Zu diesem Dokument Urheberrecht 1.5 Urheberrecht Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Bei Fragen zur Verwendung und Vervielfältigung der Dokumentation wenden Sie sich an KAESER. KAESER unterstützt Sie gerne bei der bedarfs- gerechten Nutzung der Informationen. 1.6 Gewährleistung Diese Anleitung enthält keine eigenständigen Garantiezusagen. Bezüglich der Gewährleistung gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
  • Seite 9 Technische Daten Typenschild 2 Technische Daten Technische Daten sind Nennwerte einer neuen Maschine. Die Ausstattung und der Instandhal- tungszustand der Maschine sowie die Umgebung und die Betriebsbedingungen können die Werte beeinflussen. 2.1 Typenschild Auf dem Typenschild der Maschine finden Sie wichtige technische Daten. Das Typenschild befin- det sich gut sichtbar außen an der Maschine.
  • Seite 10 Technische Daten Masse Option Kennzeichen Vorhanden? Wärme-Rückgewinnungssystem ΔT = 55 K   vorhanden: ✓, nicht verfügbar: — Tab. 4 Optionen 2.3 Masse Die angegebenen Werte sind Maximalwerte. Die tatsächliche Masse der Maschine ist von der individuellen Ausstattung abhängig. ASK 28 T ASK 34 T ASK 40 T Masse [kg] Tab.
  • Seite 11 Technische Daten Ansprechdruck des Sicherheitsventils Abb. 1 Maximale relative Feuchtigkeit der Ansaugluft Temperatur der Ansaugluft [°C] Maximale relative Feuchtigkeit der Ansaugluft [%] 2.6 Ansprechdruck des Sicherheitsventils Ansprechdruck des Sicherheitsventils [bar] bei 50  H z Netzfrequenz Maximaler Betriebs- ASK 28 T ASK 34 T ASK 40 T überdruck [bar] 11,0 15,0...
  • Seite 12 Technische Daten Kompressoröl Volumenstrom [m³/min] bei 50  H z Netzfrequenz Maximaler Betriebs- ASK 28 T ASK 34 T ASK 40 T überdruck [bar] 3,17 3,87 4,45 2,85 3,50 4,05 11,0 2,38 2,98 3,50 15,0 1,90 2,47 2,90 Tab. 10 Volumenstrom [m³/min] Volumenstrom [m³/min] bei 60 Hz Netzfrequenz Maximaler Betriebs- ASK 28 T ASK 34 T ASK 40 T...
  • Seite 13 Technische Daten Kompressoröl Synthetische Kompressoröle für allgemeine Anwendungen KAESER FLUID KAESER FLUID SIGMA FLUID S-570 ROTARY S‑46 ROTARY S‑46  X Beschreibung Kompressoröl auf Ba- synthetisches Kom- synthetisches Kom- sis von Synthese- pressoröl pressoröl Technologie Einsatzbereich Kompressoröl für Premium-Kompres- Premium-Kompres- alle Anwendungen soröl für alle Anwen- soröl für bestimmte mit Ausnahme dungen mit Ausnah-...
  • Seite 14 Technische Daten Motoren und Leistung Biologisch abbaubare Kompressoröle PANOLIN HLP SYNTH 46 Beschreibung Gesättigte, synthetische Ester mit Additiven (mineralölfrei) Nach den Kriterien der OECD biologisch leicht abbaubar Einsatzbereich Kompressoröl für Maschinen, die für Beschneiungsanlagen vorgese- hen sind und für Anwendungen, die biologisch abbaubares Öl erfor- dern ISO VG 46 ...
  • Seite 15 Technische Daten 2.10 Schallemission 2.10 Schallemission Schalldruckpegel gemäß ISO 2151 und Grundnorm ISO 9614-2; Betrieb bei maximalem Betriebs- überdruck; Unsicherheit: ±3 dB(A) ASK 28 T ASK 34 T ASK 40 T 50 Hz 60 Hz Tab. 19 Schallemission dB(A) 2.11 Elektrische Anschlussdaten Die Zuleitungsquerschnitte und Sicherungen (Betriebsklasse gG) sind ausgelegt nach DIN VDE 0100 Teil 430 (IEC 60364-4-43) und DIN VDE 0298-4:2013‑06 unter folgenden Bedin- gungen: ▪...
  • Seite 16 Technische Daten 2.11 Elektrische Anschlussdaten ASK 28 T ASK 34 T ASK 40 T Stromaufnahme [A] Tab. 21 Anschlussdaten 230 V / 3 / 50 Hz Bemessungsspannung 400 V / 3 / 50 Hz ASK 28 T ASK 34 T ASK 40 T Vorsicherung [A] Anschlussleitung [mm²] 4 x 10 4 x 10 4 x 16 Stromaufnahme [A] Tab. 22 Anschlussdaten 400 V / 3 / 50 Hz 2.11.2 Netzfrequenz 60 Hz Bemessungsspannung 230 V / 3 / 60 Hz ASK 28 T ASK 34 T ASK 40 T Vorsicherung [A] Anschlussleitung [mm²] 4 x 25...
  • Seite 17 Technische Daten 2.12 W2  W3 Wärme-Rückgewinnungssystem 2.12 W2 W3 Wärme-Rückgewinnungssystem In diesem Abschnitt erhalten Sie Daten zu verschiedenen Auslegungsbeispielen. Die Bedingungen Ihrer konkreten Installationsvariante können zu Abweichungen von diesen Richtwerten führen. Lassen Sie bei abweichenden Auslegungsdaten die Einstellungen an der Steuerung SIGMA CONTROL 2 von einem autorisierten Servicepartner prüfen. Folgende Parameter beeinflussen beispielsweise die Auslegungsdaten: ▪...
  • Seite 18 Technische Daten 2.12    Wärme-Rückgewinnungssystem Eigenschaft/Inhaltsstoff Wert Karbonathärte [°dH] < 20 Chloride (Cl) [mg/l] < 100 Eisen (Fe), gelöst [mg/l] < 0,5 Sulfat (SO ) [mg/l] < 100 Verhältnis HCO > 1 Elektrische Leitfähigkeit [µS/cm] 10 ... 800 < 1 Ammonium (NH ) [mg/l] Mangan (Mn), gelöst [mg/l] < 0,1 Glykol [%] 20 ... 40 Feststoffe (Partikelgröße) [mm] < 0,1 10000 Keimzahl [KBE...
  • Seite 19 Technische Daten 2.13 Kältetrockner 2.13 Kältetrockner Druckluftsystem ABT 40 0,15 Druckverlust  [bar] Maximal zulässiger Betriebsüberdruck [bar] bezogen auf 7,5  bar Betriebsüberdruck Tab. 32 Druckluftsystem Kältemittelsystem Das Kältemittelsystem ist mit einem Kältemittel gefüllt, das als fluoriertes Treibhausgas eingestuft wird. Dieses Kältemittel ist für die Funktion erforderlich. ABT 40 Kältemittel R-513A...
  • Seite 20 Sicherheit und Verantwortung Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3 Sicherheit und Verantwortung Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Re- geln gebaut. Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren entstehen: ▪ Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter ▪...
  • Seite 21 Sicherheit und Verantwortung Gefahren ▪ Lassen Sie keine losen Teile, Werkzeuge oder Reinigungstücher in oder auf der Maschine zurück. ▪ Öffnen oder zerstören Sie keine demontierten Bauteile. ▪ Prüfen Sie regelmäßig an der Maschine Folgendes: ▪ erkennbare Schäden ▪ Sicherheitseinrichtungen ▪...
  • Seite 22 Sicherheit und Verantwortung Gefahren ▪ Geben Sie ausgebaute Ventile an KAESER oder einen autorisierten Servicepartner zurück. Rotierende Bauteile Berühren rotierender Bauteile bei eingeschalteter Maschine kann zu schweren Verletzungen füh- ren: ▪ Halten Sie das Maschinengehäuse geschlossen. ▪ Tragen Sie Schutzkleidung und ein geeignetes Haarnetz, falls Sie eine Frisur mit langen Haaren tragen.
  • Seite 23 Sicherheit und Verantwortung Gefahrenbereiche Beim Transport Um Unfälle zu vermeiden, erfordern Masse und Größe der Maschine Sicherheitsmaßnahmen beim Transport: ▪ Gewährleisten Sie, dass sich keine Personen in der Gefahrenzone aufhalten. ▪ Verwenden Sie geeignete Hebezeuge, die den örtlichen Sicherheitsbestimmungen entspre- chen.
  • Seite 24 Sicherheit und Verantwortung Sicherheitseinrichtungen Tätigkeit Gefahrenbereich Autorisiertes Personal Betrieb 1 m im Umkreis der Maschine Bedienpersonal Instandhaltung innerhalb der Maschine Instandhaltungspersonal 1 m im Umkreis der Maschine Tab. 34 Gefahrenbereiche 3.5 Sicherheitseinrichtungen Sicherheitseinrichtungen gewährleisten einen sicheren Betrieb der Maschine. Sicherheitseinrich- tungen dürfen nicht verändert oder umgangen werden. Prüfen Sie Sicherheitseinrichtungen regel- mäßig auf ihre zuverlässige Funktion.
  • Seite 25 Sicherheit und Verantwortung Sicherheitszeichen Abb. 2 Position der Sicherheitszeichen Position Piktogramm Bedeutung Stromschlaggefahr durch spannungsführende Teile ▶ Maschine allpolig von der Stromversorgung trennen ▶ Netztrenneinrichtung gegen Wiedereinschalten sichern ▶ Spannungsfreiheit allpolig prüfen Verbrennungsgefahr durch heiße Oberfläche ▶ Heiße Oberfläche nicht berühren ▶...
  • Seite 26 Sicherheit und Verantwortung Gebrauchsdauer der Sicherheitsfunktionen Position Piktogramm Bedeutung Einschlaggefahr durch herausgeschleuderte Gegenstände ▶ Keine Gegenstände durch das Schutzgitter fallen lassen ▶ Keine Arbeiten oberhalb der eingeschalteten Maschine ausfüh- Tab. 35 Sicherheitszeichen 3.7 Gebrauchsdauer der Sicherheitsfunktionen Gemäß ISO 13849-1:2015 wurden Kategorie und Performance Level (PL) für die Sicherheitsfunkti- onen der Maschine ermittelt und bewertet: Sicherheitsfunktion Kategorie...
  • Seite 27 Sicherheit und Verantwortung Im Notfall 3.8.2 Organisatorische Maßnahmen treffen Treffen Sie als Betreiber folgende organisatorischen Maßnahmen: ▪ Bestimmen Sie das Personal und regeln Sie Zuständigkeiten. ▪ Regeln Sie die Meldepflicht bei Störungen an der Maschine oder bei Schäden. ▪ Geben Sie Anweisungen, wie das Personal Brandursachen vermeidet, Brände meldet oder Brände bekämpfen soll.
  • Seite 28 Sicherheit und Verantwortung Im Notfall ▪ Löschschaum ▪ Kohlendioxid ▪ Sand oder Erde 3.9.2 Erste-Hilfe-Maßnahmen nach Kontakt mit Kompressoröl Ziehen Sie bei einem Unfall oder Unwohlsein sofort einen Arzt hinzu. Konsultieren Sie in allen Zweifelsfällen oder bei Symptomen einen Arzt. Augenkontakt Kompressoröl kann Reizungen in den Augen verursachen: ▪...
  • Seite 29 Sicherheit und Verantwortung 3.10 Umweltschutz ▪ Begeben Sie sich an die frische Luft und sorgen Sie bei verletzten Personen für ungehinderte Atmung. ▪ Beginnen Sie bei Atembeschwerden oder Atemstillstand mit künstlicher Beatmung. ▪ Konsultieren Sie einen Arzt, falls Atembeschwerden oder Nervenbeschwerden auftreten. 3.10 Umweltschutz Lassen Sie Betriebsstoffe, insbesondere Öle und Fette, nicht in die Umwelt oder Kanalisation gelangen.
  • Seite 30 Aufbau und Wirkungsweise Maschinengehäuse 4 Aufbau und Wirkungsweise 4.1 Maschinengehäuse Die folgende Abbildung zeigt eine Übersicht über das Maschinengehäuse. Abb. 4 Maschinengehäuse Verkleidungsteil Füllstand Kompressoröl Drehriegel Riemenspannung Schaltschranktür Kondensatableiter Das Maschinengehäuse erfüllt in geschlossenem Zustand verschiedene Funktionen: ▪ Geräuschdämmung ▪ Berührschutz ▪...
  • Seite 31 Aufbau und Wirkungsweise Steuerung SIGMA CONTROL 2 Abb. 5 Hauptkomponenten Einlassventil Schaltschrank Mindestdruck-Rückschlagventil Ölabscheidebehälter Kompressormotor Luftfilter Ölfilter Ölkühler und Druckluftkühler Kompressorblock Kältetrockner Luft wird aus der Umgebung über den Luftfilter  angesaugt und dort gereinigt. Anschließend strömt die Luft durch das Einlassventil und wird im Kompressorblock ...
  • Seite 32 Aufbau und Wirkungsweise Steuerung SIGMA CONTROL 2 SIGMA CONTROL 2 steuert, regelt, überwacht und schützt die Maschine. Sobald Sie sich an der Steuerung angemeldet haben, können Sie die Parameter der Maschine anzeigen und einstellen, abhängig von der gewählten Berechtigungsstufe. Die Anmeldung erfolgt standardmäßig über eine RFID Equipment Card, die Sie mit der Maschine erhalten haben.
  • Seite 33 Aufbau und Wirkungsweise Steuerung SIGMA CONTROL 2 Position Bezeichnung Funktion «Auf» Menü nach oben rollen Wert eines Parameters vergrößern «Links» Sprung nach links Cursorposition nach links verschieben «Rechts» Sprung nach rechts Cursorposition nach rechts verschieben «Ab» Menü nach unten rollen Wert eines Parameters verkleinern Tab.
  • Seite 34 Aufbau und Wirkungsweise Betriebspunkte der Maschine Position Bezeichnung Anzeigeverhalten Bedeutung Warnung Blinkt gelb Warnmeldung oder Instandhaltungsarbeit er- forderlich Leuchtet gelb nach Quittieren Kommunikations- Leuchtet rot fehlerhafte Kommunikationsverbindung oder fehler externe Störmeldung, welche die Maschine nicht abschaltet Störung Blinkt rot Störung Leuchtet rot nach Quittieren Tab.
  • Seite 35 Aufbau und Wirkungsweise Regelungsarten 4.5 Regelungsarten Die verschiedenen Regelungsarten gewährleisten, dass der Betriebsüberdruck der Maschine zwi- schen den eingestellten Ein- und Ausschaltdruck bleibt. Der entnommene Druckluft-Volumenstrom hat dabei keinen Einfluss auf den Betriebsüberdruck der Maschine. Darüber hinaus hat die Rege- lungsart Einfluss, wie energiesparend die Maschine arbeitet.
  • Seite 36 Aufbau und Wirkungsweise Betriebsarten des Kältetrockners 4.5.3 VARIO Die Regelungsart VARIO basiert auf der Regelungsart DUAL. Im Unterschied zur Regelungs- Leerlaufzeit bei hoher Schalthäufigkeit der art DUAL hebt diese Regelungsart automatisch die Leerlaufzeit bei niedriger Schalthäufigkeit. Maschine und senkt die 4.6 Betriebsarten des Kältetrockners Hier erfahren Sie, nach welchen Betriebsarten der Kältetrockner betrieben werden kann.
  • Seite 37 Aufbau und Wirkungsweise Optionen Abb. 8 Verschraubbarer Maschinenfuß 4.7.3 W2 W3 Wärme-Rückgewinnungssystem Zur Wärme-Rückgewinnung ist ein Plattenwärmetauscher installiert. Der Plattenwärmetauscher überträgt die vom Kompressoröl aufgenommene Wärmemenge an ein Wärmeträgermedium. Die verfügbare Wärmemenge richtet sich individuell nach den Betriebsbedingungen der Maschine. Die werksseitig eingestellte Verdichtungsendtemperatur beträgt 80 °C. Schalten Sie das Wärme-Rückgewinnungssystem nur ein, falls Sie die Abwärme der Maschine nutzen.
  • Seite 38 Transport und Lagerung Transportschäden 5 Transport und Lagerung 5.1 Transportschäden Die Maschine wird in einwandfreiem Zustand ausgeliefert. Dennoch können auf dem Transportweg Beschädigungen entstanden sein. Prüfen Sie die Maschine auf erkennbare Transportschäden und melden Sie diese unverzüglich dem Spediteur oder Lieferanten. 5.2 Transport Masse und Schwerpunkt bestimmen die erforderlichen Transportmittel.
  • Seite 39 Transport und Lagerung Transport Lastaufnahmemittel oder Anschlagmittel benötigen oder Fragen zur fachgerechten Verwendung haben, lassen Sie sich von KAESER oder einem autorisierten Servicepartner beraten. An der Maschine sind keine Anschlagpunkte vorhanden. Um einen ausreichenden Abstand der Anschlagmittel zum Maschinengehäuse zu erreichen und um Beschädigungen zu vermeiden, ver- wenden Sie geeignete Spreizbalken oder Lasttraversen.
  • Seite 40 Transport und Lagerung Verpacken 2. Hebeversuch durchführen: Um die waagrechte Lage der Maschine zu prüfen und eine Pendelbewegung zu vermeiden, Maschine geringfügig anheben. 3. Maschine nach erfolgreichem Hebeversuch transportieren. 5.3 Verpacken Schützen Sie die Maschine vor mechanischer Beschädigung beim Transport. Zum Transport auf dem Landweg ist die Originalverpackung oder ein Holzverschlag geeignet.
  • Seite 41 Aufstell- und Betriebsbedingungen Einlagern 6 Aufstell- und Betriebsbedingungen In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen, wie Sie einen geeigneten Maschinenraum konzipie- ren. Die angegebenen Abstände gewährleisten ungehinderten Zugang zu allen Maschinenteilen: Abb. 12 Aufstellempfehlung Abluftventilator 1000 mm Abluftkanal 570 mm 200 mm > 3500 mm 1000 mm Zuluftöffnung 1000 mm Um die Maschine fachgerecht aufzustellen, beachten Sie folgende Punkte:...
  • Seite 42 Aufstell- und Betriebsbedingungen Belüftung des Maschinenraums 6.1 Belüftung des Maschinenraums Eine ausreichende Belüftung transportiert die abgegebene Wärme der Maschine vollständig aus dem Maschinenraum ab und verhindert Unterdruck im Maschinenraum. In diesem Abschnitt erhal- ten Sie Informationen, wie Sie Ihren Maschinenraum ausreichend belüften. Die Maschine gibt Wärme an verschiedenen Stellen mit unterschiedlicher Intensität ab und er- wärmt die zur Kühlung verwendete Luft im Durchschnitt um 20 ... 25 K.
  • Seite 43 Aufstell- und Betriebsbedingungen Stromversorgung Abluftkanal Ein Abluftkanal  transportiert die erwärmte Luft direkt aus dem Maschinenraum hinaus. Nutzen Sie diese Wärme z. B. zum Heizen, um Energie zu sparen. Beachten Sie, dass die Maschine auf der Zuluftseite und Abluftseite nur einen konstruktionsbedingten Luftwiderstand überwinden kann.
  • Seite 44 Aufstell- und Betriebsbedingungen Anschluss an ein Druckluftnetz ASK 28 T ASK 34 T ASK 40 T Erwartete Anzahl Start/ Stopp-Zyklen pro Stun- Höchst zulässige Netz- 0,033 0,022 0,017 impedanz [Ω] Angaben bezogen auf die Summe der Impedanzen in Außen- und Neutralleiter Tab. 45 Netzbedingungen bei 400 V / 3 / 50 Hz 6.3 Anschluss an ein Druckluftnetz Falls Sie die Maschine an ein Druckluftnetz anschließen, darf der Betriebsüberdruck des Druckluft- netzes 16,0 bar (China: 15,9 bar) nicht überschreiten.
  • Seite 45 Montage und Installation Maschine an Druckluftnetz anschließen 7 Montage und Installation GEFAHR Stromschlaggefahr durch spannungsführende Teile ▶ Netztrenneinrichtung allpolig abschalten ▶ Netztrenneinrichtung gegen Wiedereinschalten sichern ▶ Spannungsfreiheit allpolig prüfen WARNUNG Gefahr von Krafteinwirkung auf den Körper durch freigesetzten Druck ▶ Alle unter Druck stehenden Bauteile und Volumina vollständig drucklos machen ▶...
  • Seite 46 Montage und Installation Kondensatleitung anschließen 7.2 Kondensatleitung anschließen Zum Anschluss einer Kondensatleitung ist ein Gewindeanschluss vorhanden. Gewährleisten Sie, dass das Kondensat ungehindert abfließen kann. Schließen Sie nur Maschinen an die Kondensat-Sammelleitung an, die den zulässigen Betriebs- überdruck von maximal 16,0 bar nicht überschreiten. Kondensatleitung Merkmal Wert...
  • Seite 47 Montage und Installation Externen Druck-Messumformer anschließen Abb. 14 Kondensatableiter anschließen Gewindeanschluss Absperrventil Kondensatleitung Länge der Kondensat-Sammelleitung Kondensat-Sammelleitung Förderhöhe Verschlussschraube Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Absperrventil in jede Kondensatleitung montieren. 2. Jede Kondensatleitung direkt an die Kondensat-Sammelleitung anschließen. Leiten Sie das Kondensat in einen geeigneten Sammelbehälter und entsorgen Sie das Kon- densat entsprechend den geltenden Umweltschutzbestimmungen.
  • Seite 48 Montage und Installation Maschine elektrisch anschließen 7.4 Maschine elektrisch anschließen Führen Sie die erforderlichen Schutzmaßnahmen gemäß den einschlägigen Vorschriften und den nationalen Unfallverhütungsvorschriften durch. Einschlägige Vorschriften sind z. B. IEC 60364 oder DIN VDE 0100. Nationale Unfallverhütungsvorschriften sind z. B. für Deutschland DGUV Vor- schrift 3. Beachten Sie zusätzlich die Vorschriften des örtlichen Stromversorgungsunternehmens. Bemessen Sie die Zuleitungsquerschnitte und die Vorsicherungen als Überstrom-Schutzeinrich- tung gemäß...
  • Seite 49 Montage und Installation Optionen Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Anschluss des Transformators entsprechend der Netzspannung prüfen. 2. Bei Bedarf Transformator entsprechend der Netzspannung umklemmen. Weitere Informationen zum elektrischen Anschluss erhalten Sie im Kapitel 13.3 Schaltplan. 7.5.3 W2 W3 Wärme-Rückgewinnungssystem anschließen Falls Sie das Wärme-Rückgewinnungssystem zur Erwärmung von Trinkwasser nutzen möch- ten, installieren Sie bauseitig einen zusätzlichen Wärmetauscher in den Kreislauf des Wärme- Rückgewinnungssystems.
  • Seite 50 Inbetriebnahme Vor jeder Inbetriebnahme beachten 8 Inbetriebnahme GEFAHR Stromschlaggefahr durch spannungsführende Teile ▶ Maschine allpolig von der Stromversorgung trennen ▶ Netztrenneinrichtung gegen Wiedereinschalten sichern ▶ Spannungsfreiheit allpolig prüfen WARNUNG Gefahr von Krafteinwirkung auf den Körper durch freigesetzten Druck ▶ Alle unter Druck stehenden Bauteile und Volumina vollständig drucklos machen ▶...
  • Seite 51 Inbetriebnahme Überlastrelais einstellen zu prüfen siehe Kapitel füllt? Ist eine bauseitige, abschließbare Netztrenneinrichtung 7.4 Maschine elektrisch an- installiert? schließen Ist das Überlastrelais entsprechend der Netzspannung 8.3 Überlastrelais einstellen eingestellt? Ist der Motorschutzschalter entsprechend der Netz- 8.4 Motorschutzschalter ein- spannung eingestellt? stellen Anschluss des Transformators entsprechend der 7.5.2 T2 Netzspannung an-...
  • Seite 52 Inbetriebnahme MODULATING CONTROL einschalten und ausschalten Gehen Sie folgendermaßen vor: ▶ Einstellung des Motorschutzschalters prüfen. Falls der Motorschutzschalter trotz korrekter Einstellung abschaltet, wenden Sie sich an einen autorisierten Servicepartner. MODULATING CONTROL einschalten und ausschalten Um MODULATING CONTROL einzuschalten oder auszuschalten ist ein Absperrventil vorhanden. Falls MODULATING CONTROL ausgeschaltet ist, liefert die Maschine im Betriebspunkt LAST- LAUF immer den maximal möglichen Volumenstrom an Druckluft.
  • Seite 53 Inbetriebnahme Maschine erstmals einschalten Abb. 17 Kompressoröl einfüllen Verschlussschraube Drehverschluss Kompressorblock Riemenschutz Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Mit einem Hand-Manometer prüfen, ob der Überdruck an jeder Schlauchkupplung des Druck- luftsystems der Maschine 0 bar beträgt. 2. Verschlussschraube der Einfüllöffnung am Kompressorblock abschrauben.
  • Seite 54 Inbetriebnahme Maschine erstmals einschalten pA wurde werkseitig auf den maximal möglichen Wert Der Parameter für den Netz-Solldruck  eingestellt. Falls Sie den Parameter pA verändern, beachten Sie Folgendes: ▪ Begrenzen Sie den Netz-Solldruck der Maschine auf den maximalen Betriebsüberdruck des angeschlossenen Druckluftnetzes. ▪...
  • Seite 55 Betrieb Einschalten und Ausschalten 9 Betrieb 9.1 Einschalten und Ausschalten Zum Einschalten oder Ausschalten der Maschine verwenden Sie stets die Tas- ten «EIN» und «AUS». Abb. 18 Einschalten und Ausschalten LEERLAUF Kontrollanzeige  Kontrollanzeige  LASTLAUF Taste «EIN» Kontrollanzeige  Steuerung an Spannung Taste «AUS» Kontrollanzeige  Taste «LASTLAUF/LEERLAUF»...
  • Seite 56 Betrieb Ausschalten im Notfall 1. Taste «AUS» drücken. EIN blinkt. Das Display Die Maschine schaltet in LEERLAUF und die Kontrollanzeige  zeigt Stillsetzen an. Sobald der automatische Ausschaltvorgang beendet ist, erlischt die EIN . Kontrollanzeige  Um den automatischen Ausschaltvorgang abzubrechen und die Maschine sofort auszu- schalten, drücken Sie die Taste «AUS»...
  • Seite 57 Betrieb Zeitsteuerung verwenden Fernsteuerung: Verletzungsgefahr durch plötzliches Starten ▶ Gewährleisten, dass niemand an der Maschine arbeitet und diese gefahrlos eingeschaltet werden kann ▪ Taste «Fernsteuerung» ist aktiviert ▪ Verbindung zu einer Fernwarte ist vorhanden Abb. 20 Taste «Fernsteuerung» Fernsteuerung Kontrollanzeige  Taste «Fernsteuerung» Gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
  • Seite 58 Betrieb Meldungen quittieren Abb. 21 Taste «Zeitsteuerung» Zeitsteuerung Kontrollanzeige  Taste «Zeitsteuerung» Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Taste «Zeitsteuerung» drücken. Zeitsteuerung leuchtet. Die Zeitsteuerung ist eingeschaltet. Die Kontrollanzeige  2. Taste «Zeitsteuerung» erneut drücken. Zeitsteuerung erlischt. Die Zeitsteuerung ist ausgeschaltet. Die Kontrollanzeige  9.5 Meldungen quittieren Informationen über die Bedeutung der einzelnen Meldungen erhalten Sie in der Bedienungsanlei- tung zur Steuerung SIGMA CONTROL 2.
  • Seite 59 Betrieb Meldungen quittieren Gehen Sie folgendermaßen vor: ▶ Meldung über Taste «Quittieren» quittieren. Störung erlischt. Die Maschine ist wieder startbereit. Kontrollanzeige  9.5.2 Warnmeldung Bei einer Warnmeldung schaltet die Maschine nicht ab. Eine Warnmeldung zeigt z. B. einen un- gewöhnlichen Betriebszustand oder eine erforderliche Instandhaltungsarbeit an. Die Kontrollanzei- Warnung blinkt gelb.
  • Seite 60 10 Fehler erkennen und beheben 10 Fehler erkennen und beheben Kategorien von Meldungen Die für Ihre Maschine gültigen Meldungen sind von der individuellen Ausstattung der Maschine abhängig und sind in verschiedene Kategorien zusammengefasst: ▪ Warnmeldungen  ▪ Störmeldungen  ▪ Systemmeldungen  ▪ Diagnosemeldungen  ▪...
  • Seite 61 10 Fehler erkennen und beheben Störung Mögliche Ursache Maßnahme Kompressoröl in der Maschine Stecktülle steckt in der Stecktülle entfernen Schlauchkupplung am Ölab- scheidebehälter Ölkühler undicht autorisierten Servicepartner kontaktieren Leckage an Verbindungsstel- Schraubverbindungen festzie- Dichtringe erneuern Kompressorölverbrauch zu ungeeignetes Kompressoröl VON KAESER freigegebene hoch Kompressoröle verwenden Ölabscheidepatrone beschä-...
  • Seite 62 11 Instandhaltung 11.1 Instandhaltungsplan 11 Instandhaltung Für eine zuverlässige Druckluftversorgung, einen effizienten Betrieb und eine lange Lebensdauer der Maschine ist eine ordentliche Instandhaltung erforderlich. Führen Sie Instandhaltungsarbeiten nur bei abgeschalteter und abgekühlter Maschine durch. Arbeiten an spannungsführenden Teilen müssen von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden. VORSICHT Verbrennungsgefahr durch heiße Bauteile und Oberflächen ▶...
  • Seite 63 11 Instandhaltung 11.1 Instandhaltungsplan ▪ hohe Anzahl von Lastwechseln ▪ geringe Auslastung Führen Sie nur Instandhaltungsarbeiten durch, die in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind. Lassen Sie vorbeugende Instandhaltungsarbeiten ausschließlich von einem autorisierten Service- partner durchführen. Protokollieren Sie durchgeführte Arbeiten und benutzen Sie dafür die Liste am Ende des Kapitels.
  • Seite 64 11 Instandhaltung 11.1 Instandhaltungsplan 11.1.2.2 Vorbeugende Instandhaltungsarbeiten Tätigkeit ●: zutreffend ○: nicht zutreffend h: Betriebsstunden Kompressormotor: ● ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Wälzlager ersetzen Lüftermotor: ● ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Wälzlager ersetzen Ventile instand halten ●...
  • Seite 65 11 Instandhaltung 11.2 Ersatzteile und Betriebsstoffe bestellen Maximal zulässiges Wechselintervall [Betriebsstunden/Jahre] Günstige Betriebs- Ungünstige Be- Meine Betriebsbe- bedingungen triebsbedingungen dingungen KAESER FLUID 6000 / 2 4000 / 1 ROTARY S‑46 X SIGMA FLUID S-570 6000 / 2 4000 / 1 SIGMA FLUID MOL 3000 / 1 2000 / 1 SIGMA FLUID FG-460 3000 / 1 2000 / 1 SIGMA FLUID FG-680 3000 / 1 2000 / 1 PANOLIN HLP...
  • Seite 66 11 Instandhaltung 11.3 Kompressorölstand prüfen 11.3 Kompressorölstand prüfen Der Füllstandsanzeiger zeigt den korrekten Füllstand nur im Betriebspunkt LASTLAUF bei be- triebswarmer Maschine an. Bei ausgeschalteter Maschine muss sich die Anzeige mindestens im Bereich von "Kompressorölstand optimal" befinden. Sobald das Niveau im Ölabscheidebehälter auf "Kompressorölstand minimal" gesunken ist, füllen Sie Kompressoröl nach, wie in Kapitel 11.4.2 Kompressoröl nachfüllen beschrieben.
  • Seite 67 11 Instandhaltung 11.4 Instandhaltungsarbeiten an druckfreier Maschine ▪ Eine Stecktülle mit Absperrventil und Schlauch liegt lose unter dem Ölabscheidebehälter. Abb. 24 Druckfreiheit gewährleisten Schlauchkupplung (Druckentlastung Absperrventil Druckluftkühler) Stecktülle Manometer Absperrventil offen Schlauchkupplung (Druckentlastung Ölab- Absperrventil geschlossen scheidebehälter) Schlauch Gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
  • Seite 68 11 Instandhaltung 11.4 Instandhaltungsarbeiten an druckfreier Maschine 11.4.1 Kompressoröl wechseln Falls Sie Kondensat im Kompressoröl feststellen, wenden Sie sich an einen autorisierten Ser- vicepartner. Eine Anpassung der Verdichtungsendtemperatur an die individuellen Umgebungs- bedingungen ist erforderlich. Lassen Sie grundsätzlich das gesamte Kompressoröl aus folgenden Komponenten ab: ▪...
  • Seite 69 11 Instandhaltung 11.4 Instandhaltungsarbeiten an druckfreier Maschine ▪ Absperrventil  schließen und Stecktülle aus Schlauchkupplung  entfernen. Maschine erzeugt den erforderlichen Druck selbst ▪ Stromversorgung vorübergehend einschalten. ▪ Absperrventil  in der Entlüftungsleitung schließen. ▪ LEERLAUF einstellen. ▪ Maschine einschalten und Manometer  am Ölabscheidebehälter beobachten bis das Manometer ca. 3 ... 5 bar anzeigt.
  • Seite 70 11 Instandhaltung 11.4 Instandhaltungsarbeiten an druckfreier Maschine 11.4.1.2 Kompressoröl aus dem Ölkühler ablassen Abb. 27 Kompressoröl aus dem Ölkühler ablassen Ölkühler Absperrventil Schlauchkupplung (Kompressoröl ablas- Stecktülle sen) Absperrventil Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Kompressoröl-Auffangbehälter bereitstellen. 2. Stecktülle  mit geschlossenem Absperrventil in die Schlauchkupplung ...
  • Seite 71 11 Instandhaltung 11.4 Instandhaltungsarbeiten an druckfreier Maschine Abb. 28 Kompressoröl aus dem Kompressorblock ablassen Absperrventil Riemenscheibe Schlauchkupplung Absperrventil Drehverschluss Stecktülle Riemenschutz Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Kompressoröl-Auffangbehälter bereitstellen. 2. Stecktülle  mit geschlossenem Absperrventil  in die Schlauchkupplung  stecken. 3. Schlauch in den Kompressoröl-Auffangbehälter hängen und befestigen. 4.
  • Seite 72 11 Instandhaltung 11.4 Instandhaltungsarbeiten an druckfreier Maschine 11.4.1.4 W2  W3  Kompressoröl aus dem Wärmetauscher ablassen Abb. 29 Kompressoröl aus dem Wärmetauscher ablassen Schlauchkupplung Absperrventil Absperrventil Stecktülle Thermoventil Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Kompressoröl-Auffangbehälter bereitstellen. 2. Stecktülle  in die Schlauchkupplung  stecken. 3.
  • Seite 73 11 Instandhaltung 11.4 Instandhaltungsarbeiten an druckfreier Maschine 3. Dichtung der Verschlussschraube auf äußere Beschädigungen kontrollieren und Einfüllstutzen mit Verschlussschraube verschließen. 11.4.1.6 Maschine in Betrieb nehmen und Probelauf durchführen Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Maschinengehäuse vollständig schließen. 2. Bauseitiges Absperrventil zwischen Maschine und Druckluftnetz öffnen. 3.
  • Seite 74 11 Instandhaltung 11.4 Instandhaltungsarbeiten an druckfreier Maschine Gehen Sie folgendermaßen vor: WARNUNG Gefahr von Krafteinwirkung auf den Körper durch freigesetzten Druck ▶ Alle unter Druck stehenden Bauteile und Volumina vollständig drucklos machen ▶ Druckfreiheit prüfen 1. Verschlussschraube am Einfüllstutzen langsam öffnen. 2.
  • Seite 75 11 Instandhaltung 11.4 Instandhaltungsarbeiten an druckfreier Maschine 3. Ölfilter aufsetzen und von Hand festziehen. 4. Maschinengehäuse vollständig schließen. 5. Bauseitiges Absperrventil zwischen Maschine und Druckluftnetz öffnen. 6. Netztrenneinrichtung einschalten. 7. Intervallzähler zurücksetzen. 8. Nach ca. 10 Minuten Betrieb Kompressoröl-Füllstand kontrollieren und gegebenenfalls Kom- pressoröl nachfüllen.
  • Seite 76 11 Instandhaltung 11.4 Instandhaltungsarbeiten an druckfreier Maschine Abb. 33 Ölabscheidepatrone ersetzen Luftrohr Verschraubung Mutter (selbstsichernd) Dichtring Schmutzfänger Ölabscheidepatrone Befestigungsschraube Sieb Deckel Kugel Gehen Sie folgendermaßen vor: WARNUNG Gefahr von Krafteinwirkung auf den Körper durch freigesetzten Druck ▶ Alle unter Druck stehenden Bauteile und Volumina vollständig drucklos machen ▶...
  • Seite 77 11 Instandhaltung 11.5 Antriebsriemen instand halten 17. Nach ca. 10 Minuten Betrieb Maschine ausschalten und Ölabscheidebehälter auf Dichtheit prüfen. 11.5 Antriebsriemen instand halten Prüfen Sie die Spannung des Antriebsriemens regelmäßig. Eine Spanneinrichtung stellt über eine Druckfeder die Riemenspannung automatisch nach. Ein Markierungsstift signalisiert die Riemen- spannung.
  • Seite 78 11 Instandhaltung 11.6 Luftfilter instand halten 4. Riemenspannung nachstellen: a) Mutter  lösen. b) Mit Hilfe der Mutter  den Antriebsriemen spannen, bis der Markierungsstift das untere Ende des Langlochs erreicht hat. c) Mutter  festziehen. 5. Riemenschutz montieren und Drehverschlüsse fest anziehen. 11.6 Luftfilter instand halten Prüfen Sie den Luftfilter regelmäßig und ersetzen Sie den Luftfilter rechtzeitig.
  • Seite 79 11 Instandhaltung 11.8 K1 Wärmetauscher instand halten Filtermatten bei Verschmutzung. Die Häufigkeit hängt stark von den Umgebungsbedingungen am Aufstellort ab. ▪ handwarmes Wasser mit Haushaltsreiniger 1. Maschine ist ausgeschaltet 2. Maschine ist allpolig von der Stromversorgung getrennt, Netztrenneinrichtung ist gegen Wiedereinschalten gesichert und Spannungsfreiheit ist geprüft Abb.
  • Seite 80 11 Instandhaltung 11.9    Wärme-Rückgewinnungssystem prüfen ▪ Bürste und Staubsauger 1. Maschine ist ausgeschaltet 2. Maschine ist allpolig von der Stromversorgung getrennt, Netztrenneinrichtung ist gegen Wiedereinschalten gesichert und Spannungsfreiheit ist geprüft 3. Maschine ist abgekühlt Abb. 37 Filtermatte und Wärmetauscher instand halten Filtermatte Gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
  • Seite 81 11 Instandhaltung 11.10 Kältetrockner instand halten Gehen Sie folgendermaßen vor: ▶ Wärmetauscher auf sichtbare Leckagen prüfen. 11.10 Kältetrockner instand halten Abb. 38 Kältetrockner instand halten Verkleidungsteil Drehriegel Kondensatableiter Kältemittelverflüssiger 11.10.1 Kältemittelverflüssiger reinigen Versuchen Sie nicht, hartnäckige Verschmutzungen mit scharfen Gegenständen zu entfernen. Lassen Sie den Kältemittelverflüssiger von einem autorisierten Servicepartner reinigen.
  • Seite 82 11 Instandhaltung 11.10 Kältetrockner instand halten Abb. 39 Kondensatableiter prüfen Alarm Kontrollanzeige Power Kontrollanzeige Taste «TEST» Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Kondensatleitung am Kondensatableiter mit der einen Hand leicht berühren. 2. Mit der anderen Hand die Taste «TEST» am Kondensatableiter mindestens 2 s gedrückt hal- ten.
  • Seite 83 11 Instandhaltung 11.10 Kältetrockner instand halten Abb. 40 Service-Unit ersetzen Service-Unit Kondensateintritt Steuereinheit Absperrventil Sensor O-Ring Öffnung für Sensor Einschraubteil Rasthaken Dichtband Verschraubung für Kondensatleitung Überwurfmutter mit Entlüftungsbohrun- Kontaktfedern Isolierung Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Vorgeschaltetes Absperrventil  schließen. 2. Service-Unit  demontieren: a) Verschraubung ...
  • Seite 84 11 Instandhaltung 11.11 Sicherheitsventil prüfen 11.11 Sicherheitsventil prüfen Zur Prüfung des Sicherheitsventils wird der Betriebsüberdruck der Maschine über den Ansprech- druck des Sicherheitsventils hinaus erhöht. Der Ansprechdruck des Sicherheitsventils ist in der Regel am Ende des Bauteilkennzeichens angegeben. Während der Prüfung ist die Netzdruck-Überwachung abgeschaltet und der Abblaseschutz schaltet die Maschine erst ab, sobald der Ansprechdruck des Sicherheitsventils um 1 bar überschritten wurde.
  • Seite 85 11 Instandhaltung 11.13 NOT-HALT-Befehlsgerät prüfen Abb. 41 NOT-HALT-Befehlsgerät NOT-HALT-Befehlsgerät Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. NOT-HALT-Befehlsgerät drücken. Der Kompressormotor bleibt stehen, das Drucksystem wird entlüftet und die Maschine gegen automatisches Wiederanlaufen gesichert. 2. NOT-HALT-Befehlsgerät durch Drehen in Pfeilrichtung entsperren. 3. Störmeldung quittieren. Falls der Kompressormotor bei der Prüfung der NOT-HALT-Einrichtung nicht stehen bleibt, ist die Sicherheitsfunktion nicht mehr gegeben.
  • Seite 86 11 Instandhaltung 11.14 Instandhaltungsprotokoll 11.14 Instandhaltungsprotokoll Protokollieren Sie durchgeführte Instandhaltungsarbeiten in der folgenden Tabelle und tragen Sie Materialnummer und Serialnummer der Maschine ein: Material-Nr. _____________________ Serial-Nr. _____________________ Datum Tätigkeit Betriebsstunden Unterschrift                    ...
  • Seite 87 12 Außerbetriebnahme, Demontage und Entsorgung 12.1 Maschine außer Betrieb nehmen und demontieren 12 Außerbetriebnahme, Demontage und Entsor- gung Mit der Außerbetriebnahme der Maschine ist eine Demontage verbunden, die eine vorschriftsge- mäße Entsorgung ermöglicht. Die Arbeitsschritte zu Kompressoröl, Ölabscheidepatrone und Ölfil- ter werden im Kapitel 11.4 Instandhaltungsarbeiten an druckfreier Maschine ausführlich beschrie-...
  • Seite 88 12 Außerbetriebnahme, Demontage und Entsorgung 12.2 Entsorgen Führen Sie folgende Arbeiten durch: 1. Batterie in das nationale Sammelsystem für Batterien geben. 2. Aufgefangene Betriebsstoffe dem vorgesehenen Entsorgungssystem zuführen. 3. Mit Kompressoröl verunreinigte Komponenten und Reinigungstücher umweltgerecht entsor- gen. 4. Maschine zu einem zertifizierten Entsorgungsfachbetrieb geben. Betriebsanleitung Schraubenkompressor 901825 21 D ASK T...
  • Seite 89 13 Dokumente und Zeichnungen 13.1 Fließschema 13 Dokumente und Zeichnungen 13.1 Fließschema Betriebsanleitung Schraubenkompressor 901825 21 D ASK T...
  • Seite 90 13 Dokumente und Zeichnungen 13.1 Fließschema Betriebsanleitung Schraubenkompressor 901825 21 D ASK T...
  • Seite 91 13 Dokumente und Zeichnungen 13.1 Fließschema Betriebsanleitung Schraubenkompressor 901825 21 D ASK T...
  • Seite 92 13 Dokumente und Zeichnungen 13.1 Fließschema Betriebsanleitung Schraubenkompressor 901825 21 D ASK T...
  • Seite 93 13 Dokumente und Zeichnungen 13.1 Fließschema Betriebsanleitung Schraubenkompressor 901825 21 D ASK T...
  • Seite 94 13 Dokumente und Zeichnungen 13.1 Fließschema Betriebsanleitung Schraubenkompressor 901825 21 D ASK T...
  • Seite 95 13 Dokumente und Zeichnungen 13.1 Fließschema Betriebsanleitung Schraubenkompressor 901825 21 D ASK T...
  • Seite 96 13 Dokumente und Zeichnungen 13.1 Fließschema Betriebsanleitung Schraubenkompressor 901825 21 D ASK T...
  • Seite 97 13 Dokumente und Zeichnungen 13.1 Fließschema Betriebsanleitung Schraubenkompressor 901825 21 D ASK T...
  • Seite 98 13 Dokumente und Zeichnungen 13.1 Fließschema Betriebsanleitung Schraubenkompressor 901825 21 D ASK T...
  • Seite 99 13 Dokumente und Zeichnungen 13.1 Fließschema Betriebsanleitung Schraubenkompressor 901825 21 D ASK T...
  • Seite 100 13 Dokumente und Zeichnungen 13.2 Abmessungen und Anschlussmaße 13.2 Abmessungen und Anschlussmaße Betriebsanleitung Schraubenkompressor 901825 21 D ASK T...
  • Seite 101 13 Dokumente und Zeichnungen 13.2 Abmessungen und Anschlussmaße Betriebsanleitung Schraubenkompressor 901825 21 D ASK T...
  • Seite 102 13 Dokumente und Zeichnungen 13.2 Abmessungen und Anschlussmaße Betriebsanleitung Schraubenkompressor 901825 21 D ASK T...
  • Seite 103 13 Dokumente und Zeichnungen 13.3 Schaltplan 13.3 Schaltplan Betriebsanleitung Schraubenkompressor 901825 21 D ASK T...
  • Seite 104 13 Dokumente und Zeichnungen 13.3 Schaltplan Betriebsanleitung Schraubenkompressor 901825 21 D ASK T...
  • Seite 105 13 Dokumente und Zeichnungen 13.3 Schaltplan Betriebsanleitung Schraubenkompressor 901825 21 D ASK T...
  • Seite 106 13 Dokumente und Zeichnungen 13.3 Schaltplan Betriebsanleitung Schraubenkompressor 901825 21 D ASK T...
  • Seite 107 13 Dokumente und Zeichnungen 13.3 Schaltplan Betriebsanleitung Schraubenkompressor 901825 21 D ASK T...
  • Seite 108 13 Dokumente und Zeichnungen 13.3 Schaltplan Gerätestückliste ASK 28 T Anlagenspannung 200 V ±10 %, 50 Hz 200 V ±10 %, 50 Hz 230 V ±10 %, 50 Hz 230 V ±10 %, 50 Hz 380 V ±10 %, 60 Hz 380 V ±10 %, 60 Hz 400 V ±10 %, 50 Hz 400 V ±10 %, 50 Hz 440 V ±10 %, 60 Hz 440 V ±10 %, 60 Hz 200 V ±10 %, 60 Hz 200 V ±10 %, 60 Hz 230 V ±10 %, 60 Hz...
  • Seite 109 13 Dokumente und Zeichnungen 13.3 Schaltplan Gerätestückliste ASK 34 T Anlagenspannung 200 V ±10 %, 50 Hz 200 V ±10 %, 50 Hz 230 V ±10 %, 50 Hz 230 V ±10 %, 50 Hz 380 V ±10 %, 60 Hz 380 V ±10 %, 60 Hz 400 V ±10 %, 50 Hz 400 V ±10 %, 50 Hz 440 V ±10 %, 60 Hz 440 V ±10 %, 60 Hz 200 V ±10 %, 60 Hz 200 V ±10 %, 60 Hz 230 V ±10 %, 60 Hz...
  • Seite 110 13 Dokumente und Zeichnungen 13.3 Schaltplan Gerätestückliste ASK 40 T Anlagenspannung 200 V ±10 %, 50 Hz 200 V ±10 %, 50 Hz 230 V ±10 %, 50 Hz 230 V ±10 %, 50 Hz 380 V ±10 %, 60 Hz 380 V ±10 %, 60 Hz 400 V ±10 %, 50 Hz 400 V ±10 %, 50 Hz 440 V ±10 %, 60 Hz 440 V ±10 %, 60 Hz 200 V ±10 %, 60 Hz 200 V ±10 %, 60 Hz 230 V ±10 %, 60 Hz...
  • Seite 111 13 Dokumente und Zeichnungen 13.3 Schaltplan Gleichteile ASK 28/34/40 T Anlagenspannung 200 V ±10 %, 50 Hz 200 V ±10 %, 50 Hz 200 V ±10 %, 60 Hz 200 V ±10 %, 60 Hz 230 V ±10 %, 50 Hz 230 V ±10 %, 50 Hz 230 V ±10 %, 60 Hz 230 V ±10 %, 60 Hz 380 V ±10 %, 60 Hz 380 V ±10 %, 60 Hz 400 V ±10 %, 50 Hz 400 V ±10 %, 50 Hz 440 V ±10 %, 60 Hz...
  • Seite 112 13 Dokumente und Zeichnungen 13.3 Schaltplan Betriebsanleitung Schraubenkompressor 901825 21 D ASK T...
  • Seite 113 13 Dokumente und Zeichnungen 13.3 Schaltplan Betriebsanleitung Schraubenkompressor 901825 21 D ASK T...
  • Seite 114 13 Dokumente und Zeichnungen 13.3 Schaltplan Betriebsanleitung Schraubenkompressor 901825 21 D ASK T...
  • Seite 115 13 Dokumente und Zeichnungen 13.3 Schaltplan Betriebsanleitung Schraubenkompressor 901825 21 D ASK T...
  • Seite 116 13 Dokumente und Zeichnungen 13.3 Schaltplan Betriebsanleitung Schraubenkompressor 901825 21 D ASK T...
  • Seite 117 13 Dokumente und Zeichnungen 13.3 Schaltplan Betriebsanleitung Schraubenkompressor 901825 21 D ASK T...
  • Seite 118 13 Dokumente und Zeichnungen 13.3 Schaltplan Betriebsanleitung Schraubenkompressor 901825 21 D ASK T...
  • Seite 119 13 Dokumente und Zeichnungen 13.3 Schaltplan Betriebsanleitung Schraubenkompressor 901825 21 D ASK T...
  • Seite 120 13 Dokumente und Zeichnungen 13.3 Schaltplan Betriebsanleitung Schraubenkompressor 901825 21 D ASK T...
  • Seite 121 13 Dokumente und Zeichnungen 13.3 Schaltplan Betriebsanleitung Schraubenkompressor 901825 21 D ASK T...
  • Seite 122 13 Dokumente und Zeichnungen 13.3 Schaltplan Betriebsanleitung Schraubenkompressor 901825 21 D ASK T...
  • Seite 123 13 Dokumente und Zeichnungen 13.3 Schaltplan Betriebsanleitung Schraubenkompressor 901825 21 D ASK T...
  • Seite 124 13 Dokumente und Zeichnungen 13.3 Schaltplan Betriebsanleitung Schraubenkompressor 901825 21 D ASK T...
  • Seite 125 13 Dokumente und Zeichnungen 13.3 Schaltplan Betriebsanleitung Schraubenkompressor 901825 21 D ASK T...
  • Seite 126 13 Dokumente und Zeichnungen 13.3 Schaltplan Betriebsanleitung Schraubenkompressor 901825 21 D ASK T...
  • Seite 127 13 Dokumente und Zeichnungen 13.3 Schaltplan Betriebsanleitung Schraubenkompressor 901825 21 D ASK T...
  • Seite 128 13 Dokumente und Zeichnungen 13.3 Schaltplan 230V~ 24V= -T21 -T11 24V= 230V~ -Q30 -F30 -F11 230V~ -B25 -T30 Option T2 Hier dargestellte Bauteile sind leistungsabhängig und somit nicht maßstabsgerecht dargestellt. Betriebsanleitung Schraubenkompressor 901825 21 D ASK T...
  • Seite 129 13 Dokumente und Zeichnungen 13.4 Zusammenbauzeichnung 13.4 Zusammenbauzeichnung Betriebsanleitung Schraubenkompressor 901825 21 D ASK T...
  • Seite 130 13 Dokumente und Zeichnungen 13.4 Zusammenbauzeichnung Betriebsanleitung Schraubenkompressor 901825 21 D ASK T...
  • Seite 131 13 Dokumente und Zeichnungen 13.4 Zusammenbauzeichnung Betriebsanleitung Schraubenkompressor 901825 21 D ASK T...
  • Seite 132 14 Glossar 13.4 Zusammenbauzeichnung 14 Glossar In diesem Kapitel finden Sie ein alphabetisches Verzeichnis von Fachbegriffen mit Erklärungen. Bedarfsdruck Der Bedarfsdruck ist der von den Druckluftverbrauchern mindestens benötigte Druck. Bemessungswert Der Bemessungswert ist ein für eine vorgegebene Betriebsbedin- gung geltender Wert einer Größe, z. B. elektrische Spannung. Die- ser Wert wird im Allgemeinen vom Hersteller für ein Bauteil, ein Gerät oder eine Einrichtung festgelegt, z. B.
  • Seite 133 14 Glossar 13.4 Zusammenbauzeichnung Kältemittelverflüssiger Wärmeübertrager in einer Kompressionskältemaschine, in dem das zuvor komprimierte gasförmige Kältemittel unter Wärmeabgabe kondensiert. Leittechnik Zentrale Steuer- und Überwachungsstation. Die Leittechnik findet in Form eines Leitsystems ihren Platz im Leitstand eines Betriebes. Luftkühlung Verfahren, bei dem Umgebungsluft als primär wärmeabführendes Kühlmittel eingesetzt wird.
  • Seite 134 14 Glossar 13.4 Zusammenbauzeichnung Volumenstrom Volumenstrom ist das Volumen eines gasförmigen oder flüssigen Fluids, das sich innerhalb einer Zeiteinheit unter definierten Bedin- gungen durch einen Querschnitt bewegt. Bei Drucklufterzeugern wird das kontinuierlich geförderte Volumen umgangssprachlich als "Liefermenge" bezeichnet. Der angegebene Wert bezieht sich auf das Volumen eines verdichteten Fluids im entspannten Zustand unter atmosphärischen Bedingungen.
  • Seite 135 Stichwortverzeichnis Druckwächter DUAL Abluftventilator Abmessung Anschluss Druckluftnetz Einschalten elektrisch Elektrizität Anschlussdaten Entlüften elektrisch Entlüftung Anschlussleitung Maschinenraum Anschlussmaße Ersatzteile Ansprechdruck Ersatzteilnummer Antriebsriemen Anzeigeelement Aufstellbedingung Aufstellung Federkraft Ausschalten Fernsteuerung Notfall Fließschema Außerbetriebnahme Funktionsbeschreibung Batterie Gebrauch Bauteile bestimmungsgemäß rotierend nicht bestimmungsgemäß Bedienelement Gefahr Belüftung Gefahrenbereich Maschinenraum...
  • Seite 136 Stichwortverzeichnis Kompressoröl Empfehlung Ölabscheidebehälter Erste Hilfe Kompressoröl ablassen Füllmenge Ölabscheidepatrone nachfüllen ersetzen Verdichtungsendtemperatur Ölfilter Wechselintervall ersetzen wechseln Ölkühler Kompressorölstand Kompressoröl ablassen prüfen Option Kondensatableiter Anschluss prüfen Kontrollanzeige Lärm Leistung Leitungsquerschnitt Personal Norm Piktogramm Löschmittel Probelauf Lüftermotor Prüffrist Luftfilter ersetzen Luftkühlung prüfen QUADRO reinigen...
  • Seite 137 Stichwortverzeichnis Stromschlag Stromversorgung Stromversorgungsnetz anschließen Taste Temperatur Transport Sicherheit Transportieren Gabelstapler Hebezeug Transportschaden Treibhauspotenzial Typenschild Überlastrelais einstellen Umgebungsbedingung Umweltschutz Urheberrecht VARIO Verantwortung Verordnung Verpacken Volumenstrom Vorschrift Vorsicherung Wärme Wärme-Rückgewinnungssaystem prüfen Wärme-Rückgewinnungssystem Anschluss Druckverlust Komponente Volumenstrom Wärmeleistung Wärmeträger Wärmeleistung Wärmetauscher Kompressoröl ablassen Warnhinweis Warnmeldung Widerstandsthermometer...

Diese Anleitung auch für:

Ask 28 tAsk 34 tAsk 40 tAsk 34-8 t sc2 oalAsk 40-8 t sc2Ask 40-11 t sc2 oal ... Alle anzeigen