Greifen Sie nie selbständig in die elektrische Verschaltung ein, sondern kontaktieren Sie in Problemfällen die verantwortliche Fachfirma. Beachten Sie beim Anschluss der PIK ® Kombi-Solar-Kollektoren die maximale Systemspannung von 1000V. Richten Sie niemals künstlich konzentriertes Sonnenlicht auf den PIK ® Kombi-Solar- ® Kollektor oder PIK Kombi-Solar-Kollektorteile.
Montageanleitung PIK®Kombi‐Solar‐Kollektor 17.05.2013 • Boxen nicht betreten • Aufstellen oder abkippen der Box ist untersagt • Erschütterungen vermeiden • Sämtliche Bauteile sind mit Transportverpackungen geschützt. • Entsorgen Sie die Transportverpackungen mit dem umweltfreundlichsten Recyclingsystem • Die Anschlüsse der Kollektoren sind durch Gummikappen gegen Beschädigungen geschützt.
Leistungsanwendungen (höher als 240W) die generell zugänglich sind, nach der EN IEC 61730 -1 und -2 ausgelegt und erfüllen somit die Anforderungen des Schutzklasse II Reglements. • Maximaler Überstromschutz, verifiziert laut IEC 61730 -2, MST 26, des PIK®Kombi- Solar-Kollektors beträgt 15A. • Stromzulässigkeit der Dioden SL1515 beträgt laut Herstellerangaben 16A.
Montageanleitung PIK®Kombi‐Solar‐Kollektor 17.05.2013 • Betreiben Sie PIK®Kombi-Solar-Kollektoren niemals in oder in der Nähe von Räumen, in denen entzündbare Flüssigkeiten gelagert, verwendet werden oder austreten können. • Bei Serienschaltung von PIK®Kombi-Solar-Kollektoren dürfen nur PIK®Kombi-Solar- Kollektoren der gleichen Stromstärke, bei Parallelschaltung nur PIK®Kombi-Solar- Kollektoren gleicher Spannung verwendet werden.
SFS unimarket AG. Wir haben in Zusammenarbeit mit der SFS unimarket AG die ® Unterkonstruktion für die PIK Kombi-Solar-Kollektoren entwickelt und ausgelegt. ® Bei der Montage sind folgende Punkte wichtig für den thermischen Teil der PIK Kombi-Solar- Kollektoren. • Abstand der Rohre zueinander 3-4 mm, damit die seitliche Ausdehnung der PIK®Kombi-Solar-Kollektoren gewährleistet ist.
• Befreien Sie die PIK®Kombi-Solar-Kollektoren gegebenenfalls von hohen Schneelasten. • Überprüfen Sie auch die Dachbefestigung regelmäßig auf ihre Festigkeit. • Versuchen Sie nicht Teile des PIK®Kombi-Solar-Kollektors oder der Anschlussdosen selbst zu öffnen oder zu reparieren. • Alle anderen Problembehebungen, Reparaturen oder Wartungen müssen von geschulten Fachleuten durchgeführt werden.
Montageanleitung PIK®Kombi‐Solar‐Kollektor 17.05.2013 Druckprobe Unmittelbar nach Kollektor- und Rohrleitungsmontage ist eine Druckprobe durchzuführen. Anlage mit Solarflüssigkeit befüllen und entlüften. Druck erhöhen bis zu 90% des Ansprechdruckes des Sicherheitsventils (Beispiel: bei 2 bar Sicherheitsventil, ein Prüfdruck von 1.8 bar). Das Ausdehnungsgefäss und das Sicherheitsventil bleiben während der Druckprobe integriert.
Überprüfung am Kollektor selbst durchgeführt werden. Wartung • Reinigen Sie die PIK®Kombi-Solar-Kollektoren nach Bedarf und Verschmutzung mit viel Wasser und einem weichen Lappen oder Schwamm ohne Reinigungsmittel. Falls andere Materialien wie aggressive Chemikalien, Scheuermittel, Klingen, Stahlwolle etc.
Befestigungspunkte ebenfalls eingehalten werden. Falls dies die Unterkonstruktion nicht zulässt, muss ein Kreuzschienensystem vorgesehen werden. • Die Befestigung des PIK®Kombi-Solar-Kollektors an der Unterkonstruktion kann nur durch Klemmung von vorne erfolgen. Die Klemmfläche muss pro Befestigungspunkt mindestens 800 mm² betragen. Bei der Montage ist ein Drehmomentschlüssel zu verwenden.
Gefahr von Lichtbögen und Kurzschlüssen. Um diese zu vermeiden, verwenden Sie bitte immer ausreichend dimensionierte Solarkabel und Verbinder, die für die maximal angegebene Leerlaufspannung zugelassen sind. Poly Solar Solutions AG PIK®Kombi- Solar-Kollektoren sind ab Werk mit Tyco Solarlok Dosen und Kabel ausgestattet, da dieses System ideal auf die PIK®Kombi-Solar-Kollektoren abgestimmt ist.
Montageanleitung PIK®Kombi‐Solar‐Kollektor 17.05.2013 Steckverbinder • Verwenden Sie ausschliesslich Steckverbinder die für den Einsatz im Bereich der Photovoltaik vorgesehen und geprüft sind. • Die Steckverbinder sind mit + oder – gekennzeichnet. Kodierungsrippen gewährleisten, dass nur gleiche Potentiale miteinander steckbar sind. • Stecken Sie die Steckverbinder nur in trockenem Zustand. Achten Sie auf einen ordnungsgemäße Verbindung.
Montageanleitung PIK®Kombi‐Solar‐Kollektor 17.05.2013 Montageschritte Steckverbinder 1. Leitung auf 9 mm ± 1 mm abisolieren, ohne die Litzen zu beschädigen. 2. Litze bis zum Anschlag in den Kontakt des entsprechenden Leiterquerschnitts einführen, Handzange betätigen, dabei Leitung in Position halten. 3. Dichtung mit Klemmring bis Anschlag in das Gehäuse einführen. Gehen Sie zu 5., wenn Sie vormontierte Steckverbindergehäuse verwenden!
• Sicherheitshinweis: Trennen Sie die Steckverbindungen niemals unter Last, dass heisst wenn die Anlage in Betrieb ist. Eine Nichteinhaltung kann unter Umständen LEBENSGEFÄHRLICH sein. Dieser Sicherheitshinweis ist ebenfalls auf den mitgelieferten PIK®Kombi-Solar-Kollektorkabeln und den Typenschildern des PIK®Kombi-Solar-Kollektors aufgedruckt. Verlegung der Solarkabel •...
® Anschluss des PIK Kombi-Solar-Kollektors an ein Erdungssystem • Die Erdung des PIK®Kombi-Solar-Kollektors kann in zwei der vier Ecken des PIK®Kombi-Solar-Kollektors durchgeführt werden. Auf der Innenseite des PIK®Kombi- Solar-Kollektorrahmens im Bereich der Eckverbinder ist eine klar ersichtliche Lasche mit einer Durchgangsbohrung für M6 verfügbar (mindestens M4).
Montageanleitung PIK®Kombi‐Solar‐Kollektor 17.05.2013 Allgemeine Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie diese Sicherheitshinweise Lebensgefahr durch Stürze und herunterfallende Teile. Treffen Sie geeignete Massnahmen zum Unfallschutz bei allen Arbeiten auf Dächern. Sichern Sie sich bei allen Arbeiten auf dem Dach gegen Absturz.
KIOTO Photovoltaikmodule übertreffen alle Qualitätsanforderungen der europäischen Märkte und werden mit modernstem Equipment ausschließlich in Österreich produziert. Die Solarmodule werden mit einem innovativen Aluminiumrahmen für flexible Montagemöglichkeiten ausgeliefert. Diese leistungs- und ertrags- optimierten Solarmodule sind vorwiegend zum Einsatz in netzgekoppelten Anlagen bestimmt. KPV PE NEC 235 / 240 / 245 / 250 Wp poly KPV ME NEC 250 / 255 / 260 Wp mono kiotosolar.com...
Seite 21
DOWCAL N, DOWCAL 20 und DOWCAL 10 Flüssigkeiten zur Wärmeübertragung Produktprofile für Prozess-Designer und Systembetreiber...
Seite 22
Allgemeine Informationen zu den DOWCAL-Flüssigkeiten zur Wärmeübertragung ....3 Vorteile gegenüber anderen Flüssigkeiten zur Wärmeübertragung .......4 Typische Anwendungsmöglichkeiten für DOWCAL-Flüssigkeiten .
Seite 23
DOWCAL*-Flüssigkeiten zur Wärmeübertragung sind inhibierte Propylen- oder Ethylenglykol basierende Flüssigkeiten, die zur Erreichung eines LLGEMEINE NFORMATIONEN hohen Grades an Leistungsfähigkeit und Schutz für DOWCAL 20 ist eine ökonomische DOWCAL- einen großen Bereich von Anwendungen dienen. Wärmeübertragungsflüssigkeit von hoher Qualität, Es handelt sich dabei um klare, leicht gelbliche LÜSSIGKEITEN auf der Basis von inhibiertem Propylenglykol, die Flüssigkeiten.
Seite 24
Sind denn nicht alle Flüssigkeiten zur Wärmeübertragung gleich? Auf keinen Fall. ORTEILE LÜSSIGKEITEN Flüssigkeiten zur Wärmeübertragung müssen für einen enorm großen Bereich von oftmals sehr ÄRMEÜBERTRAGUNG verschiedenen, prozeßspezifischen Bedürfnissen Dow bietet Ihnen direkten Zugang zu den DOWCAL einsetzbar sein. Wenn für eine bestimmte führenden Techniken und Sachkenntnissen auf Anwendung das falsche Produkt ausgewählt wird, dem Markt in Sachen Wärmeübertragung sowie...
Enteisung der Rollen an Transportanlagen Auch an den Rollen und anderen beweglichen Teilen von Transportanlagen in Gefriertunnels der DOWCAL N ist eine inhibierte Propylenglykol Nahrungsmittelindustrie bildet sich häufig Frost. basierende Flüssigkeit, die sich ideal zur Die ideale Lösung für derartige Probleme heißt YPISCHE Wärmeübertragung beim Entfrosten, Enteisen, DOWCAL N.
Seite 26
Eisbahnen Bei Eisbahnen werden Lösungen, in denen DOWCAL 10 oder DOWCAL 20 enthalten ist, mit Hilfe von Kühlanlagen gekühlt und anschließend durch ein Netzwerk von Leitungen unter der ORTSETZUNG YPISCHE Zusätzliche Wärmeübertragung Oberfläche der Bahn entlang geleitet. Diese kalte NWENDUNGSMÖGLICHKEITEN Lösung bewirkt das Einfrieren einer darüber Systeme zur Schneeschmelze befindlichen Schicht Wasser zu einer dünnen...
Seite 27
Begleitheizung für Arbeitsprozess/Pipeline Die Flüssigkeit DOWCAL 10 wird eingesetzt, um Wärmerückgewinnung in Arbeitsprozessen eingesetzte Flüssigkeiten auf einer konstanten Temperatur zu halten und das In vielen Branchen werden Systeme zur Einfrieren zu vermeiden. Im Vergleich mit Wärmerückgewinnung eingesetzt, um den herkömmlichen dampfgetriebenen allgemeinen thermischen Wirkungsgrad der Begleitheizungen ist durch den Einsatz von Arbeitsprozesse zu verbessern.
Seite 28
Die Flüssigkeiten vom Typ DOWCAL schützen die üblicherweise in Kühl- und Heizsystemen NFORMATIONEN verwendeten Metalle und Legierungen. Dadurch verringern sie die Wartungskosten und verlängern ORROSIONSSCHUTZ Die Flüssigkeit DOWCAL N kann mit die Lebensdauer der Arbeitsausrüstungen. In der Leitungswasser vor Ort gemischt werden, falls unten stehenden Tabelle wird die vergleichsweise dieses einen sehr geringen Härtegrad aufweist.
Seite 29
Die Flüssigkeit DOWCAL N basiert auf inhibiertem Propylenglykol, das in der Regel von der FDA (Behörde für Nahrungs- und Arzneimittel des US- Gesundheitsministeriums) als unbedenklicher NFORMATIONEN Nahrungsmittelzusatz anerkannt wird. In den USA OXIZITÄT werden seine Bestandteile nach Art. 182 der Die Lösungen aus DOWCAL-Flüssigkeiten und Bestimmungen über Nahrungsmittelzusätze (Food IOLOGISCHEN...
Seite 30
Wenn Sie in Konzentrationen von bis zu 80% mit Feuergefahr aus. Die in der unten stehenden NFORMATIONEN Wasser gemischt werden, sind Flüssigkeiten vom Tabelle angegebenen Flammpunkte und Typ DOWCAL nicht brennbar, da sie keine Zündtemperaturen beziehen sich auf reine NTFLAMMBARKEIT messbaren Flammpunkte haben.
Seite 31
Bei der Vorbereitung neuer Ausrüstungsteile für Systeme, die mit Flüssigkeiten zur Wärmeübertragung vom Typ DOWCAL arbeiten, sollte darauf geachtet werden Öl, Fett und und sämtliche eventuell vorhandenen ORBEREITUNG Schutzbeschichtungen zu entfernen, die während Ablagerungen zu entfernen. Beim Ersetzen von Herstellung, Zusammenbau oder Lagerung YSTEMEN salzigen Lösungen muss besonders darauf angebracht bzw.
Seite 32
Obwohl die Flüssigkeiten des Typs DOWCAL in System mit dem restlichen Wasser aufgefüllt sämtlichen Verhältnissen vollständig mit Wasser werden. Vor Ort vorhandenes Leitungswasser mischbar sind, empfiehlt es sich, falls das Wasser sollte dafür nur eingesetzt werden, wenn es eine separat hinzugefügt wird, zuerst ungefähr zwei sehr geringe Härte aufweist.
Seite 33
Tabelle 7 — Physikalische Eigenschaften der Flüssigkeit DOWCAL N Propylen- Propylen- DOWCAL N DOWCAL N Gefrier- Siede- Brechungs- Glykol Glykol punkt punkt † Index Gew. % Vol. % Gew. % Vol. % °C °C 20°C 1,333 1,339 10,0 10,5 10,1 1,344 15,0 14,5...
Seite 34
Tabelle 8 — Physikalische Eigenschaften der Flüssigkeit DOWCAL 20 Propylen- Propylen- DOWCAL 20 DOWCAL 20 Gefrier- Siede- Brechungs- Glykol Glykol punkt punkt † Index Gew. % Vol. % Gew. % Vol. % °C °C 20°C 1,333 1,339 10,0 10,6 10,2 1,345 15,0 14,5...
Seite 35
Tabelle 9 — Physikalische Eigenschaften der Flüssigkeit DOWCAL 10 Ethylen- Ethylen- DOWCAL 10 DOWCAL 10 Gefrier- Siede- Brechungs- Glykol Glykol punkt punkt † Index Gew. % Vol. % Gew. % Vol. % °C °C 20°C 1,333 1,338 10,0 10,6 1,343 15,0 13,6 16,0...
Seite 36
Tabelle 10 — Dichte der Flüssigkeiten DOWCAL N und DOWCAL 20 [g/cm Temperatur Volumen von DOWCAL N und DOWCAL 20 °C 1,0735 1,0806 1,0628 1,0705 1,0771 1,0515 1,0598 1,0671 1,0732 1,0392 1,0484 1,0563 1,0631 1,0688 1,0361 1,0449 1,0523 1,0586 1,0638 1,0325 1,0407 1,0477...
Seite 37
Abbildung 1 — Dichte wässriger Lösungen der Flüssigkeiten DOWCAL N und DOWCAL 20 1,100 1,090 (Vol. %) DOWCAL N und DOWCAL 20 1,080 1,070 1,060 1,050 1,040 1,030 1,020 1,010 1,000 0,990 0,980 0,970 0,960 0,950 – 50 – 40 –30 –...
Seite 38
Abbildung 3 — Dampfdruck auf wässrigen Lösungen von DOWCAL N Wasser (V/V) DOWCAL N Temperatur (°C) Abbildung 4 — Dampfdruck auf wässrigen Lösungen von DOWCAL 20 Wasser (V/V) DOWCAL 20 Temperatur (°C)
Seite 39
Abbildung 5 — Dampfdruck auf wässrigen Lösungen von DOWCAL 10 Wasser (V/V) DOWCAL 10 Temperatur (°C) Abbildung 6 — Siedepunkte (rechts) und Gefrierpunkte (links) wässriger Lösungen von DOWCAL-Flüssigkeiten –10 –20 – 30 P = 1,013 bar – 40 – 50 –...
Seite 40
Abbildung 7 — Kinematische Viskosität wässriger Lösungen der Flüssigkeiten DOWCAL N und DOWCAL 20 10000 1000 Wasser (V/V) DOWCAL N und DOWCAL 20 – 50 – 40 –30 – 20 – 10 Temperatur (°C) Abbildung 8 — Kinematische Viskosität wässriger Lösungen der Flüssigkeit DOWCAL 10 1000 Wasser (V/V) DOWCAL 10...
Seite 41
Abbildung 9 — Wärmeleitfähigkeit wässriger Lösungen der Flüssigkeit DOWCAL N 0,70 0,65 Wasser 0,60 0,55 (V/V) DOWCAL N 0,50 0,45 0,40 0,35 0,30 0,25 – 50 – 40 – 30 – 20 – 10 Temperatur (°C) Abbildung 10 — Wärmeleitfähigkeit wässriger Lösungen der Flüssigkeit DOWCAL 20 0,70 0,65 Wasser...
Seite 42
Abbildung 11 — Wärmeleitfähigkeit wässriger Lösungen der Flüssigkeit DOWCAL 10 0,70 0,65 Wasser 0,60 0,55 0,50 0,45 0,40 0,35 (V/V) DOWCAL 10 0,30 0,25 – 50 – 40 – 30 – 20 – 10 Temperatur (°C) Abbildung 12 — Spezifische Wärme wässriger Lösungen der Flüssigkeiten DOWCAL N und DOWCAL 20 Wasser (V/V) DOWCAL N und DOWCAL 20 –...
Seite 43
Abbildung 13 — Spezifische Wärme wässriger Lösungen der Flüssigkeit DOWCAL 10 Wasser (V/V) DOWCAL 10 – 50 –40 –30 –20 –10 Temperatur (°C)
Seite 44
DOWCAL N, DOWCAL 20 DOWCAL 10 Flüssigkeiten zur Wärmeübertragung Weitere Informationen bekommen Sie bei Dow Customer Information Group Prins Boudewijnlaan 41 B-2650 Edegem Belgium Gebührenfreie Tel. Nr. † : +800 3 694 6367 Tel. Nr.: +32 3 450 2240 Fax Nr.: +32 3 450 2815 E-mail: www.dow.com/assistance/ †...
Seite 45
Professionelle Solar Montagesysteme Montage und Projektierung Verfasser: Helmuth Hutter Version: 1.00 Datum: 16. August 2013...
Seite 46
1. Allgemeine Anwendungshinweise und weitere Informationen ....... 3 2. Systemeigenschaften ..................4 3. Dachformen und Befestigungselemente ............5 3.1. Sicherheitshinweise ....................6 3.2. Ziegeldach ......................8 3.2.1. Die Lage der Querträger festlegen ................. 8 3.2.2. Dachhaken auswählen und verteilen ..............8 3.2.3. ...
Allgemeine Anwendungshinweise und weitere Informationen Version 1.00 vom 05.09.2012 gedruckt am 20.08.2013 C:\Users\wsc\Desktop\Daten_Zertifizierung_TUV- SPF\11_Montageanleitung\Musterplanung_SFS\Dokumentation Montage und Projektierung_2012.doc...
Systemeigenschaften Version 1.00 vom 05.09.2012 gedruckt am 20.08.2013 C:\Users\wsc\Desktop\Daten_Zertifizierung_TUV- SPF\11_Montageanleitung\Musterplanung_SFS\Dokumentation Montage und Projektierung_2012.doc...
Dachformen und Befestigungselemente Auf den folgenden Seiten zeigen wir Ihnen eine Uebersicht aller wichtigen Befestigungselemente sowie die notwendigen Montagehinweise.Die Auswahl des Dachhakens ist von der Art der Dacheindeckung und den technischen Anforderungen abhängig. Version 1.00 vom 05.09.2012 gedruckt am 20.08.2013 C:\Users\wsc\Desktop\Daten_Zertifizierung_TUV- SPF\11_Montageanleitung\Musterplanung_SFS\Dokumentation Montage und Projektierung_2012.doc...
3.1. Sicherheitshinweise Version 1.00 vom 05.09.2012 gedruckt am 20.08.2013 C:\Users\wsc\Desktop\Daten_Zertifizierung_TUV- SPF\11_Montageanleitung\Musterplanung_SFS\Dokumentation Montage und Projektierung_2012.doc...
Seite 51
Version 1.00 vom 05.09.2012 gedruckt am 20.08.2013 C:\Users\wsc\Desktop\Daten_Zertifizierung_TUV- SPF\11_Montageanleitung\Musterplanung_SFS\Dokumentation Montage und Projektierung_2012.doc...
3.2. Ziegeldach Bei Falzziegel- oder Pfannendächern werden Standarddachhaken verwendet. Für Sonderziegelformen sind besondere Dachhaken erhältlich (siehe Komponenentenübersicht) Information: Benötigte Werkzeuge: Handlicher Winkelschleifer mit kleiner Diamantscheibe, Steckschlüsseleinsatz 13mm mit Rätsche oder Bohrmaschine mit Steckschlüsseleinsatz und Drehmomentbegrenzung. 3.2.1. Die Lage der Querträger festlegen Die Querträger sollen etwa 1 / 4 bis 1 / 5 der Modulhöhe vom oberen und unteren Modulrand eingerückt verlaufen.
3.2.4. Höhen- und Seitenverstellmöglichkeiten (FN8160) Der Dachhaken kann in der Höhe, in fünf Stufen, um ca. 15 mm verstellt werden. Durch Prägungen in der Fußplatte und sog. Positionierwarzen am Bügel, kann eine exakte Höhenverstellung eingestellt werden (Rasterung). Durch die Prägungen und die Positionierwarzen entsteht eine formschlüssige Verbindung, welche ein „rutschen“...
Seite 54
Information: Statik Tragprofile: Die maximale Spannweite der Tragprofile muss gemäss Schnee- und Windlast nach SIA 261 statisch korrekt ausgelegt werden. Die Profile sollten seitlich nicht mehr als 40cm über den letzten Befestigungspunkt auskragen. Dachhaken: Die Dachhaken übertragen die volle Last auf die tragende Unterkonstruktion - die Auswahl des richtigen Dachhakens ist entscheidend - hohe Schneelasten können zu Beschädigungen am Ziegel führen! Bei grossen Schneelasten ist auf jedem Dachsparren ein Haken vorzusehen um eine homogene Krafteinleitung zu erzielen.
Seite 55
Information: Dachdichtheit Vorsicht ist geboten, wenn sehr flache Dächer mit Dachhaken bestückt werden müssen! Der PV-Installateur könnte für eventuelle spätere Undichtheiten in die Haftung genommen werden. Man sollte deshalb wissen, dass Ziegelhersteller bei flachen Dachneigungen nur sehr eingeschränkte Dichtigkeit garantieren! Version 1.00 vom 05.09.2012 gedruckt am 20.08.2013 C:\Users\wsc\Desktop\Daten_Zertifizierung_TUV- SPF\11_Montageanleitung\Musterplanung_SFS\Dokumentation Montage und Projektierung_2012.doc...
Seite 56
SFS unimarket AG, Anwendungstechnik Grabenackerstrasse 8, CH-4142 Münchenstein T +41 (061) 415 85 01, F +41 (061) 415 85 17 unma@sfsunimarket.biz, www.sfsunimarket.biz Firstänge L = 11‘360 mm 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 Modulfeldbreite: 10 x 992 + 9 x 60 = 10‘460 3‘150 3‘150...
Seite 57
SFS unimarket AG, Anwendungstechnik Grabenackerstrasse 8, CH-4142 Münchenstein T +41 (061) 415 85 01, F +41 (061) 415 85 17 unma@sfsunimarket.biz, www.sfsunimarket.biz Firstänge L = 11‘360 mm 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 Tauflänge L = 6‘630 mm Tauflänge L...
Seite 58
SFS unimarket AG, Anwendungstechnik Grabenackerstrasse 8, CH-4142 Münchenstein T +41 (061) 415 85 01, F +41 (061) 415 85 17 unma@sfsunimarket.biz, www.sfsunimarket.biz Firstänge L = 11‘360 mm 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 SFS Solardachhaken verstellbar Typ C Funktionstüchtig für hochstabile Traglast bis zu 1000 kg...
Seite 59
SFS unimarket AG, Anwendungstechnik Grabenackerstrasse 8, CH-4142 Münchenstein T +41 (061) 415 85 01, F +41 (061) 415 85 17 unma@sfsunimarket.biz, www.sfsunimarket.biz Firstänge L = 11‘360 mm 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 3‘150 3‘150 4‘200...
Seite 60
SFS unimarket AG, Anwendungstechnik Grabenackerstrasse 8, CH-4142 Münchenstein T +41 (061) 415 85 01, F +41 (061) 415 85 17 unma@sfsunimarket.biz, www.sfsunimarket.biz Firstänge L = 11‘360 mm 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 Modulfeldbreite: 10 x 992 + 9 x 60 = 10‘460 Modulfeldbreite: 4 x 992 + 3 x 60 = 4‘148...
Seite 61
SFS unimarket AG, Anwendungstechnik Grabenackerstrasse 8, CH-4142 Münchenstein T +41 (061) 415 85 01, F +41 (061) 415 85 17 unma@sfsunimarket.biz, www.sfsunimarket.biz Firstänge L = 11‘360 mm 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 Modulfeldbreite: 10 x 992 + 9 x 60 = 10‘460 Tauflänge L = 6‘630 mm...
Seite 62
SFS unimarket AG, Anwendungstechnik Grabenackerstrasse 8, CH-4142 Münchenstein T +41 (061) 415 85 01, F +41 (061) 415 85 17 unma@sfsunimarket.biz, www.sfsunimarket.biz Ansprechpartner: Anfrage vom: Bearbeiter: Zeichnung: Datum: Herr Schneider Feldriedstrasse 5 9204 Andwil SG Schweiz Firma: Schnittzeichnung Poly Solar Solutions AG Profilachse...
Seite 64
· maximal 10 Stück in Serie schalten. REV. GEZ. BESCHR. · Die Auslegung der Anlage (Anschluss ) etc. muss individuell berechnet werden. PLAN GR. PIK ® Kombi-Solar-Kollektor GEZ. 27.05.2013 DAT. Feldrietstrasse 5/PF Tel. +41 (0)71 388 23 23 Internet: www.pss-ag.com div.
Seite 65
REV. GEZ. BESCHR. PLAN GR. PIK ® Kombi-Solar-Kollektor GEZ. DAT. 27.05.2013 Feldrietstrasse 5/PF Tel. +41 (0)71 388 23 23 Internet: www.pss-ag.com Verlegeplan mit Druckverlust Berechnung div. MST. CH-9204 Andwil Fax. +41 (0)71 388 23 24 E-Mail: info@pss-ag.com PA_006 PLAN NR.