Seite 5
Inhaltsverzeichnis Index................83 Instruction Manual | Version G/11/101/2/12...
Seite 6
Allgemeines Allgemeines Sie haben sich für ein ENGEL Produkt entschieden, das unter strengsten Qualitätskontrollen produziert und ausgeliefert wird. Die Betriebsanleitung ist als Teil des Produkts zu betrachten und ist für jene Personen bestimmt, welche mit Tätigkeiten auf dem Produkt beauftragt sind. Die Anleitung ist während der Lebensdauer des Produkts zu behalten und an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benut- zer weiterzugeben.
Seite 7
Fernwartungslösung von ENGEL dar. Mit e-connect.24 steht Ihnen die ENGEL Remote Service Lösung für Maschinen und Roboter zur Verfügung. Das System ermöglicht im Service- oder Fehlerfall einen elektronischen Hilfe- ruf (Service Request). Der First Level Support reagiert bei aufrechtem Dienstleistungsvertrag innerhalb von 2 Stunden, rund um die Uhr.
Seite 8
Allgemeines Software Für e-connect.24 stellt ENGEL folgende Software zur Verfügung. e-connect.24 Client Mit dem e-connect.24 Client können Sie Serviceanfragen versenden und den aktuellen Status überprüfen. Der e-connect.24 Client kann auf beliebig vielen Rechnern installiert werden. Beispiel: e-connect.24 Client Anlagenbaum Funktionen Weiter Informationen [Siehe e-connect.24 Client auf Seite 29.]...
Seite 9
Weitere Informationen [Siehe e-connect.24 WebClient auf Seite 57.] e-connect.24 App Als e-connect.24 Kunde können Sie die kostenlose e-connect.24 App nutzen, um den Status Ihrer Maschinen zu überprüfen und bei Bedarf sofort via App einen Service Request abzusen- den. Beispiel: e-connect.24 App Übersicht...
Seite 10
Allgemeines Maschinensteuerung Mit e-connect.24 können Sie an Maschinen mit CC200 oder CC300 Steuerungen direkt von der Maschine einen Service Request senden. [Siehe Maschinensteuerung auf Seite 63.]...
Seite 11
Allgemeines Instruction Manual | Version G/11/101/2/12...
Seite 12
Dieses Kapitel beschreibt die Integration vom EDGE Device in das Netzwerk und die Installa- tion des e-connect.24 Clients. Führen Sie die Schritte wie im folgenden Kapitel beschrieben der Reihe nach aus. Systemvoraussetzungen Für die Installation des e-connect.24 Clients sind Administratorrechte auf dem PC oder Laptop und Kenntnisse über das Firmen-Netzwerk erforderlich. Internetzugang ...
Seite 13
Den Anweisungen des Setup-Programms folgen. Bei Bedarf Name und Organisation eintragen (nicht erforderliche Felder). Angegebene Pfade nicht verändern. Der e-connect.24 Client wird automatisch gestartet. Bei der Installation des e-connect.24 Clients werden folgende Verknüpfungen auf dem Desk- top erstellt: e-connect.24 Client ...
Seite 14
IP-Adresse/Subnetzmaske statisch (feststehend): 192.168.157.100/24 Aktiver DHCP Adressbereich: 192.168.157.111 bis 192.168.157.120 LAN3 Internetverbindung mit dem ENGEL Central Server. Weiters kann auch die Verbindung zu Computern und Maschinen im ungeschützten Maschinennetz über diesen LAN Anschluss hergestellt werden. Wird aber nicht emp- fohlen, da keine Netzwerktrennung zwischen Maschinennetz und Internet.
Seite 15
Erweiterungskit für EDGE Device Klammer für Hutschienen- montage 19“ Rahmen Kühlkörper Beispiel: Anschlussschema EDGE Device im Firmen-LAN Maschinen-Netzwerk LAN1 EDGE Device SUPPORT Kunden Office Netzwerk Port ENGEL Device Management Server Kunden Firewall ENGEL Central Server Instruction Manual | Version G/11/101/2/12...
Seite 16
Aufstellen und Inbetriebnahme Registrierung EDGE Device im Kundenportal Für die Registrierung vom EDGE Device müssen Sie als User im Kundenportal registriert sein. Ist dies noch nicht der Fall, so registrieren Sie sich bitte unter folgendem Link: https://reg-portal.engelglobal.com. Information ’ ’ Die Registrierung des EDGE Device ist ausschließlich für User mit der Rolle Administrator möglich.
Seite 17
Aufstellen und Inbetriebnahme LAN3 anschließen Internetverbindung herstellen. Kunden Office Netzwerk Port Kunden Firewall ENGEL Device Management Server ENGEL Central Server Folgende Endpunkte für das EDGE Device auf der Firewall freischalten: e-connect.engelglobal.com: 443 (Remote Service) e3.engelglobal.com: 443 (Device Monitoring/Updates, Equipment Statusdaten) ...
Seite 18
Folgenden Schritten im Netzwerk-Assistenten folgen: Netzwerkkonfiguration wählen. Netzwerkeinstellungen wählen. EDGE Device bei ENGEL registrieren und Verbindung prüfen. Information Den benötigten Token haben Sie bei der Registrierung vom EDGE Device im Kundenportal erhalten. [Siehe Registrierung EDGE Device im Kundenportal auf Seite 13.]...
Seite 19
Aufstellen und Inbetriebnahme Zuweisung Equipment zu EDGE Device In das Kundenportal wechseln. ’ ’ In der Maschinenverwaltung (Verwaltung > Maschinenverwaltung) die IP-Adressen für Ihre Equipments pflegen. ’ ’ In die EDGE Device Verwaltung wechseln. ’ ’ Auf die EDGE Device Detailseite wechseln.
Seite 20
Die nachfolgend angeführten Werte sind beispielhaft und müssen an die Gegebenheiten des jeweiligen Netzes angepasst werden. Information Diese Einstellungen können über Fernzugriff durch ENGEL erfolgen. IP-Adresse, Subnet-Maske und Default-Router müssen sich im selben Netzwerkbereich befin- den. Der vorgesehene Netzwerkanschluss befindet sich bei Maschinen mit CC200 und ’...
Seite 21
Aufstellen und Inbetriebnahme An CC300 Maschinen Abhängig von der Steuerungsversion können Sie die Netzwerkkonfiguration der Maschine in der Maintenance Konsole oder in der Service Application anpassen. Maintenance Konsole ’ ’ ’ ’ ’ In der Maintenance Konsole System > Advanced >...
Seite 22
Aufstellen und Inbetriebnahme Service Application ’ ’ ’ ’ ’ ’ In der Service Application System administration > Network configuration > Change auswählen. Einstellungen ausschließlich an der eth0-Schnittstelle vornehmen. ’ ’ Die Einstellung Automatically start the network interface auswählen. Beispiel:...
Seite 23
Benutzer verwalten Die Benutzerverwaltung ermöglicht das Hinzufügen neuer Benutzer bzw. das Ändern oder Löschen von bestehenden Benutzern. Benutzer werden auf das EDGE Device gespeichert und sind auf jedem Laptop oder PC verfügbar, auf dem der e-connect.24 Client installiert ist. ’ ’...
Seite 24
Aufstellen und Inbetriebnahme Eigene Benutzer anlegen Als Administrator anmelden. ’ ’ Im Menü Einstellungen Benutzer verwalten auswählen. Abmelden Neuer Client Werkzeuge Einstellun- Verbindungen Schließen Neues Passwort eingeben Alle schließen Sprache Benutzer verwalten ’ ’ Das Fenster Benutzer verwalten öffnet sich. ...
Seite 25
Information Wenn Sie einen zentralen Benutzer benötigen, um auf Ihr EDGE Device zuzugreifen, können Sie diesen bei ENGEL anfordern. Senden Sie dazu eine E-Mail an e-connect@engel.at mit folgenden Informationen: Kunde, Name, E-Mail, Telefonnummer, Fabrikationsnummer einer Ihrer ENGEL Maschinen sowie die benötigte Berechtigung (MaintenanceEngineer oder Ope- rator).
Seite 26
Aufstellen und Inbetriebnahme Verbindungen anlegen In Verbindungen werden Daten gespeichert, die im Firmennetzwerk den Zugriff auf den e- connect.24 Client ermöglichen. Verbindungen werden lokal auf dem PC oder Laptop gespei- chert. Um Verbindungen anderen Benutzern zur Verfügung zu stellen, können Sie die Verbin- dungsdaten exportieren und an einem anderen PC oder Laptop importieren.
Seite 27
Verbindungen innerhalb des Firmennetzes. Gegebenenfalls Loginnamen angeben für automatischen Login. Verbindungen importieren und exportieren So eingestellte Verbindungen können Sie exportieren, um sie an anderen PCs oder Laptops mit einem e-connect.24 Client nutzen zu können. ’ ’ ’...
Seite 28
Aufstellen und Inbetriebnahme Maschinen umbenennen Das Umbenennen von Maschinen ist im Kundenportal möglich. Die Änderung wird automa- tisch in den e-connect.24 Client übertragen. Im Anlagenbaum vom e-connect.24 Client ist ein Wechseln zwischen den benutzerdefinierten Benennungen und den vorbelegten Benennun- gen möglich.
Seite 29
Aufstellen und Inbetriebnahme Access Guard einstellen Nachdem ein Service Request gesendet wurde, kann sich z. B. ein ENGEL Techniker von einem anderen Netzwerk aus mit der Maschine verbinden. Für Service Requests, die von außerhalb des firmeninternen Netzwerks gesendet werden (z. B. über App oder Kundenportal), kann in den Sicherheitseinstellungen festgelegt werden, ob dieser Zugriff zuerst aus dem internen Netzwerk erlaubt werden muss, oder ob der Zugriff immer erfolgen darf.
Seite 30
Aufstellen und Inbetriebnahme Gegebenenfalls Zeitbeschränkung einstellen: Zeitbeschränkung Anhaken der Checkbox aktiviert die Zeitbeschränkung für die Anfragezeit. Werkseinstellung: ohne Beschränkung. Anfragezeit für Rechte Zeit, für die auf eine Genehmigung aus dem Netzwerk gewartet wird. Danach muss der Zugriff erneut angefragt werden. Werkseinstellung: ohne Beschränkung. Gegebenenfalls Default Zeit für Rechteentzug einstellen: Zeit, für die der Zugriff von außen über den Service Request erlaubt ist.
Seite 31
Aufstellen und Inbetriebnahme Instruction Manual | Version G/11/101/2/12...
Seite 32
Client e-connect.24 Client Der e-connect.24 Client kann an beliebig vielen Rechnern installiert werden. Er ermöglicht die Verwaltung von Usern und Rechten, das Bearbeiten von Service Requests und Bestätigung von Zugriffsanfragen. Im e-connect.24 Client stehen die Funktionen zur Fernwartung des eigenen Maschinenparks zur Verfügung.
Seite 33
Client Menüleiste Die Menüleiste beinhaltet alle Funktionen, die sich nicht direkt auf eine Maschine beziehen wie zum Beispiel das Konferenzcenter oder die Hilfefunktion. Symbole in der Menüleiste Die verfügbaren Funktionen sind abhängig von den Berechtigungen des angemeldeten Benutzers. Symbol Beschreibung Menü...
Seite 34
Client Symbole im Anlagenbaum Symbol Beschreibung Anlagenbaum Maschine mit bestehendem e-connect.24 Servicevertrag, offline Maschine mit bestehendem e-connect.24 Servicevertrag, online ’ ’ Maschine mit abgelaufenem e-connect.24 Servicevertrag - ist ausgegraut Roboter mit bestehendem e-connect.24 Servicevertrag, offline Roboter mit bestehendem e-connect.24 Servicevertrag, online ’...
Seite 35
Client Status Daten Datum Maschinen-ID Maschinentyp Offline seit Informationen Techniker-Anmeldungen Kommentare Weiterleitung Neu senden Kunden-ID Service Request ID Abschließen Name: Telefon: Maschinen Status: Produktion beeinträchtigt Liste der anstehenden Service Requests und Connection Requests. Abgeschlossene Service Requests sind im Anlagenlogbuch archiviert.
Seite 36
Der Service Request ermöglicht im Servicefall eine schnelle und effiziente Kontaktaufnahme mit Ihrer zuständigen Serviceorganisation. Mit dem Service Request öffnen Sie die Verbin- dung zu ENGEL. Die zuständige Serviceorganisation kann dadurch umgehend mit der Fehler- identifikation basierend auf den vorhandenen Informationen beginnen.
Seite 37
Das EDGE Device ist mit dem Central Server verbunden. Connection Request In Arbeit Ein ENGEL Mitarbeiter ist zur Bearbeitung der Anfrage mit dem EDGE Device verbunden. Nicht verbunden Der Service Request wurde ausgelöst, das EDGE Device ist jedoch nicht mit dem Central Server verbunden.
Seite 38
Client Service Requests Mit der Funktion Service Request stellen Sie im Servicefall die Verbindung zur Serviceorgani- sation her. Service Request senden ’ ’ Die Funktion Service Request steht für jede Maschine im Anlagenbaum zur Verfügung. Maschine im Anlagenbaum auswählen.
Seite 39
Der First Level Support wird verständigt und kann mit der Bearbeitung des Service- falls beginnen. Zur Bearbeitung kann sich ein Mitarbeiter von ENGEL oder von Ihrer Organisation über den Central Server mit dem Service Request verbinden. Die Bearbeitungszeiten und Anmeldun- gen können Sie im Service Request unter Techniker-Anmeldungen beobachten.
Seite 40
Client Zulassen Der Zugriff wird zugelassen für die eingestellte Zeit (Werkseinstellung: keine Beschrän- kung). Ablehnen Der Zugriff wird abgelehnt. Zurückhalten Die Zugriffsanfrage wird ausgeblendet, bleibt aber für die eingestellte Anfragezeit aktiv (Werkseinstellung: keine Beschränkung). In der Statusleiste wird der Zugriff angezeigt.
Seite 41
Client Service Request abschließen Ein Service Request muss nach erfolgreicher Behebung oder wenn dieser nicht mehr relevant ist (z. B. versehentlich ausgelöst wurde) im e-connect.24 Client beendet werden. Im Service Manager den gewünschten Service Request in der Liste auswählen. Status...
Seite 42
’ ’ Connection Request wird für die Wartung und Fehleranalysen der Funktionalitäten von e-connect.24 benötigt. Der e-connect.24 Service nutzt diese Verbindung um die Fernwar- tungsfunktionalitäten des Edge Devices für e-connect.24 im Fehlerfall zu analysieren. ’ ’ Im Servicefall einer ENGEL Maschine oder Peripherie, muss zwingend der Service Request verwendet werden.
Seite 43
Client Konferenzcenter Mit dem Konferenzcenter können Sie z. B. mit einem ENGEL Mitarbeiter zur Lösung des Ser- vicefalls eine Online-Konferenz starten. Zur Kommunikation unterstützt das Konferenzcenter Text, Video und Audio, außerdem steht ein Whiteboard zur Verfügung. In der Menüleiste die Konferenzwerkzeuge mit auswählen.
Seite 44
Teilnehmer Im Konferenzcenter sind Teilnehmer verfügbar, die mit dem EDGE Device verbunden sind. Ein Servicetechniker von ENGEL kann sich z. B. über einen abgesendeten Service Request ver- binden. Sie können für die Teilnehmer verschiedene Funktionen festlegen. Der eigene Name erscheint nicht in der Liste.
Seite 45
Client TEXTKONFERENZ Werkzeuge für die Textkonferenz Anzeige der Unterhaltung Text Eingabebereich Eingegebenen Text absenden Befindet sich die Textkonferenz in der maximierten Ansicht, können Sie folgende Werkzeuge nutzen. Werkzeuge für die Textkonferenz Symbol Beschreibung Löscht die aktuelle Unterhaltung und erzeugt eine leere Schreibfläche.
Seite 46
Client Mit dem Whiteboard können Sie Bilder anzeigen und diese direkt bearbeiten, z. B. markieren und Kommentare hinzufügen. Die Inhalte im Whiteboard werden zeitgleich allen Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Werkzeuge für das Whiteboard Geladenes Bild mit Markierungen Zeichenwerkzeuge Bilder können in den Formaten PNG, JPG, TIFF, GIF und BMP verwendet werden. Ausschnitte aus PDF-Dateien können über das im Acrobat Reader integrierte Bildauswahltool in die Zwi-...
Seite 47
Client Werkzeuge für das Whiteboard Symbol Beschreibung Zeigt die Druckvorschau der Zeichenfläche an. Druckt die Zeichenfläche. Maximiert die Ansicht auf das gesamte Konferenzcenter. Zurück zur Ausgangsansicht wechseln. Öffnet das Zeichenwerkzeug. Webcam Die Kommunikation erfolgt bei der Konferenzart Webcam über Video-in-Video. Der andere Teilnehmer erscheint im Hauptbereich des Fensters, Ihre Webcam-Übertragung befindet sich...
Seite 48
Client Konferenz starten TEILNEHMER WEBCAM Start Abbre- Verfügbare Teilnehmer Webcam Einstellungen Konferenz Start oder Abbrechen In der Teilnehmerliste für den gewünschten Teilnehmer die Konferenz anhaken. Einstellungen vornehmen und mit Start die Konferenz beim Teilnehmer anfragen. Im Fenster Webcam wird der Status angezeigt, ob der Teilnehmer mit der Konferenz verbunden wurde oder ob keine Verbindung besteht.
Seite 49
Client Anlagenlogbuch ’ ’ Anlagenlogbuch ist die Historie zu Aktionen an Maschinen, Details zu allen erstellten und abgeschlossenen Service Requests sowie Benutzer-Verbindungen auf Service Requests gespeichert. Maschine oder oberste Ebene im Anlagenbaum auswählen. ’ ’ Unter Funktionen das Anlagenlogbuch auswählen.
Seite 50
Client Werkzeuge für das Anlagenlogbuch Symbol Beschreibung Aktiviert den Filter für die Filter-Felder in der Tabelle. Aktualisiert die Maschinen- und Eintragstypliste. Druckt das Anlagenlogbuch. Zeigt die Druckvorschau des Anlagenlogbuchs an. Exportiert die aktuellen Einträge...
Seite 51
Client Datei Transfer ’ ’ Datei Transfer können Dateien zwischen PC und Maschine ausgetauscht werden. Je nach Maschinen- bzw. Steuerungstyp werden unterschiedliche Anlagenverzeichnisse ange- boten. Maschine im Anlagenbaum auswählen. ’ ’ Unter Funktionen den Datei Transfer auswählen. Datei Transfer...
Seite 52
Systemspeichers der Maschine. Keine Schreibrechte! Statusreport Maschine (HD0) Verzeichnis in dem von der Steuerung Status- reports erstellt werden und von e-connect.24 abgeholt werden können Maschine (HD0) Arbeitsverzeichnis zum Datenaustausch zwi- schen Maschine und EDGE Device wenn Service Requests von der Maschine ausge- löst werden.
Seite 53
Client Remote View ’ ’ Mit der Funktion Remote View kann die Visualisierung der Maschinensteuerung in Echtzeit angezeigt werden. Information Bei CC200 Steuerungen kann pro EDGE Device nur ein Remote Viewer gleichzeitig gestartet werden. Soll der Viewer einer anderen Maschine angezeigt werden, muss zuerst der aktuell laufende Viewer geschlossen werden.
Seite 54
Client Modus Nur beobachten Bedienen Start Stopp Abbrechen Tunnel-Status Tunnel geschlossen Viewer stoppen: Stopp den Remote View stoppen oder das Fenster mit der Steuerungsvisualisie- rung schließen. Remote View Roboter (RC300) Remote View für Roboter ist ab Steuerungsversion 4.40 verfügbar.
Seite 55
Client Viewer stoppen: Stopp den Remote View stoppen oder das Fenster mit der Steuerungsvisualisie- rung schließen. Remote View (CC200) Viewer starten: Maschine im Anlagenbaum auswählen. ’ ’ Unter Funktionen den Remote View auswählen. Remote View Folgendes Fenster erscheint.
Seite 56
Client Remote View (LC200) Viewer starten: Maschine im Anlagenbaum auswählen. ’ ’ Unter Funktionen den Remote View auswählen. Remote View ’ ’ ’ ’ Modus Bedienen oder Nur Beobachten auswählen. Modus Bedienen Nur beobachten Start Stopp Abbrechen Tunnel-Status Tunnel geschlossen...
Seite 57
Client Remote View (CC100) Viewer starten: Maschine im Anlagenbaum auswählen. ’ ’ Unter Funktionen den Remote View auswählen. Remote View Im neu gestarteten Fenster Remote View Dialog mit Start die Remote Visualisierung starten Start Stopp Abbrechen Tunnel-Status Tunnel geschlossen ’...
Seite 58
Client Messdaten Mit dieser Funktion können Vorlagen für eine Messung mit dem Software-Oszilloskop in der Maschinensteuerung von einem PC zum EDGE Device hochgeladen werden. Diese Messvor- lagen können anschließend an der Steuerung eingelesen und eine spezifische Messung damit gestartet werden.
Seite 59
Für Maschinen mit CC200 und CC300 (ab Steuerungsversion 4.40) kann ein Statusreport der ’ Maschine über den e-connect.24 Client heruntergeladen werden. Mit der Funktion Statusre- ’ port kann die Erstellung von einem Statusreport im e-connect.24 Client ausgelöst werden. Maschine im Anlagenbaum auswählen. ’ ’ Unter Funktionen den Statusreport auswählen.
Seite 60
WebClient e-connect.24 WebClient Zusätzlich zum installierten e-connect.24 Client kann der WebClient mit eingeschränktem Funktionsumfang ohne Installation im Browser gestartet werden. Der WebClient kann nur im internen Netzwerk verwendet werden. Mit dem WebClient können Service Requests aufgerufen, kommentiert und abgeschlossen werden.
Seite 61
WebClient Symbole im e-connect.24 WebClient Symbol Bedeutung Service Request Ein Techniker ist über den Service Request verbunden. Connection Request Kommentar vorhanden Zugriff wurde angefragt Zugriff wurde erlaubt Zugriff wurde verweigert Service Request Detailseite Techniker-Historie: der Techniker ist gerade über den Service Request ange-...
Seite 62
WebClient Service Request senden ’ ’ Im Menü Neuer Service Request auswählen. Smart Service Service Requests Neuer Service Request Im Formular zumindest die Pflichtfelder ausfüllen. Neuer Service Request Maschine* Name* Telefon* Maschinen Status* Maschinenstillstand Produktion beeinträchtigt Produktion nicht beeinträchtigt...
Seite 63
Zugriffsanfragen bestätigen oder ablehnen Wenn in den Sicherheitseinstellungen festgelegt ist, dass ein Zugriff aufgrund eines Service Requests zuerst aus dem internen Netzwerk bestätigt werden muss, wird diese Anfrage im geöffneten WebClient angezeigt. Grubner (ENGEL) möchte sich auf 189346 verbinden Maschinen- Ersteller...
Seite 64
WebClient Service Request abschließen Der Service Request kann auf der Detailseite des Service Requests abgeschlossen werden. ’ ’ Service Request abschließen drücken. Service Request abschließen Gegebenenfalls Notiz ausfüllen, z. B. die Begründung für den Abschluss des Service Requests. Service Request abschließen Notizen Problem gelöst.
Seite 65
WebClient Instruction Manual | Version G/11/101/2/12...
Seite 66
Maschinensteuerung Maschinensteuerung ’ Mit e-connect.24 können Sie an der Maschinensteuerung von der Bildschirmseite Service- ’ Request einen Service Requests senden. Diese Bildschirmseite ist seit Steuerungsversion CC200 V3.10 bzw. CC300 V4.10 standardmäßig enthalten. Information Ist die Bildschirmseite an der Steuerung nicht sichtbar, dann im Variablenmonitor, in der Vari- ’...
Seite 67
Maschinensteuerung Bildschirmseite CC300 Service-Request Die Bildschirmseite befindet sich unter folgenden Komponenten und Aufgaben: Komponenten Aufgaben Störungsursache suchen System Text Service-Request Instruction Manual | Version G/11/101/2/12...
Seite 68
Requests, die nach dem Wiederherstellen der Verbindung abgeschickt werden. Bei mehr als 5 Service Requests erscheint folgende Meldung: ENGEL Service-Request Die maximale Anzahl der möglichen Service-Requests wurde überschritten! Verbindung zwischen EDGE Device und Maschine überprüfen: z. B. EDGE Device offline,...
Seite 69
Bei einer fehlerhaften Verbindung mit dem EDGE Device speichert die Maschine bis zu 5 Ser- vice Requests, die nach dem Wiederherstellen der Verbindung abgeschickt werden. Bei mehr als 5 Service Requests erscheint folgende Meldung: ENGEL Service-Request Die maximale Anzahl der möglichen Service-Requests wurde überschritten!
Seite 70
Maschinensteuerung Verbindung zwischen EDGE Device und Maschine überprüfen: z. B. EDGE Device offline, Netzwerkverbindung prüfen.
Seite 71
Maschinensteuerung Instruction Manual | Version G/11/101/2/12...
Seite 72
App e-connect.24 App Als e-connect.24 Kunde können Sie die kostenlose die e-connect.24 App nutzen. Mit Hilfe der App können Sie jederzeit außerhalb des internen Netzwerks folgende Aktionen setzen: Jederzeit den aktuellen Maschinenstatus abrufen Ganz einfach und schnell Service Requests absetzen ...
Seite 73
App ’ ’ Nach der Anmeldung zeigt die App die Seite Übersicht an. Die Navigation auf die verschie- denen Seiten der App erfolgt über das Menü. Folgende Möglichkeiten stehen zur Navigation ’ ’ ’ ’ in das Menü und zurück auf die Übersicht...
Seite 74
Abmelden Seite aktualisieren IoT Device Roboter Spritzgießmaschine Spritzgießmaschine mit 2 Robotern Symbole in der e-connect.24 App Symbol Bedeutung An diesem IoT Device sind die darunter aufgelisteten Maschinen und Roboter angeschlossen und damit im Netzwerk eingebunden. Roboter Symbol variiert je nach Typ des Roboters.
Seite 75
Service Request mit Maschinenstatus: Produktion beeinträchtigt Service Request mit Maschinenstatus: Störung Service Request mit Maschinenstatus: Test Request Die Maschine hat keinen gültigen e-connect.24-Vertrag. Es werden daher keine Details zu dieser Maschine angezeigt. Freigabe der Datenübertragung erforderlich Information Folgende Maschinenstatus können für Maschinen mit CC100 und LC200 Steuerungen nicht angezeigt werden, da diese Steuerungen keine entsprechenden Daten liefern.
Seite 76
App Navigation Ein Klick auf das IoT Device schließt bzw. öffnet die Baumstruktur der aufgelisteten Equip- ments (Maschine und Roboter). Übersicht Übersicht Durch das Anwählen von einem Equipment wechselt die App zur Detailansicht. In dieser Ansicht werden die wichtigsten Produktionsdaten sowie die aktuell anstehenden Alarme und Service Requests angezeigt.
Seite 77
App Befindet sich rechts neben dem Symbol der Maschine ein Robotersymbol, dann gelangt man durch das Anwählen vom Symbol auf die Detailansicht vom Roboter. Ist eine Zahl >1 über dem Robotersymbol, dann öffnet sich zuerst eine Auswahlliste der Roboter. In der Liste jenen Roboter anwählen für den man die Details sehen möchte.
Seite 78
App Service Request ’ ’ Auf der Seite Alle Requests sind alle anstehenden Service Requests aufgelistet. Service Requests Übersicht Alle Requests Profil Benachrichtigungen Abmelden Service Request senden Übersicht anwählen. Übersicht Alle Requests Profil Benachrichtigungen Abmelden Equipment anwählen, für das Sie einen Service Request anlegen möchten.
Seite 79
App ’ ’ Im Menüpunkt Requests folgendes Symbol anwählen. Status Alarme Requests Keine Daten vorhanden! Seite mit den erforderlichen Daten und Anhang (z. B. Fotos) befüllen. KONTAKTINFORMATIONEN Max Mustermann +43 123 4567890 MASCHINENSTATUS Maschinenstatus auswählen * Required * DETAILS...
Seite 80
App Service Request wird nach dem Senden angezeigt. Status Alarme Requests Kommentar zu Service Request hinzufügen Alle Request anwählen. Übersicht Alle Requests Profil Benachrichtigungen Abmelden Service Request anwählen. ’ ’ Alternativ in der Übersicht über das jeweilige Equipment den Service Request öffnen.
Seite 81
App Nach der Eingabe vom Kommentar Senden anwählen. ERSTELLT AM Startzeit KONTAKTINFORMATIONEN Kommentar hinzufügen Neuen Kommentar hinzufügen Abbrechen Senden DETAILS Test *sent from App Service Request abschließen Alle Request anwählen. Übersicht Alle Requests Profil Benachrichtigungen Abmelden Service Request anwählen.
Seite 82
App Nach der Eingabe einer Notiz (nicht zwingend erforderlich) Senden anwählen. ERSTELLT AM Startzeit KONTAKTINFORMATIONEN Request abschließen Notiz eingeben Abbrechen Senden DETAILS Test *sent from App...
Seite 83
App Profil Ihr persönliches Profil ist ein wesentlicher Bestandteil dieser App. Es wird dadurch z. B. beim Anlegen von einem Service Request das Formular mit diesen Daten befüllt. Zum Ändern vom Profilfoto oder Löschen vom Profil folgendes Symbol anwählen.
Seite 84
App Benachrichtigungen Gewünschte Benachrichtigungen einschalten, z. B. bei Alarmen. Benachrichtigungen Benachrichtigungen bei Service Requests bei Maschinenstillstand Übersicht bei Alarmen Alle Requests Profil Benachrichtigungen Abmelden Aktivierte Benachrichtigungen erscheinen als Push Notifications am Mobilgerät.
Seite 85
App Instruction Manual | Version G/11/101/2/12...
Seite 86
Support-Anschluss anschließen ....15 e-connect.24 ........4 Symbole App .
Seite 87
Index Instruction Manual | Version G/11/101/2/12...
Seite 89
ENGEL Austria GmbH | 4311 Schwertberg | tel: +43 (0)50 620 0 fax: +43 (0)50 620 3609 e-mail: service@engel.at www.engelglobal.com...
Seite 90
Tel. +43 50 620 0 | Fax +43 50 620 3009 | e-connect@engel.at | www.engelglobal.com Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen, Produktmerkmale und Bilder dienen ausschließlich als unverbindliche und technische Orientierungshilfe. Technische Änderungen sowie Druck- und Satzfehler vorbehalten. Nachdruck, wenn auch nur auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung der ENGEL AUSTRIA GmbH.