CV-Tabelle
CV
Beschreibung
1
Adresse der Lok
2
Minimale Geschwindigkeit (ändern, bis die Lok bei Fahrstufe 1 gerade fährt)
3
Anfahrverzögerung
4
Bremsverzögerung
5
Maximale Geschwindigkeit (muß größer als CV 2 sein)
6
Mittlere Geschwindigkeit (muss größer als CV 2 und kleiner als CV 5 sein)
Herstellerkennung Decoderreset CV8 = 8
8
Betriebsarten
Bit 0=1 DC (Analogbetrieb Gleichstrom) ein
Bit 2=1 Datenformat DCC ein
12
Bit 4=1 AC (Analogbetrieb Wechselstrom) ein
Bit 5=1 Datenformat Motorola
ein
®
Bit 6=1 Datenformat mfx
ein
®
Lange Lokadresse
17
17 = Höherwertiges Byte
18
18 = Niederwertiges Byte
Einstellungen Bremssignal (automatisches Halten)
Bit 0 = 1 -> ABC rechte Schiene positiver
27
Bit 1 = 1 -> ABC linke Schiene positiver
Bit 4 = 1 -> DC mit Fahrtrichtung entgegengesetzt
Bit 5 = 1 -> DC mit Fahrtrichtung gleich
Konfiguration nach DCC-Norm
Bit 0=0 Normale Fahrtrichtung
Bit 0=1 Entgegengesetzte Fahrtrichtung
Bit 1=0 14 Fahrstufen
Bit 1=1 28 Fahrstufen
Bit 2=0 Nur Digitalbetrieb
29
Bit 2=1 Automatische Analog-/Digitalumschaltung
Bit 3=0 RailCom
ausgeschaltet
®
Bit 3=1 RailCom
eingeschaltet
®
Bit 4=0 Fahrstufen über CV 2, 5 und 6
Bit 4=1 Kennlinie aus CV 67 - 94 benutzen
Bit 5=0 Kurze Adresse (CV 1)
Bit 5=1 Lange Adresse (CV 17/18)
Fehlerspeicher für Motor-, Funktionsausgänge und Temperaturüberwachung
30
1 = Fehler Motor, 2 = Temperaturüberschreitung, 4 = Fehler Fkt.-Ausgänge
Energiespeicher
251
Pufferzeit in 500ms Schritten Bit 0 - 3, Energiespeicher eingeschaltet Bit7 = 1
* ab Werk eingestellte Werte
Zuordnung der Funktionstasten
F0
Licht
F5
Funktionsausgang A5
F1
Funktionsausgang A1
F6
Funktionsausgang A6
F2
Funktionsausgang A2
F7
Funktionsausgang A7
F3
Funktionsausgang A3
F8
Funktionsausgang A8
F4
Funktionsausgang A4
F9
Funktionsausgang A9
36500-90-7000_2024
PIKO Spielwaren GmbH
Lutherstr. 30
96515 Sonneberg
GERMANY
Bereich
Wert*
DCC: 1 - 127
3
Mot: 1 - 80
0 - 255
0
0 - 255
30
0 - 255
30
0 - 255
200
0 - 255
100
-
162
Wert
*1
*4
0 - 117
117
*16
*32
*64
1 - 10239
1000
192 - 231
195
0 - 255
232
Wert
1
2
0 - 51
0
16
32
Wert
*0
1
0
*2
0
*4
0 - 63
14
0
*8
*0
16
*0
32
0 - 7
0
0 - 143
132
F10
Funktionsausgang A10
F11
Funktionsausgang A11
F12
Funktionsausgang A12
#36500 PIKO SmartDecoder XP G
Multiprotokoll inklusive mfx
HINWEIS: Die ausführliche Bedienungsanleitung des PIKO SmartDecoder XP G finden Sie in unserem
Webshop als PDF auf der Seite des jeweiligen Artikels. Dort werden alle Möglichkeiten Ihres PIKO
SmartDecoder XP G umfassend beschrieben.
Beschreibung
Dieser PIKO SmartDecoder XP G ist ein kompakter, sehr leistungsfähiger Multiprotokoll-Decoder der neuesten Generation.
Der Decoder wird direkt auf eine im Fahrzeug verbaute Trägerplatine aufgesteckt. Durch diese Schnittstellentechnik
müssen bei einem eventuellen Decoderwechsel, oder beim Nachrüsten in dazu vorbereiteten Fahrzeugen keine Kabel
am Decoder angeschlossen werden. Der PSD XP G entspricht in allen Bereichen den aktuellen RCN-Normungen
und kann in DCC-, mfx
- und Motorola
- Digitalsystemen verwendet werden. Darüber hinaus arbeitet er ebenfalls im
®
®
Analogmodus mit Gleich- oder Wechselspannung. Der Decoder ist RailCom
PIKO SmartDecoder XP G mit vielen Bremsstreckenfunktionen erkennt hierbei selbstständig die jeweilige Betriebsart
und besitzt vielfältigste Einstellungsmöglichkeiten bei den Zusatzfunktionen.
Der lastgeregelte Decoder arbeitet mit einer grundlegend neu entwickelten autoadaptiven Motorregelung für einen
seidenweichen Fahrbetrieb und eignet sich nicht nur für Gleichstrom-, sondern auch für Glockenankermotoren bis zu einer
dauernden Stromaufnahme von 5 A. Kurzzeitig höhere Motorströme werden gut toleriert. Der Decoder beherrscht sowohl
das ABC-Bremsen, die ABC-Pendelautomatik, als auch die ABC-Langsamfahrt. Die Einstellung der Motorkennlinie erfolgt
über die minimale, mittlere und maximale Geschwindigkeit (einfache Kennlinie), oder über die erweiterte Kennlinie mit
Einzeleinstellungen für 28 Fahrstufen. Der PSD XP G verfügt über zwei fahrtrichtungsabhängige Beleuchtungsausgänge,
sowie über zwölf zusätzliche, verstärkte Sonderfunktionsausgänge die über Funktionstasten bis F68 (DCC) geschaltet
werden können. Bis zu 10 Ausgänge sind fähig Logik-Pegel ausgeben. Weiter kann der Decoder bis zu vier an die
Trägerplatine ansteckbare Modellbauservos direkt ansteuern. Der Rangiergang mit gedehntem Langsamfahrbereich
sowie die drei möglichen Anfahr-, Bremsverzögerungen sind ebenfalls über Funktionstasten schaltbar. Durch das
weiterentwickelte Powermanagement sowie durch den großen, in seiner Stützzeit einstellbaren Energiespeicher wird
der PIKO SmartDecoder XP G bei kurzzeitigem Spannungsverlust unterstützt.
Einbau des PIKO SmartDecoder XP G
Entfernen Sie vorsichtig den Brückenstecker von der Trägerplatine. Stecken Sie den Decoder auf die Trägerplatine.
Durch seine Bauform lässt er sich nur in korrekter Position aufstecken. Achten Sie bitte dennoch darauf, dass die
Kontakte nicht versetzt eingesteckt werden. Achten Sie darauf, dass nirgendwo eine leitende Verbindung entstehen
kann. Stellen Sie sicher, dass auch nach dem Schließen der Lok keine Kurzschlüsse entstehen können. Die erste
Inbetriebnahme sollte auf dem Programmiergleis bei aufgerufenem Programmiermodus der Zentrale erfolgen. Beim
Lesen oder Programmieren fließen in der Regel sehr kleine Ströme, die den Decoder im Falle eines Kurzschlusses
nicht beschädigen.
Sonderfunktionsausgänge A1 bis A12
Die Sonderfunktionsausgänge A1 bis A12 des Decoders können nur genutzt werden, wenn die gewünschten Verbraucher
bereits mit der Trägerplatine im Fahrzeug verbunden sind. Detaillierte Informationen zu allen Anschlüssen der Trägerplatine
finden Sie in der ausführlichen Bedienungsanleitung.
Inbetriebnahme des Decoders
Am Steuergerät die Adresse 3 eingeben. Die Lok fährt, je nachdem mit welchem Datenformat der Decoder angesprochen
wurde, im DCC-Betrieb mit 28 Fahrstufen oder im Motorola-Betrieb. Beim Einsatz einer RailCom Plus
Digitalzentrale oder einer mfx
-fähigen Digitalzentrale meldet sich der Decoder automatisch an und kann sofort bedient
®
werden. Wird der Decoder auf konventionellen, analog betriebenen Anlagen eingesetzt, so kann er mit einem Gleich-
oder Wechselstromfahrgerät gesteuert werden. Die Betriebsart wird vom Decoder automatisch erkannt.
HINWEIS: Im Gleichspannungsbetrieb wird Ihr Fahrzeug erst bei höherer Spannung (Fahrregler weiter aufgedreht)
anfahren, als Sie es eventuell im Betrieb mit analogen Fahrzeugen gewohnt waren.
Funktionsausgänge im Analogbetrieb
Es ist möglich, den Decoder so einzustellen, dass auch im Analogbetrieb die Funktionstasten F0 - F12, so wie sie im
Function Mapping zugewiesen sind, eingeschaltet sein können. Dazu müssen zuvor mit einer Digitalzentrale die CVs
13 & 14 programmiert werden. Die entsprechenden Werte können der CV-Tabelle der ausführlichen Bedienungsanleitung
entnommen werden.
Ab Werk ist die Lichtfunktionen F0 eingeschaltet.
- Fähigkeit
®
sowie RailCom Plus
fähig. Der innovative
®
®
fähigen
®