Seite 1
Richard-Klinger-Straße 6 D-65510 Idstein Tel. +49/(0)1 80/502 030 702 (0,14 EUR/Min. aus dem Festnetz der dt. Telekom) service@gerioMOBIL.de www.gerioMOBIL.de gerio gerio MOBIL MOBIL...
Seite 2
Elektromobil E 60 MOBIL STOPP 40 km 6 km/h 25 km 120 kg gerio MOBIL...
Seite 3
Sie hochwertiges Zubehör, Ersatzteile und wichtige Informationen zu Ihrem Elektrofahrzeug. Für weitere Informationen steht Ihnen auch unser Service-Team gerne zur Verfügung. Hier finden Sie einen Auszug aus unserem Angebot: Abdeckhaube Armlehnentasche Sitzgurt Abb. ähnlich gerio MOBIL MOBIL MOBIL...
Seite 4
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Vielen Dank, dass Sie ein Elektrofahrzeug von gerioMOBIL erworben haben. Damit Sie auch weiterhin sicher und entspannt an Ihrem Ziel ankommen, ist eine regelmäßige Inspektion notwendig. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Fahrzeug einmal jährlich (kostenpflichtig) durch unsere Service-Mitarbeiter auf seine Fahrtauglichkeit überprüfen zu lassen.
Seite 5
Sie finden die Daten zu Ihrem Fahrzeug auf dem Typenschild, das sich unterhalb Ihres Lenkers befindet. Tragen Sie die Seriennummer und die Artikelnummer in das Feld im Service- Teil auf Seite 30 (Textmitte) ein. gerio MOBIL...
Seite 6
INHALTSVERZEICHNIS Sicherheitshinweise ............6–9 Fahrzeugüberblick .
Seite 7
SICHERHEITSHINWEISE Wir bitten Sie, zur Vermeidung von Anwendungsbereich: Personen- und/oder Innenbereich, Sachschäden folgende Außenbereich ohne Hinweise zu beachten: Hindernisse Vor erstmaligem Fahrtantritt sollte eine allgemeine Fahrtauglichkeitsüberprüfung von Ihrem Arzt durchgeführt werden. Klären Sie eventuelle Herz-, Kreislauf- oder orthopädische Probleme ab. Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Maximale Bedienungsanleitung genau durchlesen.
Seite 8
SICHERHEITSHINWEISE Die Maximalbelastung (Fahrer und transportierte Ihr Fahrzeug deshalb nicht unnötig direkter Güter) dieses Fahrzeugs beträgt 120 kg. Das Sonnenbestrahlung aus. Fahrzeug ist nur für den Transport einer Person Greifen Sie während des Fahrens niemals – des Fahrers – konzipiert, transportieren Sie an die Räder oder in den Radkasten, da hier niemals eine weitere Person.
Seite 9
SICHERHEITSHINWEISE Dieses Fahrzeug ist für sehbehinderte Personen Wenn der Freilauf-Modus verwendet wird, darf nicht geeignet. sich keine Person auf dem Fahrzeug befinden. Beachten Sie bitte vor allem bei abschüssigem Fahren Sie niemals barfuß! Strecken Sie keine Gelände, dass im Freilauf-Modus nahezu keine Körperteile seitlich aus und halten Sie Ihre Füße Bremswirkung gegeben ist und das Fahrzeug während der Fahrt auf der Fußablage, sowie die...
Seite 10
SICHERHEITSHINWEISE Diese Bedienungsanleitung wird über die gesamte Elektromagnetische Felder Lebensdauer des Fahrzeugs benötigt. Geben Sie Elektromagnetische Felder werden von einer diese deshalb im Falle eines Besitzerwechsels Vielzahl an Geräten erzeugt, unter anderem sind unbedingt mit. dies Mobiltelefone, GPS-Navigationssysteme, Sollten Sie das Gerät demontieren wollen, gehen Sie in Rundfunk-Sendeanlagen, Amateurfunkanlagen, der umgekehrten Reihenfolge des in der Hochspannungsleitungen, Umspannungsanlagen,...
Seite 12
Technische Daten Betätigungskraft für den Geschwindigkeitsregler 10 N Breite ca. 640 mm Länge (gesamt) ca. 1.300 mm Betätigungskraft für die Lenkung 55 N Höhe (Kopfstütze in unterster Position) ca. 1.210 mm Höhe (zusammengeklappt) ca. 615 mm Die maximale Reichweite wird unter Wenderadius ca.
Seite 13
MONTAGE Heben Sie Ihr Fahrzeug vorne und hinten an der Stoßstange an, jedoch nie an dem Gehäuse. Beachten Sie die Masse der folgenden Einzelteile und ziehen Sie gegebenenfalls eine weitere Person zu Hilfe: Sitz mit Armlehnen: 19,5 kg Gesamtgewicht: 93 kg Vorbereitung Packen Sie alle Einzelteile sorgfältig aus und legen Sie diese nebeneinander auf den Boden.
Seite 14
Montage der Lenkersäule Lösen Sie die Lenkereinstellschraube, bringen Sie den Lenker in eine aufrechte Position und fixieren Sie die Lenkereinstellschraube wieder. Montage des Einkaufskorbes Schieben Sie die Fixierungsschiene an der Rückseite des Einkaufskorbes auf die entsprechende Vorrichtung an der Lenkersäule. Montage des Sitzes Ziehen Sie unbedingt eine zweite Person zu Hilfe.
Seite 15
MONTAGE / EINSTELLMÖGLICHKEITEN Montage der Spiegel Drehen Sie die beiden Spiegel im Uhrzeigersinn in die dafür vorgesehenen Gewinde. Zur Feinjustierung können Sie die Hülsen etwas nach unten oder oben drehen. Montage des Gehstockhalters Lösen Sie die Fixierschraube für den Gehstockhalter mittig hinter Ihrem Sitz soweit, dass Sie den Gehstockhalter einführen können.
Seite 16
Sitzeinstellung Um Ihr Fahrzeug möglichst gut an Ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen, können Sie an Ihrem Sitz folgende Einstellungen vornehmen: Abstand der Armlehnen zum Sitz Lösen Sie die jeweilige Armlehnenschraube (links oder rechts hinter Ihrem Sitz) soweit, dass Sie die Armlehne frei nach innen oder außen bewegen können. Sobald sich die Armlehne in der gewünschten Position befindet, schrauben Sie die Armlehnenschraube wieder fest.
Seite 17
EINSTELLMÖGLICHKEITEN Sitzhöhe Um die Sitzhöhe einzustellen benötigen Sie die Hilfe einer weiteren Person. Ziehen Sie den Hebel (1) in Pfeilrichtung und heben Sie den Sitz von der Sattelstütze. Stellen Sie den Sitz auf einen alten Teppich um eine Beschädigung des Fußbodens zu vermeiden. Bild 1 Lösen Sie den Knopf des Freilaufhebels (Bild 2) und heben Sie das hintere Gehäuse vorsichtig ab (Bild 3).
Seite 18
Maßnahmen bei Reifenschäden Bei einem Reifenschaden können Sie die erforderlichen Ersatzteile kostenpflichtig über unseren Kundenservice beziehen. Benutzen Sie das Fahrzeug nicht bis zur Instandsetzung. Freilauf-Modus Wenn Sie Ihr Fahrzeug schieben möchten, müssen Sie es zuerst in den Freilauf-Modus versetzen. Vergewissern Sie sich, dass Sie den Schlüssel abgezogen haben.
Seite 19
FAHREN Überprüfung vor Fahrtantritt Zur Überprüfung der Verkehrstüchtigkeit Ihres Fahrzeugs beantworten Sie sich die folgenden Fragen vor jedem Fahrtantritt. Sollten Sie eine Frage mit Nein beantworten, darf das Gerät bis zur Behebung des Mangels nicht mehr verwendet werden. Achten Sie darauf, dass der Schlüssel während dieser Überprüfung noch nicht im Schloss steckt. Objekt Fragestellung Gehäuse...
Seite 20
Objekt Fragestellung Ladezustand der Batterie Leuchtet die Statusleuchte, wenn Sie das Fahrzeug einschalten? Ladezustand der Batterie Ist der Ladezustand ausreichend für Ihre Fahrt? Frontlicht Funktioniert das Frontlicht? Frontlicht Ist das Frontlicht frei von Schäden und Verschmutzungen? Rücklicht Funktioniert das Rücklicht? Rücklicht Ist das Rücklicht frei von Schäden und Verschmutzungen? Fahrtrichtungsanzeiger (»Blinker«)
Seite 21
FAHREN Bedienelemente des Kontrollpults Batteriestands- und Statusanzeige Ladebuchse Schlüssel (Zündschloss) Fahrhebel Fahrhebel 2-stufiger Licht Geschwindigkeitsknopf Fahrtrichtungsanzeiger Hupe Geschwindigkeitsregler 1e Licht 1a Statusleuchte 1d Fahrtrichtungsanzeiger links 1b Fahrtrichtungsanzeiger rechts 1c Batteriestand und Fehlermeldungen gerio MOBIL...
Seite 22
Funktionen der einzelnen Elemente 1a Statusleuchte Leuchtet, wenn Sie den Schlüssel auf „AN“ stellen. 1b und 1d Fahrtichtungs- Blinken, wenn Sie einen Fahrtrichtungsanzeiger aktiviert haben (siehe Punkt 7) anzeigerstatus Leuchtende Anzeige: Zeigt den momentanen Ladezustand Ihrer Batterien an. 10 Lämpchen: Batterien voll geladen 1 Lämpchen: Batterien (fast) leer Hinweis: Der Energieverbrauch hängt nicht nur von der Fahrzeit und der Geschwindigkeit, sondern 1c Batteriestands- und...
Seite 23
FAHREN Allgemeines Voreinstellungen Nachdem Sie Ihr Fahrzeug als fahrtauglich Stellen Sie Ihre gewünschte Höchstgeschwin- elle befunden haben, machen Sie sich bitte im digkeit mit dem Geschwindigkeitsregler ein. Rahmen einer Testfahrt mit den grundlegen- Wir empfehlen, mit einer mittleren Geschwin- ir e den Fahrtechniken vertraut.
Seite 24
Personen zulässig, die den Die Bremse Ihres Fahrzeugs setzt automatisch Oberkörper kontrollieren können. Ein ein, sobald Sie den Fahrhebel loslassen und Sitzgurt kann auf www.geriomobil.de als STOPP bremst sanft und ruckfrei bis zum Stillstand. optionales Zubehör erworben werden.
Seite 26
Fahrt auf ein niedrigeres Niveau: Fahren Sie in einem Weicher Untergrund: Beachten Sie, dass die rechten Winkel (90 °) möglichst nahe (etwa 5 cm) auf die Stabilisationsräder oder sogar die Vorder- oder Hinterräder Bordsteinkante/Geländekante zu. in weichem oder unkompaktem Untergrund wie Kies, Halten Sie an und lehnen weicher Erde o.ä.
Seite 27
PROBLEMLÖSUNG Problemlösung Problem Grund Lösung Die Batterien sind komplett entladen. Laden Sie die Batterien ganz auf. Das Fahrzeug lässt sich nicht anschalten Kein Kontakt zu den Batterien Überprüfen Sie die beiden Batteriekabel. Der Freilauf-Modus ist noch aktiv. Bringen Sie Ihr Fahrzeug in den Fahr-Modus (Seite 17). Das Fahrzeug fährt nicht Der Geschwindigkeitsregler ist auf Null oder auf...
Seite 28
Fehlermeldungen Die folgenden Fehler werden durch die Anzahl blinkender Balken der Batteriestandsanzeige angezeigt. Fehler-Nr. Anzeige Fehlerbeschreibung Maßnahmen Laden Sie die Batterien ganz auf. Überprüfen Sie gegebenenfalls Batteriespannung zu niedrig die Kabelverbindungen zu den Batterien. Überprüfen Sie die Kabelverbindung zwischen Motor und Kein Kontakt zum Motor Controller.
Seite 29
PFLEGE UND WARTUNG Aufladen der Batterien Laden Sie die Batterie nach jeder Fahrt voll Verwenden Sie zum Aufladen der Batterien nur das mitgelieferte auf, da sonst deren Lebensdauer drastisch Ladegerät. abnimmt. Sollten Sie Ihr Fahrzeug über Wählen Sie die Einstellung »AUS« durch Drehen des Schlüssels. einen längeren Zeitraum nicht verwenden, Heben Sie die Abdeckung der Ladebuchse an –...
Seite 30
Batteriewechsel Reinigung und Desinfektion Zum Öffnen der Abdeckungen verwenden Sie bitte das beigefügte Reinigen Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig mit einem trockenen oder Werkzeug. Lösen Sie die Batteriekabel vorsichtig und entsorgen Sie feuchten, jedoch nicht nassen Tuch, da auf keinen Fall Flüssigkeit in die die Altbatterien sachgemäß.
Seite 31
Service-Team Tel. +49/(0)1 80/502 030 702 Kostenpflichtiger Jahresservice (0,14 EUR/Min. aus dem Festnetz der dt. Telekom) Wir empfehlen Ihnen, Ihr Fahrzeug einmal jähr- service@gerioMOBIL.de www.gerioMOBIL.de lich durch unsere Service-Mitarbeiter auf seine Fahrtauglichkeit überprüfen zu lassen. Wenn Sie erreichen unser Service-Team Sie sich bei uns registrieren (siehe Seite 3), von Montag bis Freitag von 9.00 –17.00 Uhr.
Seite 32
Bemerkungen Jahr Name des Service-Mitarbeiters Datum, Unterschrift, Stempel Bemerkungen Jahr Name des Service-Mitarbeiters Datum, Unterschrift, Stempel Bemerkungen Jahr Name des Service-Mitarbeiters Datum, Unterschrift, Stempel gerio MOBIL...
Seite 33
Es steht im Ermessen des Herstellers, die Garantie durch Reparatur oder Ersatzlieferung zu erfüllen. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht. Da aus Gewichtsgründen eine Rücksendung per Post nicht möglich ist, setzen Sie sich für technische Auskünfte und Beratung zunächst mit dem gerioMOBIL Service-Team in gerio MOBIL...
Seite 34
Auf www.gerioMOBIL.de finden Sie hochwertiges Zubehör, Ersatzteile und wichtige Informationen zu Ihrem Elektrofahrzeug. Für technische Auskünfte und Beratung steht Ihnen unsere Service-Hotline von Montag bis Freitag in der Zeit von 9.00 bis 17.00 zur Verfügung. gerioMOBIL Richard-Klinger-Straße 6 D-65510 Idstein Tel.
Seite 37
WICHTIGE TEILE Bild Bezeichnung Anzahl Spiegel rechts Spiegel links Batterie Frontlicht Front Birne für Frontlicht Rücklicht Rü kl Birne für Rücklicht Fahrtrichtungsanzeiger Birne für Fahrtrichtungs- anzeiger Vorderreifen Hinterreifen Schlauch...