Seite 1
Waschmaschine WAN... Gebrauchs- und Aufstellanleitung...
Seite 2
Handlungsschritte werden durch Zahlen Vorzüge Ihrer Waschmaschine kennen. oder Buchstaben dargestellt. Um dem hohen Qualitätsanspruch der ■ Marke Bosch gerecht zu werden, wurde jede Waschmaschine, die unser Werk Aufzählungen werden durch ein verlässt, sorgfältig auf Funktion und Kästchen oder einen Spiegelstrich einwandfreien Zustand geprüft.
Seite 3
Inhaltsverzeichnis d e G e b r a u c h s - u n d A u f s t e l l a n l e i t u n g Bestimmungsgemäßer Waschmittel ....23 Gebrauch .
Seite 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Laugenpumpe ist blockiert ..33 Bestimmungsgemä- Ablaufschlauch am Siphon verstopft..... . 34 ßer Gebrauch Sieb am Wasserzulauf verstopft.
Seite 5
Sicherheitshinweise Lassen Sie Kinder an diesem Sicherheitshinweise ■ Gerät keine Reinigungs- und Wartungsarbeiten ohne Auf- D ie folgenden Sicherheitshin- sicht ausführen. S i c h e r h e i t s h i n w e i s e weise und Warnungen sollen Halten Sie Kinder unter 3 Sie und Ihr Umfeld vor Verlet-...
Seite 6
Sicherheitshinweise Warnung Installation Vergiftungsgefahr! Warnung Wasch- und Pflegemittel kön- Stromschlaggefahr/Brandge- nen bei Verzehr zu Vergiftun- fahr/Sach- und Gerätescha- gen führen. den! Holen Sie bei versehentlichem Eine unsachgemäße Installation Verschlucken ärztlichen Rat des Geräts ist gefährlich. Stel- ein. Bewahren Sie Wasch- und len Sie Folgendes sicher: Pflegemittel für Kinder unzu- gänglich auf.
Seite 7
Sicherheitshinweise Beim Verwenden eines Feh- Warnung ■ lerstrom-Schutzschalters darf Verletzungsgefahr/Sach- und nur ein Typ mit dem Zeichen Geräteschaden! z eingesetzt werden. Nur Das Gerät kann während des ■ dieses Zeichen garantiert die Betriebs vibrieren oder sich Erfüllung der heute gültigen bewegen und zu Verletzun- Vorschriften.
Seite 8
Sicherheitshinweise Durch unsachgemäße Verle- Das Gerät ist für den Trans- ■ ■ gung der Schlauch- und port mit Transportsicherun- Netzleitungen besteht Stol- gen gesichert. Nicht per- und Verletzungsgefahr. entfernte Transportsicherun- Schläuche und Leitungen so gen können das Gerät beim verlegen, dass keine Stolper- Betrieb beschädigen.
Seite 9
Sicherheitshinweise Warnung Warnung Verletzungsgefahr! Augen-/Hautreizungen! Beim Aufstützen/Aufsetzen Beim Öffnen der Waschmittel- ■ auf die geöffnete Tür kann schublade während des das Gerät kippen und Verlet- Betriebs kann Wasch-/Pflege- zungen verursachen. mittel rausspritzen. Stützen Sie sich nicht auf die Spülen Sie bei Kontakt mit geöffnete Gerätetür.
Seite 10
Sicherheitshinweise Reinigung/Wartung Warnung Stromschlaggefahr/Sach- und Warnung Geräteschaden! Lebensgefahr! Eindringende Feuchtigkeit kann Das Gerät wird mit elektri- einen Kurzschluss verursachen. schem Strom betrieben. Bei Verwenden Sie keine Hoch- Kontakt mit spannungsführen- druckreiniger, Dampfstrahler, den Teilen besteht Strom- Schläuche oder Brausen zum schlaggefahr.
Seite 11
Umweltschutz Falls die Wäsche anschließend in ■ Umweltschutz einem Wäschetrockner getrocknet wird, Schleuderdrehzahl entspre- V erpackung/Altgerät chend der Anleitung des Trockner- U m w e l t s c h u t z Herstellers wählen. Verpackung umweltgerecht entsorgen. Dieses Gerät entspricht der europäischen Richtlinie 2012/ 19/EG über Elektro- und Elekt- Positionieren und...
Seite 12
Positionieren und Anschließen Zusätzlich wird beim Anschluss des Aqua-Stop ■ Wasserablaufschlauchs an einem Siphon eine Schlauchschelle (24 - 40 mm Durchmesser, im Fachhandel erhältlich) benötigt. Nützliche Werkzeuge Wasserwaage zum Ausrichten ■ Schraubenschlüssel mit: ■ – SW13 zum Lösen der Transport- sicherungen und –...
Seite 13
Positionieren und Anschließen Aufstellen auf einem Podest Achtung! Wasserschaden mit Schublade Die Anschlussstellen des Wasserzulauf- Podest Bestell-Nr.: WMZ 20490, WZ und Wasserablaufschlauches stehen 20490, WZ 20520 unter hohem Wasserdruck. Um Leckage oder Wasserschäden zu vermeiden, Hinweise in diesem Kapitel unbedingt Aufstellen des Geräts in einer beachten! Kitchenette...
Seite 14
Positionieren und Anschließen Bewahren Sie Schrauben und Schlauch- und Leitungslängen Hinweis: Hülsen zusammengeschraubt auf. Linkseitiger Anschluss ■ Schläuche aus den Halterungen neh- men. Rechtsseitiger Anschluss ■ Netzleitung aus den Halterungen nehmen. Alle 4 Transportsicherungs- schrauben lösen und entfernen. Hülsen entfernen. * je nach Modell Beim Fachhändler/Kundendienst Tipp:...
Seite 15
Positionieren und Anschließen Wasserzulauf Optimaler Wasserdruck im Leitungs- netz Warnung mindestens 100 kPa (1 bar) Warnung vor gefährlicher elektrischer maximal 1000 kPa (10 bar) Spannung! Bei geöffnetem Wasserhahn fließen min- Die Aqua-Stop-Vorrichtung enthält ein destens 8 l/min. Elektroventil.Wird das Aqua-Stop-Ventil in Wasser eingetaucht, besteht Strom- Bei höherem Wasserdruck ein Druck- schlaggefahr.
Seite 16
Positionieren und Anschließen Wasserablauf Sie können den Wasserablaufschlauch wie folgt verlegen: Warnung Ablauf in einen Siphon ■ Verbrühungsgefahr! Anschluss-Stelle muss mit Schlauch- Beim Waschen mit hohen Temperaturen schelle, ∅ 24 - 40 mm (Fachhandel) kann es bei Berührung mit heißer gesichert werden.
Seite 17
Positionieren und Anschließen Die Kontermuttern aller vier Geräte- keine Mehrfachstecker/-kupplungen ■ füße müssen fest gegen das und Verlängerungsleitungen verwen- Gehäuse geschraubt sein! det werden. bei Verwendung eines Fehlerstrom- ■ Schutzschalters nur ein Typ mit die- sem Zeichen z eingesetzt wird. Nur dieses Zeichen garantiert die Erfüllung der heute gültigen Vor- schriften.
Seite 18
Positionieren und Anschließen Zur Vermeidung von Alle 4 Hülsen einsetzen. Hinweis: Schaumbildung nur die Hälfte der Netzleitung an den Halterungen fest- vom Waschmittelhersteller empfohle- klemmen. Schrauben einsetzen und nen Waschmittelmenge verwenden. festziehen. Benutzen Sie keine Woll- oder Fein- waschmittel. Waschmittelschublade schließen. Die Taste Start/Nachlegen wählen.
Seite 19
Ihr Gerät kennen lernen Das Gerät kennen lernen W aschmaschine I h r G e r ä t k e n n e n l e r n e n Waschmittelschublade Bedien-/Anzeigefeld Einfüllfenster mit Fenstergriff Serviceklappe...
Seite 20
Ihr Gerät kennen lernen Bedienfeld Bedienfeld unterscheidet sich je nach Modell 0 Programmwähler ( Programme ~ Beiblatt zur 8 Anzeigefeld für Einstellungen und Gebrauchs- und Aufstellanleitung. Informationen Anzeigefeld In den Tabellen finden Sie Hinweis: Taste Display/ Beschreibung mögliche Einstellungsmöglichkeiten und Anzeige Informationen im Anzeigefeld, diese unterscheiden sich je nach Modell.
Seite 21
Ihr Gerät kennen lernen Taste Display/ Beschreibung Display/An- Beschreibung Anzeige zeige Zusätzliche Program- Kindersicherung meinstellungen: ~ "Kindersicherung" ~ Seite 25 auf Seite 29 Speed Eco ~ "Störungen und Abhil- Start/Nachle- Taste zum Starten, femaßnahmen" Unterbrechen (z.B. auf Seite 35 Wäsche nachlegen) und “: - - Fehleranzeige Abbrechen eines Pro-...
Seite 22
Wäsche Farbe ■ Wäsche Wäsche kann färben oder Hinweis: nicht richtig sauber werden. W äsche vorbereiten Waschen Sie weiße und farbige W ä s c h e Wäsche getrennt. Achtung! Neue farbige Wäsche das erste Mal Geräteschaden/Schaden an Textilien separat waschen. Fremdkörper (z.B.
Seite 23
Waschmittel Stärken Waschmittel Wäsche darf nicht mit Weich- Hinweis: R ichtige Waschmittelauswahl spüler behandelt werden. W a s c h m i t t e l Für die richtige Waschmittelauswahl, Stärken ist insbesondere im Spülen und Temperatur und Wäschebehandlung ist Baumwolle Programm mit flüssiger das Pflegekennzeichen ausschlagge- Stärke möglich.
Seite 24
Programmvoreinstellungen Energie und Waschmittel Programmvoreinstel- sparen lungen Sie können bei leicht und normal ver- schmutzter Wäsche Energie (Reduzie- D ie Programmvoreinstellungen sind P r o g r a m m v o r e i n s t e l l u n g e n rung der Waschtemperatur) und werkseitig bei allen Programmen vorein- Waschmittel sparen:...
Seite 25
Zusätzliche Programmeinstellungen Die maximal einstellbare Beladungsmenge/Art von Textilien Hinweis: ■ Drehzahl hängt vom gewählten Pro- (längeres Waschen für höhere Bela- gramm und Modell ab. dung und für Textilien, die mehr Wasser absorbieren), Unwuchten (z.B. durch Spannbettla- Fertig in ■ ken) werden durch mehrmalige Schleuderanläufe ausgeglichen, (ñ, Fertig in) Netzspannungsschwankungen,...
Seite 26
Gerät bedienen Wenn Sie die Taste Speed Eco einmal Gerät einschalten/Programm wählen, ist die Einstellung Speed aktiv. wählen Wenn Sie die Taste erneut wählen, ist die Einstellung Eco aktiv. Das entspre- Haben Sie die Kindersiche- Hinweis: chende Symbol leuchtet in der Anzeige, rung aktiviert, müssen Sie diese erst wenn die Einstellung aktiviert ist.
Seite 27
Gerät bedienen Wenn eine Einstellung aktiv ist, leuchtet Die Anzeigelampe der Taste Start/Nach- die Anzeigelampe für die Taste. legen blinkt, um anzuzeigen, dass das Waschprogramm gestartet werden Die Einstellungen bleiben nach dem kann. Änderungen der Einstellungen Ausschalten des Gerätes nicht erhalten. möglich.
Seite 28
Gerät bedienen Dickflüssige Weich- und Schublade wieder einsetzen. Hinweis: Formspüler mit etwas Wasser verdün- nen. Verhindert Verstopfung im Lei- tungssystem der Waschmaschine. Füllen Sie die Wasch- und Pflegemittel in die entsprechenden Kammern: Verwenden Sie die Dosierhilfe Hinweis: nicht bei gelartigen Waschmitteln und Waschpulver und bei Programmen mit Vorwäsche bzw.
Seite 29
Gerät bedienen Um zu verhindern, dass die Wäsche nachlegen/entneh- Hinweis: Maschine zu viel Schaum bildet, beim nächsten Waschen mit derselben Bela- dung weniger Waschmittel verwenden. Nach Programmstart können Sie ggf. Wäsche nachlegen oder herausneh- Kindersicherung men. Taste Start/Nachlegen für eine Pause (E 3 Sek.) drücken.
Seite 30
Gerät bedienen Programm abbrechen Wäsche entnehmen/Gerät ausschalten Bei Programmen mit hoher Temperatur: Taste Start/Nachlegen wählen. Drehen Sie den Programmwähler auf Wäsche abkühlen: Spülen wählen. die Aus-Position. Gerät ist ausge- Taste Start/Nachlegen wählen. schaltet. Tür öffnen und Wäsche entnehmen. Bei Programmen mit geringer Tempera- Wasserhahn schließen.
Seite 31
Sensoren Einstellmodus aktivieren Sensoren Programmwähler auf 1 stellen. Die Waschmaschine wird eingeschaltet. M engenautomatik Die Taste Start/Nachlegen drücken S e n s o r e n und gleichzeitig den Programmwäh- Je nach Textilart und Beladung passt ler nach rechts auf Position 2 weiter- die Mengenautomatik den Wasserver- drehen.
Seite 32
Reinigen und Warten Wäsche durchführen. Dazu Pulvervoll- Warnung waschmittel verwenden. Vergiftungsgefahr! Durch lösungsmittelhaltige Reinigungs- mittel z.B. Waschbenzin können giftige Entkalken Dämpfe entstehen. Bei richtiger Waschmitteldosierung ist Verwenden Sie keine lösungsmittelhalti- ein Entkalken nicht nötig. Falls doch, gen Reinigungsmittel. gehen Sie nach Angaben des Entkal- Achtung! kungsmittel-Herstellers vor.
Seite 33
Reinigen und Warten b) Wenn die Dosierhilfe für Flüssig- waschmittel verwendet wird, diese nach oben ziehen. Waschmittelschublade hineinschie- ben. Einspülschale und Einsatz mit Was- ser und Bürste reinigen und abtrock- nen. Auch Gehäuse innen reinigen. Lassen Sie die Waschmittel- Hinweis: schublade offen, damit Restwasser abtrocknen kann.
Seite 34
Reinigen und Warten Entleerungsschlauch aus der Halte- Ablaufschlauch am Siphon rung nehmen. verstopft Verschlusskappe abziehen, Lauge in geeignetes Gefäß abfließen lassen. Gerät ausschalten. Netzstecker aus Verschlusskappe aufdrücken und der Steckdose ziehen. Entleerungsschlauch in die Halte- Schlauchschelle lösen. Ablauf- rung einsetzen. schlauch vorsichtig abziehen, Rest- wasser kann auslaufen.
Seite 35
Störungen und Abhilfemaßnahmen Sieb am Wasserhahn reinigen: Warnung Schlauch vom Wasserhahn abneh- Verletzungsgefahr! men. Beim Eingreifen in die drehende Trom- Sieb mit kleiner Bürste reinigen. mel können Sie sich die Hände verlet- zen. Fassen Sie nicht in die drehende Trom- mel.Warten Sie, bis sich die Trommel nicht mehr dreht.
Seite 36
Störungen und Abhilfemaßnahmen Hinweise im Anzeigefeld Anzeige Ursache/Abhilfe è leuchtet Temperatur zu hoch. Warten, bis die Temperatur absinkt.Warten, bis die Tem- ■ peratur absinkt. Wasserstand zu hoch. Nachlegen von Wäsche nicht möglich. Ggf. Einfüllfenster ■ sofort schließen. Taste Start/Nachlegen wählen, um das Programm fortzuset- zen.
Seite 37
Störungen und Abhilfemaßnahmen Störungen Ursache / Abhilfe Einfüllfenster lässt sich Sicherheitsfunktion aktiv. ■ nicht öffnen. Hinweis: Aus Sicherheitsgründen bleibt die Waschmaschinentür geschlossen, wenn der Wasserstand oder die Temperatur hoch sind (siehe ~ "Programm abbrechen" auf Seite 30) oder während die Trommel rotiert.
Seite 38
Kundendienst Störungen Ursache / Abhilfe Ggf. tritt Schaum aus der Zu viel Waschmittel verwendet? ~ "Schaumerkennung" auf Seite 28 Waschmittelschublade aus. Starke Geräuschbildung, Der Geräuschpegel beim Pumpen ist nicht derselbe wie beim Waschen. Vibrationen und “Wan- Gerät ausgerichtet? Gerät ausrichten. ~ Seite 16 dern“...
Seite 39
Technische Daten Technische Daten Aqua-Stop-Garantie A bmessungen: N ur für Geräte mith Aqua-Stop T e c h n i s c h e D a t e n A q u a - S t o p - G a r a n t i e 850 x 600 x 550 mm Zusätzlich zu den Gewährleistungs- (Höhe x Breite x Tiefe)
Seite 40
Benötigen Sie Unterstützung? Hier finden Sie hilfreiche Informationen. Ratschläge von Experten für Ihre Bosch-Hausgeräte, wenn Sie Hilfe bei Problemen oder eine Reparatur von Bosch-Experten benötigen. Hier erfahren Sie alles über die vielen Möglichkeiten der Unterstützung durch Bosch: www.bosch-home.com/service Kontaktdaten aller Länder finden Sie im beigefügten Serviceverzeichnis.