Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Und Bedienung; Der Griffbrett-Tonabnehmer Kanal - Shadow ROCKABILLY PRO Bedienungsanleitung

Professionelles kontrabass 2 kanal
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SHADOW ROCKABILLY PRO

Einstellung und Bedienung

Der Steg-Tonabnehmer Kanal
Der Klang des Steg-Tonabnehmers lässt sich mit mehreren Reglern beeinflussen:
GAIN Regler ⑦: Hiermit wird das RB-PRO an die Grundempfindlichkeit des Steg-Tonabnehmer angepasst.
Treten Verzerrungen auf, so ist das Signal zu stark, und der Gain Regler muss herunter geregelt werden, bis
die Verzerrungen nicht mehr auftreten.
BASS ②, MID ④, PRESENCE ⑥ Regler: Hiermit können die jeweiligen Klangbereiche (Bässe, Mitten,
Präsenzen) angehoben oder abgesenkt werden. Die Wirkung der Regler ist sehr groß, es ist zu empfehlen, sie
nicht zu extrem einzustellen! Tatsächlich ergibt sich in den Mittelstellungen (Regler rasten ein!) schon ein
sehr guter Kontrabass Klang.
SUBSONIC FILTER Ein/Aus Schalter ③: Um ultratiefe Rückkopplungen zu vermeiden, kann der Subsonic
Filter eingeschaltet werden. Dabei wird der Tiefbass Bereich unter 30Hz stark abgeschwächt. Das verhindert
auch tief-frequente Störgeräusche, die durch das Bewegen (Tragen, Herumlaufen, Besteigen, etc.) des
Kontrabasses entstehen können.
PRE-SHAPE Ein/Aus Schalter ⑤: Mit diesem Filter werden die Bässe und Höhen voreingestellt. Damit lässt
sich ein typischer warmer, druckvoller Rockabilly Basston sofort aktivieren.
VOLUME Regler ①: Auf der Front, rechts vom Display, befindet sich der Lautstärkeregler für den Steg-
Tonabnehmer. Damit ist die Gesamtlautstärke des Steg-Tonabnehmers einzustellen. Ein guter Wert befindet
sich meist in der Gegend zwischen der "2" und "3" Uhr Stellung.

Der Griffbrett-Tonabnehmer Kanal

Je nach Spielart, Klangwunsch, sowie Art und Beschaffenheit der Saiten, kann der Slap Klang des Griffbrett-
Tonabnehmers angepasst werden:
GAIN Regler ⑰: Hiermit wird die Grundempfindlichkeit des Griffbrett-Tonabnehmer angepasst. Er sollte
soweit aufgedreht werden, um ein klares und deutliches Signal zu erhalten. Sollten dabei Verzerrungen
auftreten, so ist das Signal zu stark, und der Gain Regler muss etwas herunter geregelt werden.
LOW CUT Regler ⑭: Hiermit wird der Bassanteil des Slap Geräusches eingestellt. Das reicht von einem
voluminösen Klatschen bis hin zu einem dezenten Klick.
TREBLE Regler ⑯: Hiermit wird die Feinheit (Höhenanteil) des Slap Geräusches eingestellt. Zusammen mit
dem Low-Cut Regler lässt sich hier schnell und einfach ein passender Klang einstellen.
4/8 KHz Umschalter ⑮: Hiermit wird die Eckfrequenz des Treble-Reglers eingestellt. Ist der Schalter
eingedrückt, ändert sich die Eckfrequenz von 4kHz auf 8kHz.
VOLUME Regler ⑬: Auf der Front, links vom Display, befindet sich der Lautstärkeregler für den Steg-
Tonabnehmer. Damit ist die Gesamtlautstärke des Griffbrett-Tonabnehmers einzustellen.
Unsere Empfehlung: Erst die Lautstärke des Steg-Tonabnehmer einstellen - dann die Lautstärke des
Griffbrett Tonabnehmers dazu mischen!
Einstellung für beide Kanäle
PHASE Umschalter ⑫: Die Phase kann für beide Kanäle um 180° gedreht werden. Das hilft in mancher
Situation, falls der Kontrabass kurz vor einer Rückkopplung steht. Je nach Position ein- oder ausgedrückt,
wird dabei eine mögliche Rückkopplung verringert!
BEDIENUNGSANLEITUNG
Seite 4/6
DEUTSCH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rb-pro

Inhaltsverzeichnis