Inhaltszusammenfassung für Daikin VRV 5 SV1A25AJV1B
Seite 1
Referenz für Installateure und Benutzer VRV 5 Sicherheitsventil SV1A25AJV1B SV4A14AJV1B SV6A14AJV1B SV8A14AJV1B...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zu diesem Dokument Bedeutung der Warnhinweise und Symbole........................2 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen Für den Monteur................................2.1.1 Allgemein ................................ 2.1.2 Installationsort..............................2.1.3 Kältemittel – im Fall von R410A oder R32 ..................... 2.1.4 Elektrik ................................11 3 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure Instruktionen für Anlagen, die mit Kältemittel R32 arbeiten..................
Seite 3
Inhaltsverzeichnis 14 Installation der Einheit 14.1 Den Ort der Installation vorbereiten ..........................68 14.1.1 Anforderungen an den Installationsort der Einheit..................68 14.2 Mögliche Konfigurationen .............................. 72 14.3 Einheit öffnen und schließen............................73 14.3.1 Die Einheit öffnen............................73 14.3.2 Die Einheit schließen ............................74 14.4 Montage der Einheit ...............................
Seite 4
Inhaltsverzeichnis 21.1.2 Fehlercodes: Überblick........................... 127 22 Entsorgung 23 Technische Daten 23.1 Schaltplan..................................129 24 Glossar Referenz für Installateure und Benutzer SV1A25AJV1B+SV4~8A14AJV1B VRV 5 Sicherheitsventil 4P749917-1 – 2023.09...
Seite 5
Suchfunktion , um Ihr Modell zu finden. Die jüngste Überarbeitung der gelieferten Dokumentation ist möglicherweise verfügbar auf der regionalen Website von Daikin oder bei Ihrem Fachhändler. Das Original der Anleitung ist in Englisch geschrieben. Bei den Anleitungen in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals.
Seite 6
Informationen zu diesem Dokument 1.1 Bedeutung der Warnhinweise und Symbole GEFAHR Weist auf eine Situation hin, die zum Tod oder schweren Verletzungen führt. GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR Weist auf eine Situation hin, die zu einem tödlichen Stromschlag führen könnte. GEFAHR: GEFAHR DURCH VERBRENNEN ODER VERBRÜHEN Weist auf eine Situation hin, die aufgrund extremer Hitze oder Kälte zu Verbrennungen / Verbrühungen führen kann.
Seite 7
Informationen zu diesem Dokument Symbol Erläuterung Das Gerät enthält sich drehende Teile. Gehen Sie vorsichtig vor, wenn Sie das Gerät warten oder prüfen. In der Dokumentation verwendete Symbole: Symbol Erläuterung Kennzeichnet den Titel einer Abbildung oder den Verweis darauf. Beispiel: " 1–3 Titel Abbildung" bedeutet "Abbildung 3 in Kapitel 1".
Seite 8
Ausrüstungen und Ersatzteile, es sei denn, etwas anderes ist angegeben. WARNUNG Stellen Sie sicher, dass die Installation, die Tests und die verwendeten Materialien der gültigen Gesetzgebung entsprechen (zusätzlich zu den in der Daikin Dokumentation aufgeführten Anweisungen). WARNUNG Entfernen und entsorgen Sie Kunststoffverpackungen unzugänglich für andere Personen und INSBESONDERE Kinder.
Seite 9
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen VORSICHT ▪ KEINE Gegenstände oder Geräte oben auf der Einheit ablegen. ▪ NICHT auf die Einheit steigen oder auf ihr sitzen oder stehen. Möglicherweise muss entsprechend der geltenden Gesetzgebung ein Logbuch für das Produkt angelegt werden, das mindestens Informationen zur Instandhaltung, zu Reparaturen, Testergebnissen, Bereitstellungszeiträumen usw.
Seite 10
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG Während eines Tests NIEMALS das Produkt unter Druck setzen mit einem Druck, der höher ist als der maximal zulässige Druck (der auf dem Typenschuld der Einheit angegeben ist). WARNUNG Treffen Sie hinreichend Sicherheitsvorkehrungen gegen Kältemittelleckagen. Sollte Kältemittelgas austreten, muss der Raum sofort gelüftet werden. Mögliche Gefahren: ▪...
Seite 11
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen ▪ Füllen Sie das flüssige Kältemittel wie folgt ein: Wenn Dann Ein Siphonrohr vorhanden ist Füllen Sie den Zylinder in aufrechter Position. (d. h. der Zylinder ist mit "Siphon zum Einfüllen von Flüssigkeiten vorhanden") KEIN Siphonrohr vorhanden ist Füllen Sie den Zylinder verkehrt herum.
Seite 12
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG ▪ Verwenden Sie AUSSCHLIESSLICH Kabel mit Kupferadern. ▪ Es ist darauf zu achten, dass die bauseitige Verkabelung den dafür gültigen Gesetzen und Vorschriften entspricht. ▪ Die gesamte Verkabelung MUSS gemäß dem mit dem Produkt mitgelieferten Elektroschaltplan erfolgen. ▪...
Seite 13
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen HINWEIS Vorsichtsmaßnahmen beim Verlegen der Stromversorgungsleitung: ▪ Schließen KEINE Kabel verschiedener Stärken Stromversorgungsklemmenleiste (Ein Kabelzuschlag Stromversorgungsleitung kann zu abnormaler Wärmeentwicklung führen.) ▪ Wenn Sie Kabel mit der gleichen Stärke anschließen, gehen Sie dabei wie in der Abbildung oben dargestellt vor. ▪...
Seite 14
Besondere Sicherheitshinweise für Installateure 3 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure Beachten Sie stets die folgenden Sicherheitshinweise und Vorschriften. Installation der Einheit (siehe "14 Installation der Einheit" [ 68]) WARNUNG Die Befestigung der Einheit MUSS den Instruktionen in diesem Handbuch entsprechen. Siehe "14.4 Montage der Einheit" [ 74].
Seite 15
Besondere Sicherheitshinweise für Installateure VORSICHT Das Gerät darf NICHT für die Allgemeinheit zugänglich sein. Installieren Sie es in einem gesicherten Bereich, wo nicht leicht darauf zugegriffen werden kann. Diese Einheit eignet sich für die Installation in Gewerbe, Leichtindustrie, Haushalt und Wohnbereich. VORSICHT Wenn der Metallkanal durch Verschalungen aus Metall führt, dann schließen Sie an die Verschalung oder Metallplatte der Holzstruktur einen Draht an und sorgen für...
Seite 16
Besondere Sicherheitshinweise für Installateure WARNUNG Eine überhitzte Isolierung kann anfangen zu brennen. Mögliche Folge: Feuer. ▪ Bei der Durchführung von Lötarbeiten an Sammel- oder Abzweigrohren müssen die anderen Sammel- und Abzweigrohre durch Umwickeln mit nassen Tüchern gekühlt werden. VORSICHT Installieren Sie Kältemittelrohre oder Komponenten an einer Position, wo es unwahrscheinlich ist, dass sie Substanzen ausgesetzt sind, die bei solchen Komponenten, die Kältemittel enthalten, zu Korrosion führen könnten.
Seite 17
Besondere Sicherheitshinweise für Installateure WARNUNG Alle Installationen MÜSSEN den vor Ort geltenden gesetzlichen Vorschriften entsprechen. WARNUNG ▪ Wenn die Stromversorgung über eine fehlende Phase oder über eine falsche N- Phase verfügt, arbeitet das Gerät möglicherweise nicht. ▪ Für ordnungsgemäße Erdung sorgen. Erden Sie das Gerät NICHT über ein Versorgungsrohr, einen Überspannungsableiter oder einen Telefon-Erdleiter.
Seite 18
Besondere Sicherheitshinweise für Installateure VORSICHT Halten Sie Finger, Stäbe und andere Gegenstände FERN vom Lufteinlass (Luftklappe). WARNUNG Sicherheits-Absperrventile dürfen nur durch vom Gerätehersteller angegebene Ventile ersetzt werden. "21 Fehlerdiagnose und - Fehlerdiagnose und -beseitigung (siehe beseitigung" [ 127]) GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR Lassen Sie das Gerät NIEMALS unbeaufsichtigt, wenn die Wartungsblende abgenommen ist.
Seite 19
Einheiten" [ 47] angegeben sind. WARNUNG Darauf achten, dass Installation, Servicearbeiten, Wartungsarbeiten und Reparaturen NUR von entsprechend autorisierten Fachleuten gemäß den Instruktionen in Daikin und gemäß den vor Ort geltenden gesetzlichen Vorschriften (z. B. den landesweit geltenden Gas-Vorschriften) ausgeführt werden. WARNUNG Die Kältemittel-Sensoren des Kältemittel-Erkennungssystems dürfen nur durch vom...
Seite 20
Besondere Sicherheitshinweise für Installateure Prüfen anhand Angaben "13.3 erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen bestimmen" [ 48], ob Ihr System die R32- Sicherheitsanforderungen erfüllt. SV1A25AJV1B+SV4~8A14AJV1B Referenz für Installateure und Benutzer VRV 5 Sicherheitsventil 4P749917-1 – 2023.09...
Seite 21
Für den Benutzer SV1A25AJV1B+SV4~8A14AJV1B Referenz für Installateure und Benutzer VRV 5 Sicherheitsventil 4P749917-1 – 2023.09...
Seite 22
Sicherheitshinweise für Benutzer 4 Sicherheitshinweise für Benutzer Beachten Sie stets die folgenden Sicherheitshinweise und Vorschriften. In diesem Kapitel Allgemein ....................................Instruktionen für sicheren Betrieb ............................4.1 Allgemein WARNUNG Wenn Sie NICHT sicher sind, wie die Einheit zu betreiben ist, wenden Sie sich an Ihren Installateur. WARNUNG Dieses Gerät kann von folgenden Personengruppen benutzt werden: Kinder ab einem Alter von 8 Jahren,...
Seite 23
Sicherheitshinweise für Benutzer ▪ Einheiten sind mit folgendem Symbol gekennzeichnet: Das bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte NICHT zusammen mit unsortiertem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen MUSS von einem autorisierten Monteur...
Seite 24
Sicherheitshinweise für Benutzer WARNUNG ▪ AUF KEINEN FALL die Einheit selber modifizieren, zerlegen, entfernen, neu installieren oder reparieren, da bei falscher Demontage oder Installation Stromschlag- und Brandgefahren bestehen. Wenden Sie sich an Ihren Händler. ▪ Achten unfallbedingtem Auslaufen Kältemittel darauf, dass es in der Nähe keine offenen Flammen gibt.
Seite 25
Sicherheitshinweise für Benutzer Wartung und Service (siehe "7 Wartung und Service" [ 31]) WARNUNG Die Einheit ist aus Sicherheitsgründen mit einem Erkennungssystems Kältemittel-Leckagen ausgestattet. Damit diese Sicherheitseinrichtung immer funktioniert, MUSS sie nach der Installation immer mit Strom versorgt werden, außer bei Wartungsarbeiten. WARNUNG Ersetzen Sie eine durchgebrannte Sicherung NIEMALS durch eine Sicherung mit anderer Amperezahl oder durch...
Seite 26
Sicherheitshinweise für Benutzer "7.2 Über das Kältemittel" [ 31]) Infos zum Kältemittel (siehe WARNUNG ▪ Teile des Kältemittelkreislaufs auf KEINEN FALL durchbohren oder zum Glühen bringen. ▪ NUR solche Reinigungsmaterialien oder Hilfsmittel zur Beschleunigung des Enteisungsvorgangs benutzen, die vom Hersteller empfohlen werden. ▪...
Seite 27
Installation, Servicearbeiten, Wartungsarbeiten, Reparaturen dafür verwendeten Materialien den Instruktionen von Daikin (einschließlich aller im "Dokumentationssatz" aufgeführten Dokumenten) entsprechen und gemäß den vor Ort geltenden gesetzlichen Vorschriften nur von entsprechend qualifizierten Fachkräften ausgeführt werden. In Europa und in Gebieten, wo die IEC Standards gelten, ist EN/IEC 60335-2-40 der anzuwendende Standard.
Seite 28
Über das System 5 Über das System WARNUNG ▪ AUF KEINEN FALL die Einheit selber modifizieren, zerlegen, entfernen, neu installieren oder reparieren, da bei falscher Demontage oder Installation Stromschlag- und Brandgefahren bestehen. Wenden Sie sich an Ihren Händler. ▪ Achten Sie bei unfallbedingtem Auslaufen von Kältemittel darauf, dass es in der Nähe keine offenen Flammen gibt.
Seite 29
Über das System g Fernregler in Betriebsart Supervisor-Modus (in einigen Situation obligatorisch) h Zentraler Regler (optional) i Optionen-Platine (optional) j Fernregler-Umschalttaste für Kühlen/Heizen (optional) Kältemittelrohre Verbindungs- und Benutzerschnittstellenkabel Direkte Verbindung von Inneneinheiten zur Außeneinheit SV1A25AJV1B+SV4~8A14AJV1B Referenz für Installateure und Benutzer VRV 5 Sicherheitsventil 4P749917-1 –...
Seite 30
Vor der Inbetriebnahme 6 Vor der Inbetriebnahme VORSICHT Siehe "4 Sicherheitshinweise für Benutzer" [ 22], alle damit zusammenhängenden Sicherheitshinweise zur Kenntnis zu nehmen. HINWEIS Führen Sie NIEMALS selber Inspektionen oder Wartungsarbeiten an der Einheit durch. Beauftragen Sie einen qualifizierten Kundendiensttechniker mit diesen Arbeiten.
Seite 31
Wartung und Service 7 Wartung und Service In diesem Kapitel Sicherheitsvorkehrungen bei Wartung und Service ......................Über das Kältemittel................................7.2.1 Infos zum Kältemittel-Leckagen-Sensor ........................ 7.1 Sicherheitsvorkehrungen bei Wartung und Service VORSICHT Siehe "4 Sicherheitshinweise für Benutzer" [ 22], alle damit zusammenhängenden Sicherheitshinweise zur Kenntnis zu nehmen.
Seite 32
Wartung und Service HINWEIS Die geltende Gesetzgebung für fluorierte Treibhausgase macht es erforderlich, dass die Kältemittelfüllmenge des Geräts sowohl mit ihrem Gewicht als auch mit ihrem -Äquivalent angegeben wird. Formel zur Berechnung der Menge in CO -Äquivalenttonnen: GWP-Wert des Kältemittels × Kältemittel-Gesamtfüllmenge [in kg]/1000 Wenden Sie sich an Ihren Monteur, um weitere Informationen dazu zu erhalten.
Seite 33
Fehlerdiagnose und -beseitigung 8 Fehlerdiagnose und -beseitigung Wenn eine der folgenden Betriebsstörungen auftritt, treffen Sie die Maßnahmen, die nachfolgend beschrieben sind, und wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihren Händler. WARNUNG Im Falle eines Kältemittellecks benötigt das System Strom, um das Problem einzudämmen.
Seite 34
Fehlerdiagnose und -beseitigung Fehler Maßnahme Andere Probleme Wenden Sie sich an Ihren Installateur. Schildern Sie die Symptome. Nennen Sie den vollständigen Namen des Modells (nach Möglichkeit mit Herstellungsnummer) und das Datum der Installation (ist möglicherweise auf der Garantiekarte aufgeführt). 8.1 Bei den folgenden Symptomen handelt es sich NICHT um Störungen des Systems Wenn die folgenden Symptome auftreten, sind das KEINE System-Fehler: 8.1.1 Symptom: Geräusch...
Seite 35
Veränderung des Installationsortes 9 Veränderung des Installationsortes Wenn Sie die gesamte Anlage entfernen und neu installieren wollen, wenden Sie sich an Ihren Händler. Das Umsetzen von Einheiten erfordert technische Expertise. SV1A25AJV1B+SV4~8A14AJV1B Referenz für Installateure und Benutzer VRV 5 Sicherheitsventil 4P749917-1 – 2023.09...
Seite 36
Entsorgung 10 Entsorgung Diese Einheit verwendet Hydrofluorkohlenstoff. Fragen Sie Ihren Händler, wenn Sie diese Einheit ausrangieren wollen. Es ist gesetzlich vorgeschrieben, Kältemittel gemäß den "Auffang- und Vernichtungsvorschriften für Hydrofluorkohlenstoff" aufzufangen, zu transportieren und zu entsorgen. HINWEIS Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen MUSS in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften erfolgen.
Seite 37
Für den Installateur SV1A25AJV1B+SV4~8A14AJV1B Referenz für Installateure und Benutzer VRV 5 Sicherheitsventil 4P749917-1 – 2023.09...
Seite 38
Über das Paket 11 Über das Paket HINWEIS Vor der Installation ist zu prüfen, ob die Verpackung oder ob Teile beschädigt sind. Überzeugen Sie sich, dass die Lieferung vollständig ist. Beachten Sie Folgendes: ▪ Bei Auslieferung MUSS die Einheit auf Beschädigungen und Vollständigkeit überprüft werden.
Seite 39
Über das Paket ▪ Heben Sie die Einheit mittels der Aussparungen im Karton an. ▪ Beim Bewegen der Einheit langsam verfahren. ▪ Nach dem Auspacken der Einheit diese nur an den Aufhängebügeln fassen. Üben Sie keinen Druck auf andere Teile aus, insbesondere nicht auf die Kältemittelleitungen und die Abflussleitungen.
Seite 40
Über das Paket 2 Die Teile des Kartons entfernen - siehe Abbildung. Bei SV6~8A 1 Die inneren Bänder abschneiden und entfernen. SV1A25AJV1B+SV4~8A14AJV1B Referenz für Installateure und Benutzer VRV 5 Sicherheitsventil 4P749917-1 – 2023.09...
Seite 41
Über das Paket 2 Die Palette entfernen. 3 Die äußeren Bänder abschneiden und entfernen. 4 Die Teile des Kartons entfernen - siehe Abbildung. SV1A25AJV1B+SV4~8A14AJV1B Referenz für Installateure und Benutzer VRV 5 Sicherheitsventil 4P749917-1 – 2023.09...
Seite 42
Über das Paket 11.3 Zubehörteile entfernen 3/1x 4/2x 8/11x 2/1x 1/3/2x a Konformitätserklärung b Installations- und Betriebsanleitung c Allgemeine Sicherheitshinweise d Abflussschlauch e Metallschelle f Dichtungsmaterial (groß) g Dichtungsmaterial (klein) h Dichtungsmaterial (dünne Folie) SV1A25AJV1B+SV4~8A14AJV1B Referenz für Installateure und Benutzer VRV 5 Sicherheitsventil 4P749917-1 –...
Seite 43
Über das Paket i Isolierrohr für Rohrverschlussstopfen Ø9,5 mm (3× für SV4A, 1× für SV1A und SV6~8A) j Isolierrohr für Rohrverschlussstopfen Ø15,9 mm (4× für SV4A, 2× für SV1A und SV6~8A) k Isolierrohr für Rohrverschlussstopfen Ø22,2 mm l Kabelbinder (8× für SV4A, 11× für SV1A und SV6~8A) m Kanal-Verschlussplatte n Rohrverschlussstopfen Ø9,5 mm (2×...
Seite 44
Über die Einheit und Optionen 12 Über die Einheit und Optionen In diesem Kapitel 12.1 Kennzeichnung..................................12.1.1 Typenschild: SV-Einheit............................12.2 Über den Betriebsbereich ..............................12.3 Systemanordnung................................... 12.4 Einheiten kombinieren und Optionen............................ 12.4.1 Mögliche Optionen für die SV-Einheit ........................12.1 Kennzeichnung HINWEIS Bei gleichzeitiger Installation oder Wartung mehrerer Geräte darauf achten, NICHT die Bedienfelder der verschiedenen Modelle zu verwechseln.
Seite 45
Über die Einheit und Optionen a Wärmepumpe Außeneinheit b Sicherheitsventil (SV) c VRV Inneneinheit mit Direktverdampfung (DX) d VRV Inneneinheit mit direkter Dampfdehnung (DX) (direkte Verbindung von außen nach innen) e Fernregler in Betriebsart Normal f Fernregler in Betriebsart Nur Alarm g Fernregler in Betriebsart Supervisor-Modus (in einigen Situation obligatorisch) h Zentraler Regler (optional) i Optionen-Platine (optional)
Seite 46
Über die Einheit und Optionen ▪ Das Stromversorgungskabel und den Relais-Kabelbaum des Abfluss-Kits im Inneren der SV-Einheit verlegen - siehe Abbildung unten. ▪ Den Ferritkern auf dem Relais-Kabelbaum des Abfluss-Kits innerhalb des Schaltkastens der SV-Einheit positionieren. SV1~8A SV6~8A SV4~8A SV1A X15A SV4A=X3M SV6~8=X4M...
Seite 47
Besondere Erfordernisse bei R32-Einheiten 13 Besondere Erfordernisse bei R32-Einheiten In diesem Kapitel 13.1 Platzbedarf für Installation ..............................13.2 Systemauslegung ..................................13.3 Die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen bestimmen ..................... 13.3.1 Überblick: Ablaufdiagramm ........................... 13.4 Sicherheitseinrichtungen................................ 13.4.1 Keine Sicherheitseinrichtungen ..........................13.4.2 Externer Alarm ............................... 13.4.3 Natürliche Ventilation ............................
Seite 48
Besondere Erfordernisse bei R32-Einheiten Fernregler-Anforderungen Informationen zur Installation des Fernreglers finden Sie in der Installations- und Betriebsanleitung, die mit dem Fernregler geliefert worden ist. Wo und wie der Fernregler zu benutzen ist und welchen Typ Sie brauchen, das wird beschrieben in der Installations- und Betriebsanleitung, die mit der Außeneinheit geliefert worden ist.
Seite 49
Besondere Erfordernisse bei R32-Einheiten Lowest underground floor All other floors No safety measure No safety measure Ventilated enclosure Ventilated enclosure External alarm + natural ventilation m [kg] m [kg] [m²] [m²] m [kg] Lowest underground floor All other floors m [kg] Lowest underground floor All other floors No safety measure...
Seite 50
Besondere Erfordernisse bei R32-Einheiten Um zu checken, welche Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden müssen, benutzen Sie die Angabe der Gesamtmenge an Kältemittel im System und die Fläche des Raums, in dem die SV-Einheit installiert wird. Hinweis: Sind keine Sicherheitseinrichtungen erforderlich, ist es nach wie vor möglich, eine natürliche Ventilation anzuwenden oder bei Bedarf einen externen Alarmgeber oder ein ventiliertes Gehäuse zu installieren.
Seite 51
Besondere Erfordernisse bei R32-Einheiten ▪ Das bedeutet, dass die folgenden Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden müssen: SV-Einheit Raumfläche Erforderlichen Sicherheitsvorkehrung A=50 m²≥40 m² Keine Sicherheitsvorkehrung A=15 m²<40 m² Ventiliertes Gehäuse ODER externer Alarm + natürliche Ventilation No safety measure Ventilated enclosure External alarm + natural ventilation m [kg] m Kältemittel-Gesamtfüllmenge im System [kg] Mindest-Raumfläche [m²]...
Seite 52
Besondere Erfordernisse bei R32-Einheiten 13.3.1 Überblick: Ablaufdiagramm Verfahren zur Ermittlung der erforderlichen Gegenmaßnahme für die SV-Einheit Bestimmen Sie die Gesamtmenge Siehe Schritt 1 im Text oben des Kältemittels im System. Gesamtfüllmenge [kg] Den Bereich im Raum bestimmen, Siehe Schritt 2 im Text oben in dem die SV-Einheit installiert ist.
Seite 53
Besondere Erfordernisse bei R32-Einheiten 13.4 Sicherheitseinrichtungen 13.4.1 Keine Sicherheitseinrichtungen Ist die Grundfläche des Raumes hinreichend groß, ist keine Sicherheitsvorkehrung erforderlich. Das gilt auch dann, wenn im tiefsten Untergeschoss eine SV-Einheit installiert ist. Die Kanalverbindung muss ersetzt werden durch die zum Zubehör gehörige Kanal- Verschlussplatte (siehe "14.5.2 Die Kanal-Verschlussplatte installieren" [...
Seite 54
Besondere Erfordernisse bei R32-Einheiten Um in einem überwachten Raum Warnsignale ausgeben zu können, muss ein Supervisor-Fernregler an das System angeschlossen werden. Dieser Supervisor- Fernregler kann an eine beliebige Inneneinheit des Systems angeschlossen werden. Dann gibt er am überwachten Ort die Warnsignale aus, wenn bei einer SV-Einheit im System eine Kältemittel-Leckage erkannt wird.
Seite 55
Besondere Erfordernisse bei R32-Einheiten [m²] [kg] 10.1 13.5 16.8 20.2 23.6 27.0 30.3 33.7 37.1 40.5 43.9 47.2 50.6 54.0 57.4 60.7 64.1 67.5 70.9 74.2 77.6 79.6 79.8 79.8 m [kg] 79.8 m Kältemittel-Gesamtfüllmenge im System [kg] Fläche des Raums mit natürlicher Ventilation [m²] Mindestraumfläche des Raums, in dem die SV-Einheit installiert wird [m²] Die Grafiken und Tabelle haben hinsichtlich der SV-Einheit eine Installationshöhe von 1,8 ...
Seite 56
Besondere Erfordernisse bei R32-Einheiten Für die untere Öffnung gilt: Es ist keine Öffnung nach draußen Die Öffnung kann nicht geschlossen werden Die Öffnung muss ≥0,012 m² (A ) groß sein nvmin Bei der Bestimmung von A zählt nicht die Fläche von Öffnungen, wenn nvmin diese einen Abstand von über 300 mm vom Fußboden haben Mindestens 50% von A...
Seite 57
Besondere Erfordernisse bei R32-Einheiten Diese Einstellung NUR bei der am WEITESTEN LINKS liegenden Platine konfigurieren (A1P) der SV-Einheit. Hinweis: Weitere Informationen dazu siehe "17.1 Bauseitige Einstellungen vornehmen" [ 107]. Hinweis: Wird die Sicherheitsvorkehrung natürliche Ventilation in Verbindung mit der Sicherheitsvorkehrung externer Alarm verwendet, MUSS bei der Konfiguration die bauseitige Einstellung für die Sicherheitsvorkehrung externer Alarm vorgenommen werden.
Seite 58
Besondere Erfordernisse bei R32-Einheiten Kanalsystem Das Kanalsystem zum Abführen der Luft aus dem Bereich der Leckage MUSS diese Luft nach außerhalb des Gebäudes abführen. Sorgen Sie dafür, dass Staub und kleine Tiere nicht in das Kanalsystem eindringen und dieses verstopfen können. Beispiel: Installieren Sie eine Rückschlagklappe, ein Gitter, Filter oder eine andere Komponente im Kanal zum Abführen der Luft.
Seite 59
Besondere Erfordernisse bei R32-Einheiten a SV-Einheit Luftstrom Interner Druck internal Es ist ratsam, bei der Auslegung des Absaugkanals einen Sicherheitszuschlag zu diesen Mindestwerten zu berücksichtigen, um Toleranzen bei Teilen, Schmutz und Staub zu berücksichtigen, die sich im Laufe der Zeit im Absaugkanal möglicherweise ansammeln.
Seite 60
Besondere Erfordernisse bei R32-Einheiten Verwenden Sie für die SV-Einheit die Kurve des Auslassdrucks (P ) in Abhängigkeit vom Luftdurchsatz (AFR ). Bei einem Luftdurchsatz von115 m³/h beträgt der von der SV-Einheit erzeugte Druckabfall 38,3 Pa. - 38.33 -100 -150 -200 -250 -300 [m³/h] Um den Druckabfall zu ermitteln, der von allen Komponenten im Kanalsystem erzeugt wird, benutzen Sie die Kurven des Komponenten-Herstellers mit den...
Seite 61
Besondere Erfordernisse bei R32-Einheiten Bauseitige Einstellungen Eine SV Einheit – ein Absaugventilator Code Beschreibung Wert [2-0] Cluster-Angabe 0 (Standard): deaktivieren [2-4] Sicherheitseinrichtungen 1 (Standard): aktivieren [2-7] Ventiliertes Gehäuse 1 (Standard): aktivieren Auf ALLEN Hauptplatinen diese Einstellung konfigurieren (A1P and A2P) der SV-Einheit. Diese Einstellung NUR bei der am WEITESTEN LINKS liegenden Platine konfigurieren (A1P) der SV-Einheit.
Seite 62
Besondere Erfordernisse bei R32-Einheiten a SV-Einheit, die zu Außeneinheit A gehört b SV-Einheit, die zu Außeneinheit B gehört c Absaugventilator Ausgangsanschluss – NICHT angeschlossen d Absaugventilator Ausgangsanschluss – angeschlossen e Verbindungskabel-Anschlussklemme f Absaugventilator A Außeneinheit A B Außeneinheit B Verbindungskabel Absaugventilator Ausgangskabel Es gibt ein Online-Tool (VRV...
Seite 63
Besondere Erfordernisse bei R32-Einheiten Beispiel a SV-Einheit, die zu Außeneinheit A gehört b SV-Einheit, die zu Außeneinheit B gehört c Absaugventilator Ausgangsanschluss – NICHT angeschlossen d Absaugventilator Ausgangsanschluss – angeschlossen e Verbindungskabel-Anschlussklemme f Absaugventilator A Außeneinheit A B Außeneinheit B Verbindungskabel Absaugventilator Ausgangskabel Zulässig...
Seite 64
Besondere Erfordernisse bei R32-Einheiten 13.4.5 Überblick: Ablaufdiagramm §13.4.1 §13.4.2 §13.4.3 §13.4.4 Ventiliertes Gehäuse Keine Externer Alarmgeber Natürliche Ventilation Sicherheitseinrichtungen In folgenden Fällen sollte die Sicherheitsvorkeh- SV-Einheiten SV-Einheiten rung in Form eines externen Alarmgebers Eine SV-Einheit parallel in Reihe Bestimmen Sie die gesamte Grundfläche NICHT benutzt werden: des Raums (= Gesamtfläche des Raums mit 1.
Seite 65
Besondere Erfordernisse bei R32-Einheiten 13.5 Konfigurationen mit kombinierten ventilierten Gehäusen Es ist möglich, Konfigurationen mit verschiedenen ventilierten Gehäusen (Cluster) im selben System zu kombinieren. Dazu weisen Sie jedem Cluster einen eindeutigen Cluster-Wert zu. Alle SV-Einheiten im selben Cluster MÜSSEN dieselbe Cluster-Nummer haben.
Seite 66
Besondere Erfordernisse bei R32-Einheiten NICHT zulässig Probelauf bei der SV-Einheit Bevor die SV-Einheit in Betrieb genommen wird, muss ein Probelauf durchgeführt werden, bei dem eine Kältemittel-Leckage simuliert wird. Weitere Einzelheiten siehe "18.3 SV-Einheit Probelauf" [ 118]. 13.6 Kombinationen von Sicherheitseinrichtungen Es ist möglich, SV-Einheiten mit unterschiedlichen Sicherheitseinrichtungen (keine Sicherheitseinrichtung, externer Alarm und ventiliertes Gehäuse) in im selben System zu kombinieren.
Seite 67
Besondere Erfordernisse bei R32-Einheiten SV-Einheit (d) mit externem Alarm als Sicherheitseinrichtung Code Beschreibung Wert [2-0] Cluster-Angabe 0 (Standard): deaktivieren [2-4] Sicherheitseinrichtungen 1 (Standard): aktivieren [2-7] Ventiliertes Gehäuse 0: deaktivieren Auf ALLEN Hauptplatinen diese Einstellung konfigurieren (A1P and A2P) der SV-Einheit. Diese Einstellung NUR bei der am WEITESTEN LINKS liegenden Platine konfigurieren (A1P) der SV-Einheit.
Seite 68
Installation der Einheit 14 Installation der Einheit WARNUNG Die Installation MUSS den Anforderungen entsprechen, die für R32-Geräte und - Anlagen gelten. Weitere Informationen dazu siehe unter "13 Besondere Erfordernisse bei R32-Einheiten" [ 47]. In diesem Kapitel 14.1 Den Ort der Installation vorbereiten............................14.1.1 Anforderungen an den Installationsort der Einheit ....................
Seite 69
Installation der Einheit INFORMATION Der Schalldruckpegel liegt unter 70 dBA. INFORMATION Lesen Sie auch die allgemeinen Voraussetzungen für den Installationsort. Siehe Kapitel "2 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen" [ 8]. INFORMATION Beachten Sie auch die folgenden Voraussetzungen: ▪ Platzbedarf für Wartungsarbeiten. Siehe unten unter dieser Thematik. ▪...
Seite 70
Installation der Einheit >5 m a SV-Einheit b Inneneinheit c Schallisolierung (bauseitig zu liefern) ▪ Abfluss. Stellen Sie sicher, dass das Kondenswasser ordnungsgemäß ablaufen kann. ▪ Länge des Abflussrohres Die Abflussrohrleitung so kurz wie möglich halten. ▪ Stärke des Abflussrohres Die Rohrstärke muss im Vergleich mit der Stärke des Verbindungsrohres gleich oder...
Seite 71
Installation der Einheit d ≥ 500 d ≥ 500 c ≥ 485 c ≥ 485 c ≥ 485 b ≥ 720 [mm] ≥5 (≥49.5) ≥100 A≥1800 f: 875 f: 450 [mm] A Mindestabstand zum Boden a Schaltkasten b Raum für Wartungsarbeiten c Mindestraum für Anschlüsse an Kältemittelleitungen, die von der Außeneinheit kommen, oder bei Rohren, die von oder zu einer anderen SV-Einheit kommen bzw.
Seite 72
Installation der Einheit 450×450 [mm] A Abmessungen der Deckenöffnung: 800 mm (SV1~4A) 1200 mm (SV6~8A) 14.2 Mögliche Konfigurationen Kältemittelrohre A Kältemittelrohr angeschlossen nur auf der linken Seite B Kältemittelrohr angeschlossen nur auf der rechten Seite C Kältemittelrohr angeschlossen auf beiden Seiten (Durchfluss) 1 Von Außeneinheit oder von SV-Einheit 2 Von Außeneinheit oder von/zu SV-Einheit a Rohrverschlussstopfen (Zubehör)
Seite 73
Installation der Einheit A’ B’ A Standard-Fluss. Kanalsystem nur auf Luftauslass-Seite. (Standardkonfiguration) A' Standard-Fluss. Kanalsystem auf beiden Seiten. B Umkehr-Fluss. Kanalsystem nur auf Luftauslass-Seite. B' Umkehr-Fluss. Kanalsystem auf beiden Seiten. C Kein Absaugventilator installiert. 1 Zum Absaugventilator oder einer anderen SV-Einheit 2 Von einer anderen SV-Einheit a Kanal (bauseitig zu liefern) b (Erweiterungsbausatz) EKBSDCK...
Seite 74
Installation der Einheit 3× 14.3.2 Die Einheit schließen 3× ≤ 3.2 N·m 14.4 Montage der Einheit 14.4.1 Montagearbeiten an der Einheit INFORMATION Optionale Einrichtungen. Lesen Sie vor der Installation einer optionalen Einrichtung die zugehörige Installationsanleitung. Abhängig von den Bedingungen vor Ort ist es möglicherweise einfacher, erst die optionale Einrichtung zu installieren.
Seite 75
Installation der Einheit a Mutter (bauseitig zu liefern) b Unterlegscheibe (bauseitig zu liefern) c Aufhängebügel d Doppelmutter (bauseitig zu liefern) a Deckenplatte b Ankerbolzen c Langmutter oder Spannschraube d Tragbolzen e SV-Einheit 4 Mutter und Doppelmutter festziehen, um die Einheit zu sichern. 5 Durch Drehen der Doppelmuttern, der langen Muttern oder Spannschrauben die Einheit an allen 4 Ecken horizontal ausrichten.
Seite 76
Installation der Einheit 14.4.2 Abflussrohre anschließen HINWEIS Bei falschem Anschließen des Abflussschlauches kann es zu Leckagen kommen, so dass der Bereich der Installation und die Umgebung beschädigt werden können. 1 Den Abflussschlauch so weit wie möglich auf den Abflussrohr-Anschluss schieben. a Abflussrohr-Anschluss (an der Einheit angebracht) b Ablaufschlauch (Zubehör) 2 Die Metallschelle um den Abflussschlauch positionieren, so nah wie möglich...
Seite 77
Installation der Einheit ▪ Prüfen Sie, dass das Wasser ungehindert durch den Abflussschlauch ablaufen kann, ohne dass es leckt. ▪ Das Schauloch schließen. 5 Das große selbstklebende Dichtungskissen (Zubehör) um die Metallschelle und den Abflussschlauch wickeln. Hinweis: An der Schraube der Metallschelle beginnen, dann weiter um die Schelle herum und am Ende für eine Überlappung am Startpunkt sorgen.
Seite 78
Installation der Einheit Ein Kanalsystem ist nur dann erforderlich, wenn als Sicherheitseinrichtung ein ventiliertes Gehäuse notwendig ist. Siehe "13.4.4 Ventiliertes Gehäuse" [ 57]. WARNUNG Installieren Sie KEINE Entzündungsquellen (Beispiel: offene Flammen, ein mit Gas betriebenes Haushaltsgerät oder ein elektrisches Heizgerät) im Kanalsystem. VORSICHT Wenn der Metallkanal durch Verschalungen aus Metall führt, dann schließen Sie an die Verschalung oder Metallplatte der Holzstruktur einen Draht an und sorgen für...
Seite 79
Installation der Einheit b Kanal-Anschluss (Luftauslass) c Erweiterungsbausatz EKBSDCK (Lufteinlass) d Kanal (bauseitig zu liefern) e Isolierung (bauseitig zu liefern) f Dichtungsmaterial (Zubehör) g Schraube (bauseitig zu liefern) 4 Sorgen Sie dafür, dass das Einwirken von Wind nicht dazu führen kann, dass der Luftstrom in der Kanalführung umgekehrt wird.
Seite 80
Installation der Einheit 14.5.3 So schalten Sie die Luft auf die Einlass- oder Auslassseite Den Schaltkasten tiefer setzen 1 Die SV-Einheit öffnen. Siehe "14.3.1 Die Einheit öffnen" [ 73]. 2 Die 4 Schrauben entfernen. 3 Die Schrauben sicher ablegen. 4 Die M8-Schrauben um 2 Umdrehungen lösen, ohne sie zu entfernen. 4×...
Seite 81
Installation der Einheit ▪ Den Kabelbinder, der den Konnektor hält, abschneiden. ▪ Das Luftklappen-Kabel vom Konnektor abnehmen. ▪ Die Schraube des Luftklappen-Erdungskabels lösen und entfernen und das Luftklappen-Erdungskabel abnehmen. ▪ Die Schraube sicher ablegen. 1× a Konnektor b Erdungskabel-Schraube c Luftklappen-Erdungskabel d Kabelbinder 3 Den Kabelbinder, mit dem die Luftklappe am Rohr befestigt ist, sowie den Kabelbinder, mit dem das Luftklappenkabel gebündelt ist, durchschneiden.
Seite 82
Installation der Einheit Den Kanalanschluss entfernen 1 Die 4 Schrauben entfernen. 2 Die Schrauben sicher ablegen. 3 Die Kanalanschluss von der Einheit abziehen. 4× Den Kanalanschluss installieren 1 Den Kanalanschluss an der anderen Seite der Einheit positionieren. 2 Den Kanalanschluss mit 4 Schrauben befestigen. 4×...
Seite 83
Installation der Einheit ▪ Das Luftklappen-Kabel am Konnektor anschließen. ▪ Das Luftklappen-Erdungskabel positionieren und die Schraube des Luftklappen-Erdungskabels festziehen. ▪ Einen Kabelbinder zum Fixieren des Konnektors instalieren. Darauf achten, dass weder Kabel noch Konnektor mit scharfen Kanten in Berührung kommen. 1×...
Seite 84
Installation der Einheit 2× ≤ 3.2 N•m 4 Die Luftklappen-Kabel anschließen. ▪ Das Luftklappen-Kabel an den angegebenen Stellen an der Kältemittel- Rohrleitung anbringen. Darauf achten, dass das Kabel fest sitzt, aber nicht zu stark an ihm ziehen. ▪ Zwischen der Befestigung am Rohr und dem Eingang des Schaltkastens 20 ...
Seite 85
Installation der Einheit SV8A a Luftklappen-Kabel b Kabelbinder, um das Luftklappen-Kabel an der Rohrleitung zu befestigen (bauseitig zu liefern) c Kabelbinder zum Bündeln des Luftklappen-Kabels (bauseitig zu liefern) d Kabel-Befestigungsplatte ganz links Den Schaltkasten neu installieren 1 Den Schaltkasten anheben, nach hinten schieben und etwas absenken. 2 Die 4 Schrauben installieren und befestigen.
Seite 86
Rohrinstallation 15 Rohrinstallation VORSICHT Beachten Sie die "3 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure" [ 14], damit gewährleistet ist, dass diese Installation allen Sicherheitsvorschriften entspricht. In diesem Kapitel 15.1 Beschränkungen bei der Installation............................15.1.1 Grenzen bei Rohrinstallation ..........................15.2 Kältemittelleitungen vorbereiten............................15.2.1 Anforderungen an Kältemittel-Rohrleitungen.......................
Seite 87
Rohrinstallation 15.1 Beschränkungen bei der Installation Die Abbildung und die Tabelle unten zeigen die Beschränkungen bei der Installation. a, b Siehe unten aufgeführte Tabelle. c Höchstgrenze von 16 nachgeschalteten Anschlüssen von SV-Einheiten im Kältemitteldurchfluss. Ungenutzte Anschlüsse müssen ebenfalls gezählt werden. Z. B.
Seite 88
Rohrinstallation Beschreibung Modell SV1 SV4 SV6 SV8 Maximaler Kapazitäts-Index von Inneneinheiten angeschlossen an SV-Einheiten im Kältemitteldurchfluss Maximale Anzahl von zulässigen SV-Einheiten im Kältemitteldurchfluss (c) Maximale Anzahl von zulässigen Anschlüssen von SV- Einheiten im Kältemitteldurchfluss (c) Maximale Anzahl von Inneneinheiten angeschlossen an SV-Einheiten im Kältemitteldurchfluss (c) 15.1.1 Grenzen bei Rohrinstallation Bei Modellen SV6A und SV8A: mindestens einer der vier ersten Anschlüsse der SV-...
Seite 89
Rohrinstallation 15.2 Kältemittelleitungen vorbereiten 15.2.1 Anforderungen an Kältemittel-Rohrleitungen HINWEIS Die Rohre und andere unter Druck stehende Teile müssen für Kältemittel geeignet sein. Für das Kältemittel sind mit Phosphorsäure deoxidierte, übergangslos verbundene Kupferrohre zu verwenden. INFORMATION Lesen Sie auch die Vorsichtsmaßnahmen und Anforderungen unter "2 ...
Seite 90
Rohrinstallation 15.3 Kältemittelleitungen anschließen 15.3.1 Kältemittelleitungen anschließen a SV-Einheit b Flüssigkeitsleitung (bauseitig zu liefern) c Gasrohr (bauseitig zu liefern) d Reduzieranschlüsse und Isolierrohre (Zubehör) e Inneneinheit-Anschluss-Set f Flüssigkeitsleitung (bauseitig zu liefern) g Gasrohr (bauseitig zu liefern) WARNUNG Gebogene Sammelrohre oder Abzweigrohre können zu Kältemittel-Leckagen führen. Mögliche Folge: Erstickungs- und Brandgefahr.
Seite 91
Rohrinstallation Ø 9.5 mm Ø 6.35 mm Ø 15.9 mm Ø 12.7 mm Ø 9.5 mm a Flüssigkeits-Abzweigrohr b Gas-Abzweigrohr c Flüssigkeits-Sammelleitung d Gas-Sammelleitung 3 Die Abzweigrohre anschließen. Die zu benutzenden Rohrdurchmesser von Flüssigkeits-Abzweigrohr und Gas-Abzweigrohr sind abhängig von der Leistungsklasse der angeschlossenen Inneneinheit.
Seite 92
Rohrinstallation f Stickstoff ▪ Verwenden beim Hartlöten Rohrverbindungen KEINE Antioxidationsmittel. Durch Rückstände könnten die Rohre blockiert werden, was zu einem Defekt der Anlage führen könnte. ▪ Verwenden Sie beim Hartlöten von Kupfer-zu-Kupfer-Kältemittelleitungen KEIN Flussmittel. Verwenden Sie Phosphor-Kupfer-Lote (BCuP), die KEIN Flussmittel erfordern.
Seite 93
Rohrinstallation Sammelrohr und Abzweigrohre isolieren (Standardisolierung) Die Sammelrohre und Abzweigrohre MÜSSEN isoliert werden (bauseitig zu liefern). Achten Sie darauf, dass die Isolierung über dem Sammelrohr und den Abzweigrohren der Einheit ordnungsgemäß montiert ist, wie es in der Abbildung unten gezeigt wird. Immer Klebeband (bauseitig zu liefern) benutzen, um zu verhindern, dass in die Naht zwischen den Isolierrohren Luftspalten entstehen.
Seite 94
Elektroinstallation 16 Elektroinstallation VORSICHT Beachten Sie die "3 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure" [ 14], damit gewährleistet ist, dass diese Installation allen Sicherheitsvorschriften entspricht. In diesem Kapitel 16.1 Über das Anschließen der elektrischen Leitungen ........................ 16.1.1 Vorsichtshinweise zum Anschließen der elektrischen Leitungen ................. 16.1.2 Technische Daten von elektrischen Leitungen......................
Seite 95
Elektroinstallation WARNUNG Verwenden Sie einen allpoligen Ausschalter mit einer Kontakttrennung von mindestens 3 mm, der bei einer Überspannungssituation der Kategorie III die komplette Trennung gewährleistet. WARNUNG Bei Beschädigungen des Stromversorgungskabels MUSS dieses vom Hersteller, dessen Vertreter oder einer entsprechend qualifizierten Fachkraft ausgewechselt werden, um Gefährdungsrisiken auszuschließen.
Seite 96
Elektroinstallation Komponente Einheiten SV1A SV4A SV6A SV8A Stromversorgungsk 0,1 A 0,2 A 0,3 A 0,3 A abel Elektrische 220-240 V Spannung Phase Frequenz 50 Hz Kabelstärke Muss den vor Ort geltenden gesetzlichen Vorschriften entsprechen. 3-adriges Kabel Kabelstärke basierend auf der Nennstromstärke, aber mindestens 0,5 mm². Verbindungskabel Elektrische 220-240 V Spannung Kabelstärke...
Seite 97
Elektroinstallation Wenn die Gesamtlänge der Verbindungskabel darüber hinausgeht, kann das zu Kommunikationsfehlern führen. Bei der Einheit-zu-Einheit-Verkabelung sind bis zu 16 Abzweigungen möglich. Nach einer Verzweigung des Verbindungskabels ist keine sekundäre Verzweigung zulässig. a Außeneinheit b Inneneinheit + SV-Einheit c Hauptleitung d Leitungsabzweig 1 e Leitungsabzweig 2 f Leitungsabzweig 3...
Seite 98
Elektroinstallation 2 Am Kabelende eine runde, gecrimpte Klemme installieren. Die runden, gecrimpten Klemmen bis zum bedeckten Teil auf den Draht setzen und mit einem geeigneten Werkzeug fixieren. Gehen Sie beim Installieren der Kabel wie folgt vor: Kabeltyp Installationsverfahren Einadriges Kabel AA´...
Seite 99
Elektroinstallation Anzugsdrehmomente Anschluss Verkabelung Schraubengrö Anzugsdrehmom ße ent (N•m) Verkabelung der 1,32~1,62 Stromversorgung Erdungsschraube Erdungskabel 1,52~1,86 X2M~X5M Übertragungskabel M3,5 0,79~0,97 Ausgabe an externes Gerät 16.2 Elektrische Verkabelung durchführen HINWEIS ▪ Halten Sie sich an den Elektroschaltplan (im Lieferumfang der Einheit enthalten, auf der Innenseite der Wartungsblende).
Seite 100
Elektroinstallation Anschluss für SV1A ▪ Die Anschlüsse F1/F2 (TO IN/D) auf der Steuerungsplatine im Schaltkasten der Außeneinheit an die Anschlüsse F1/F2 (Außeneinheit) auf der Klemmleiste ersten SV-Einheit anschließen. Siehe Installationsanleitung, die mit der Außeneinheit geliefert worden ist. ▪ Falls mehrere SV-Einheiten im System am selben Verbindungsleitung- Abzweig angeschlossen sind, die Anschlüsse F1/F2 (SV-Einheit) an Klemmleiste X3M der ersten SV-Einheit an die Anschlüsse F1/F2 (Außeneinheit) auf der Klemmleiste X3M der zweiten SV-Einheit...
Seite 101
Elektroinstallation Beispiel INDOOR INDOOR INDOOR INDOOR OUT- UNIT UNIT UNIT UNIT DOOR UNIT IN/D OUT/D UNIT F1 F2 F1 F2 F1 F2 F1 F2 F1 F2 F1 F2 F1 F2 F1 F2 F1 F2 F1 F2 F1 F2 F1 F2 INDOOR INDOOR INDOOR...
Seite 102
Elektroinstallation SV1~8A SV6~8A SV4~8A SV1A SV4A=X3M SV6~8=X4M a Stromversorgungskabel (bauseitig zu liefern) b Verbindungskabel (bauseitig zu liefern) c Kabelbinder (Zubehör) Leitlinien ▪ Es ist darauf zu achten, dass die Länge des Erdungskabels zwischen dem Befestigungspunkt und dem Anschluss länger ist als die Länge der Stromversorgungskabel zwischen dem Befestigungspunkt und dem Anschluss.
Seite 103
Elektroinstallation 16.3 Elektrische Verkabelung abschließen Nach Installieren der Verbindungskabel müssen diese mit Zielband umwickelt und entlang der vor Ort befindlichen Kältemittelrohre geführt werden - siehe Abbildung unten. a Flüssigkeitsleitung b Gasleitung c Zielband d Verbindungskabel (F1/F2) e Isolierung 16.4 Die DIP-Schalter stellen Die DIP-Schalter befinden sich auf den Platinen A1P, A2P (SV6~8A).
Seite 104
Elektroinstallation Hinweis: Für die SV1A-Einheit ist keine Einstellung der DIP-Schalter erforderlich. Die werkseitige Standardeinstellung kann für jede Inneneinheit verwendet werden, die an den Abzweiganschluss angeschlossen ist. DS1 (A1P) Beispiel Beim Anschluss einer Inneneinheit an die Abzweig-Rohranschlüsse A und B, aber NICHT bei Anschluss einer Inneneinheit an die Abzweig- Rohranschlüsse C und D.
Seite 105
Elektroinstallation Der FAN-Ausgang muss benutzt werden, wenn eine ventiliertes Gehäuse erforderlich ist (siehe "13.3 Die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen bestimmen" [ 48]). a FAN Ausgabe-Anschlüsse (1 und 2) b Kabel zu Stromkreis des Absaugventilators Die Auswahl und Stärke der Kabel muss den dafür geltenden Vorschriften entsprechen auf Basis der Angaben im Hinweis unten: HINWEIS Der FAN-Ausgang hat eine begrenzte Ausgangsleistung von 220~240 V AC –...
Seite 106
Elektroinstallation (SVS) BEISPIEL BEISPIEL BEISPIEL a SVS-Ausgangsanschluss b Stromversorgung des Relais c Relais d Stromversorgung des externen Alarmgebers e Externer Alarmgeber Kabelführung Das FAN-oder das SVS-Ausgangskabel wie unten gezeigt verlegen. Ungefähr ±20 cm Kabelreserve lassen, um den Schaltkasten tiefer setzen zu können. SV1~8A a Stromversorgungskabel (bauseitig zu liefern) b Ausgangskabel (gezeigtes FAN Kabel) (bauseitig zu liefern)
Seite 107
Konfiguration 17 Konfiguration GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR INFORMATION Es ist wichtig, dass sämtliche Informationen in diesem Kapitel vom Installateur gelesen werden, und dass das System entsprechend konfiguriert wird. 17.1 Bauseitige Einstellungen vornehmen 17.1.1 Zur Durchführung bauseitiger Einstellungen Um die SV-Einheit zu konfigurieren, MÜSSEN Eingaben gemacht werden an die Hauptplatinen der SV-Einheit (A1P und A2P, in Abhängigkeit von der Einheit).
Seite 108
Konfiguration 17.1.3 Komponenten für bauseitige Einstellungen Ort der 7-Segment-Anzeige und Drucktasten: BS2 BS3 BS1 MODE: zum Wechseln des Einstellmodus BS2 SET: für bauseitige Einstellungen BS3 RETURN: für bauseitige Einstellungen DS1, DS2 DIP-Schalter a DIP-Schalter b Drucktasten c 7-Segment-Anzeigen Drucktasten Um bauseitige Einstellungen vorzunehmen, benutzen Sie die Drucktasten. Bedienen Sie die Drucktasten mit einem isolierten Stift (z.
Seite 109
Konfiguration 17.1.4 Zugriff auf Modus 1 oder 2 Initialisierung: Standardsituation HINWEIS Mindestens 6 Stunden vor Aufnahme des Betriebs den Strom auf EIN schalten, damit die Kurbelgehäuseheizung aktiv wird und den Verdichter schützt. Schalten Sie die Stromzufuhr zur SV-Einheit, zur Außeneinheit und zu allen Inneneinheiten auf Ein.
Seite 110
Konfiguration In Modus 1 auf Einstellungen drücken, Modus 1 zugreifen und diese ändern auszuwählen. Auf BS2 drücken, um die erforderliche Einstellung auszuwählen. 1 Mal auf BS3 drücken, um auf den Wert der ausgewählten Einstellung zuzugreifen. Um den Vorgang zu beenden Auf BS1 drücken. und zum Anfangsstatus zurückzukehren Beispiel...
Seite 111
Konfiguration In Modus 2 den Parameterwert ▪ BS1 über 5 Sekunden lang gedrückt halten, um der ausgewählten Einstellung Modus 2 auszuwählen. ändern ▪ Auf BS2 drücken, um die erforderliche Einstellung auszuwählen. ▪ 1 Mal auf BS3 drücken, um auf den Wert der ausgewählten Einstellung zuzugreifen. ▪...
Seite 112
Konfiguration INFORMATION Der Sensor hat eine Lebensdauer von 10 Jahren. 6 Monate vor dem Ende der Lebensdauer des Sensors zeigt die Benutzerschnittstelle den Fehlercode "CH-22" an, und nach Überschreiten der Lebensdauer wird "CH-23" angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in der Referenz zur Benutzerschnittstelle oder fragen Sie Ihren Händler.
Seite 113
Konfiguration ▪ Nach der Bestätigung muss der Wert wieder auf "0" gesetzt werden, und die Einstellung [2-6] muss geändert werden, um den Abschluss der Inbetriebnahme- Prüfung zu bestätigen. Siehe "18.3.1 Über den Probelauf vonSV-Einheit" [ 118]. [2-3] Kältemittel-Leckage simulieren 0 (Standard) Diese Einstellung NUR bei der am WEITESTEN LINKS liegenden Platine konfigurieren (A1P) der SV-Einheit.
Seite 114
Konfiguration ▪ Wählen Sie Wert "0", wenn nur ein externer Alarm erforderlich ist. Siehe "13.3 Die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen bestimmen" [ 48]. [2-7] Ventiliertes Gehäuse Deaktivieren 1 (Standard) Aktivieren Diese Einstellung NUR bei der am WEITESTEN LINKS liegenden Platine konfigurieren (A1P) der SV-Einheit. [2-8] Einstellung, um für den Supervisor-Fernregler der SV-Einheit eine Adresse zuzuordnen.
Seite 115
Konfiguration [2-9] Einstellung, um der SV-Einheit eine Adresse zuzuordnen zwecks Fehlerbehandlung. Den Hauptplatinen ist dieselbe Adresse zuzuordnen (A1P and A2P) von 1 SV- Einheit, und andere Adressen den anderen SV-Einheiten. HINWEIS Die bauseitige Einstellung [2-9] muss durchgeführt werden bei allen SV-Einheiten und muss bei allen Hauptplatinen (A1P and A2P) der SV-Einheit durchgeführt werden.
Seite 116
Konfiguration [2-10] Externe Alarmausgabe erzwungen auf AUS 0 (Standard) Deaktivieren Aktivieren Diese Einstellung NUR bei der am WEITESTEN LINKS liegenden Platine konfigurieren (A1P) der SV-Einheit. 17.1.9 Modus 2: bauseitige Standardeinstellungen Die Tabelle unten zeigt die bauseitigen Standardeinstelllungen für A1P und A2P (A2P nur bei SV6A und SV8A).
Seite 117
Allgemeine Checkliste für die Inbetriebnahme. Neben den Anweisungen zur Inbetriebnahme in diesem Kapitel ist auch eine allgemeine Checkliste für die Inbetriebnahme im Daikin Business Portal verfügbar (Authentifizierung erforderlich). Die allgemeine Checkliste für die Inbetriebnahme soll die Anweisungen in diesem Kapitel ergänzen und kann als Richtlinie und Vorlage für die Berichterstellung während der Inbetriebnahme und Übergabe an den Benutzer verwendet werden.
Seite 118
Inbetriebnahme Die SV-Einheit ist ordnungsgemäß installiert. Die bauseitige Verkabelung muss gemäß den Instruktionen in diesem Dokument durchgeführt sein, und sie muss den Elektroschaltplänen und den gesetzlichen Vorschriften im jeweiligen Land entsprechen. Die Abflussrohre müssen ordnungsgemäß installiert und abgedichtet sein, damit Wasser gut ablaufen kann.
Seite 119
Inbetriebnahme erforderlich sind, ist es notwendig, diesen Probelauf der SV-Einheit durchzuführen und das Ergebnis zu bestätigen, da der Probelauf der Außeneinheit diese Bestätigung bei allen SV-Einheiten im System überprüft. Abhängig von den Sicherheitseinrichtungen und der Konfiguration der SV-Einheit ist es zudem erforderlich, den Probelauf bei einer bestimmten SV-Einheit des Systems durchzuführen.
Seite 120
Inbetriebnahme Falls die Sicherheitsvorkehrungen ein ventiliertes Gehäuse erfordern, muss der Probelauf der SV-Einheit eine Messung der tatsächlichen Abluft-Durchsatzrate beinhalten, um zu bestätigen, dass den gesetzlichen Anforderungen entsprochen wird. HINWEIS Vor Einschalten der Einheiten (Außeneinheit, SV-Einheit oder Inneneinheit) muss die Installation der Kältemittel-Rohrleitungen unbedingt abgeschlossen sein. Nach Einschalten der Einheiten werden die Expansionsventile initialisiert.
Seite 121
Inbetriebnahme 18.3.3 Luftdurchsatz messen Es obliegt dem Installateur, den Luftdurchsatz zu messen und die korrekten Daten zu liefern. In den folgenden Abschnitten werden zwei Möglichkeiten empfohlen, wobei es dem Installateur überlassen bleibt, wie er die Messung durchführt. Mit einem Flügelradanemometer messen ▪...
Seite 122
Inbetriebnahme 2 Bei einer Konfiguration mit externem Alarmgeber ist zu prüfen, ob der externe Alarm sowohl akustisch (15 dBA lauter als Umgebungsgeräusche) als auch optisch ausgegeben wird. 3 Bei einer Konfiguration mit ventiliertem Gehäuse ist der Luftdurchsatz zu messen. Weitere Einzelheiten dazu siehe...
Seite 123
Inbetriebnahme Mögliche Ursachen Abhilfe Absaugventilator-Stromkreis ▪ Prüfen Sie, dass der Stromkreis unterbrochen existiert. ▪ Überprüfen Sie, dass der Stromkreis korrekt angeschlossen wurde. ▪ Überprüfen Sie, dass der Stromkreis mit Strom versorgt wird. Symptom: Der Luftdurchsatz ist zu niedrig Mögliche Ursachen Abhilfe Falsche bauseitige Einstellungen Vergewissern Sie sich, dass alle...
Seite 124
Inbetriebnahme INFORMATION ▪ Probelauf durchführen gemäß den Instruktionen im Handbuch zur Außeneinheit. ▪ Der Probelauf gilt nur dann als abgeschlossen, wenn auf der Benutzerschnittstelle oder auf der 7-Segment-Anzeige der Außeneinheit kein Fehlercode angezeigt wird. ▪ Im Wartungshandbuch finden Sie eine vollständige Liste der Fehlercodes und für jeden Fehler eine detaillierte Anleitung zur Fehlerbeseitigung.
Seite 125
Übergabe an den Benutzer 19 Übergabe an den Benutzer Wenn der Testlauf abgeschlossen ist und das Gerät ordnungsgemäß funktioniert, führen Sie folgende Punkte aus: ▪ Stellen Sie sicher, dass der Benutzer über die gedruckte Dokumentation verfügt und bitten Sie ihn, diese als Nachschlagewerk aufzubewahren. Teilen Sie dem Benutzer mit, dass die vollständige Dokumentation im Internet unter der weiter vorne in dieser Anleitung aufgeführten URL zu finden ist.
Seite 126
Instandhaltung und Wartung 20 Instandhaltung und Wartung In diesem Kapitel 20.1 Vor der Durchführung von Wartungs- und Servicearbeiten bei der SV-Einheit ..............126 20.2 Wartungs- und Serviceetikett von SV ............................ 126 20.1 Vor der Durchführung von Wartungs- und Servicearbeiten bei der SV-Einheit Vor der Durchführung von Wartungs- und Servicearbeiten muss die bauseitige Einstellung angewendet werden bei der VRV 5 Wärmepumpe der Außeneinheit.
Seite 127
Fehlerdiagnose und -beseitigung 21 Fehlerdiagnose und -beseitigung VORSICHT Beachten Sie die "3 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure" [ 14], damit gewährleistet ist, dass bei Durchführung von Fehlerdiagnose und -beseitigung allen Sicherheitsvorschriften entsprochen wird. 21.1 Fehler beseitigen auf Grundlage von Fehlercodes Falls bei der SV-Einheit ein Fehler auftritt, zeigt die Benutzerschnittstelle der Inneneinheit(en), die an die SV-Einheit angeschlossen sind, einen Fehlercode an.
Seite 128
Entsorgung 22 Entsorgung HINWEIS Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen MUSS in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften erfolgen. Einheiten MÜSSEN einer Einrichtung aufbereitet werden, Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung spezialisiert ist.
Seite 129
Ein Teil der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf der regionalen Website Daikin (öffentlich zugänglich). ▪ Der vollständige Satz der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf dem Daikin Business Portal (Authentifizierung erforderlich). 23.1 Schaltplan Der Elektroschaltplan gehört zum Lieferumfang der Einheit und befindet sich auf der Innenseite der Wartungsblende.
Seite 130
Technische Daten Symbol Bedeutung Kondensator AC*, CN*, E*, HA*, Anschluss, Konnektor HE*, HL*, HN*, HR*, MR*_A, MR*_B, S*, U, V, W, X*A, K*R_*, NE D*, V*D Diode Dioden-Brücke DIP-Schalter Heizgerät FU*, F*U, Sicherung (Informationen zu Eigenschaften siehe Platine innerhalb Ihrer Einheit) Konnektor (Gehäusemasse) Kabelbaum...
Seite 131
Technische Daten Symbol Bedeutung Power Modul Schaltnetzteil PTC* PTC Thermistor Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode (IGBT) Hauptschalter Q*DI, KLM Fehlerstrom-Schutzschalter Überlastschutz Thermoschalter Fehlerstrom-Schutzschalter Widerstand Thermistor Empfänger Endschalter Schwimmerschalter S*NG Kältemittel-Leckagen-Detektor S*NPH Druck-Sensor (hoch) S*NPL Druck-Sensor (niedrig) S*PH, HPS* Druckschalter (hoch) S*PL Druckschalter (niedrig) Thermostat S*RH...
Seite 132
Technische Daten Symbol Bedeutung Y*R, Y*S Spule des Umkehr-Magnetventils Ferritkern ZF, Z*F Entstörfilter Spezielle Schaltplan-Legende für dieSV-Einheit Symbol Bedeutung EVSG Elektronisches Expansionsventil (Gas- Absperrventil) EVSL Elektronisches Expansionsventil (Flüssigkeits-Absperrventil) X15A Konnektor (Abfluss-Kit abnormales Signal) Hinweise Dieser Elektroschaltplan gilt nur für dieSV-Einheit. Symbole: : Klemmleiste : Konnektor...
Seite 133
Technische Daten Modell DS1, DS2 Werkseinstellungen In der Installationsanleitung wird beschrieben, wie Sie mit DIP-Schaltern (DS1~2) und Drucktasten (BS1~3) Einstellungen vornehmen SV1A25AJV1B+SV4~8A14AJV1B Referenz für Installateure und Benutzer VRV 5 Sicherheitsventil 4P749917-1 – 2023.09...
Seite 134
Produkt geliefert sind und die gemäß den Instruktionen in der begleitenden Dokumentation installiert werden müssen. Optionale Ausstattung Ausstattung, die von Daikin hergestellt oder zugelassen ist, und die gemäß den Instruktionen in der begleitenden Dokumentation mit dem Produkt kombiniert werden kann.
Seite 136
4P749917-1 2023.09 Verantwortung für Energie und Umwelt...