Herunterladen Diese Seite drucken

Gude Expert mouseCLOCK Bedienungsanleitung Seite 2

Die atomuhr für ihren pc

Werbung

Zeitsignal DCF77
Zeitsignal DCF77
Die Physikalisch-Technische
Die Physikalisch-Technische Bundes
Bundesanstalt (PTB)
in Braunschweig betreibt eine der genauesten Cä-
in Braunschweig betreibt eine der genauesten Cä-
sium-Atomuhren der Welt. Sie weicht weniger als
sium-Atomuhren der Welt. Sie weicht weniger als
eine Sekunde in 300.000 Jahren ab. Uhrzeit und
eine Sekunde in 300.000 Jahren ab. Uhrzeit und
Datum werden über den Langwellensender DCF77
Datum werden über den Langwellensender DCF77
in Mainfl ingen bei Frankfurt/Main auf einer Fre-
in Mainfl ingen bei Frankfurt/Main auf einer Fre-
quenz von 77,5 kHz ausgestrahlt. Die Reichweite
quenz von 77,5 kHz ausgestrahlt. Die Reichweite
beträgt ca. 2000 km.
beträgt ca. 2000 km.
Weitere Informationen zum Zeitsignal und dessen
eitere Informationen zum Zeitsignal und dessen
Berechnung bzw. Verbreitung fi nden Sie unter:
Berechnung bzw. Verbreitung fi nden Sie unter:
www.ptb.de.
Installation der Hardware
Installation der Hardware
Modelle mit RS232-Anschluss:
odelle mit RS232-Anschluss:
Expert mouseCLOCK (BNC/
Schließen Sie die
chließen Sie die
extreme)
an eine freie serielle Schnittstelle an
an eine freie serielle Schnittstelle an
Ihrem PC an. Unter Verwendung eines handelsüb-
Ihrem PC an. Unter Verwendung eines handelsüb-
lichen Adapters kann der Empfänger auch an eine
lichen Adapters kann der Empfänger auch an eine
25-polige serielle Schnittstelle angeschlossen wer-
den. Bitte nehmen Sie für die serielle Schnittstelle
folgende Einstellungen vor:
Baudrate: 50 Baud, Datenbits: 8, Parität: keine,
Stopbits: 1, RTS: aus, DTR: an, Base Delay: 300 ms.
Modelle mit USB - Anschluss:
Legen Sie zunächst die Treiber-CD ein. Verbinden
egen Sie zunächst die Treiber-CD ein. Verbinden
Sie dann die Expert mouseCLOCK USB II
Expert mouseCLOCK USB II (BNC)
mit einem freien USB-Port Ihres Computers. Win-
mit einem freien USB-Port Ihres Computers. Win-
dows sollte daraufhin automatisch selbsttätig die
dows sollte daraufhin automatisch selbsttätig die
erforderlichen Treiber installieren. Es handelt sich
erforderlichen Treiber installieren. Es handelt sich
um zwei Durchgänge (1x USB-Treiber, 1x virtuelle
um zwei Durchgänge (1x USB-Treiber, 1x virtuelle
serielle Schnittstelle)! Diese doppelte Treiberinstal-
serielle Schnittstelle)! Diese doppelte Treiberinstal-
lation sollten Sie möglichst nicht unterbrechen, da
lation sollten Sie möglichst nicht unterbrechen, da
sonst eine manuelle Nachinstallation erforderlich
sonst eine manuelle Nachinstallation erforderlich
wird. Eine ausführliche Anleitung zur manuellen In-
wird. Eine ausführliche Anleitung zur manuellen In-
stallation der Expert mouseCLOCK USB II
Expert mouseCLOCK USB II (BNC)
Treiber fi nden Sie im Internet unter www.gude.info/
Treiber fi nden Sie im Internet unter
wiki.
Modelle mit externer Antenne:
Schließen Sie die externe Antenne an die
chließen Sie die externe Antenne an die Expert
mouseCLOCK (USBII) BNC an, indem Sie das
an, indem Sie das
BNC-Kabel der Antenne mit dem BNC-Anschluss
BNC-Kabel der Antenne mit dem BNC-Anschluss
am Modul verbinden
Betrieb unter Windows 9x / ME /
Betrieb unter Windows 9x / ME /
NT / 2000 / XP / VISTA
NT / 2000 / XP / VISTA
Die Windows-Software WinClk.exe
ie Windows-Software WinClk.exe
Die
ie
mitgelieferte
mitgelieferte
Windows-Software
Windows-Software
das empfangene Zeitsignal in UTC-Zeit um und
das empfangene Zeitsignal in UTC-Zeit um und
synchronisiert damit regelmäßig die interne Uhr
synchronisiert damit regelmäßig die interne Uhr
(Systemzeit) des Rechners. Je nach Einstellungen
(Systemzeit) des Rechners. Je nach Einstellungen
(Zeitzone, Sommer- Winterzeitumstellung) des Be-
(Zeitzone, Sommer- Winterzeitumstellung) des Be-
triebssystems errechnet sich dann die lokale Zeit.
triebssystems errechnet sich dann die lokale Zeit.
Ausführliche Informationen hierzu fi nden Sie in der
Ausführliche Informationen hierzu fi nden Sie in der
Hilfe zur Software unter „Zeitsynchronisation unter
Hilfe zur Software unter „Zeitsynchronisation unter
Windows".
Installation und Inbetriebnahme
nstallation und Inbetriebnahme
1. Legen Sie die Treiber CD in Ihr CD-ROM Lauf-
. Legen Sie die Treiber CD in Ihr CD-ROM Lauf-
werk. Sollte das Installationsprogramm nicht selbst-
werk. Sollte das Installationsprogramm nicht selbst-
ständig starten, öffnen Sie im Hauptverzeichnis der
ständig starten, öffnen Sie im Hauptverzeichnis der
CD-ROM die Datei
CD-ROM die Datei
start.exe. Folgen Sie nun den
Anweisungen des Installationsprogramms.
Anweisungen des Installationsprogramms.
2. Beim ersten Start der Software muss die ver-
wendete COM-Schnittstelle angegeben werden.
Entnehmen Sie den zugeteilten COM-Port der Liste
serieller Anschlüsse (COM und LPT) im
COM und LPT
COM und LPT) im
Hardwaremanager und tragen Sie diese im WinClk
Hardwaremanager und tragen Sie diese im WinClk
und tragen Sie diese im WinClk
Hardwaremanager
Dialogfenster unter Einstellungen 
 COM Port ein.
COM Port
COM Port ein.
Feld: Bitanalyse
eld: Bitanalyse
Hier werden die empfangenen Bits (0;1) der letzten
ier werden die empfangenen Bits (0;1) der letzten
zwei Minuten angezeigt. Die beiden Reihen sollten
zwei Minuten angezeigt. Die beiden Reihen sollten
rechnet
rechnet
sich bis zum Ende mit Bits „füllen". Die Bedeutung
sich bis zum Ende mit Bits „füllen". Die Bedeutung
der empfangenen Bits wird unter den Reihen
der empfangenen Bits wird unter den Reihen
angezeigt.
Auswahl: Zeitversatz
Auswahl: Zeitversatz
Hier kann ein Zeitversatz zur empfangenen Zeit
ier kann ein Zeitversatz zur empfangenen Zeit
eingestellt werden. In der Regel sollte dieses Feld
eingestellt werden. In der Regel sollte dieses Feld
deaktiviert sein. Wenn Sie einen Zeitversatz ein-
deaktiviert sein. Wenn Sie einen Zeitversatz ein-
stellen möchten, lesen Sie bitte vorher die Erläute-
stellen möchten, lesen Sie bitte vorher die Erläute-
rungen dazu in der Hilfedatei der Software.
rungen dazu in der Hilfedatei der Software.
Auswahl: max. Abweichung
Auswahl: max. Abweichung
Diese Option stellt eine zusätzliche Prüfroutine dar.
iese Option stellt eine zusätzliche Prüfroutine dar.
Ist die Option aktiviert, wird jede empfangene Zeit-
Ist die Option aktiviert, wird jede empfangene Zeit-
information mit der aktuellen PC-Zeit verglichen.
information mit der aktuellen PC-Zeit verglichen.
Ist die Abweichung größer als der eingestellte Wert
Ist die Abweichung größer als der eingestellte Wert
(Beispiel im Bild: 60 Minuten), wird die PC-Zeit
nicht synchronisiert. Lesen Sie dazu bitte auch
die Erläuterungen in der Hilfedatei der Software
Windows-
Betrieb unter Linux
Betrieb unter Linux
Die Expert mouseCLOCK kann mit Hilfe des
XNTP-Paketes unter Unix/Linux betrieben werden.
XNTP-Paketes unter Unix/Linux betrieben werden.
Mit XNTP können Sie einen eigenen NTP-Server
Mit XNTP können Sie einen eigenen NTP-Server
aufbauen, der die Expert mouseCLOCK
COM-Schnittstelle abfragt und die daraus resul-
COM-Schnittstelle abfragt und die daraus resul-
tierende Zeitinformation im Netz bereitstellt. Eine
tierende Zeitinformation im Netz bereitstellt. Eine
ausführliche Anleitung dazu fi nden Sie im Internet
ausführliche Anleitung dazu fi nden Sie im Internet
unter www.gude.info/wiki.
Software-Optionen
Software-Optionen
kann mit Hilfe des
Expert mouseCLOCK an der

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Expert mouseclock bncExpert mouseclock extremeExpert mouseclock usb iiExpert mouseclock usb ii bnc