Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SmartPlane:

Werbung

1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TobyRich SmartPlane

  • Seite 2 Benutzer Informationen HINWEIS Allen Anweisungen, Garantien und anderen zugehörigen Dokumenten sind Änderungen nach Ermessen von der TobyRich GmbH vorbehalten. Aktuelle Produktliteratur finden Sie unter www.tobyrich.com im Support-Abschnitt.
  • Seite 3: Begriffserklärung

    Begriffserklärung Die folgenden Begriffe werden in der gesamte Produktliteratur verwendet, um die Gefährdungsstufen im Umgang mit dem Produkt zu definieren: HINWEIS: Verfahren können bei nicht ordnungsgemäßer Durchführung womöglich Schäden an physischem Eigentum UND geringfügige oder keine Verletzungen verursachen. ACHTUNG: Verfahren können bei nicht ordnungsgemäßer Durchführung womöglich Schäden an physischem Eigentum UND schwere Verletzungen verursachen.
  • Seite 4 Dieses Produkt ist nicht für den Gebrauch durch Kinder ohne direkte Aufsicht eines Erwachsenen vorgesehen. Versuchen Sie nicht das Produkt ohne Zustimmung von der TobyRich GmbH zu zerlegen, mit nicht-kompatiblen Komponenten zu verwenden oder beliebig zu verbessern. Dieses Handbuch enthält Sicherheitshinweise sowie Anleitungen zu Betrieb und Wartung.
  • Seite 5: Warnungen Und Sicherheitshinweise

    Warnungen und Sicherheitshinweise Halten Sie immer einen Sicherheitsabstand zu allen Seiten um das Modell, um Kollisionen oder Verletzungen zu vermeiden. Dieses Modell wird von einem Funksignal gesteuert, das von vielen Quellen ausserhalb ihrer Kontrolle gestört werden kann. Diese Störungen können zu momentanen Kontrollverlust führen. Betreiben Sie Ihr Modell stets auf offenen Geländen, weit ab von Automobilen, Verkehr und Menschen.
  • Seite 6 Warnungen und Sicherheitshinweise Nehmen Sie niemals Teile ihres Modells in den Mund, da das zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen könnte. Betreiben Sie niemals Ihr Modell mit einem nichtaufgeladenen Smartphone oder Tablet. Halten Sie immer ihr Modell in Sicht und unter Kontrolle. Verwenden Sie immer vollständig geladene Akkus.
  • Seite 7 Schalter befindet sich an der Unterseite des SmartPlanes neben dem USB-Anschluss. 2. Bluetooth in den Smartphone-Einstellungen aktivieren und die SmartPlane-App aus dem App Store oder von Google Play herunterladen. 3. Die App öffnen. Das Smartphone an die Nase des Flugzeuges in einem Abstand von ca. 5 cm halten.
  • Seite 8: Flugvor- Und Nachbereitungen

    2. Die SmartPlane-App starten. 3. Das Smartphone an die Nase des Flugzeuges in einem Abstand von ca. 5 cm halten. Sobald die App in den Flugzeugcockpit-Modus schaltet, ist das SmartPlane startbereit. Verbindung trennen: Die App verlassen und das SmartPlane ausschalten.
  • Seite 9: Steuerung Des Smartplanes

    Flugzeug an Geschwindigkeit. Eine RECHTS LINKS Bewegung nach unten reduziert diese. Über die Geschwindigkeit lässt sich die Flughöhe des SmartPlanes regulieren. 2. Kurvenflug: Durch ein leichtes Kippen des Smartphones nach links oder rechts, leitet das SmartPlane den Kurvenflug ein.
  • Seite 10 Starten Für einen kontrollierten Start wird das SmartPlane in der einen Hand festgehalten und das Smartphone in der anderen Hand. Der Pilot gibt ca. 50% Schub und wirft das Flugzeug sanft nach vorne, um es dann durch leichte Kurskorrekturen in eine stabile Fluglage zu bringen.
  • Seite 11 1. Das SmartPlane einschalten und mit dem USB-Kabel verbinden. Der An-/Aus- Schalter befindet sich an der Unterseite des SmartPlanes beim USB-Anschluss. 2. Das SmartPlane kann über einen USB- Anschluss aufgeladen werden wie z.B. am Computer, Laptop oder über einen USB- Steckdosenadapter. Sofern Sie die USB-...
  • Seite 12: Warnhinweise Und Vorgaben Zum Akku

    Der Akku befindet sich im Inneren der Nase des Flugzeuges im vorderen Teil. Bauen Sie den Akku nicht aus und nehmen Sie keine Veränderungen an ihm vor. Benutzen oder lagern Sie das SmartPlane nicht in der Nähe einer Hitzequelle wie z.B. Feuer oder Heizung.
  • Seite 13: Entsorgung Von Elektro- Und Elektronik-Altgeräten In Der Europäischen Union

    Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten in der Europäischen Union Entsorgung von unbrauchbaren Batterien und Akkus: Der Benutzer ist gesetzlich verpflichtet, unbrauchbare Batterien und Akkus zurückzugeben. Eine Entsorgung von verbrauchten Batterien und Akkus im Hausmüll ist verboten! Sie können Ihre unbrauchbaren Batterien und Akkus kostenlos bei entsprechenden Sammelstellen Ihres Müllentsorgungsunternehmens oder bei Läden, die Batterien führen, zurückgeben.
  • Seite 14 CE-Informationen Die TobyRich GmbH erklärt, dass dieses Produkt den grundlegenden Anforderungen des § 3 FTEG erfüllt und den übrigen einschlägigen Bestimmungen des FTEG sowie der Richtlinie 1999/5/EG (R&TTE) entspricht. Die vollständige Konformitätserklärung und weitere Informationen können Sie unserer Webseite entnehmen: www.tobyrich.com...

Inhaltsverzeichnis