Bei der Benutzung elektrischer Geräte sind grundlegende Sicherheitshinweise zu beachten. Um die Gefahr von Verbrennungen, Stromschlägen, Bränden, und/oder Personenschäden zu vermeiden, lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanweisung aufmerksam durch und beachten Sie beim Gebrauch des Gerätes alle Hinweise. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch sorgfältig auf.
Seite 3
• Verwenden Sie zum Anschließen externer Geräte nur passende und dafür vorgesehene Kabel. Ziehen Sie vor dem Anschließen von externen Kabeln immer den Netzstecker. • Stellen Sie das Gerät nur auf einem stabilen und ebenen Untergrund ab. • Lassen Sie das Gerät während des Gebrauchs nicht unbeaufsichtigt.
Seite 4
GERÄTEÜBERSICHT 1. Abdeckhaube 2. POWER Ein- / Ausschalten 3. rutschfeste Kunststofffüße 4. LCD Display 5. Infrarotsensor Fernbedienung 6. STANDBY Kontrollleuchte Bereitschaftsmodus 7. PLAY/PAUSE Wiedergabe und anhalten USB / SD-Card SKIP Rücklauf USB / SD-Card SKIP Vorlauf USB / SD-Card 10. STOP / BAND Stopptaste USB / SD-Card und Funkfrequenz Radio wählen...
Seite 5
11. REC Aufnahme starten 12. Funktionstasten: STANDBY Bereitschaftsmodus VOL- Lautstärke reduzieren VOL+ Lautstärke erhöhen MODE BITRATE FUNCTION Funktionstaste TUNER (Radio) / USB / SD-Card / PHONO (Platte) / AUX 13. USB Steckplatz 14. SD-Card Steckplatz 15. REC Kontrollleuchte Aufnahme 16. AUTO STOP ON / OFF 17.
Seite 6
38. CLOCK 39. Zifferntasten 0 – 9 40. P-DOWN 41. P-UP 42. FIND 43. PLAY/PAUSE 44. MODE 45. REC Aufnahme 46. EQ 47. FUNCTION Funktionstaste 48. MUTE Stummschaltung 49. Batteriefach OHNE ABBILDUNG: Lautsprecher links und rechts an den Seiten des Plattenspielers VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien und Sicherungsstreifen vom Gerät.
EINLEGEN DER BATTERIEN IN DIE FERNBEDIENUNG • Schieben Sie den Deckel des Batteriefaches (49) in Pfeilrichtung nach unten. • Heben Sie die Deckel von der Fernbedienung ab und legen Sie 2 Batterien vom Typ AAA (R03) unter Beachtung der richtigen Polung in das Batteriefach (49) ein.
FUNKTIONEN AUSWÄHLEN • Mittels der Tasten FUNCTION (12, 47) werden die Funktionen TUNER (Radio), USB, SD CARD, AUX und PHONO (Plattenspieler) aufgerufen. Mit jedem Drücken der Taste gelangen Sie zu einem anderen Modus. Der angesteuerte Modus wird im Display (4) angezeigt. •...
INFO / MONO/ST. Mittels der Taste INFO / MONO/ST. (30) können Sie im Radiomodus zwischen Mono und Stereo wählen. FIND Diese Funktion steht nur im USB und SD-CARD Modus für MP3- Dateien zur Verfügung. Mittels der Taste FIND (42) können Sie gezielt nach Titeln suchen, sofern die Titel im MP3 Format mit ID3-Tags gespeichert wurden.
Seite 10
Die Uhrzeit kann nur im Standby-Modus (Bereitschaftsmodus) eingestellt werde. Das heißt, das Display ist nicht beleuchtet. • Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste POWER (2) in den Standby-Modus (Bereitschaftsmodus). Auf dem Display (4) erscheint 00:00. • Drücken Sie 1x die Taste PROGRAM (29). Die Stundenanzeige blinkt.
Seite 11
• Drücken Sie 1x die Taste CLOCK (38). Im Display (4) erscheint ON TIME. Stellen jetzt die Uhrzeit ein, zu welcher sich das Gerät einschalten soll. • Drücken Sie 1x die Taste PROGRAM (29). Die Stundenanzeige blinkt. • Stellen Sie die Stunde mittels der Tasten SKIP+ (31) oder SKIP- (33) ein.
Seite 12
• Drücken Sie 1x die Taste SLEEP (34). Im Display (4) erscheint SLEEP und die längste Zeitspanne von 90 Minuten wird angezeigt. • Mit jedem Drücken der Taste SLEEP (34) verringert sich die Zeitspanne um 10 Minuten. Die kürzeste Zeitspanne beträgt 10 Minuten.
Seite 13
Speichern der Radiosender Im Funkfrequenzbereich AM können bis zu 15 Sender, im Bereich FM bis zu 30 Sender gespeichert werden. • Wählen Sie den ersten gewünschten Sender wie beschrieben aus. • Ist der Sender eingestellt, drücken Sie 1x die Taste PROGRAM (29).
Seite 14
• Legen Sie die Schallplatte auf den Plattenteller (21) und verwenden Sie ggf. den Single-Adapter (25). • Heben Sie den Tonarm (24) von der Stütze und führen Sie ihn langsam zur Schallplatte. Der Plattenteller (21) beginnt sich zu drehen. • Setzen Sie den Tonarm (24) auf der Schallplatte ab. •...
Seite 15
• Zum Auswechseln der verbrauchten Nadel ziehen Sie die Nadeleinheit (22) vorsichtig heraus. Halten Sie den Tonarm (24) dabei mit der anderen Hand fest. • Die neue Nadel sanft in den Tonabnehmer drücken, bis diese klickend einrastet. Dabei an der Kante festhalten, um die Nadel nicht zu beschädigen.
Seite 16
• Zum Stoppen der Wiedergabe drücken Sie die Taste STOP/ BAND (10, 32). • Im Display (4) wird die Titelnummer angezeigt, bei welcher die Wiedergabe gestoppt wurde und die Gesamtzahl der Titel. Wiedergabe eines bestimmten Titels • Nachdem die Wiedergabe gestartet ist, wählen Sie den gewünschten Titel durch Drücken der Taste SKIP+ (31) oder SKIP- (33) aus.
• Wählen Sie nun den ersten von Ihnen gewünschten Titel mittels der Tasten SKIP+ (31) oder SKIP- (33). • Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Taste PRGRAM (29). Im Display (4) erscheint jetzt P- - 02 für den zweiten zu programmierenden Titel.
• Haben Sie die gewünschte Bitrate gewählt, so drücken Sie 2x die Taste REC (11, 45). Die Aufnahmekontrollleuchte REC (15) leuchtet auf und im Display (4) wird REC sowie USB blinkend angezeigt. Das gewählte Medium wird mittels eines MP3-Konverters in eine MP3-Datei umgewandelt und aufgezeichnet.
ENTSORGUNGSHINWEISE • Elektroaltgeräte und Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Der Gesetzgeber schreibt vor, dass Altgeräte bei den öffentlichen Sammelstellen der Gemeinden oder über die Sperrmüllsammlung entsorgt werden müssen. Ihre alten Batterien können Sie bei den öffentlichen Sammelstellen oder überall dort abgeben wo Batterien verkauft werden.
Seite 21
• Bei Schäden die auf eine unsachgemäße Handhabung oder einen Fehlgebrauch zurückzuführen sind. • Bei Schäden durch externe Ursachen, wie z.B. Überspannung, Blitzschlag. • Gewerbliche Nutzung des Gerätes Ihre gesetzlichen Rechte im Falle eines Mangels des Gerätes (Nachlieferung, Rücktritt, Minderung, Schadensersatz, jeweils gemäß...