Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brickcom DWRT-600N Anleitung

Wireless dual-band n router

Werbung

Wireless Dual-Band N Router
DWRT-600N
Anleitung
Quality Service Group

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brickcom DWRT-600N

  • Seite 1 Wireless Dual-Band N Router DWRT-600N Anleitung Quality Service Group...
  • Seite 2 Produktbezeichnung: Dual-Band N Router (DWRT-600N) Veröffentlichung: 2010/9 Anleitung: V1.0 Webseite: www.brickcom.com E-Mail: technical@brickcom.com info@brickcom.com ©2010 Brickcom Corporation. Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Wireless Dual-Band N Router Überblick ................. 1 LEDs ........................1 Anschlüsse ......................3 Systemanforderungen ..................... 3 Installation des Brickcom Routers ................... 4 Finden eines geeigneten Aufstellorts für den Router ............5 Anbringung an einer Wand ..................... 5 Verbinden mit einer Brickcom Netzwerkkamera.............. 5 Einstellen von USB Speichermedien ................
  • Seite 4: Einführung

    Brickcom Dual-Band Wireless N Router Ethernet Kabel Stromadapter Schnelleinführung Wireless Dual-Band N Router Überblick Der Brickcom DWRT-600N ist ein speziell für IP Überwachungssysteme entwickelter Dual-Band Wireless Router. Der DWRT-600N arbeitet gleichermaßen mit Ethernet und Dual-Band Wireless (802.11a/b/g/n) Netzwerk Überwachungsgeräten wie z.B. IP-Kameras, Netzwerkvideorekordern BrickOne Solution®...
  • Seite 5 LED Verhalten Beschreibung Leuchtet Router und WLAN sind eingeschaltet. Strom, WLAN Der Router sendet oder empfängt Blinkt Daten über das Netzwerk. Strom, WLAN Der Router ist verbunden mit Netzwerk Leuchtet Kamera, WPS Kamera(s). (Wi-Fi Protected Setup) Der Router verbindet sich gerade mit einem WPS Gerät.
  • Seite 6: Anschlüsse

    Anschlüsse 1. WPS (Wi-Fi Protected Setup) Taste: WLAN-Geräte die WPS unterstützen, können automatisch konfiguriert werden. 2. USB-Anschluss: Für den Anschluss eines USB-Geräts. 3. Internet: Für den Internetanschluss. 4. Ethernet: Anschluss von PCs und anderen Geräten über Ethernet Kabel. Die LED unter dem Port leuchtet bei Anschluss eines Geräts und blinkt bei Netzwerkaktivität an diesem Port.
  • Seite 7: Installation Des Brickcom Routers

    Sekunden und schließen den Router an den Strom an. 6. Warten Sie ca. 30 Sekunden bis der Router sich verbunden hat und öffnen einen Internetbrowser. Öffnen Sie die Adresse http://Brickcom (oder 192.168.1.1), um das Web GUI des Routers zu öffnen.
  • Seite 8: Finden Eines Geeigneten Aufstellorts Für Den Router

    Anbringung an einer Wand Der Router besitzt zwei Aufhängungsöffnungen für die Wandmontage. Achtung: Brickcom haftet nicht für Schäden, die durch unsichere Befestigung entstehen. 1. Wählen Sie eine flache und stabile Wand in Nähe einer Steckdose. 2. Bohren Sie zwei Löcher mit 152 mm Abstand in die Wand.
  • Seite 9 Achtung: Installieren Sie EasyConfig von der der Kamera beigelegten CD. 3. Geben Sie Benutzername und Passwort der Kamera ein. Standardbenutzer und Passwort sind “admin/ admin.” 4. Folgen Sie den Anweisungen der EasyConfig Software, um die IP-Adresse der Kamera und EasyLinkTM zu konfigurieren. 5.
  • Seite 10: Einstellen Von Usb Speichermedien

    Speichergerät für eine Netzwerkkamera verwendet wird. Der Router wird als Samba Server fungieren, die Daten der Kamera werden also per Sambaprotokoll übertragen. Achtung: Folgende Beschreibung bezieht sich auf Brickcom Netzwerkkameras. Die Sambaeinstellungen für andere Netzwerkkameras können variieren. Schrittweise Anleitung: 1.
  • Seite 11 4. Rufen Sie die Samba Einstellungen der Netzwerkkamera auf und geben folgendes ein. Server Address- Eingabe der IP-Adresse des Brickcom Routers. *Username- guest *Password- guest *Workgroup- Lassen Sie dieses Feld leer *Share folder- Geben Sie den Hauptverzeichnisnamen des USB-Geräts ein.
  • Seite 12 - 9 -...
  • Seite 13: Zugriff Auf Usb Speichermedien

    Ethernet verbunden ist. 2. Verbinden Sie ein externes USB-Speichermedium mit dem USB-Port des Routers. 3. Öffnen Sie die Seite http://Brickcom (oder 192.168.1.1) mit dem Browser. Das Router GUI wird automatisch gestartet und der Name des USB-Geräts wird in den Routereinstellungen angezeigt.
  • Seite 14: Über Die Netzwerkfreigabe

    2. Verbinden Sie ein externes USB-Speichermedium mit dem USB-Port des Routers. 3. Auf dem DLNA-kompatiblen Gerät aktualisieren sie die Netzwerkliste und suchen den Brickcom Digital Media Server. 4. Durchstöbern sie den Server, um Mediendateien zu finden und abzuspielen. Fortgeschrittene Routereinstellungen Nach dem Einstellen des Routers, öffnen Sie mit einem Webbrowser die Webseite des...
  • Seite 15 1. Auf einem Computer, der mit dem Router verbunden ist, öffnen Sie einen Internetbrowser (wie z.B. Internet Explorer, Firefox oder Safari). 2. Geben Sie http://Brickcom (oder 192.168.1.1) in die Adressleiste des Browsers ein. 3. Klicken Sie INTERNET, ROUTER oder WIRELESS und öffnen das zugehörige Menü.
  • Seite 16: Internet Menü

    Internet Menü Im Internet Menü werden Interneteinstellungen angepasst. Internet Adresse Die IP-Adresse des Routers aus Sicht des Internets wird hier angezeigt. Um Änderungen vorzunehmen, klicken Sie auf Erweitert. Die erweiterten Interneteinstellungen werden angezeigt. Klicken Sie auf Einstellungen speichern, um geänderte Einstellungen zu übernehmen oder Abbrechen, um die Änderungen zu widerrufen.
  • Seite 17 Internet IP-Adresse: Dies ist die IP-Adresse des Routers im Internet. Diese erhalten Sie von ihrem ISP. Subnetz Maske: Dies ist die Subnetz Maske des Routers. Ändern Sie diesen Wert nur, falls es einen speziellen Grund dafür gibt. Diese erhalten Sie von ihrem ISP. Standard Gateway: Die ISP-Server IP- Adresse.
  • Seite 18: Zeiteinstellung

    ZEITEINSTELLUNG: Auswahl der gewünschten Zeitzone aus diesem Dropdown-Menü. Außerdem kann die automatische Zeitumstellung aktiviert werden. Videostreamingoptimierung Aktiviert die automatische Videostreamingoptimierung von Brickcom IP-Kameras. Um Geräte hinzuzufügen, die nicht von Brickcom stammen: 1. Geben Sie die MAC-Adresse des neuen Geräts ein und klicken auf Hinzufügen.
  • Seite 19: Internetgeschwindigkeitstest

    4. Wählen Sie die Wochentage, an denen die Regel gültig sein soll. 5. Wählen Sie Start- und Endzeit der Regel. 6. Wählen Sie Anwenden, um die Regel zu aktivieren. 7. Klicken Sie auf Bearbeiten und wählen die Geräte, für die die Regel gelten soll, nach MAC- oder IP-Adresse aus.
  • Seite 20: Router Menü

    Router Menü Im Router Menü werden Einstellungen, wie LAN-Einstellungen, Firmwareupdates und Zugriff auf USB-Geräte vorgenommen. Router IP Die IP-Adresse des Routers im LAN wird hier angezeigt. Klicken Sie auf Erweitert, wenn sie die Einstellungen ändern möchten. Erweiterte Einstellungen Router IP: Die IP-Adresse des Routers im lokalen Netzwerk. Subnetz Maske: Die Subnetz Maske des Routers.
  • Seite 21: Firmware Version

    Um ein Gerät manuell hinzuzufügen und eine IP-Adresse zuzuweisen, wählen Gerät manuell hinzufügen aus der Dropdown-Liste und geben Gerätename, IP- und MAC-Adresse ein. Danach klicken Sie auf hinzufügen. Um ein Gerät von der Liste entfernen, klicken Sie auf Entfernen neben dem Gerät. Start IP-Adresse: Der DHCP-Server fängt bei dieser IP an, Adressen zu vergeben.
  • Seite 22: Firmware Update

    Firmware Update 1. Wählen Sie die Update Datei, die sie heruntergeladen haben. 2. Klicken Sie auf Update starten. Achtung: Aktualisieren Firmware des Routers nur, falls ihr Router Probleme macht oder die Firmware eine neue Produktfunktion bietet, die Sie verwenden möchten. Werkseinstellung Zurücksetzen auf Werkseinstellung.
  • Seite 23: Portweiterleitung

    aktiv. Durch einen Klick auf Erweitert, öffnen Sie das Menü mit den erweiterten Einstellungen. Port Weiterleitung Die Port Weiterleitung gestattet die Weiterleitung von Anfragen von außerhalb Lokalen Netz- werkes an die passenden Geräte im lokalen Netzwerk. Vor Einsatz der Portweiterleitung sollten die entsprechenden Zielgeräte eine statische IP-Adresse zugewiesen...
  • Seite 24 Anwendungsname: Eingabe eines einzigartigen Namens (bis zu 12 Zeichen). Ausgelöster Bereich: Eingabe des Start- und Endports des Bereichs. Die benötigten Ports finden Sie in der Dokumentation der Anwendung. Weitergeleiteter Bereich: Eingabe des Start- und Endports des Bereichs. Die benötigten Ports finden Sie in der Dokumentation der Anwendung. Wählen Sie alle Anwendungen, die überwacht werden sollen, mit einem Haken bei An aus.
  • Seite 25: Automatische Anmeldung

    DMZ ermöglicht einem Netz- werkgerät, für Aktivitäten wie Internetspiele Videokon- ferenzen, dem Internet vollstän- geöffnet sein. Hosting leitet alle Portanfragen gleichzeitig an ein Gerät weiter. Portweiterleitung sicherer, weil nur spezifische Ports ge- öffnet werden, während beim DMZ alle Ports geöffnet werden. Geben sie dem Gerät auf welches weitergeleitet werden soll, eine feste IP-Adresse.
  • Seite 26: Remotezugriff

    Brickcom Netzwerkkameraliste Der Router kann im Netzwerk befindliche Brickcom Netzwerkkameras automatisch erkennen. Klicken Sie auf Camera Scan um das Netzwerk nach verfügbaren Brickcom Kameras zu durchsuchen. Wenn Geräte gefunden wurden, klicken Sie auf View um das GUI der entsprechenden Kamera zu öffnen.
  • Seite 27: Router Neustart

    Achtung: Diese Funktion dient nur dazu Brickcom Netzwerkkameras zu erkennen. Andere Modelle werden nicht erkannt. Router Neustart Der Router kann hiermit neu gestartet werden. - 24 -...
  • Seite 28: Wireless Menü

    Wireless Menü Die aktuellen WLAN Einstellungen werden hier angezeigt. Klicken Sie auf Erweitert, um die WLAN Einstellungen zu ändern. Klicken Sie auf EINSTELLUNGEN BEARBEITEN, wenn Sie Netzwerk Name (SSID), Verschlüsselung, Sicherheitsschlüssel oder Netzwerkstatus betrachten oder ändern möchten. Klicken Sie auf WPS, falls sie WLAN-Geräte per WI-FI Protected Setup verbinden möchten.
  • Seite 29 Verwenden Sie die für ihr Gerät zutreffende Methode. WPS Taste drücken Falls sich an dem zu konfigurierenden Gerät eine WPS Taste befindet, nutzen Sie diese Methode. 1. Drücken Sie die WPS Taste auf dem zu konfigurierenden Gerät. 2. Klicken Sie auf den WPS Knopf im GUI.
  • Seite 30: Erweitert

    Erweitert Die erweiterten WLAN Einstellungen finden Sie hier. Mit der Dropdown-Liste wählen Sie ein drahtloses Netzwerk aus. Funknetz MAC-Filter Geben Sie die MAC-Adressen ein, denen Sie die Verbindung zum Netzwerk erlauben oder verbieten möchten. Klicken Verbundene Geräte, um aktuell verbundene Geräte manuell der Liste hinzuzufügen.
  • Seite 31: Funknetzwerksicherheit

    Kanalweite 5 GHz: Wählen Sie 40MHz oder Auto (20MHz oder 40MHz), damit diese Einstellung für den primären Wireless-N (5GHz) Kanal verfügbar ist. Wählen Sie Auto, wenn Sie unsicher sind, welcher Kanal der richtige ist. 2.4 GHz: Wählen Sie 40MHz oder Auto (20MHz oder 40MHz), damit diese Einstellung für den primären Wireless-N (2,4GHz) Kanal verfügbar ist.
  • Seite 32 Verschlüsselungsmethode: Wählen Sie TKIP oder AES. Passwort: Eingabe eines Passworts der Länge 8 bis 63. Schlüssel erneuern nach: Eingabe der Zeit, nach der der Router im WPA-Modus automatisch den Schlüssel ändert. Standard ist 3.600 Sekunden. - 29 -...
  • Seite 33: Wlan Sicherheitstipps

    WLAN Sicherheitstipps WLAN-Daten können, wie andere Funksignale auch, abgefangen werden. So schützen Sie ihr Drahtloses Netzwerk gegen unerwünschte Zugriffe: 1. Ändern Sie den voreingestellten Netzwerk Namen (SSID) Der Name des WLAN Netzwerks wird Service Set Identifier (SSID) genannt. Der Router hat drei SSIDs. Ändern Sie die Namen der Netzwerke auf eindeutige Namen, damit keine Namenskonflikte zu anderen WLANs in der Nähe auftreten.

Inhaltsverzeichnis