4
VERFAHREN ZUR STATUSABFRAGE
4
VERFAHREN ZUR STATUSABFRAGE
Mit folgendem Verfahren kann der Status der Automatisierung durch den
Handsender angezeigt werden (zum Beispiel, ob das Tor geöffnet oder
geschlossen ist).
Für die Statusabfrage:
1.
die Taste/LED (A) „Statusabfrage" kurz drücken
2.
die mit der Automatisierung, deren Status abgefragt werden soll,
verknüpfte Befehlstaste kurz drücken
3.
die Farbe der LED (A) beobachten:
– GRÜN: Tor/Tür GEÖFFNET
– ROT: Tor/Tür GESCHLOSSEN
– ORANGE: teilweise Öffnung/Schließung
– ROTES BLINKEN UND INTERMITTIERENDES VIBRIEREN:
Störung der Steuerung.
7
A
l
Sollte der Handsender in mehreren Automatisierungen
gespeichert sein und eine Statusabfrage erfolgen, mel-
det der Sender nur den Status der Automatisierung, die
als erste auf die Anfrage geantwortet hat oder sich in der
Reichweite des Handsenders befindet. In diesem speziel-
len Fall kann Nice S.p.A. keine Zusicherung in Bezug auf
den Status aller Automatisierungen machen.
VERFAHREN ZUR ÄNDERUNG DER
5
CODIERUNG
5
VERFAHREN ZUR ÄNDERUNG DER CODIERUNG
Mit diesem Verfahren kann der Codierungstyp („O-Code" oder „BD"), der
einer einzelnen Befehlstaste zugeordnet ist, geändert werden.
MYGOBD ist werkseitig im bidirektionalen Modus mit Codierung der
Funksignale „BD" konfiguriert. Wenn die Automatisierung der Anlage die
monodirektionale Technologie „O-Code" anwendet, muss für jede Befehl-
staste, die mit der Automatisierung verknüpft werden soll, das Verfahren
zur „Änderung der Codierung" durchgeführt werden.
Zur Ausführung des Vorgangs:
1.
am Handsender die mit der Automatisierung zu verknüpfende Taste
ermitteln
2.
die Taste/LED (A) 3 Mal kurz drücken
3.
die unter Punkt 1 gewählte Befehlstaste 3 Sekunden gedrückt hal-
ten
4.
die ROTE LED (A) zeigt an, dass die monodirektionale Codierung
„O-Code" eingestellt ist.
8
x 3
A
l
Zur Wiederherstellung der bidirekionalen Codierung „BD"
das Verfahren wiederholen: Die GRÜNE Led zeigt an, dass
die bidirektionale Codierung „BD" eingestellt ist.
l
Eine Befehlstaste kann nur dann in mehreren Automa-
tisierungen gespeichert werden, wenn die verwendete
Funktechnologie dieselbe ist (monodirektional oder bidi-
rektional).
l
Jede einzelne Codierung ermöglicht die Nutzung nur der
mit dieser Codierung verknüpften Funktionen.
6
LÖSCHVERFAHREN
6
LÖSCHVERFAHREN
a
Dieser Vorgang ermöglicht die Wiederherstellung der
Werkseinstellungen des Handsenders. Am Ende des Vor-
gangs sind alle zuvor gespeicherten Einstellungen ge-
löscht.
Zur Ausführung des Vorgangs:
1.
die Taste/LED (A) 5 Mal kurz drücken
2.
eine beliebige Befehlstaste gedrückt halten, bis die LED (A) ROT
leuchtet; die Taste loslassen
3.
innerhalb von 3 Sekunden dieselbe Befehlstaste kurz drücken: die
LED (A) meldet die erfolgte Löschung mit ROTEN BLINKSIGNA-
LEN.
9
A
7
AUSTAUSCH DER BATTERIE
7
AUSTAUSCH DER BATTERIE
a
Neue und gebrauchte Batterien außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahren.
a
Batterien nicht herunterschlucken. Verätzungs- oder To-
desgefahr.
Bei leerer Batterie wird die Anzeige-LED schwächer, und es erfolgt keine
Übertragung durch den Handsender. Bei fast leerer Batterie blinkt die An-
zeige-LED während der Übertragung rot.
Damit der Sender wieder ordnungsgemäß funktioniert, muss die leere Bat-
terie durch eine desselben Typs ersetzt werden. Die angegebene Polung
beachten.
Batteriewechsel:
1.
Einen Schraubenzieher (oder einen ähnlichen Gegenstand) in das
Loch (A) stecken, um die Schale (B) zu entriegeln und somit ab-
nehmen zu können
10
x 5
B
A
DEUTSCH – 5