Seite 4
Füllstandsensor in Saugbehälter reinigen Betriebsunterbrechung Fehlersuche Auf Alarme reagieren 8.1.1 Alarmprotokoll anzeigen 8.1.2 Alarmstatistik anzeigen Die Alarmliste 8.2.1 Alarm 00 – Die Regelung ist nicht vollständig eingestellt 8.2.2 Alarm 01 – Der Speicherbaustein ist defekt B KWB Easyfire DE, 05.2011...
Seite 5
Alarm 239 – Der Kesselfühler am Zweitkessel fehlt oder ist defekt! 8.2.37 Alarm 240 – Der Unterdruck im Brennraum kann nicht geregelt werden! 8.2.38 Alarm 241 – Der Unterdrucksensor ist defekt! 8.2.39 Alarm 242 – Der Sauerstoffsensor fehlt oder ist defekt! B KWB Easyfire DE, 05.2011...
Seite 6
Alarm 255 – Fehler GSM-Modul! Anhang Effizienter und emissionsarmer Betrieb Aufkleber 9.2.1 Aufkleber am Schalterhalteblech 9.2.2 Aufkleber an der Front 9.2.3 Aufkleber an der Rückseite 9.2.4 Aufkleber am Einblasstutzen 9.2.5 Aufkleber am Lagerraum Tabelle Technische Daten Konformitätserklärung Glossar Stichwortverzeichnis B KWB Easyfire DE, 05.2011...
Die Kapitelfolge entspricht dem empfohlenen Arbeitsablauf. Bei weitergehenden Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Vertriebspartner oder den KWB-Kundendienst. Die KWB – Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH einschließlich ihrer Ländervertretungen und autorisierten Kompetenzpartner werden im weiteren Dokument kurz KWB genannt.
Seitenzahl in eckigen Klammern. Beispiel: Zu dieser Anleitung [► 7] Hinweise 1.3.1 Abstufung der Gefahrenhinweise KWB schützt Sie in den Dokumenten mit dem international sichersten und modernsten Warn- system. Mit zunehmender Gefahr ändern sich Signalwort, Farbe und Text: HINWEIS Allgemeiner Hinweis Mit dieser Darstellung kennzeichnen und beschreiben wir wichtige Informatio- nen.
Hinweise von KWB genau zu beachten und einzuhalten. HINWEIS Garantie und Gewährleistung m Garantie und Gewährleistung durch den Hersteller KWB setzen eine fachge- rechte Montage und Inbetriebnahme der Anlage voraus. Mängel und Schä- den, die auf unsachgemäße Montage, Inbetriebnahme und Bedienung zu- rückzuführen sind, sind davon ausgeschlossen!
Bestimmungsgemäße Verwendung KWB Kessel erhitzen Wasser für Zentralheizungsanlagen. Anwendung, Bedienung, Wartung und Reparatur von KWB Anlagen sind ausnahmslos wie in den Anleitungen beschrieben durch- zuführen. Vorgeschrieben sind ausnahmslos die angeführten Brennstoffe. Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als NICHT bestimmungsgemäß – re- sultierende Schäden liegen in der Verantwortung von Anlagenbetreibenden und Anwendenden!
3 Zwischenbehälter (optional) Sicherheitselemente Folgende Maßnahmen haben wir getroffen, um die Sicherheit unserer Anlagen zu maximieren. Zellenradschleuse Die von KWB entwickelte Zellenradschleuse verhindert als Rückbrand-Schutzeinrichtung lt. TRVB H118, dass sich das Feuer vom Brennraum zurück bis zur Brennstoff-Zufuhr ausbreiten kann. Unterdrucküberwachung Die laufende Überwachung und Steuerung sichert den Unterdruck im Brennraum.
Auf Grund des hohen Kesselwirkungsgrads ist der Kamin feuchteunempfindlich auszuführen. Das sind Kaminausführungen, bei denen es trotz permanenter Unterschreitung des Rauchgas- Taupunkts im Rauchgasweg zu keiner Durchfeuchtung oder Schädigung des Mauerwerks kommt (siehe DIN 18160). B KWB Easyfire DE, 05.2011...
Grundlagen der Bedienung Grundlagen der Bedienung Lesen Sie vor der Bedienung die gesamte vorliegende Anleitung durch. Bei Unklarheiten fragen Sie den KWB Kundendienst oder Ihren persönlichen KWB Partner! Hauptschalter Der Hauptschalter befindet sich vorne rechts: Hier schalten Sie die Stromversorgung der Anla- ge ein und aus.
• Alarmmeldungen werden in der rechten unteren Ecke angezeigt. 3.2.2 Im Menü navigieren Alle Befehle der KWB Comfort 3 sind mehrstufig zusammengefasst – Sie müssen also keine endlos lange Liste durchlaufen, um zum gewünschten Menübefehl zu kommen. Mit dem Drehrad wählen Sie die Option 4 Sie drehen am Drehrad der KWB Comfort 3 nach links bzw.
Zeitraum verändern, in dem die Betriebstemperatur des Brauchwasserspeichers über- wacht wird („Ladezeit“ [► 28]). Brauchwasser sofort aufwärmen Wenn das Brauchwasser sofort erwärmt werden soll, nutzen Sie die Schnellladung [► 29]: Wechseln Sie im Menü Hauptmenü >> Boiler >> Schnellladung den Wert auf Ein. B KWB Easyfire DE, 05.2011...
Vor allem in der Übergangszeit ist es interessant, die dafür erstellten Heizprogramme [► 24] zu aktivieren: (Hauptmenü >> Heizkreise >> Heizkreis Nr. >> Heizprogramme) • Wechseln Sie im Herbst zu „Übergang“, erst später zu „Heizprogramm 1“ oder „Heizpro- gramm 2“. B KWB Easyfire DE, 05.2011...
9 Wird die Sollwert-Temperatur erreicht, schaltet die Anlage auf Bereitschaft (Betriebszu- stand „Bereit (+Anf)“). Auf Probleme reagieren Die vollständige Liste der Alarmmeldungen für Ihren Kessel und die darauf möglichen Reaktio- nen finden Sie im Abschnitt Die Alarmliste [► 53]. B KWB Easyfire DE, 05.2011...
Über Anweisung durch den KWB Kundendienst können Sie vorübergehend Ihre Einstell- möglichkeiten erweitern. 4 Folgen Sie exakt den Anweisungen des KWB Kundendiensts – Jede Abweichung kann un- vorhersehbare Folgen bis zur Zerstörung der Anlage haben! B KWB Easyfire DE, 05.2011...
Der Heizkreis wird immer auf der eingestellten Nachtabsenktemperatur gehalten. Automatikbetrieb Der Heizkreis wird gemäß eingestelltem Zeitprogramm betrieben, d.h. innerhalb der eingestellten Heizzeiten auf Tagessolltemperatur, außerhalb auf Nachtabsenktemperatur gehalten bzw. abge- stellt. Tagbetrieb Der Heizkreis wird immer auf Tagessolltemperatur gehalten. B KWB Easyfire DE, 05.2011...
Handhabung der Pellet durch den Handel: Schonender Transport, optimale Befüllung des Pellet- Lagers ... Bestimmungs- Die Pellets für Ihre KWB Heizung müssen einer der nachfolgenden Norm entsprechen: gemäße Brenn- • ÖNORM M 7135 bzw. DIN 51731 (genormte Qualitätsanforderungen) oder stoffe •...
4 Drehen Sie den Verschlussdeckel auf der Rückseite des Aschebehälters über die Öffnung. 9 Nun ist der Aschebehälter bereit für den Transport zur Ausleerung. 5.2.2 Aschebehälter entleeren WARNUNG Brandgefahr durch Glutreste 4 Leeren Sie nur kalte Asche aus! B KWB Easyfire DE, 05.2011...
4 Schieben Sie den Aschebehälter auf die Anlage: Die Anlage erkennt den aufgesetzten Aschebehälter, schaltet sich wieder ein und wechselt in den zuletzt aktiven Betriebszu- stand. 4 Fixieren Sie die beiden unteren Spannverschlüsse! 4 Schließen Sie die beiden Flügeltüren am Kessel. B KWB Easyfire DE, 05.2011...
Die Befehle der Steuerung KWB Comfort 3 Die Befehle der Steuerung KWB Comfort 3 Nachfolgend beschreiben wir die Funktionen der Menüs und Optionen des KWB Comfort 3 Me- nübaums. Falls Sie sich in der Anwendung einer Funktion unsicher sind, fragen Sie zuerst Ihren Heizungstechnik-Partner oder den KWB-Kundendienst, bevor Sie Werte verändern!
Die Befehle der Steuerung KWB Comfort 3 Raumtemperatur Raumtemperatur Hauptmenü >> Raumtemperatur >> Heizkreis Nr. Eingabe der gewünschten Temperaturen Ist Temperatur: Zeigt den Messwert des Heizkreis-Raumfühlers. Anmerkung: Wird nur angezeigt, wenn tatsächlich ein Raumfühler angeschlossen ist! Hinweis: Eine Korrektur der Raumtemperatur um ±5 °C am analogen Fernbediengerät verändert den hier angezeigten Wert in der Gegenrichtung!
Die Befehle der Steuerung KWB Comfort 3 Heizkreise Hinweis: Die KWB Comfort 3 zeigt die Heizkreise „Heizkreis 0“ bis „Heizkreis 2“ auch dann an, wenn diese gar nicht installiert sind. In diesem Fall können Sie die Heizkreise zwar wählen, kommen mit der Taste „Set“ aber nicht tiefer. Sind mehr als 3 Heizkreise installiert, erweitert sich die Darstellung automatisch.
Dabei können Sie die aktiven Zeiten für jeden einzelnen Tag oder für alle Tage bestimmen. Falls Sie einen Zeitraum nicht verwenden möchten, setzen Sie die Werte für Ein und Aus auf denselben Zeitpunkt: Dann erkennt die KWB Comfort 3 diesen Zeitraum als Leereintrag. 6.5.2.1...
Die Befehle der Steuerung KWB Comfort 3 Boiler 6.5.3 Urlaubsprogramm Hauptmenü >> Heizkreise >> Heizkreis Nr. >> Urlaubsprogramm Beginn An diesem Tag wird der Modus „Frostschutz“ aktiviert. Ende An diesem Tag wird wieder das eingestellte Heizprogramm wieder aktiviert. Während der Ur- laubszeit wird die Raumtemperatur auf etwa 8 °C (Werkseinstellung) gehalten.
Sie die Ladezeiten für jeden einzelnen Tag oder für alle Tage gemeinsam bestimmen. Leereintrag Falls Sie einen Zeitraum nicht verwenden möchten, setzen Sie die Werte für Ein und Aus auf den selben Zeitpunkt: Dann erkennt KWB Comfort 3 diesen Zeitraum als Leereintrag. 6.6.2.1 Heizzeiten im Boilerprogramm...
Die Befehle der Steuerung KWB Comfort 3 Puffer Minimum Bis zu dieser Temperatur darf die Brauchwassertemperatur sinken, dann wird aufgeheizt. 6.6.4 Urlaubsprogramm Hauptmenü >> Boiler >> Boiler Nr. >> Urlaubsprogramm Beginn: An diesem Tag wird der Brauchwasserspeicher abgeschaltet. Ende: An diesem Tag wird der Brauchwasserspeicher eingeschaltet und das eingestellte Boilerpro- gramm aktiviert.
Tag oder für alle Tage gemeinsam vorgeben. Leereintrag Falls Sie einen der Ladezeiten nicht verwenden möchten, setzen Sie bitte die Werte für Ein und Aus auf den selben Zeitpunkt: Die KWB Comfort 3 erkennt diese Zeiträume dann als Leer- eintrag. B KWB Easyfire DE, 05.2011...
Seite 32
Die Befehle der Steuerung KWB Comfort 3 Betriebszustand In der Kopfzeile sehen Sie den Status folgender Signale: E1 für Extern 1, K für Taste Messbetrieb, E für Einmessen, R für Wärmetauscherreinigung und A für Anforderung. Kesselstatus In der ersten Zeile sehen Sie den Status des Kessels:...
Die Befehle der Steuerung KWB Comfort 3 Betriebszustand Statusmeldung Beschreibung Durchzünden: Nach der Zündung breitet sich die Flamme auf das gesamte Brennteller aus Betrieb: Verbrennungsbetrieb Kesselleistung: Aktuelle Vorgabeleistung in Vergleich zur Nennlast In Prozent Kesseltemp.Ist: Gemessene Temperatur des Kesselwassers Kesselt.Soll: Gespeicherte Solltemperatur des Kesselwassers 6.8.2...
Die Befehle der Steuerung KWB Comfort 3 Betriebszustand Vorlauf.Soll: Gespeicherte Soll-Vorlauftemperatur Steigung: Gespeicherte Steigung der Heizkurve Raumeinfluss: Gespeicherter Einfluss der gemessenen Raumtemperatur auf die Vorlauftemperatur (in Prozent) Pumpe: Status der Heizkreispumpe (Ein|Aus) Mischer: Status des Mischermotors (Aus|Auf|Zu) Aus: Mischermotor ist abgeschaltet Auf: Mischer öffnet, erhöht die Vorlauftemperatur...
Die Befehle der Steuerung KWB Comfort 3 Betriebszustand eine Gruppe aus, für die ein Pufferspeicher angegeben ist, erscheint folgende Anzeige: Puffer 0 Wählen Sie bei Hauptmenü >> Betriebszustand >> Puffer >> Puffer Nr. den „Puffer 0“ aus, erscheint folgende Anzeige: Puffergruppe Wählen Sie bei...
Die Befehle der Steuerung KWB Comfort 3 Betriebszustand Anforderung: Status der Wärmeanforderung der Gruppe an die Quelle, typischerweise der Kessel oder ein Puffer (Ein|Aus) 6.8.5 Raumaustragung (Schnecke) Hauptmenü >> Betriebszustand >> Raumaustragung Überfüllschutz: Status des Sensors zur Anzeige des Füllstands in der Fallstufe (Ein|Aus) Ein: Fallstufe gefüllt...
Die Befehle der Steuerung KWB Comfort 3 Betriebszustand Überfüllschutz: Zeigt den Status des Sensors des Behälter-Füllstands (Ein|Aus) Ein: Behälter gefüllt Aus: Behälter NICHT gefüllt Saugsystem mit Förderschnecke Schnecken- Zeigt den Status des Sensors am Fördersystem-Motor (Ein|Aus) antrb: Ein: Fördersystem-Motor in Betrieb Aus: Fördersystem-Motor NICHT in Betrieb...
Die Befehle der Steuerung KWB Comfort 3 Datum/Uhrzeit Status: Aus: Zweitkessel ist ausgeschaltet (kalt) Normalbetrieb: Anzeige Temperatur im Zweitkessel Überhitzung: Zweitkessel ist überhitzt, alle Wärmeverbraucher werden auf maximale Wärmeabnahme geschaltet Kesseltemp.: Gemessene Wassertemperatur des Zweitkessels Rauchgastherm.: Rauchgasthermostat des Zweitkessels – nur bei gemeinsamen Schornstein erforderlich Thermostat: Kesselthermostat des Zweitkessels für Überhitzungsfunktion (optional)
Die Befehle der Steuerung KWB Comfort 3 Pellets-Sauganlage Datum: Geben Sie das aktuelle Datum im Format „TT.MM.JJJJ“ ein (2 Ziffern für den Tag, 2 Ziffern für das Monat und 4 Stellen für das Jahr). Uhrzeit: Geben Sie die aktuelle Uhrzeit im Format „SS:MM“ ein (2 Ziffern für die Stunde, 2 Ziffern für die Minuten).
Die Befehle der Steuerung KWB Comfort 3 Kesselprogramm Alarm Nr.: KWB Comfort 3 zeichnet jedes Auftreten, die Quittierungen und die Behebung von Alarmen mit Tag und Zeit auf. Die letzten 50 Alarme lassen sich mithilfe des Drehrads wieder aufrufen. 6.12.3 Statistik Hauptmenü...
Vergeben Sie einen vierstelligen Sicherheitscode, um fremde Zugriffe auf die Anlage zu verhin- dern. Dieser Code ist bei jeder Abfrage und jeder Steueranweisung mitzusenden. SMS-Mitteilungen ohne diesen Code werden von KWB Comfort SMS ignoriert. Tipp: Schützen Sie sich vor Missbrauch und ändern Sie den Code von Zeit zu Zeit.
• lesbare Anlagen-Aufkleber, die KWB zur gefahrlosen und korrekten Bedienung vorgesehen hat (bestellen Sie bei Bedarf neue Aufkleber) 7.1.3 Weitere regelmäßige Arbeiten m Ihr KWB Easyfire ist mit einer automatischen Reinigung ausgestattet. Die gesamte Asche wird im Aschebehälter gesammelt. 4 Entleeren Sie regelmäßig den Aschebehälter. B KWB Easyfire DE, 05.2011...
≤ 150 kW Wartung der Heizanlage beauftragen, die vom KWB-Werkskundendienst oder von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden muss, das nachweislich von KWB dafür geschult wurde. Wir empfehlen Ihnen, im Rahmen eines Wartungsvertrages eine jährliche Wartung durch eine qualifizierte Fachkraft durchführen zu lassen: Damit sorgen Sie für problemfreien Betrieb, lange...
Seite 45
Warneinrichtungen … Ventilatoren … Feuerungsraum … Feuerlöscher … Brennbares Material im … Heizraum Brandschutzabschlüsse … Kamin Reinigung … Unterschrift … 7.1.5.1.2 Wartungsblatt Wartung Durchgeführt am: Fachbetrieb, Fachkraft … … Festgestellte Mängel Anmerkungen Nicht behobene Mängel B KWB Easyfire DE, 05.2011...
Seite 46
Planung über die Inbetriebnahme bis zur Wartung in einem „Anlagenbuch“ (VDI 2035 Blatt 2 Anhang C) dokumentiert. Diese Tabelle erfasst nur die Erstbefüllung bzw. alle Wasserergänzungen: Datum Zählerstand Z [m³] Summe Erdalkalien Unterschrift [mol/m³] bzw. Gesamt- Zählerstand Z Wassermenge härtegrad [m³] – Z [m³] [m³] B KWB Easyfire DE, 05.2011...
[m³] – Z [m³] [m³] Wartungsintervalle Ihr KWB Easyfire ist mit einer automatischen Reinigung ausgestattet, sowohl die Ascheablage- rungen im Wärmetauscher als auch die Flugasche im Brennraum werden gesammelt. Nur der Aschebehälter muss in Intervallen entleert werden: Tätigkeit Intervall...
Ein randvoll gefüllter Aschebehälter kann bis zu 40 kg schwer werden! Aschebehälter ausleeren (Standard-Variante) 4 Heben Sie den Aschebehälter an unteren Kante und der oberen Kante hoch. Aschebehälter ausleeren (Komfort-Variante) 4 Ziehen Sie den Griff in die erste Arretierposition nach etwa 10 cm. B KWB Easyfire DE, 05.2011...
4 Kontrollieren Sie Aschedrehrost und Ascheschnecke auf Verschleiß. HINWEIS Bekannter Fehler m Die Asche im Inneren des Unterbaus stellt eine wertvolle Isolation nach un- ten und zur Seite dar. 4 Belassen Sie die Asche im Unterbau! B KWB Easyfire DE, 05.2011...
Das Kopfstück für Saugförderung hat an jeder Seite eine Revisionsöffnung (3). 4 Lösen Sie – an beiden Seiten – jeweils die 4 Bohrschrauben 5,5×19. 4 Entnehmen Sie die beiden Revisionsdeckel. 4 Entfernen Sie Ablagerungen im Bereich der Schnecke. B KWB Easyfire DE, 05.2011...
Wenn Sie die Heizung im Winter NICHT in Betrieb nehmen, dann lassen Sie die Anlage zum Schutz vor Frost vollständig entleeren. Achtung Umweltschutz: Sollte Ihr Heizungswasser Frostschutzmittel enthalten, berücksichti- gen Sie die Entsorgungsvorschriften des Frostschutzmittels! B KWB Easyfire DE, 05.2011...
4 Mit dem Drehrad blättern Sie zu den nächsten Alarmen. 4 Quittieren Sie auch diese Fehler mit der Taste „Set“. 9 Nach dem letzten Alarm wechselt KWB Comfort 3 wieder zum zuletzt angezeigten Menü. Alarme löschen 4 Navigieren Sie zum Menü Hauptmenü >> Alarme >> Beheben und bestätigen Sie mit der Taste „Set“, um alle Alarme zu löschen.
8.1.2 Alarmstatistik anzeigen Hauptmenü >> Alarme >> Protokoll In der Alarmstatistik zeigt die KWB Comfort 3, wie oft die einzelnen Alarme aufgetreten sind. Mit dem Drehrad blättern Sie durch die aufgetretenen Alarme. Die Alarmliste Die nachfolgende Alarmliste beschreibt alle Alarme und enthält mögliche Reparaturversuche.
Fehlersuche Die Alarmliste Nach 1.500 Volllaststunden (bei KWB Easyfire und KWB Multifire) bzw. 3000 Volllaststunden (bei KWB Powerfire) läuft das Intervall ab. Durch Drücken der Taste Set wird der Alarm bis zum nächsten 100er-Sprung (z. B. 1600, 1700 Std.) unterdrückt.
4 Verständigen Sie den Kundendienst. 8.2.11 Alarm 10 – Die Rücklaufanhebung funktioniert nicht! Die Rücklauftemperatur erreicht den eingestellten Sollwert NICHT. Die Anlage wird abgeschaltet. Steigt nach einem Alarm die Rücklauftemperatur wieder über den Minimalwert, wird der Alarm automatisch behoben! B KWB Easyfire DE, 05.2011...
Luftzufuhr zu unterbinden. 9 Alarmieren Sie die Feuerwehr! Der Schalter der Temperaturüberwachung Brennstoff („TÜB“) im Brennstoff-Lagerraum (bei KWB Multifire: im Vorratsbehälter) reagiert bei 70 °C oder ist defekt! Die Anlage wird abgeschaltet. Brandalarm im Vorratsbehälter bzw. Lagerraum 4 Ist der Förderkanal heiß, gibt es einen Brandgeruch oder sind Schmauchspuren sichtbar, dann alarmieren Sie sofort die Feuerwehr! (wie im Sicherheitshinweis oben) Ist der Förderkanal kühl, verständigen Sie den Kundendienst.
– sonst ist der Signalweg verlegt. Reinigen Sie in diesem Fall den Signalweg von Ablagerungen. Anlage undicht Vorwiegend Typ USV D 4 Kontrollieren Sie das Stokerlager (mögliche Stelle für Falschlufteintritt) 4 Deckel am Behälter muss dicht schließen B KWB Easyfire DE, 05.2011...
4 Tritt der Fehler wiederholt auf, verständigen Sie den Kundendienst. 8.2.28 Alarm 32 – Der Außenfühler vom Heizkreis 0 fehlt oder ist defekt! Hinweis: Entsprechende Alarmmeldungen zu den Heizkreisen 1 bis 34 werden als Alarm 33 bis 134 ausgegeben. B KWB Easyfire DE, 05.2011...
Alarme 135 bis 151 – Der Fühler vom Boiler x fehlt oder ist defekt! Die KWB Comfort 3 kann maximal 17 Boiler verwalten: Der Alarm 135 betrifft den Boiler 0, der Alarm 151 den Boiler 16. Die Anlage läuft aber weiter.
Alarme 204 bis 237 – Netzwerkfehler am digitalen Fernbediengerät x! KWB Comfort 3 kann maximal 34 digitale Fernbediengeräte verwalten: Der Alarm 204 betrifft das Gerät 1 … der Alarm 237 das Gerät 34. Die Anlage läuft aber weiter. Kommunikationsproblem zwischen Kesselbediengerät und einem der digitalen Fernbediengeräte...
8.2.45 Alarm 251 – Der Not-Aus-Schalter ist gedrückt! Der Not-Aus-Schalter wurde gedrückt Klären Sie, warum dieser Schalter („Gefahrenschalter“ lt. TRVB) gedrückt wurde: 4 Ist die Anlage in Ordnung, drücken Sie den Not-Aus-Schalter ein weiteres Mal. B KWB Easyfire DE, 05.2011...
Die Kommunikation mit dem GSM-Modul konnte NICHT aufgebaut werden, die Anlage läuft aber weiter: 4 Verständigen Sie den Kundendienst. Kommunikationsweg unterbrochen GSM-Modul NICHT eingesteckt 4 Verständigen Sie den Kundendienst. Schlechter Empfang 4 Überprüfen Sie den Empfang im Heizraum Falsche Konfiguration 4 Verständigen Sie den Kundendienst. B KWB Easyfire DE, 05.2011...
4 Übergeben Sie die nicht genutzten Aufkleber an den/die Betreiber(in) der Heizungsanlage und weisen Sie auf die möglichen Gefahren beziehungswei- se Folgen hin! 4 Bestellen Sie fehlende oder fehlerhafte Aufkleber bei KWB. 9.2.1 Aufkleber am Schalterhalteblech 4 Kontrollieren Sie die Lesbarkeit der folgenden Symbole am Schalterhalteblech:...
Aufkleber am Aschebehälter 4 Kontrollieren Sie, ob der Aufkleber 033 am Deckel des Aschebehälters aufgeklebt ist. Schwere Last 40 kg 9.2.3 Aufkleber an der Rückseite 4 Kontrollieren Sie, ob die folgenden Aufkleber auf die Verkleidung geklebt sind. B KWB Easyfire DE, 05.2011...
Pozor! Pred polnjenjem zalogovnika izklopite ogrevalno napravo na pelete. Opgelet! Voor het vullen van de opslagru- 108 mm imte dient u de pelletverwarming Aufkleber uit te schakelen. Pellet-Einblasstutzen 20.08.2009 Art.Nr. 27-2000097 B KWB Easyfire DE, 05.2011...
Anhang Aufkleber 9.2.5 Aufkleber am Lagerraum 4 Stellen Sie zu jeder Zeit sicher, dass die Lagerraum-Warnhinweise in der verwendeten Sprache auf der Tür zum Lagerraum kleben! Danke! B KWB Easyfire DE, 05.2011...
18,1 Kesseltemperatur °C 60–80 60–80 60–80 60–80 60–80 60–80 60–80 Minimale Kesseleintrittstemperatur °C (bei Einbau des von KWB mitgelieferten Zwei-Wege-Ventils mit Stellmotor) Minimale Kesseleintrittstemperatur °C (bei Einbau einer externen Rücklauftemperaturanhebung) Maximaler Betriebsdruck Prüfdruck Rauchgasseite Feuerraumtemperatur 900–1100 °C Feuerraumdruck mbar -0,2...
Seite 68
<1 Staub Nennleistung mg/MJ 10,0 Staub Teillast mg/MJ Zeichnungsprüfung, Werte für Zwischengrößen interpoliert FJ - BLT Franciso Josephinum Wieselburg – Biomass Logistic Technology mg/Nm³ Milligramm pro Normkubikmeter (1 Nm³ unter 1.013 Hektopascal bei 0 °C) B KWB Easyfire DE, 05.2011...