Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Zucchetti Centro Sistemi S.p.A. – Green Innovation Division
Via Lungarno 248 – 52028 Terranuova Bracciolini – Arezzo, Italien
Tel.: +39 055-91971 – Fax: +39 055-9197515
innovation@zcscompany.com – zcs@pec.it – www.zcsazzurro.com
Stapel Reg. IT12110P00002965 – Grundkapital 100.000,00 € voll
eingezahlt
AR Unternehmen Reg. Nr. 03225010481 – REA AR Nr. 94189
ISO 9001-zertifiziertes Unternehmen – Zertifikat Nr. 9151 – CNS0 – IT-
17778
Power Magic
400V C & I
Wartungsplan

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ZUCCHETTI Power Magic 400V C

  • Seite 1 Power Magic 400V C & I Wartungsplan Zucchetti Centro Sistemi S.p.A. – Green Innovation Division Via Lungarno 248 – 52028 Terranuova Bracciolini – Arezzo, Italien Tel.: +39 055-91971 – Fax: +39 055-9197515 innovation@zcscompany.com – zcs@pec.it – www.zcsazzurro.com Stapel Reg. IT12110P00002965 – Grundkapital 100.000,00 € voll eingezahlt AR Unternehmen Reg.
  • Seite 2 Inhalt Einleitende Sicherheitshinweise ................................8 1.1. Sicherheitshinweise .................................8 1.1.1 Persönliche Sicherheit ..............................10 1.1.2 Sicherheitshinweise für das System ........................12 1.1.3 Anforderungen an die Umgebungsbedingungen .................... 15 Routinemäßige Wartung ..............................17 Vorbereitung vor der Wartung ..........................17 Ausschalten des Energiespeichersystems ......................18 2.2.1 Ausschalten des Hauptstromkreises ........................
  • Seite 3 4.3.5 CSU-Notstromschalter (nur für einen einzelnen Energiespeicherschrank) ........62 4.3.6 Steckdosenschalter ..............................64 Blitzschutz ..................................65 Austausch des AC-Trennschalters .......................... 67 Austausch der Logo-Anzeige-LED ......................... 68 Austausch des Not-Aus-Schalters .......................... 69 Austausch des Tür-Sicherheitsschalters ......................70 Austausch der internen Beleuchtungsleiste ...................... 72 4.10 Austausch des Temperatur- und Feuchtigkeitssensors ................
  • Seite 4 Sonstiges ....................................106 Batterie-Recycling ..............................106 Lagerung von Batterie-Packs und Aufladen einzelner Batterie-Packs ..........106 Kontakte ....................................111 4 / 111 Wartungshandbuch Power Magic Ver. 1.1 04/10/2024 Identifizierung: MD-AL-GI-00 Ver. 1.1 vom 12.03.2021 – Anwendung: GID...
  • Seite 5 Benutzer oder Betrieb weitergegeben wird. Urheberrechtserklärung Das Urheberrecht an diesem Handbuch liegt bei Zucchetti Centro Sistemi S.p.A. Kein Teil dieses Handbuchs (einschließlich der Software usw.) darf ohne die Genehmigung von Zucchetti Centro Sistemi S.p.A. in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln kopiert, reproduziert oder verbreitet werden.
  • Seite 6 Bewahren Sie dieses Handbuch so auf, dass es jederzeit zugänglich ist. Urheberrecht Das Urheberrecht an diesem Wartungshandbuch liegt bei Zucchetti Centro Sistemi. Inhalte dieses Handbuchs dürften weder plagiiert noch teilweise oder vollständig kopiert (einschließlich Software usw.) sowie in irgendeiner Form verbreitet werden. Das Unternehmen behält sich das Recht der endgültigen Auslegung vor.
  • Seite 7 nicht beseitigt oder vermieden wird, zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann. Gefahr Warnung: Dieses Symbol weist auf eine gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht beseitigt oder vermieden wird, zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann. Warnung Vorsicht: Dieses Symbol weist auf eine gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht beseitigt oder vermieden wird, zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen kann.
  • Seite 8 1. Einleitende Sicherheitshinweise Wenn Sie Fragen oder Probleme beim Lesen oder Verstehen der folgenden Informationen haben, wenden Sie sich bitte über die entsprechenden Kommunikationskanäle an die Zucchetti Centro Sistemi S.p.A. Hinweis Allgemeine Informationen in diesem Kapitel Sicherheitshinweise Enthält vor allem Sicherheitshinweise, die bei der Installation und Verwendung des Systems zu beachten sind.
  • Seite 9 Sicherheitsgründen darf dieser Wechselrichter nur von einer qualifizierten Elektrofachkraft mit der erforderlichen Ausbildung und/oder den erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnissen installiert werden. Die Zucchetti Centro Sistemi S.p.A. lehnt jede Verantwortung für Sach- oder Personenschäden ab, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Systems entstehen.
  • Seite 10 1.1.1 Persönliche Sicherheit Im Inneren des Systems liegt tödliche Hochspannung an! Beachten und befolgen Sie die Warnhinweise am System. Beachten Sie die Sicherheitshinweise, die in diesem Handbuch und anderen für dieses System relevanten Dokumenten aufgeführt sind. Beachten Sie die einschlägigen Schutzvorschriften und Vorsichtsmaßnahmen für Batterien.
  • Seite 11 ⚫ Es muss zunächst eine gründliche Einschulung absolvieren, die korrekte Bedienungsmethode beherrschen, mit der Zusammensetzung und dem Funktionsprinzip des Energiespeichersystems und seiner vorderen und hinteren Ausstattung vertraut sein und die verschiedenen Sicherheitsvorkehrungen sowie die einschlägigen Richtlinien des jeweiligen Landes/der jeweiligen Region kennen. ⚫...
  • Seite 12 ⚫ Deaktivieren Sie nicht die Schutzvorrichtungen des Systems und beachten Sie die Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise in den Handbüchern und auf dem System. ⚫ Wird während des Betriebs des Systems eine Störung festgestellt, die zu Personen- oder Geräteschäden führen kann, ist der Betrieb sofort abzubrechen und der verantwortlichen Person zu melden und es sind wirksame Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
  • Seite 13 Gefahr Es ist verboten, die Schranktür zu öffnen, wenn das System in Betrieb ist. ⚫ Die Anordnung des Energiespeichersystems muss den Anforderungen an Brandschutzabstand oder Brandschutzwände gemäß den örtlichen Normen entsprechen. ⚫ Das Energiespeichersystem sollte regelmäßig einmal im Monat einer Brandinspektion unterzogen werden.
  • Seite 14 dies zu Schäden an der Batterie oder Brandentwicklung führen kann. Es ist strengstens verboten, die Batteriepole mit anderen Metallgegenständen zu berühren, da dies zu Wärmeentwicklung oder Auslaufen von Elektrolyt führen kann. Für eine sichere Verwendung des Produkts sollte die technische Fachkraft die Sicherheitsvorschriften sorgfältig lesen und streng beachten.
  • Seite 15 ⚫ Produkt- oder Sachschäden werden durch die Lagerung oder Installation von Batterien mit entflammbaren/explosiven Materialien verursacht. ⚫ Unfälle mit Personen- und Sachschäden werden durch Arbeiten im Zusammenhang mit Batterien verursacht, die von nicht fachkundigem Personal durchgeführt werden, sowie durch das Nichttragen von qualifizierter Schutzausrüstung während der Arbeiten.
  • Seite 16 ⚫ Es ist strengstens verboten, das System in einer Umgebung mit Staub, Dämpfen, flüchtigen Gasen, korrosiven Gasen, infraroter und anderer radioaktiver Strahlung, organischen Lösungsmitteln oder übermäßigem Salzgehalt zu installieren. ⚫ Es ist strengstens verboten, das System in einer Umgebung mit metallisch leitendem Staub oder leitendem magnetischem Staub zu installieren.
  • Seite 17 2. Routinemäßige Wartung Vorbereitung vor der Wartung Sicherheitsanforderungen für Betrieb und Wartung: Vor dem Anschließen oder Trennen von Kabeln muss zuerst der Schutzschalter des entsprechenden Stromkreises ausgeschaltet werden. Bringen Sie ein Warnschild an, das das Schließen des unterbrochenen Schalters verbietet. Vergewissern Sie sich mit einem Spannungsprüfer, dass das System vollständig frei von Spannung ist.
  • Seite 18 Schutzhandschuhe Schutzbrille Staubschutzmaske Sicherheitsschuhe Reflektierende Weste Helm Verbandskasten Gurte Ausschalten des Energiespeichersystems 2.2.1 Ausschalten des Hauptstromkreises Während des Ausschaltvorgangs sollten das Schalten von Lasten oder das Ein- und Ausstecken von QB- Batterietrennschaltern am AC-seitigen Trennschalter QA0 des PCS sowie von positiven und negativen Sammelschienensteckern des Batterieclusters vermieden werden.
  • Seite 19 Schalten Sie manuell alle QB-Batterietrennschalter im Energiespeicherschrank und im Batterieschrank aus und drehen Sie den Griff in die Position „OFF“. Abbildung 1 – QB-Batterietrennschalter im Hochspannungsschrank Schritt 3 19 / 111 Wartungshandbuch Power Magic Ver. 1.1 04/10/2024 Identifizierung: MD-AL-GI-00 Ver. 1.1 vom 12.03.2021 – Anwendung: GID...
  • Seite 20 Ziehen sich isolierte Handschuhe über ziehen Batterie-Packs Energiespeicherschrank und dem Batterieschrank zu den Steckern der positiven und negativen Stromschienen im Hochspannungsschrank. Abbildung 2 – Position der Plus- und Minusstecker des Batterieclusters Schritt 4 Lösen Sie den AC-seitigen PCS-Gehäusetrennschalter QA0 im Gerätefach des Energiespeicherschranks manuell aus und drehen Sie den Griff des Trennschalters in die Position „OFF“.
  • Seite 21 Schritt 5 Lösen Sie den Dreiphasen-AC-Haupttrennschalter außerhalb des Energiespeicherschranks aus, um die Abschaltung des Hauptstromkreises des Energiespeichersystems abzuschließen. Abbildung 3 – Position der Plus- und Minusstecker des Batterieclusters Vorgehensweise zum Abschalten des Hilfsstroms: Schritt 1 Schalten Sie den Trennschalter QA5 des Hilfsstrommoduls aus. Schritt 2 Schalten Sie den Trennschalter QA4 des Hilfsstrommoduls aus.
  • Seite 22 Schalten Sie den RCBO und den Fehlerstromschutzschalter aus (trennen Sie die Verbindung, wenn ein Schließvorgang stattfindet). Schritt 6 Schalten Sie den Eingangsschalter QA1 des Hilfsstrommoduls aus. Schritt 7 Schalten Sie den vorderen einphasigen AC-Trennschalter des Hilfsstrommoduls außerhalb des Energiespeicherschranks aus, um die Hilfsstromversorgung des Energiespeichersystems zu trennen. Routinemäßige Wartung Führen Sie Wartungsarbeiten am Batterieschrank nicht bei Regen, Feuchtigkeit oder Wind durch.
  • Seite 23 2.3.2 Betriebswartung (alle 6 Monate) Führen Sie die Tätigkeiten in dieser Checkliste alle 6 Monate durch. Element Prüfmethode Sicherheitsfunktion Überprüfen Sie die Funktionstüchtigkeit des Not-Aus-Schalters. Simulieren Sie eine Abschaltung. Überprüfen Sie die Warnschilder auf dem System sowie andere Etiketten. Wenn sie unscharf oder beschädigt sind, sollten Sie sie umgehend ersetzen.
  • Seite 24 Prüfen Sie, ob Dichtungen und andere Komponenten fest sitzen. Schrank (innen) Prüfen Sie, ob sich im Inneren des Energiespeichersystems Fremdkörper, Staub, Schmutz oder Kondenswasser befinden. Überprüfen Sie die Überprüfen Sie die Temperatur und ob die Einlass- und Auslassöffnungen verstaubt Einlass- und sind.
  • Seite 25 Element Prüfmethode Systemstatus Überprüfen Sie die folgenden Punkte und korrigieren Sie sie sofort, wenn sie nicht den Anforderungen entsprechen: Überprüfen Sie, ob der Schrank und die Geräte im Inneren beschädigt oder verformt sind. Prüfen Sie, ob während des Betriebs ungewöhnliche Geräusche von Geräten aus dem Inneren zu hören sind. Prüfen Sie, ob die Temperatur im Schrankinneren zu hoch ist.
  • Seite 26 3. Alarmstufen Je nach Schweregrad werden drei Alarmstufen definiert: ⚫ Informationsalarm: Das System funktioniert normal, aber bestimmte Informationsalarme werden aufgrund von externen Faktoren ausgelöst. Die Lade- und Entladefunktionen werden nicht beeinträchtigt. ⚫ Kleiner Alarm: Bei einigen Komponenten des Systems treten kleinere Fehlfunktionen auf, die dazu führen, dass das Laden oder Entladen nicht möglich ist.
  • Seite 27 failure CMU und ob die Stromversorgung des Luftentfeuchters normal Luftentfeuchter ist. Battery cluster Inkonsistente Dies hat keinen Einfluss auf den Systembetrieb. Wenden main control BCU- Sie sich an den Kundenservice, um die Software im version Softwareversion Rahmen der regelmäßigen Wartung zu aktualisieren. inconsistency im Batterie- Hochspannungss...
  • Seite 28 Low return 1. Wassermangel pressure alarm im System; 2. fehlerhafter Rücklaufdruckse nsor Low/High 1. Prüfen Sie, ob sich Luft in der Flüssigkeitskühlleitung outlet Temperaturdrift befindet; 2. Prüfen Sie, ob die Druckparameter des temperature des Vorlauf- und Flüssigkeitskühlgeräts angemessen eingestellt sind. alarm Rücklaufwassers Wenn Sie keine Lösung finden, wenden Sie sich bitte an...
  • Seite 29 Temperatur, die tauschen Sie das Bauteil gegebenenfalls aus. den Alarm- Schwellenwert überschreitet Composite Brandmeldesens Öffnen Sie nach Beendigung des Lade- und sensor PM2.5 or im Entladevorgangs die Abdeckung, um festzustellen, ob ppm alarm Batteriefach die Rauchkonzentration im Inneren hoch ist. Wenn alles indicator erkennt PM2.5- normal ist, prüfen Sie, ob der Sensor defekt ist.
  • Seite 30 Kühllüftergesch Kühllüfter beschädigt ist, ersetzen Sie ihn durch einen windigkeit neuen. abnormal IGBT IGBT- Prüfen Sie, ob das Kühlkörpermodul in Ordnung ist, temperature Kühlkörpertemp prüfen Sie die Einlass- und Auslassöffnungen und den alarm eratur zu hoch Luftstrom sowie ob der Kühllüfter normal arbeitet. Monitoring Die Temperatur board over-...
  • Seite 31 breaker failure Trennschalters PCSM1/2/3/4/ Kommunikations Überprüfen Sie den Status des Moduls und die 5/6 CAN fehler bei Modul physische Verkabelung auf Fehler nach dem Beenden communication 1/2/3/4/5/6 des Lade- und Entladevorgangs. failure Metering meter Zählerdaten Überprüfen Sie den Status und die physische disconnect können nicht Verkabelung des Zählers nach dem Beenden des Lade-...
  • Seite 32 Cluster voltage Hohe Spannung overvoltage alarm level 1 Batterieclusters (5-Pack: 852 V) (6-Pack: 1022,4 V) Terminal over- Klemmentemper temperature atur zu hoch alarm level 1 (80 °C) Charging Ladestrom zu overcurrent hoch (215 A) Prüfen Sie, ob der PCS-Endstrom mit den Befehlen des alarm level 1 Systems zum Laden und Entladen der Leistung Discharge...
  • Seite 33 Single cell Hoher temperature Temperaturunte difference rschied zwischen alarm level 1 einzelnen Zellen innerhalb des Clusters (15 °C) Battery pack Spannung des overvoltage Batterie-Packs alarm level 1 zu hoch (170,4 V) Battery pack Spannung des undervoltage Batterie-Packs alarm level 1 zu niedrig (129,6 V) Rapid...
  • Seite 34 Discharge overcurrent Entladestrom zu hoch alarm level 2 (230 A) Insulation low alarm Isolationsimpedanz zu level 2 niedrig (500 kΩ) Single cell voltage Einzelzellenspannung zu overvoltage alarm level hoch (3,55 V) Single cell voltage Einzelzellenspannung zu undervoltage alarm niedrig (2,7 V) level 2 Single cell pressure Hoher Druckunterschied...
  • Seite 35 Wichtige Alarme Abschnitt Alarm-Info Grund des Alarms Empfohlene Maßnahmen Emergency Externen Not-Aus- Prüfen Sie, ob ein externer Notstromfehler Shutdown Schalter manuell vorliegt, und stellen Sie die Notabschaltung gedrückt wieder her, nachdem Sie den externen Notstromfehler behoben haben. Flooding Fault Wassertauchsensoren Prüfen Sie, ob an der entsprechenden Stelle des im Batterieschrank Wassertauchsensors Wasser eingedrungen ist,...
  • Seite 36 Temperature abnormaler Betrieb des des Systems nicht. Vergewissern Sie sich, dass Alarm Wasserkreislaufs führt der statische Druck sowie der Wasserein- und - zu Trockenbrand oder auslassdruck bei laufender Pumpe normal sind. loser Wenn nicht, wenden Sie sich bitte an den Rückführungsklemme Kundenservice, um die Flüssigkeit aufzufüllen.
  • Seite 37 Wärmeabgabe (Kühllüfter stoppt, kehrt um oder läuft langsam während der Kühlung, Wärmetauscher ist zu schmutzig oder gealtert) oder Kompressorölmangel oder verdünntes und verdorbenes Öl oder Hardwarefehler des Ablasssensors oder der Hauptplatine Compressor Drive Lock Alarm Compressor Drive communication Kernkomponenten des Das Flüssigkeitskühlgerät kann nicht normal fault Flüssigkeitskühlgeräts...
  • Seite 38 High Voltage langsam während der Switch Alarm Kühlung, Wärmetauscher ist zu schmutzig oder gealtert) oder Kern des High Voltage elektronischen Switch Lock Expansionsventils Alarm blockiert, Spule ohne Energie oder Ventilkopf nicht aufgesetzt oder Luft oder anderes nicht kondensierendes Gas im System (bei der Installation nicht abgesaugt) oder übermäßige...
  • Seite 39 Grid manuelles Eingreifen erforderlich. Bei häufigem Overfrequency Auftreten überprüfen Sie bitte die Netzspannung und -frequenz darauf, ob sie im zulässigen Bereich des Speicher-Wechselrichters liegen. Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich bitte an den Kundenservice zur Bearbeitung. Wenn ja, überprüfen Sie bitte, ob der AC-seitige Trennschalter und das Ausgangskabel richtig angeschlossen sind.
  • Seite 40 Grid Voltage Inkonsistente Consistency Netzspannungsabtastu Trennen Sie die AC/DC-Spannungsversorgung Error des Speicher-Wechselrichters, warten Sie 5 Auxiliary Power Abnormalität des Minuten, stellen Sie dann die Error Hilfsstroms Spannungsversorgung wieder her und Inverter Soft AC-Spannung Softstart- beobachten Sie, ob der Fehler nach dem Neustart Start Failure Ausfall des Speicher-Wechselrichters behoben ist.
  • Seite 41 Value Current Ausgangsstrom- Protection Effektivwert Inverter Bus Überhöhter Hardware Momentanwert der Overvoltage Busspannung AC Output Überhöhter AC-Strom- Hardware Momentanwert Overcurrent Software Wave- Erhöhte Anzahl von by-Wave Current wellenweisen Limiting Strombegrenzungen Protection Hardware Abnormale Hardware- Prüfen Sie, ob die Hardwareversion Version Version übereinstimmt.
  • Seite 42 Cluster End Spannung des Schalter, um das gesamte System abzuschalten. Voltage Batterieclusters zu Setzen Sie sich mit dem Kundenservice in Overvoltage hoch (5-Pack: 876 V) Verbindung, um die Ursache für die Alarm Level 3 (6-Pack: 1051,2 V) Überladung/Entladung des Systems zu Terminal Klemmentemperatur zu untersuchen.
  • Seite 43 Battery Pack Spannung des Batterie- Undervoltage Packs zu niedrig Alarm Level 3 (120 V) Keine Kommunikation Prüfen Sie anhand einer Wartung, ob die BCU gut Communication zwischen BCU und BMU mit der Kommunikationsleitung zur BMU Failure with verbunden ist und ob die BMU normal mit Strom versorgt wird.
  • Seite 44 4. Austausch von Teilen Achten beim Austausch Komponenten darauf, dass Energiespeichersystem zuerst ausgeschaltet wird. Vergewissern Sie sich, dass alle Trennschalter der Hochspannungsschränke Warnung abgeschaltet sind. Austausch des Batterie-Packs Das Energiespeichersystem muss vor dem Austausch der Batterie-Packs ausgeschaltet werden, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden. Bitte verwenden Sie spezielle Schutzausrüstung und isolierte Werkzeuge, um Verletzungen durch Stromschlag oder Kurzschlüsse zu vermeiden.
  • Seite 45 Defekte Batterie-Packs, die sich innerhalb der Garantiezeit befinden, werden vom Kundenservice des Unternehmens bearbeitet und transportiert. Für Batterie-Packs, die die Garantiezeit überschritten haben, sollten Sie sich Hinweis wegen der Entsorgung an die örtlichen Recyclingunternehmen wenden. Voraussetzungen Identifizierung von Störungen: a. Loggen Sie sich in die Web-Oberfläche des Unternehmens ein, um Alarminformationen einzusehen. b.
  • Seite 46 Das Energiespeichersystem muss ausgeschaltet sein. In Abschnitt 2.2 des Wartungshandbuchs finden Sie die entsprechenden Schritte zum Ausschalten des Energiespeichersystems. Für den Austausch des Batterie-Packs sind mindestens 4 Personen erforderlich. Vorgehensweise: Schritt 1: Batteriestatus prüfen Stellen Sie sicher, dass das gesamte Energiespeichersystem ausgeschaltet ist. Verwenden Sie eine Infrarot-Wärmebildkamera, um die Temperatur der Klemmen des Batterie-Packs zu ermitteln.
  • Seite 47 Schritt 2: Plus- und Minuspole sowie die Signalpole des zu wartenden Batterie-Packs unter Isolationsschutz abklemmen Abbildung 5 – Trennen von Netzsteckern Schritt 3: Flüssigkeit ablassen Wenn Sie die Kühlflüssigkeit aus dem Schrank ablassen, schließen Sie die beiden Kugelhähne am Ende des Schranks, der Flüssigkeit ablassen muss, und die Kugelhähne der Rohrleitung des benachbarten Schranks (die Griffe der Kugelhähne sollten parallel zur Richtung der Rohrleitung sein).
  • Seite 48 Abbildung 6 – Position der primären Flüssigkeitsventile Schritt Rohrleitungsanschlüsse Kühlkreislaufs trennen obere untere Brandschutzleitungen demontieren Abbildung 7 – Zu trennende Verbindungen Schritt 5: Befestigungsbolzen des Batterie-Packs entfernen und Installationsschrauben des oberen Teils des auszutauschenden Batterie-Packs demontieren, um Kratzer zu vermeiden Abbildung 8 –...
  • Seite 49 Schritt 6: Mit dem Zubehör mitgelieferte M8-Ringschraube in das entsprechende Loch des Batterie- Packs schrauben Abbildung 9 – Ringschrauben Schritt 7: Gabelstapler anheben, sodass er sich auf Höhe der Unterseite des zu reparierenden Batterie-Packs befindet, und Zugseil nacheinander durch die M8-Ringschrauben führen Abbildung 10 –...
  • Seite 50 Abbildung 11 – Gabelstapler und Seil Schritt 9: Plus- und Minuspole, Signalanschlussklemmen und Brandschutz-Dreipunktverbindungen des demontierten Batterie-Packs schützen und die flüssigkeitsgekühlte Ein- und Auslassöffnungen abdichten Vergewissern Sie sich, dass der Ladezustand des neuen Batterie-Packs mit dem durchschnittlichen Ladezustand des Batterieclusters übereinstimmt, in dem sich das ausgetauschte Batterie-Pack befindet: Beim Austausch eines Batterie-Packs in einem Energiespeicherschrank ist der durchschnittliche Ladezustand der anderen normalen Batterie-Packs in dem...
  • Seite 51 Führungsschiene schieben Abbildung 13 – Anheben der neuen Batterie Schritt 12: Neues Batterie-Pack befestigen, Plus- und Minuspole und Signalanschlussklemmen sowie Rohrleitungsanschlüsse Kühlkreislaufs einsetzen obere untere Brandschutzleitungen installieren Abbildung 14 – Zusammenbau der neuen Batterie Schritt 13: Flüssigkeit nachfüllen und Luft entfernen (Fortsetzung) Abbildung 15 –...
  • Seite 52 Schlauch. Öffnen Sie das manuelle Entlüftungsgerät, drücken Sie den Füllknopf am Gerät und füllen Sie die Rohrleitung der Flüssigkeitskühleinheit mit Flüssigkeit. Beobachten Sie, ob sich in der Rücklaufleitung, die an die Auslassöffnung angeschlossen ist, freie Luftblasen befinden, die ständig in den Kühlwassertank zurückkehren. Starten Sie nach 5 Minuten Zykluszeit die Pumpe des Flüssigkeitskühlgeräts über den Touchscreen im Selbstzirkulationsmodus.
  • Seite 53 Entfernen Sie nach dem Befüllen und Entlüften alle Schläuche/Leitungen zu Werkzeugen und Kühlflüssigkeitstank und verlassen Sie die Anlage mit angepasstem Druck in der Kühlschleife verlassen. Weiterführende Schritte Schritt 1: Schalten Sie das System ein (siehe den Abschnitt über das Einschalten des Systems im Benutzerhandbuch des Energiespeichersystems).
  • Seite 54 Vorbereitung von Werkzeugen und Schutzausrüstung Isolierter Drehmoment- Schutzhandschuhe Schutzbrille Steckschlüssel Helm Vorgehensweise: Schritt 1 Entfernen Sie die Schutzabdeckung über den Sicherungen des Hauptstromkreises. Schritt 2 Entfernen Sie die Sicherungen des Hauptstromkreises und die Anschlussdrähte. Schritt 3 Tauschen Sie die Sicherungen aus und schließen Sie sie wieder an. Schritt 4 Bringen Sie die Schutzabdeckung wieder an.
  • Seite 55 4.2.2 Sicherung des Batterieclusters Abbildung 18 – Sicherung des Batterieclusters Das Energiespeichersystem muss vor dem Austausch der Sicherungen ausgeschaltet werden, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden. Gefahr Vorbereitung von Werkzeugen und Schutzausrüstung Isolierter Drehmoment- Schutzhandschuhe Schutzbrille Steckschlüssel Helm Vorgehensweise: Schritt 1 Trennen Sie die Sicherung des Batterie-Packs.
  • Seite 56 Schritt 2 Entfernen Sie die Schutzabdeckung über der Sicherung. Schritt 3 Entfernen Sie die Sicherung und die Anschlussdrähte. Schritt 4 Tauschen Sie die Sicherungen aus und schließen Sie sie wieder an. Schritt 5 Bringen Sie die Schutzabdeckung wieder an. Schritt 6 Schließen Sie die Klemmen wieder an.
  • Seite 57 Vorbereitung von Werkzeugen und Schutzausrüstung Schutzhandschuhe Schutzbrille Schraubendreher Helm Vorgehensweise: Schritt 1 Entfernen Sie die Schrauben der Abdeckung des Hilfsstrommoduls und öffnen Sie die Abdeckung. Schritt 2 Trennen Sie die an der Sicherung der Hilfsstromversorgung angeschlossenen Kabel und kennzeichnen Sie sie.
  • Seite 58 4.3.2 Schalter für den Kühlkreislauf Abbildung 20 – Schalter für den Kühlkreislauf Das Energiespeichersystem muss vor dem Austausch der Schalter ausgeschaltet werden, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden. Gefahr Vorbereitung von Werkzeugen und Schutzausrüstung Schutzhandschuhe Schutzbrille Schraubendreher Helm Vorgehensweise: Schritt 1 Entfernen Sie die Schrauben der Schalttafel für den Kühlkreislauf und öffnen Sie die Tafel.
  • Seite 59 Schritt 3 Entfernen Sie den defekten Schalter für den Kühlkreislauf. Schritt 4 Installieren Sie den neuen Schalter für den Kühlkreislauf. Schritt 5 Schließen Sie die Kabel entsprechend der Kennzeichnungen an. Schritt 6 Montieren Sie die Schalttafel für den Kühlkreislauf wieder. 4.3.3 AC/DC-Netzschalter Abbildung 21 –...
  • Seite 60 Vorbereitung von Werkzeugen und Schutzausrüstung Schutzhandschuhe Schutzbrille Schraubendreher Helm Vorgehensweise: Schritt 1 Entfernen Sie die Schrauben der AC/DC-Schalttafel und öffnen Sie die Tafel. Schritt 2 Trennen Sie die an den AC/DC-Netzschalter angeschlossenen Kabel und kennzeichnen Sie sie. Schritt 3 Entfernen Sie den defekten AC/DC-Netzschalter. Schritt 4 Installieren Sie den neuen AC/DC-Netzschalter.
  • Seite 61 4.3.4 Schalter für den Hochspannungsschrank der Hauptstromversorgung Abbildung 22 – Schalter für den Hochspannungsschrank der Hauptstromversorgung Das Energiespeichersystem muss vor dem Austausch der Schalter ausgeschaltet werden, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden. Gefahr Vorbereitung von Werkzeugen und Schutzausrüstung Schutzhandschuhe Schutzbrille Schraubendreher Helm...
  • Seite 62 Trennen Sie die an den Schalter des Hochspannungsschranks für die Hauptstromversorgung angeschlossenen Kabel und kennzeichnen Sie sie. Schritt 3 Entfernen Sie den defekten Schalter für den Hochspannungsschrank der Hauptstromversorgung. Schritt 4 Installieren Sie den neuen Schalter für den Hochspannungsschrank der Hauptstromversorgung. Schritt 5 Schließen Sie die Kabel entsprechend der Kennzeichnungen an.
  • Seite 63 Vorbereitung von Werkzeugen und Schutzausrüstung Schutzhandschuhe Schutzbrille Schraubendreher Helm Hinweis: Dieser Schalter wird Szenarien konfiguriert, denen einzelner Energiespeicherschrank verwendet wird. In Szenarien mit zwei oder mehr Schränken ist die CSU nicht in die Schränke integriert und die CSU-Notstromschalter sind nicht konfiguriert. Vorgehensweise: Schritt 1 Entfernen Sie die Schrauben der Schalttafel für den CSU-Notstromschalter und öffnen Sie die Tafel.
  • Seite 64 4.3.6 Steckdosenschalter Abbildung 24 – Steckdosenschalter Das Energiespeichersystem muss vor dem Austausch der Schalter ausgeschaltet werden, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden. Gefahr Vorbereitung von Werkzeugen und Schutzausrüstung Schutzhandschuhe Schutzbrille Schraubendreher Helm Vorgehensweise: Schritt 1 64 / 111 Wartungshandbuch Power Magic Ver.
  • Seite 65 Entfernen Sie die Schrauben der Schalttafel für den Steckdosenschalter und öffnen Sie die Tafel. Schritt 2 Trennen Sie die an den Steckdosenschalter angeschlossenen Kabel und kennzeichnen Sie sie. Schritt 3 Entfernen Sie den defekten Steckdosenschalter. Schritt 4 Installieren Sie den neuen Steckdosenschalter. Schritt 5 Schließen Sie die Kabel entsprechend der Kennzeichnungen an.
  • Seite 66 Vorbereitung von Werkzeugen und Schutzausrüstung Schutzhandschuhe Schutzbrille Schraubendreher Helm Vorgehensweise: Schritt 1 Entfernen Sie die Schrauben der Schalttafel für den Blitzschutz und öffnen Sie die Tafel. Schritt 2 Trennen Sie die an den Blitzschutz angeschlossenen Kabel und kennzeichnen Sie sie. Schritt 3 Entfernen Sie den defekten Blitzschutz.
  • Seite 67 Austausch des AC-Trennschalters Abbildung 26 – AC-Trennschalter Das Energiespeichersystem muss vor dem Austausch der Trennschalter ausgeschaltet werden, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden. Gefahr Vorbereitung von Werkzeugen und Schutzausrüstung Schutzhandschuhe Schutzbrille Schraubendreher Helm Vorgehensweise: Schritt 1 Entfernen Sie die Schrauben der Schalttafel für den AC-Trennschalter und öffnen Sie die Tafel. 67 / 111 Wartungshandbuch Power Magic Ver.
  • Seite 68 Schritt 2 Entfernen Sie die an den AC-Trennschalter angeschlossenen Kupferkabel und kennzeichnen Sie sie. Schritt 3 Entfernen Sie den defekten AC-Trennschalter. Schritt 4 Installieren Sie den neuen AC-Trennschalter. Schritt 5 Schließen Sie die Kabel entsprechend der Kennzeichnungen an. Schritt 6 Montieren Sie die Schalttafel für den AC-Trennschalter wieder.
  • Seite 69 Vorgehensweise: Schritt 1 Entfernen Sie die Schrauben der Abdeckung der Logo-Anzeige auf der Rückseite der Vordertür. Schritt 2 Trennen Sie die Kabel von der defekten Anzeige-LED und kennzeichnen Sie sie. Schritt 3 Schließen Sie die neue Anzeige-LED entsprechend der gekennzeichneten Kabel wieder an. Schritt 4 Montieren Sie die Abdeckung der Logo-Anzeige wieder auf der Rückseite der Vordertür.
  • Seite 70 Schritt 1 Entfernen Sie die Schrauben der Abdeckung des Not-Aus-Schalters auf der Rückseite der Vordertür. Schritt 2 Trennen Sie die Kabel vom defekten Not-Aus-Schalter und kennzeichnen Sie sie. Schritt 3 Schließen Sie den neuen Not-Aus-Schalter entsprechend der gekennzeichneten Kabel wieder an. Schritt 4 Montieren Sie die Abdeckung des Not-Aus-Schalters wieder auf der Rückseite der Vordertür.
  • Seite 71 Vorbereitung von Werkzeugen und Schutzausrüstung Schutzhandschuhe Schutzbrille Schraubendreher Helm Vorgehensweise: Schritt 1 Ziehen Sie die Klemme des Tür-Sicherheitsschalters ab und kennzeichnen Sie die Kabel. Schritt 2 Entfernen Sie den defekten Tür-Sicherheitsschalter. Schritt 3 Schließen Sie den neuen Tür-Sicherheitsschalter entsprechend der gekennzeichneten Kabel wieder an. 71 / 111 Wartungshandbuch Power Magic Ver.
  • Seite 72 Austausch der internen Beleuchtungsleiste Abbildung 28 – Interne Beleuchtungsleiste Das Energiespeichersystem muss ausgeschaltet werden, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden. Gefahr Vorbereitung von Werkzeugen und Schutzausrüstung Schutzhandschuhe Schutzbrille Schraubendreher Helm 72 / 111 Wartungshandbuch Power Magic Ver. 1.1 04/10/2024 Identifizierung: MD-AL-GI-00 Ver.
  • Seite 73 Vorgehensweise: Schritt 1 Ziehen Sie die Klemme der internen Beleuchtungsleiste ab und kennzeichnen Sie die Kabel. Schritt 2 Entfernen Sie die interne Beleuchtungsleiste. Schritt 3 Schließen Sie die neue interne Beleuchtungsleiste entsprechend der gekennzeichneten Kabel wieder an. 4.10 Austausch des Temperatur- und Feuchtigkeitssensors Abbildung 29 –...
  • Seite 74 Vorgehensweise: Schritt 1 Entfernen Sie zuerst den Luftentfeuchter. Schritt 2 Trennen Sie die Kabel vom Temperatur- und Feuchtigkeitssensor und kennzeichnen Sie sie. Schritt 3 Entfernen Sie den defekten Temperatur- und Feuchtigkeitssensor. Schritt 4 Installieren Sie den neuen Temperatur- und Feuchtigkeitssensor. Schritt 5 Schließen Sie die Kabel entsprechend der Kennzeichnungen an.
  • Seite 75 Das Energiespeichersystem muss ausgeschaltet werden, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden. Gefahr Vorbereitung von Werkzeugen und Schutzausrüstung Schutzhandschuhe Schutzbrille Schraubendreher Helm Vorgehensweise: Schritt 1 Trennen Sie die Klemmen von der Anschlussleitung des Luftentfeuchters. Schritt 2 Lösen Sie die Befestigungsschrauben des Luftentfeuchters und des Abflussrohrs und entfernen Sie sie. Schritt 3 Installieren Sie den neuen Luftentfeuchter und das neue Abflussrohr und ziehen Sie die Befestigungsschrauben an.
  • Seite 76 4.12 Austausch des Kühllüfters Abbildung 31 – Kühllüfter Das Energiespeichersystem muss ausgeschaltet werden, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden. Gefahr Vorbereitung von Werkzeugen und Schutzausrüstung Schutzhandschuhe Schutzbrille Schraubendreher Helm 76 / 111 Wartungshandbuch Power Magic Ver. 1.1 04/10/2024 Identifizierung: MD-AL-GI-00 Ver.
  • Seite 77 Vorgehensweise: Schritt 1 Entfernen Sie die Kühllüfterabdeckung. Schritt 2 Trennen Sie die Stromversorgungsleitung des Kühllüfters. Schritt 3 Entfernen Sie die Befestigungsschrauben des Kühllüfters und nehmen Sie den Kühllüfter ab. Schritt 4 Schließen Sie die Stromversorgungsleitung des Kühllüfters an. Schritt 5 Installieren Sie den neuen Kühllüfter und ziehen Sie die Befestigungsschrauben an.
  • Seite 78 Schritt 3 Prüfen Sie, ob am Auslass des Kühllüfters an der Schalttafel des Energiespeicherschranks ein Luftstrom vorhanden ist und ob der Luftstrom normal ist. Abbildung 33 – Luftauslass Schritt 4 Wenn der Kühllüfter normal funktioniert, drücken Sie den blauen Testschalter über dem Kühllüfter- Steuerrelais erneut, um den Testschalter zurückzusetzen und den Kühllüfter auszuschalten.
  • Seite 79 Das Energiespeichersystem muss ausgeschaltet werden, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden. Gefahr Vorbereitung von Werkzeugen und Schutzausrüstung Schutzhandschuhe Schutzbrille Schraubendreher Helm Vorgehensweise: Schritt 1 Trennen Sie die Kabel vom Wassertauchsensor. Schritt 2 Entfernen Sie den defekten Wassertauchsensor. Schritt 3 Installieren Sie den neuen Wassertauchsensor.
  • Seite 80 4.14 Austausch des Schaltnetzteils Abbildung 35 – Schaltnetzteil Das Energiespeichersystem muss ausgeschaltet werden, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden. Gefahr Vorbereitung von Werkzeugen und Schutzausrüstung Schutzhandschuhe Schutzbrille Schraubendreher Helm Vorgehensweise: Schritt 1 Trennen Sie die an das Schaltnetzteil angeschlossenen Kabel und kennzeichnen Sie sie Schritt 2 Entfernen Sie das defekte Schaltnetzteil.
  • Seite 81 Schritt 3 Installieren Sie das neue Schaltnetzteil. Schritt 4 Schließen Sie die Kabel entsprechend der Kennzeichnungen an. Schritt 5 Schalten Sie das Schaltnetzteil ein, messen Sie die Ausgangsspannung des Schaltnetzteils mit einem Multimeter und drehen Sie die Einstellschraube am Schaltnetzteil langsam mit einem Schraubendreher, um die angezeigte Spannung auf 24,5 V (TB1, TB2, TB3)/25 V (TB4) einzustellen.
  • Seite 82 Das Energiespeichersystem muss ausgeschaltet werden, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden. Gefahr Vorbereitung von Werkzeugen und Schutzausrüstung Isolierter Drehmoment- Schutzhandschuhe Steckschlüssel Schraubendreher Helm Vorgehensweise: Schritt 1 Trennen Sie die an den Hochspannungsschrank angeschlossenen Kabel und kennzeichnen Sie sie. Schritt 2 Entfernen Sie die Befestigungsschrauben auf beiden Seiten des Hochspannungsschranks und die Erdungsschrauben.
  • Seite 83 4.16 Austausch des Temperatursensors Abbildung 38 – Temperatursensor Das Energiespeichersystem muss ausgeschaltet werden, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden. Gefahr Vorbereitung von Werkzeugen und Schutzausrüstung Schutzhandschuhe Schutzbrille Schraubendreher Helm Vorgehensweise: Schritt 1 Drehen Sie den Temperatursensor mit der Hand um etwa 10 Grad gegen den Uhrzeigersinn und ziehen Sie ihn nach außen.
  • Seite 84 Schritt 2 Entfernen Sie den defekten Temperatursensor. Schritt 3 Installieren Sie den neuen Temperatursensor. Schritt 4 Drehen Sie den Sensor im Uhrzeigersinn um etwa 10 Grad, bis er fest sitzt. 4.17 Auswechseln des Brandmeldesensors Abbildung 39 – Brandmeldesensor Das Energiespeichersystem muss ausgeschaltet werden, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden.
  • Seite 85 Vorgehensweise: Schritt 1 Entfernen Sie die Befestigungsschrauben und ziehen Sie die Kabel ab. Schritt 2 Entfernen Sie den defekten Brandmeldesensor Schritt 3 Installieren Sie den neuen Brandmeldesensor und schließen Sie die Kabel an Schritt 4 Sichern Sie die Schrauben. 4.18 Austausch des Rauchsensors Abbildung 40 –...
  • Seite 86 Vorbereitung von Werkzeugen und Schutzausrüstung Schutzhandschuhe Schutzbrille Schraubendreher Helm Vorgehensweise: Schritt 1 Drehen Sie den Rauchsensor mit der Hand um etwa 10 Grad gegen den Uhrzeigersinn und ziehen Sie ihn nach außen. Schritt 2 Entfernen Sie den defekten Rauchsensor. Schritt 3 Installieren Sie den neuen Rauchsensor.
  • Seite 87 Das Energiespeichersystem muss ausgeschaltet werden, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden. Gefahr Vorbereitung von Werkzeugen und Schutzausrüstung Schutzhandschuhe Schutzbrille Schraubendreher Helm Vorgehensweise: Schritt 1 Entfernen Sie die Befestigungsschrauben der Abdeckplatte und die Anschlussleitung des Summers. Schritt 2 Entfernen Sie den defekten Summer. Schritt 3 Schließen Sie die Kabel an und installieren Sie den neuen Summer.
  • Seite 88 4.20 Austausch von Speicher-Wechselrichtern (PCS) Abbildung 42 – PCS Das Energiespeichersystem muss ausgeschaltet werden, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden. Gefahr Vorbereitung von Werkzeugen und Schutzausrüstung Isolierter Drehmoment- Schutzhandschuhe Steckschlüssel Schraubendreher Helm Vorgehensweise: Schritt 1 Trennen Sie die Anschlusskabel des Speicher-Wechselrichters und kennzeichnen Sie sie. 88 / 111 Wartungshandbuch Power Magic Ver.
  • Seite 89 Schritt 2 Entfernen Sie den Tür-Sicherheitsschalter. Schritt 3 Entfernen Sie die Befestigungsschrauben des Speicher-Wechselrichters. Schritt 4 Entfernen Sie den defekten Speicher-Wechselrichter. Schritt 5 Installieren Sie den neuen Speicher-Wechselrichter. Schritt 6 Schließen Sie die Kabel entsprechend der Kennzeichnungen an. Schritt 7 Sichern Sie die Befestigungsschrauben des Speicher-Wechselrichters.
  • Seite 90 Das Energiespeichersystem muss ausgeschaltet werden, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden. Gefahr Vorbereitung von Werkzeugen und Schutzausrüstung Isolierter Drehmoment- Schutzhandschuhe Steckschlüssel Schraubendreher Schlüssel Vorgehensweise: Schritt 1 Entfernen Sie das Magnetventil und die Verbindungsleitung vom Feuerlöscher. Schritt 2 Entfernen Sie die Befestigungsschrauben der Löschgasflasche. Schritt 3 Entfernen Sie die defekte Löschgasflasche.
  • Seite 91 4.22 Austausch des Flüssigkeitskühlgeräts Abbildung 44 – Flüssigkeitskühlgerät Das Energiespeichersystem muss ausgeschaltet werden, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden. Gefahr Vorbereitung von Werkzeugen und Schutzausrüstung Isolierter Drehmoment- Schutzhandschuhe Steckschlüssel Schraubendreher Schutzbrille 91 / 111 Wartungshandbuch Power Magic Ver. 1.1 04/10/2024 Identifizierung: MD-AL-GI-00 Ver.
  • Seite 92 Vorgehensweise: Schritt 1 Installieren Sie die Ablasseinheit und lassen Sie die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitskühlgerät ab. Schritt 2 Trennen Sie die Kabel und Leitungen des Flüssigkeitskühlgeräts. Schritt 3 Entfernen Sie die Befestigungsschrauben des Flüssigkeitskühlgeräts. Schritt 4 Entfernen Sie das defekte Flüssigkeitskühlgerät. Schritt 5 Installieren Sie das neue Flüssigkeitskühlgerät.
  • Seite 93 4.23 Austausch der CSU Abbildung 45 – CSU Das Energiespeichersystem muss ausgeschaltet werden, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden. Gefahr Vorbereitung von Werkzeugen und Schutzausrüstung Isolierter Drehmoment- Schutzhandschuhe Steckschlüssel Schraubendreher Schutzbrille 93 / 111 Wartungshandbuch Power Magic Ver. 1.1 04/10/2024 Identifizierung: MD-AL-GI-00 Ver.
  • Seite 94 Vorgehensweise: Schritt 1 Entfernen Sie die Schrauben der CSU-Abdeckplatte und öffnen Sie die Abdeckung. Schritt 2 Entfernen Sie die Befestigungsschrauben und ziehen Sie die Kabel der CSU ab. Schritt 3 Entfernen Sie die defekte CSU. Schritt 4 Installieren Sie die neue CSU. Schritt 5 Schließen Sie die CSU-Kabel an und befestigen Sie die Befestigungsschrauben.
  • Seite 95 5. Notfallmaßnahmen Bei Unfällen vor Ort, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die nachfolgend aufgeführten gefährlichen Situationen, sorgen Sie bitte in erster Linie für die persönliche Sicherheit des Personals vor Ort und wenden Sie sich unverzüglich an den technischen Support unseres Unternehmens. Herunterfallende oder stark aufprallende Batterie ⚫...
  • Seite 96 Wartungs- oder Reparaturarbeiten durch, die nicht in diesem Handbuch beschrieben sind. Wenden Sie sich bei Bedarf an das Servicepersonal unseres Unternehmens für Wartung und Reparatur. Auftretende Brände ⚫ Im Falle eines Brandes ist zuerst die Sicherheit zu gewährleisten und dann das System auszuschalten. ⚫...
  • Seite 97 Systems wieder zu betreten und die Tür des Energiespeichersystems zu öffnen. Der Ort sollte abgeschirmt und bewacht werden, und fremden Personen sollte der Zutritt verwehrt werden. c. Schalten Sie das System nach dem Alarmieren der Feuerwehr unter der Prämisse der persönlichen Sicherheit aus der Ferne aus.
  • Seite 98 6. Wartung der Schränke Reparatur bei äußeren Schäden Prüfen Sie das Ausmaß der äußeren Schäden und wählen Sie je nach Schweregrad die geeignete Lösung. Szenario 1: Oberflächenschmutz kann abgewischt werden. Szenario 2: Oberflächenschmutz kann nicht abgewischt werden. Szenario 3: Die Beschädigung der Oberfläche macht das von der Grundierung geschützte Gehäusematerial sichtbar.
  • Seite 99 Wartungsverfahren für Szenario 2: Reinigungsmaterialien Quelle Schleifpapier Putzlappen Wasser Alle Alkohol Bürste Vom Hersteller angegebener Farbanstrich Verwenden Sie Schleifpapier, um die Lackoberfläche an Stellen mit Unebenheiten oder Kratzern zu glätten. Verwenden Sie ein mit Wasser oder 97%igem Alkohol angefeuchtetes Tuch, um die beschädigten Stellen abzuschrubben und Oberflächenflecken zu entfernen.
  • Seite 100 Wartungsverfahren für Szenario 3: Reinigungsmaterialien Quelle Schleifpapier Putzlappen Wasser Alkohol Alle Zinkhaltige Grundierung Bürste Vom Hersteller angegebener Farbanstrich Verwenden Sie Schleifpapier, um die beschädigten Lackstellen zu glätten, und entfernen Sie Oberflächenrost und andere Unebenheiten, um eine glatte Oberfläche zu erzielen. Verwenden Sie ein mit Wasser oder 97%igem Alkohol angefeuchtetes Tuch, um die beschädigten Stellen abzuschrubben und Oberflächenflecken und Staub zu entfernen.
  • Seite 101 gleichmäßig aus. Prüfung der Türschlösser und Scharniere Prüfen Sie nach der Reinigung, ob die Türschlösser, Scharniere usw. des Schranks normal benutzt werden können und in gutem Zustand sind. Schmieren Sie bei Bedarf die Löcher den Türschlössern, den Scharnieren usw. entsprechend. Prüfung der Dichtungen Gut erhaltene Dichtungen sind eine wichtige Garantie dafür, dass kein Wasser aus dem Schrankinneren austritt, weshalb sie sorgfältig überprüft werden sollten.
  • Seite 102 7. Wartung der Flüssigkeitskühlung Dieses Flüssigkeitskühlgerät arbeitet mit Mikroprozessoren und weist nur selten Störungen auf. Damit die Einheit effizienter arbeitet, wird empfohlen, folgende Wartungsarbeiten durchzuführen. Wartungsarbeiten (alle 6 Monate) Bei den Inspektionen sind folgende Punkte zu überprüfen: Inspektion von Verbindungsschrauben der Leitungen Dichtheitsprüfung (einschließlich verschiedener Ventile, Metallschläuche, Gewinde-/Klemm- /Flanschverbindungen usw.) Überprüfung auf lose Leitungen und elektrische Schnittstellen...
  • Seite 103 Geräusche oder Alarme auftreten und dass nach der Fertigstellung keine beschädigten oder nicht funktionierenden Gegenstände vorhanden sind 8. Wartung des Feuerschutzsystems Das Feuerschutzsystem sollte regelmäßig von speziell geschultem und geprüftem Personal inspiziert und gewartet werden. Prüfen und protokollieren Sie die Inspektionen nach den für das Feuerschutzsystem vorgegebenen Prüfkategorien.
  • Seite 104 Produkte und Brandmeldegeräte: Verwenden Sie Druckluft, Bürsten usw., um Staub von Leiterplatten, Klemmenleisten usw. zu entfernen. Verwenden Sie Staubsauger, feuchte Tücher usw., um Staub aus dem Inneren des Gehäuses zu entfernen. An feuchten Orten können Trockenmittel in den Schrank gestellt werden.
  • Seite 105 105 / 111 Wartungshandbuch Power Magic Ver. 1.1 04/10/2024 Identifizierung: MD-AL-GI-00 Ver. 1.1 vom 12.03.2021 – Anwendung: GID...
  • Seite 106 9. Sonstiges Batterie-Recycling In Arbeit Lagerung von Batterie-Packs und Aufladen einzelner Batterie-Packs Überprüfung nach dem Transport Auf der Außenverpackung des Batterie-Pack sollte ein Etikett mit Informationen zum Aufladen des Batterie- Packs angebracht sein. Auf dem Etikett sollten das Datum der letzten Ladung und der nächsten erforderlichen Ladung für die Batterie angegeben sein.
  • Seite 107 werden, müssen sie den Stapelanforderungen auf der Außenverpackung entsprechen Die Batterie-Packs sollten separat gelagert werden, um eine Vermischung mit anderen Geräten und eine übermäßige Stapelung der Batterie-Packs zu vermeiden. Der Standort muss mit den Anforderungen entsprechenden Einrichtungen zur Brandbekämpfung wie Feuersand und Löschgasflaschen ausgestattet sein.
  • Seite 108 Anforderungen an die Umgebungsbedingungen für die Lagerung: Umgebungstemperatur: –40 °C bis +60 °C (empfohlen 20 °C bis 30 °C) Relative Luftfeuchtigkeit: 5 % r.F. bis 95 % r.F. (empfohlen ca. 45 % r.F.) Trocken, belüftet und sauber Kontakt mit ätzenden organischen Lösungsmitteln, Gasen usw. vermeiden Direktes Sonnenlicht vermeiden Mindestens 2 m Abstand von Wärmequellen Der Lagerraum für die Batterien muss von externen Anschlüssen getrennt werden.
  • Seite 109 isolierte Werkzeuge verwendet. Während des Ladevorgangs muss jemand vor Ort sein, um Anomalien zu beobachten und zeitnah zu beheben. Achtung Wenn die Batterie während des Ladevorgangs anschwillt oder Rauch ausstößt, sollte der Ladevorgang sofort abgebrochen und die Batterie verschrottet werden. Zusätzliche Stromversorgungsseite AC-Eingangsspannung Dreiphasig 260–530 VAC, einphasig 176–300 VAC Zum Aufladen des Moduls muss das AC-Eingangskabel des Lagerhauses (das die Anforderung einer...
  • Seite 110 Vor dem Aufladen des Batterie-Packs ist eine Sichtprüfung erforderlich. Nur Batterie-Packs, die die Prüfung bestehen, können zum nächsten Schritt des Aufladens übergehen, defekte Batterie-Packs sollten verschrottet werden. Wenn das Batterie-Pack die folgenden Bedingungen nicht aufweist, gilt die Sichtprüfung als bestanden: a.
  • Seite 111 Schritt 5 Schließen Sie den DC-Trennschalter der Ladestation. Schritt 6 Bedienen Sie die Geräte gemäß der Bedienungsanleitung der Ladestation. Schritt 7 Nach Abschluss des Lade- und Entladevorgangs lassen Sie den Kühllüfter im Inneren der Ladestation noch etwa 5 Minuten lang laufen, um die Restwärme im Gerät abzuführen. Schalten Sie dann die AC- und DC- Trennschalter aus und entfernen Sie die Kabel.

Diese Anleitung auch für:

Power magic 400v i