Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TAS25:

Werbung

TransAlarm-Station TAS25
REKOBA
Relais- und
Fernmeldetechnik GmbH
Ederstr. 6
12059 Berlin
Tel. +49 30 - 68998 - 0
Fax +49 30 - 68998 - 13
info@rekoba.de
www.rekoba.de
Version:
04 / 0150
Datum:
06.01.2017
Kabinen-Notruf-Wählgerät
Gerätebeschreibung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für REKOBA TAS25

  • Seite 1 TransAlarm-Station TAS25 Kabinen-Notruf-Wählgerät Gerätebeschreibung REKOBA Relais- und Fernmeldetechnik GmbH Ederstr. 6 12059 Berlin Tel. +49 30 - 68998 - 0 Fax +49 30 - 68998 - 13 info@rekoba.de www.rekoba.de Version: 04 / 0150 Datum: 06.01.2017...
  • Seite 2 Versionshistorie Version Datum Bemerkung 12.03.2010 Erste Ausgabe. 15.03.2010 Unstimmigkeiten mit der TAS24 ausgeräumt. 01.06.2011 Kap. 5.1 Gehäusemaße zugefügt 06.01.2017 Änderung des Links zur Konformitätserklärung Blatt: 2 TransAlarm-Station TAS25 Gerätebeschreibung von: E4/0150/04 - 06.01.2017 - cs...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Akku-Kapazitätstest.............................10 3.3.2 Netzausfall und -rückkehr............................10 Notruf............................10 Kontrollanruf..........................11 3.6 Manuell ausgelöster Testanruf....................12 Rufnummernwahl........................12 Anrufannahme..........................13 3.9 Verbindung mit einem Telefon....................13 3.9.1 DTMF-Steuerung..............................13 3.9.2 Direkte Sprechverbindung...........................15 INBETRIEBNAHME........................16 ANHANG............................17 Gehäusemaße..........................17 5.2 Technische Daten........................18 Blatt: 3 TransAlarm-Station TAS25 Gerätebeschreibung von: E4/0150/04 - 06.01.2017 - cs...
  • Seite 4: Einleitung

     Ausgang für Akkutest Parametriert werden kann TAS25 mittels dem universellen Handterminal TRM6502, per Anruf von einem tonwahlfähigen Telefon oder mit dem REKOBA-Programm UPM von einem PC bzw. Notebook sowohl vor Ort als auch aus der Ferne über eine Telefonverbindung.
  • Seite 5: Ce-Konformitätserklärung

    Einleitung CE-Konformitätserklärung Die Konformitätserklärung zur TAS25 kann unter folgendem Link eingesehen und bei Bedarf auch heruntergeladen werden: http://www.rekoba.de/file/TAS25-CE.pdf Blatt: 5 TransAlarm-Station TAS25 Gerätebeschreibung von: E4/0150/04 - 06.01.2017 - cs...
  • Seite 6: Übersicht

    Missbrauchsignal (parametrierbar) 8: Eingang, reserviert für zukünftige Anwendungen X16: 4-polige Western Schnittstelle für Handterminal TRM6502 • X7: 2 Adern Spannungsversorgung • Im Unterschied zur TAS24 ist die TAS25 zum direkten Einbau in der Kabine vorgesehen unterstützt keinen Maschinenraumapparat, kein elektronisches Aufzugswärter-Modul AWM und keine TESIM-Ferndiagnose.
  • Seite 7: Anschlussschema

    24V = NSB24...) Hinweis: Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften! Schließen Sie die Spannungsversorgung zuletzt an. Spannungsversorgung Bei Verwendung eines NSB von REKOBA werden einfach gemäß obiger Skizze die Klemmen des NSB mit den entsprechenden Klemmen der TAS25 verbunden. Achtung: Nach EN6059 Abschnitt 2.5 darf die TAS25 nur mit einer Stromversorgung betrieben werden, die <100W leistungsbegrenzt ist (Brandschutzforderung).
  • Seite 8: Kabinenanschluss

    Klemme +V (Klemmblock X7) und dem Eingang M (Klemmenblock X2) angeschlossen werden. Telefonanschluss An der zweipoligen a/b Klemme X1 (oben rechts am Gehäuse) wird die TAS25 mit dem öffentlichen analogen Telefonnetz verbunden. Anders als die TAS24 unterstützt die TAS25 keinen Parallelapparat-Betrieb.
  • Seite 9: Funktionsbeschreibung

    Rufnummer 1 ist für die Verwendung mit Telefonen parametriert und Rufnummer 2 für die Verwendung mit Notrufzentralen. Für jede Rufnummer soll ein Wahlversuch durchgeführt werden. Es wird ein AWM-Alarm erkannt. Die TAS25 wählt immer nur die 2. Rufnummer (Zentrale), da der AWM-Alarm bei einem Telefon nicht gemeldet werden kann.
  • Seite 10: Eigenüberwachung

    Netzausfalls wird so der Zeitpunkt des Akkutests um die Dauer des Netzausfalls plus maximal 10 Minuten verschoben. Zusätzlich kann ein Akkutest per Befehl von einer Zentrale eingeleitet werden. TAS25 führt etwa 10 Minuten nach Erhalt des Befehls den Akkutest durch und wählt nach Abschluss des Tests die bzw. eine der für Gerätemeldungen parametrierte Rufnummer an (s.
  • Seite 11: Kontrollanruf

    TAS25 den Ausgang R (LED "Bitte Sprechen" erlischt) und der Quittungsausgang Q bleibt weiterhin deaktiviert. Vor dem Beenden der Verbindung durch die Zentrale quittiert diese in der Regel die von TAS25 gemeldeten Alarme, so dass TAS25 wieder alarmfrei ist. Wurde der Missbraucheingang der TAS25 für die Verwendung eines Notrufende-Tasters parametriert, so befindet sich TAS25 weiterhin im Notrufzustand.
  • Seite 12: Manuell Ausgelöster Testanruf

    Nach der Wahl der letzten Ziffer der Telefonnummer starte TAS25 die Besetzttonerkennung und wartet für eine gewisse Zeit auf eine Reaktion des angewählten Ziels.  Sofern mit der gewählten Rufnummer eine Zentrale erreicht werden soll, wartet TAS25 nach der Wahl ca. 50 Sekunden auf den Antwortton des Zentralen-Modems.
  • Seite 13: Anrufannahme

    Funktionsbeschreibung Nach Abbruch eines Wahlversuchs hält TAS25 eine so genannte Wahlpause von ca. 5 oder ca. 60 Sekunden ein, bevor der nächste Wahlversuch durchgeführt wird. Wurde die Rufnummer bereits dreimal hintereinander gewählt, werden 60 Sekunden Wahlpause eingehalten. Wurde die Rufnummer erst ein- oder zweimal gewählt oder soll als nächstes eine andere Rufnummer gewählt werden, so werden 5 Sekunden Wahlpause eingehalten.
  • Seite 14 Bei einem Rückruf von einem Telefon zur TAS25 gibt diese nach der Anrufannahme einen etwa 3,5 Sekunden dauernden Signalton aus. Da TAS25 bei einem Rückruf in der Regel alarmfrei ist, könnten jetzt z.B. mit der *-Taste die Identifikationsansage des Maschinenraums und die parametrierte Firmen- und Stationsnummer abgehört werden.
  • Seite 15: Direkte Sprechverbindung

    Dadurch bedingt ergibt sich, dass die Gesprächsverbindung mindestens 10 Sekunden dauern muss. Bei einem Rückruf von einem Telefon zur TAS25 gibt diese nach der Anrufannahme einen etwa 3,5 Sekunden dauernden Signalton aus und schaltet dann die Sprechstelle von Kabine 1 ein.
  • Seite 16: Inbetriebnahme

    ==== Bereit ==== angezeigt werden und die rote LED H3 (nur sichtbar bei geöffnetem Gehäuse) leuchten - die TAS25 ist betriebsbereit. Bleibt der Text Warte auf Param. im Display stehen und blinkt die rote LED H3 sofort nach dem Einschalten statt dessen langsam, so muss die TAS25 erst noch parametriert werden.
  • Seite 17: Anhang

    Anhang Anhang Gehäusemaße  Blatt: 17 TransAlarm-Station TAS25 Gerätebeschreibung von: E4/0150/04 - 06.01.2017 - cs...
  • Seite 18: Technische Daten

    Spannungsversorgung muss bei Netzausfall mindestens 1 Stunde erhalten bleiben! Achtung: Nach EN6059 Abschnitt 2.5 darf die TAS25 nur mit einer Stromversorgung betrieben werden, die <100W leistungsbegrenzt ist (Brandschutzforderung). typ. Stromverbrauch bei 12 V: 60 mA in Ruhe / 100 mA mit eingeschalteter Displaybeleuchtung Mit AWM erhöht sich der Stromverbrauch bei 12 V um etwa 60 mA!