Seite 1
K o c h p l a t t e D – 60 E – 2 D – 60 E – 4 D – 60 E – 6 D – Q 60 E – 2 D – Q 60 E – 4 D –...
Seite 3
Kochplatte ( Bestandteil des "Drop – in – System" ) Kontrolllampe f•r Kochplatte hinten 6-Stufen Temperaturregelung f•r Kochplatte vorne 6-Stufen Temperaturregelung f•r Kochplatte hinten Kontrolllampe f•r Kochplatte vorne - Bild 1 - D – 60 E – 2...
Seite 4
INHALT EINLEITUNG SICHERHEIT GERÄTEBESCHREIBUNG FUNKTIONSBESCHREIBUNG VERWENDUNGSZWECK BAUWEISE, AUSSTATTUNGSMERKMALE WICHTIGE HINWEISE TECHNISCHE DATEN GERÄTEANSCHLUSS BEDIENUNG BEDIENUNGSELEMENTE VOR SCHICHTBEGINN INBETRIEBNAHME DES GERÄTES AUFSTELLEN DES GERÄTES AUFSTELLUNGSHINWEISE TRANSPORTSCHUTZ ELEKTROANSCHLUSS 5.3.1 SCHUTZLEITERANSCHLUSS UND POTENTIALAUSGLEICH DEMONTAGE / ENTSORGUNG REINIGUNG SICHERHEIT PFLEGEHINWEISE WARTUNG / PFLEGE / REPARATUR FEHLERANALYSE AUSGEFÜHRTE ARBEITEN UND REPARATUREN...
Seite 5
1. Einleitung Sie haben sich für einen Elektroplattenkocher/Elektroherd der Fa. EKU entschieden. Dafür vielen Dank! Installation Bevor Sie dieses Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig durch. Sie finden darin alle wichtigen Sicherheitshinweise, sowie weitere notwendige Angaben, die für eine ordnungsgemäße Inbetriebnahme - und den Betrieb selbst - erforderlich sind.
Seite 6
Das Gerät erfüllt die Anforderungen der EG Niederspannungs- und EMV-Richtlinie und wird mit dem gekennzeichnet. Vorteile - Ausgereifte Technik: bedien- und wartungsfreundlich. Keine Probleme bei wechselndem, eingewiesenem Personal. - Maßgeschneidertes Küchenprogramm aus einer Hand. - Modernes, kompaktes und attraktives Design sorgt für Pflegeleichtigkeit und Hygiene in der Küche.
Seite 7
Blitzkochplatten - Besitzen eine höhere Heizleistung als Normal-Kochplatten und heizen besonders schnell auf (in der höchsten und niedrigsten Heizstufe) - Werden mit einem roten Punkt in der Kochplattenmitte gekennzeichnet.
Seite 8
Jede Person, die mit dem Betrieb dieses Gerätes beauftragt ist, muss die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben und/oder durch unseren Kundendienst eingewiesen sein. Alle Wartungs-, Umrüstungs- und Reparaturarbeiten sind durch die Fa. EKU oder von ihr ermächtigte Firmen mit Original-Ersatzteilen und in Verantwortlichkeit des Herstellers auszuführen und auf der letzten Seite dieser Betriebsanleitung gegen Unterschrift/Fa.
Seite 9
3. Gerätebeschreibung Funktionsbeschreibung Den entsprechenden Geräteschalter für 6-Stufen-Temperaturregelung (siehe Bild 1) nach rechts auf die gewünschte Temperatur/Position drehen. Gleichzeitig leuchtet die Kontrollleuchte für die jeweilige Kochplatte auf. Dies bedeutet, dass Steuerspannung ansteht. Die Symbole unterhalb der 6-Stufen-Schalter an der Bedienblende Frontseite kennzeichnen die jeweilige Zugehörigkeit zu den Kochstellen.
Seite 10
Durch richtige Temperatureinstellung der Kochzonen – mit einiger …bung kein Problem – vermeiden Sie auch ein …berkochen von Speisen und Fl•ssigkeiten. Mit dem elektrisch betriebenen EKU Plattenherd lassen sich alle gew•nschten Temperaturen problemlos und genau einstellen. Die Kochplatte darf wƒhrend des Betriebes nicht transportiert werden! VERBRENNUNGSGEFAHR Schalten Sie das Gerƒt ab (nach Arbeitsende), indem Sie den Gerƒteschalter/6-Stufen-...
Seite 11
Technische Daten Gerätetyp D-60 E-2 D-60 E-4 D-60 E-6 Nennspannung 400 V ~ 3N AC 50 Hz 400 V ~ 3N AC 50 Hz 400 V ~ 3N AC 50 Hz Nennaufnahme 4,6 kW 9,2 kW 13,8 kW Nennstrom je Phase 8,7 A 13,2 A 19,93 A...
Seite 12
Geräteanschluss Der Plattenkocher/elektroherd wird mit fester Anschlussleitung und CEE-Netzge- rätestecker geliefert. Die Kabeleinführung der Netzzuleitung befindet sich an der Rückseite des Gerätes. Auf sachgemäße Leitungsführung und Geräteanschluss ist zu achten. 4. Bedienung Jede Person, die im Betrieb des Anwenders/Endabnehmers mit der Bedienung dieses Gerätes beauftragt ist, muss die Bedienungsanleitung gelesen haben, oder durch unseren Kundendienst eingewiesen sein.
Seite 13
Beachtung der geltenden Vorschriften ausgef•hrt werden (siehe Punkt 5.3 "Elektroanschluss"). Nach Aufstellung hat der von der von der Fa. EKU Beauftragte die Aufgabe, die Funktion des Gerƒtes zu pr•fen und den Benutzer bzw. das Zustƒndige Fachpersonal anhand der Bedienungsanleitung mit dem Gerƒt vertraut zu machen und die Bedienungsanleitung zu...
Seite 14
Er hat ebenfalls den Benutzer einzuweisen, wie die tƒglichen und periodischen Wartungsarbeiten durchzuf•hren sind. F•r eventuell auftretende Schƒden oder Gefahren durch mangelhaften Gerƒteanschluss haftet der Hersteller nicht. Ebenso entfƒllt die Garantie auf das Gerƒt. Des Gerƒt ist nach der Schutzart "Spritzwassergesch•tzt" gepr•ft und darf nur unter Beachtung der vorgeschriebenen Schutzmassnahme betrieben werden, Transportschutz Das Gerƒt ist bei Anlieferung mit einer Schutzfolie •berzogen.
Seite 15
5.3.1 Schutzleiteranschluss und Potentialausgleich Die elektrische Sicherheit dieses Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn der Schutzleiter ordnungsgemäß angeschlossen und geprüft worden ist. Hierbei sind die entsprechenden Bestimmungen und einschlägigen Vorschriften - siehe Punkt 5.3 "Elektroanschluss" - zu beachten. Ferner ist das Gerät in ein Potentialausgleichssystem einzubeziehen. Hierzu befindet sich eine mit dem Hinweis Potentialausgleich gekennzeichnete Schraube an der Rückseite/Schaltkasten des Gerätes.
Seite 16
7. Reinigung Sicherheit Den Geräteschalter für stufenlose Temperaturregelung (siehe Bild 1) ausschalten (Stellung "0") Den Plattenkocher/Elektroherd über bauseitigen Hauptschalter/Sicherungen spannungsfrei schalten und über den CEE-Netzstecker von der Energiezufuhr trennen. Die Bratfläche erkalten lassen. Verbrennungsgefahr Das Gerät niemals mit einem Wasserstrahl oder einem Hochdruckreiniger abspritzen, da das eventuelle Eindringen von Wasser in die elektrischen Bauteile den ordnungsgemäßen Betrieb bzw.
Seite 17
Die von uns verwendeten Stƒhle sind au„erordentlich korrosionsbestƒndig. Sie sind weitestgehend unempfindlich gegen Speisen und Gew•rze und beeinflussen in keiner Weise deren Geschmack. Hinweis Die Oberflƒche muss immer sauber gehalten werden und gut bel•ftet sein. Beschƒdigungen der Oberflƒche, z.B. durch metallene Gegenstƒnde m•ssen vermieden werden.
Seite 18
Hinweis Wir empfehlen daher mit der Fa. EKU/Lieferanten einen entsprechenden Wartungsvertrag abzuschließen, oder die Arbeiten/Reparaturen durch einen von den o.g. Firmen beauftragten Kundendienst durchführen zu lassen, (Eintragen aller Arbeiten/Reparaturen auf der letzten Seite dieser Betriebsanleitung gegen Unterschrift/Fa.) Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung so auf, dass ein Nachschlagen jederzeit möglich ist.
Seite 19
Grund Firma / Unterschrift Service Bei Serviceeinsätzen bzw. bei der Beschaffung von Ersatzteilen und Zubehör wenden Sie sich bitte an die unten aufgeführten Betriebe: Hersteller Lieferant EKU Metallbau Am Schlag 30 65549 Limburg/Lahn (Stempel des Lieferanten) Techn sche Änderungen vorbehalten...
Seite 26
B a i n M a r i e D – BME – 40 M D – BME – 60 M D – BME – 80 M D – BME – 100 M D – BME – 120 M zum Einbau in Kompaktanlage Typ "Drop-in-System" Aufstellungs-, Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung...
Seite 28
WICHTIG ! Bitte achten sie darauf, dass immer Minimum 2 cm Wasser im Becken sind ! Bei Nichtbeachten keine Haftung für defekte Heizkörper !
Seite 29
Bain Marie ( Bestandteil des "Drop – in – System" ) Verr egelung/ Sicherung f•r ‡lauslauf Stufenlose Temperatur- Ent1eerungsvor- regelung richtung f•r bis max. 90ˆC Wannen nhalt. Kontrolllampe Netz "Ein/Aus" Kontrolllampe "He zen" - Bild 1 - D - BME - 60 M...
Seite 30
INHALT EINLEITUNG SICHERHEIT GERÄTEBESCHREIBUNG FUNKTIONSBESCHREIBUNG VERWENDUNGSZWECK BAUWEISE, AUSSTATTUNGSMERKMALE WICHTIGE HINWEISE GERÄTEANSCHLUSS TECHNISCHE DATEN BEDIENUNG BEDIENUNGSELEMENTE VOR SCHICHTBEGINN INBETRIEBNAHME DER BAIN MARIE AUFSTELLEN DES GERÄTES AUFSTELLUNGSHINWEISE TRANSPORTSCHUTZ ELEKTROANSCHLUSS 5.3.1 SCHUTZLEITERANSCHLUSS UND POTENTIALAUSGLEICH DEMONTAGE / ENTSORGUNG REINIGUNG SICHERHEIT PFLEGEHINWEISE WARTUNG / PFLEGE / REPARATUR FEHLERANALYSE AUSGEFÜHRTE ARBEITEN UND REPARATUREN...
Seite 31
1. Einleitung Sie haben sich f•r eine "Bain Marie“ der Fa. EKU entschieden. Daf•r vielen Dank! Installation Bevor Sie dieses Gerƒt in Betrieb nehmen, lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfƒltig durch. Sie finden darin alle wichtigen Sicherheitshinweise, sowie weitere notwendige Angaben, die f•r eine ordnungsgemƒ„e Inbetriebnahme - und den Betrieb selbst - erforderlich sind.
Seite 32
Das Gerƒt erf•llt die Anforderungen der EG Niederspannungs- und EMV-Richtlinie und wird mit dem gekennzeichnet. Vorteile - Ausgereifte Technik: bedien- und wartungsfreundlich. Keine Probleme bei wechselndem, eingewiesenem Personal. - Die Verwendung hochwertiger Materialien, rostfreier Edelstahl, garantieren eine lange Lebensdauer (Standzeit). - Ideales Wasserbad zum Warmhalten/Anwƒrmen von z.B.
Seite 33
Jede Person, die mit dem Betrieb dieses Gerätes beauftragt ist, muss die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben und/oder durch unseren Kundendienst eingewiesen sein. Alle Wartungs-, Umrüstungs- und Reparaturarbeiten sind durch die Fa. EKU oder von ihr ermächtigte Firmen mit Original-Ersatzteilen und in Verantwortlichkeit des Herstellers auszuführen und auf der letzten Seite dieser Betriebsanleitung gegen Unterschrift/Fa.
Seite 34
3. Gerätebeschreibung Funktionsbeschreibung Den entsprechenden Geräteschalter für stufenlose Temperaturregelung (siehe Bild 1) nach rechts auf die 1. Position drehen. Gleichzeitig leuchtet die grüne Kontrollleuchte Netz "Ein/Aus" auf. Dies bedeutet, dass Steuerspannung ansteht. Den Geräteschalter weiter auf die gewünschte Temperatur drehen, Die Kontrollleuchte "Heizen"...
Seite 35
Wichtige Hinweise Die Bain Marie darf nicht in Betrieb gesetzt werden, ohne vorher die Wanne mit Wasser – mind. 20 mm – gef•llt zu haben. Die F•llmarke -max. Wasserstand- muss wƒhrend des Bef•llens sichtbar sein Stellen Sie sicher, dass f•r den Wasserausla„ (verbrauchtes, hei„es Wasser) ein geeigneter ausreichend bemessener Behƒlter zur Verf•gung steht.
Seite 36
Geräteanschluss Die Bain Marie wird mit fester Anschlussleitung und – je nach elektr. Leistungsaufnahme (siehe 3.6 "Technische Daten") mit Schuko- oder CEE-Netzge- rƒtestecker geliefert. Die Kabeleinf•hrung der Netzzuleitung befindet sich an der R•ckseite des Gerƒtes. Auf sachgemƒ„e Leitungsf•hrung und Gerƒteanschluss ist zu achten. - Bild 2 -...
Seite 37
Technische Daten Gerätetyp D-BME-40M D-BME-60M D-BME-80-M Nennspannung 230 V ~ 1N AC 50 Hz 230 V ~ 1N AC 50 Hz 400 V ~ 3N AC 50 Hz Nennaufnahme 1,5 kW 2,25 kW 3,0 kW Nennstrom je Phase 6,52 A 9,78 A 13,04 A Schutzklasse...
Seite 38
4. Bedienung Jede Person, die im Betrieb des Anwenders/Endabnehmers mit der Bedienung dieses Gerätes beauftragt ist, muss die Bedienungsanleitung gelesen haben, oder durch unseren Kundendienst eingewiesen sein. Bedienelemente Alle Bedienelemente sind von vorne, das Becken von oben leicht zugänglich (siehe Bild 1).
Seite 39
Beachtung der geltenden Vorschriften ausgef•hrt werden (siehe Punkt 5.3 "Elektroanschluss"). Nach Aufstellung hat der von der von der Fa. EKU Beauftragte die Aufgabe, die Funktion des Gerƒtes zu pr•fen und den Benutzer bzw. des Zustƒndige Fachpersonal anhand der Bedienungsanleitung mit dem Gerƒt vertraut zu machen und die Bedienungsanleitung zu •bergeben.
Seite 40
Transportschutz Das Gerƒt ist bei Anlieferung mit einer Schutzfolie •berzogen. Diese ist vorsichtig abzuziehen, damit kein Klebstoff (R•ckstƒnde) auf der Edelstahlverkleidung haften bleibt. Elektroanschluss Die Bain Marie ist f•r eine Spannung von 423V~ 1N / 400V~ 3N AC 50Hz vorgesehen. (siehe 3.6 "Technische Daten") Entsprechend der Leistungsaufnahme des Gerƒtes - siehe Punkt 3.6 "Technische Daten"...
Seite 41
Nach dem elektrischen Anschluss ist die Wirksamkeit des Schutzleiters, des Potentialausgleiches und der Isolationswert nach den einschlägigen DIN VDE-Bestimmungen zu prüfen. 6. Demontage / Entsorgung Die Möglichkeit der Rückgabe des nicht mehr gebrauchsfähigen Wasserbades ist gegeben.
Seite 42
7. Reinigung Sicherheit Den Geräteschalter für stufenlose Temperaturregelung (siehe Bild 1) ausschalten (Stellung "0") Die Bain Marie über bauseitigen Hauptschalter/Sicherungen spannungsfrei schalten und über den Netzgerätestecker von der Energiezufuhr trennen. Eine Beheizung der Bain Marie während des Reinigungsprozesses ist auszuschließen (ausgenommen Reinigungsmittel, bei denen ein Vorheizen/Vorwärmen vorgeschrieben ist).
Seite 43
Im Anschluss an jede Reinigung ist eine gründliche Nachspülung erforderlich. Es ist darauf zu achten, dass die Reinigungsmittel rückstandslos auch aus den Ecken und unzugänglichen Stellen entfernt werden. Die von uns verwendeten Stähle sind außerordentlich korrosionsbeständig. Sie sind weitestgehend unempfindlich gegen Speisen und Gewürze und beeinflussen in keiner Weise deren Geschmack.
Seite 44
Hinweis Wir empfehlen daher mit der Fa. EKU/Lieferanten einen entsprechenden Wartungsvertrag abzuschließen, oder die Arbeiten/Reparaturen durch einen von den o.g. Firmen beauftragten Kundendienst durchführen zu lassen. (Eintragen aller Arbeiten/Reparaturen auf der letzten Seite dieser Betriebsanleitung gegen Unterschrift/Fa.) Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung so auf, dass ein Nachschlagen jederzeit möglich ist.
Seite 45
10. Ausgeführte Arbeiten und Reparaturen Grund Firma / Unterschrift Service Bei Serviceeinsätzen bzw. bei der Beschaffung von Ersatzteilen und Zubehör wenden Sie sich bitte an die unten aufgeführten Betriebe: Hersteller Lieferant EKU Metallbau Am Schlag 30 65549 Limburg/Lahn (Stempel des Lieferanten)