Inhaltszusammenfassung für EVOQUA Rivo I Controller
Seite 1
Elektronik-Modul Rivo™ I Controller Betriebsanleitung · Ausgabe 01-0624 · DE...
Seite 2
Alle Informationen in diesem Dokument gelten als zuverlässig und ent- sprechen anerkannten Technikstandards. Für die Vollständigkeit dieser Informationen übernimmt Evoqua keine Gewähr. Nutzer sind selbst für die Prüfung individueller Produkteignung für bestimmte Anwendungen verant- wortlich. Evoqua übernimmt keinerlei Haftung für besondere, bzw. unmit- telbare Schäden oder Folgeschäden, die aus Verkauf, Wiederverkauf oder...
Seite 4
Inbetriebnahme ........60 6.14.1 Konfiguration ..........41 Erst- und Wiederinbetriebnahme ....60 6.14.2 Ohne Quittierung..........42 6.14.3 Quittierung mit Reset ........42 Außerbetriebnahme ......62 6.14.4 Einfache Quittierung........42 6.14.5 Sicherheitsfunktionen........43 6.15 Status LEDs Zustände ........43 W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 5
Kennzeichnung Und Zulassung ..111 17.1 CE-Kennzeichnung ........111 Systemmeldungen ........92 17.2 UKCA-Kennzeichnung ......... 111 Störungen ..........97 Lizenzvereinbarungen ....... 112 Wartung ..........98 13.1 Wartungsintervalle .........98 13.2 Batterie wechseln...........98 13.3 Sicherungen auf dem CPU-Board wechseln..99 Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 6
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleich- zeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) in dieser Betriebsanleitung verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleicherma- ßen für alle Geschlechter. Wir bitten um Verständnis. W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 7
Nähe des Gerätes jederzeit zugänglich Digitale Betriebsanleitung aufzubewahren. Die Betriebsanleitung ist mit dem Gerät an Dritte weiterzugeben. Auf der offiziellen Webseite von Evoqua Water Technolo- gies GmbH können Sie sich die digitale Version der Originalversion der Betriebsanleitung Betriebsanleitung herunterladen.
Seite 8
Servicefall verwenden bzw. angeben. 10 Elektrische Anschlussdaten: Versorgungsspannung und Ver- sorgungsleistung 11 Verfügbare Eingabe und Ausgänge: Versorgungsspannung 12 Artikelnummer Abb. 1 Beispiel Typenschild Gerätenamen Serie-Code/Modell-Code (z.B. Mod. E10) Sales-Order/Position/Seriennummer DataMatrix-Code (beinhaltet Teile-/Seriennummer) W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 9
Personen auszuhändigen. Service Default: Zugangsdaten (user/password) für die erstmalige Anmel- Bei Verlust des Recovery Keys (Etikett „Important System dung im Menü Service Center. Information“) kontaktieren Sie bitte Ihren Vertragspartner. Siehe Kapitel Bedienung Service-Center. Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 10
Verletzungen. App Default Service Default WARNUNG Code für den Important System Information Mögliche Gefahr Recovery Key (Beispiel) Das Nichtbeachten kann oder führt zu Tod oder schwe- ren Verletzungen sowie zu erheblichen Sachschaden. W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 11
1 Handlung ausführen ACHTUNG 2 Handlungsfolge Gefährdung mit Risiko von Sachschäden 3 Weitere Handlungsfolge Das Nichtbeachten kann zu schweren Sachschäden => Ergebnis/Ziel der Handlung führen und die Funktion beeinträchtigen. Aufzählung • Aufzählung/Listenpunkt • Aufzählungs-/Listenunterpunkt Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 12
An unter Spannung stehenden aktiven Teilen und Betriebsmitteln darf nicht gearbeitet werden. • Gerät arbeitet mit Flüssigkeiten. Aus diesem Grund ist die DIN EN IEC 62368/60950 beim Anschluss der Geräte zu beachten. W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 13
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch Verbindung mit den Stellantrieben, Dosierpumpen das Lesen dieser Betriebsanleitung sowie das Einhal- und steige Stellglieder, die von Evoqua Water Tech- ten aller darin enthaltenen Sicherheitshinweise, Infor- nologies GmbH freigegeben sind, betrieben werden. mationen und Hinweise. Für eine Verwendung, die •...
Seite 14
Umgang mit dem Gerät. Die angegebe- darf nicht mit anderen Stellantrieben, Dosierpumpen nen Sicherheitshinweise und Anweisungen sowie die für und steige Stellglieder, als die von Evoqua Water den Einsatzbereich geltenden örtlichen Unfallverhütungs- Technologies GmbH empfohlen und freigegeben vorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen sind, verwendet werden.
Seite 15
Gerät fern gehalten werden. zu unterweisen. Das Personal ist verpflichtet, eintretende Veränderungen Die Überwachung der Qualifikation ist Sache des Betrei- am Gerät, welche die Sicherheit beeinträchtigen, sofort bers. dem Betreiber zu melden. Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 16
übertragenen Arbeiten beurteilen und erkennen und zu vermeiden. mögliche Gefahren erkennen kann. Zur Beurteilung der fachlichen Ausbildung kann auch eine mehrjährige Tätig- keit auf dem betreffenden Arbeitsgebiet herangezogen werden. W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 17
Elektronik-Modul und die Durchflussarma- tur geschlossen sein. Das Elektronik-Modul darf nur mit geschlossenem Gehäuse betrieben werden und muss mit dem Schutzleiter verbunden sein. Elektrische Leitungen müssen gemäß dem Anschlussplan angeschlossen sein. Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 18
Mindestens einmal täglich das Gerät auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel prüfen! Eingetre- tene Veränderungen (einschließlich der des Betriebs- verhaltens) sofort der zuständigen Stelle/Person melden! • Bei Funktionsstörungen das System sofort ausschal- ten! Störungen umgehend beseitigen lassen! W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 19
Gerätes durch qualifiziertes Fachpersonal oder unter- wiesene Personen • Verwendung von vorgeschriebenen Kalibrierchemika- lien • Das Gerät darf keinem Frost und explosionsgefähr- deter Umgebung ausgesetzt werden. • Durchführung der vorgeschriebenen Wartung • Verwendung von Originalersatzteilen Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 20
Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen einer getrennten Sammlung, z. B. öffentlich-rechtliche Sammel- stellen, zugeführt werden. Wenden Sie sich bezüglich Sammelstellen und den Mög- lichkeiten einer getrennten Sammlung im Bedarfsfall an Ihre regionale bzw. kommunale Verwaltung. W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 21
Rivo™ Flex Mod 2AO-mA Regen, Frost, Hitzeeinwirkungen sowie direkter mA-Signal Ausgangsmodul 2-Kanal Sonneneinstrahlung aussetzen. • Transport- und Lagertemperaturen beachten (siehe 3.4.2 Erweiterungsboard zum Einbau auf das HMI Technische Daten). Artikelnummer Bezeichnung W3T583003 Rivo™ Com-Board 485 Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 22
Gerät nicht im Freien lagern, keinen aggressiven Medien aussetzen sowie vor direkter Sonneneinstrah- lung und mechanischer Beschädigung schützen. • Lagertemperaturen beachten (siehe Technische Daten). • Regelmäßig den allgemein Zustand des Gerätes und der Verpackung kontrollieren. W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 23
100 ... 240 V AC ± 10% 50 ... 60 Hz oder 24 V DC • -15 ... +20 %, 15 W Display 4,3” Grafik Farbdisplay mit LED-Hinterleuchtung und resistivem Touchscreen Isolation Überspannungskategorie Verschmutzungsgrad Schutzklasse Zulassungen CE, CSA Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 24
• 1x mA-Eingang für Durchfluss 0 ... 20 mA/4 ... 20 mA (galvanisch isoliert) • 1x mA-Eingang für externen Sollwert oder Dosierfaktor (galvanisch isoliert) • 0 ... 20 mA/4 ... 20 mA W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 25
Typische Verwendung des Relais: Freigabekontakt für externen Alarm oder Ansteuerung der Dosiergeräte oder Dosier- pumpen. Wenn mit den Relais induktive Lasten bei Gleichspannung geschaltet werden, so muss an der Last eine Schutzbeschaltung gegen Überspannung (Freilaufdiode, usw.) vorgesehen werden. Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 26
Digitalausgänge • Optokoppler-Ausgang zum Anschluss von Freigabeeingängen an Dosieranlagen, (nur bei Verwendung Dosierpumpen, Elektrolyseanlagen Rivo™ Flex Mod 2Rel- • Spannungsversorgung ext. max. 24 V DC 2DO) • max. Strom 20 mA W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 27
50 V gegen Erde Rivo™ Com-Board 485 (optional) Rivo™ Com-Board 485 Artikelnummer W3T583003 Schnittstelle RS485 Schnittstelle mit Wallace & Tiernan Protokoll zum Anschluss an OPC-Server oder Leittechnik zur Datenvisualisierung Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 28
13 mA Eingang 1 14 Temperatureingang 15 Digitaleingang 2 16 Digitaleingang 1 17 Status LED‘s der Digitaleingänge 18 24V DC Anschluss 19 Status LED der Relais K1/K2 20 Status LED 21 24V DC interne Sicherung W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 29
Rivo™ I Controller HMI (Gehäusedeckel) HINWEIS Bild zeigt das HMI inklusive optionales Erweiterungs- board HMI Abdeckung Anschluss zum Backboard 4 USB 1 Ethernet 1 RS485 Anschlussklemmen RS485 Schalter Busabschluss/Symmetrierung Kunststoff-Isolierung der Lithium Knopfzelle (Entladeschutzfolie) Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 30
Es stehen Reglerausgänge für Stellmotoren, Dosierpum- Typische Anwendungen sind: pen, Pulspumpen, stetiger mA-Ausgang zur Verfügung. • Mengenproportionale Dosierung von Desinfektions- mitteln (Verhältnissteuerung) • Mengenproportionale Dosierung von Desinfektions- mitteln mit Linearisierung des Stellgliedes (bei Stell- motor) W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 31
Modulsteckplatz für Rivo™ Flex Mod - Mod 1 (nicht verwendet) Modulsteckplatz für Rivo™ Flex Mod - Mod 2 (nicht verwendet) Modulsteckplatz für Rivo™ Flex Mod 2Rel-2DO Modulsteckplatz für Rivo™ Flex Mod 2AO-mA Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 32
Abb. 4 Verhältnissteuerung • Dosierpumpe • Pulspumpe • Stellmotor mit Rückmeldung 1kOhm / 5kOhm / 0 bis 10 V / mA-Signal • Stetiger mA-Ausgang (nur bei optionaler Verwendung des Rivo™ Flex Mod 2AO-mA W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 33
Eingangssignal = 4 ... 20 mA (Ausgang Durchfluss- Steuergröße 1 Durchfluss in % messung) eingestellter Dosierfaktor in % Oberer Kalibrierpunkt Eingangssignal = 12 mA (ent- spricht rechnerisch 50% des mA Signalbereiches) Oberer Kalibrierpunkt Ausgangssignal = 2500 l/h Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 34
Dosierleistung in die folgende Betriebsart bzw. Reg- lermode. Damit wird die Dosierung und folglich die aktuelle Messung stabil gehalten. Die Funktion kann ein- malig oder dauerhaft aktiviert oder abgeschaltet werden. 5 0 % 1 0 0 % W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 35
Dosierfaktors. Dies kann entweder der intern Dieser Parameter definiert die Genauigkeit der Positionie- eingestellte Dosierfaktor der Menüeinstellung sein oder rung des Stellmotors mit Rückmeldung. der Dosierfaktor als externer mA-Signaleingang bzw. Schnittstelleninterface. Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 36
Tp. Der Regelparameter Tp muss immer auf die verwendete Dosierpumpe angepasst sein: Dosierpumpe Hübe/min Tp Wert bis 20 20 bis 40 40 bis 80 80 bis 125 125 bis 200 W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 37
Funktionen zugeordnet werden. Mit Hilfe eines potentialfreien Freigabekontakts, z.B. extern stopp lassen sich verschiedene Funktionen realisieren: • Alarm (freikonfigurierbar) • Ext. Stopp: Die Dosierung wird ausgeschaltet. Der Stellmotor fährt auf 0 %. Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 38
485“ mit RS485 Schnittstelle (Wallace & Tiernan Pro- tokoll). Siehe Kapitel Schnittstellen. HINWEIS Für detaillierte Informationen zu den Schnittstellen siehe separate Installationsanleitung „Rivo™ Kommunikati- onsschnittstellen“. Diese Installationsanleitung können Sie bei uns anfordern oder von unserer Homepage her- unterladen. W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 39
Reaktionszeit der angeschlossenen Anlage bestimmt und (Impuls-Frequenz- als Taktperiode TP eingegeben. Regler) Dosierpumpe mit 2-Punkt stetig 2p mA-Eingang Beispiel: Taktperiode TP = 100 s Ausgabewert Yout = 30 % Einschaltdauer 30 s Ausschaltdauer 70 s Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 40
0 bis 20 mA und 4 bis 20 mA konfiguriert wer- 10... 12... den. Wird bei der Einstellung 4 bis 20 mA ein mA-Wert von 5... 6... 3,4 mA unterschritten, wird dies als Leitungsbruch erkannt und ein Fehler generiert. W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 41
Schaltstrom von 20 mA (diese Digitalausgänge werden im nales intern ab. Während dem Kalibriervorgang wird die Rivo™ I Controller nicht unterstützt). Stellerlaufzeit Ty automatisch ermittelt. Der Stellmotor darf beim Kalibrieren nicht auf Handbedienung entriegelt sein. Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 42
Wenn für Dosierpumpen oder andere Geräte die interne des Rivo™ Flex Mod 2Rel-2DO sind nicht wechselbar. Spannungsversorgung L1 und N/L2 verwendet wird, darf die Stromaufnahme nicht größer als der Wert der gewählten Vorsicherung ein. W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 43
Mehrfachzuordnung ist möglich: Nachricht frei konfigurierbarer Text Beschreibung frei konfigurierbarer Text Verzögerungszeit hh:mm:22 00:00:00 bis 10:49:59 Benachrichtigungs-Level Fehler/Warnung Quittierung Ohne/Einfache Quittierung/ Quittierung mit Reset Zuordnung Einfache/mehrfache Zuord- nung Relaiszuordnung Zuordnung auf Relais Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 44
Das Relais wird erst inaktiv, wenn die Bedingung • Speichernde Alarme werden als Meldung in rot signa- beseitigt ist und quittiert wurde. lisiert. • Das Relais wird inaktiv nach Quittierung, wenn die Bedingung noch vorhanden ist. W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 45
Ausgänge aktiv, bzw. Aus- gabe anhand StopBeha- vior. grün leuchtend RUN Baugruppe befindet sich im Run-Modus. Alle Aus- gänge sind aktiv und wer- den angesteuert. Das ist der normale Zustand während des Betriebes. Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 46
Verfügung. Diese Installations- führt. anleitung können Sie bei uns anfordern oder von unserer Homepage herunterladen. • Siehe Kapitel Aufbau des HMI und Backboards. • Das Firmware-Update kann kostenlos auf unserer Homepage heruntergeladen werden. W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 47
Installation Erweiterungsboard Rivo™ Com-Board 485 Die aktuell installierte Firmwareversion ist im System- siehe Kapitel RS485-Schnittstelle (optional). menü unter Systeminformationen - Softwareinforma- tion auszulesen. HINWEIS Installation Firmware-Update siehe Kapitel Firmware- Update über USB-Schnittstelle. Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 48
Es ist eine RJ45-Buchse am HMI eingebaut. Der Anschluss an ein Netzwerk funktioniert mit einem Patchkabel (1:1) oder einem Cross-over Kabel (gekreuz- ten Netzwerkkabel). In der RJ45-Buchse sind die LEDs untergebracht. Diese zeigen die Interface-Zustände an. W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 49
100 Base-T LED (gelb) LED (grün) Abb. 6 Ethernet-Anschluss Der Anschluss arbeitet in der Betriebsart Auto-Negotia- tion. Die Datenübertragungsgeschwindigkeit und Full- oder Half-Duplex werden hierbei automatisch mit dem angeschlossenen Switch/HUB festgelegt. Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 50
HINWEIS • Gerät arbeitet mit Flüssigkeiten. Aus diesem Für die Installation ist das im Lieferumfang enthaltene Grund ist die DIN EN IEC 62368/60950 beim Montagezubehör zu verwenden. Anschluss der Geräte zu beachten. W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 51
• Montageort darf nicht für den ständigen Aufenthalt von Personen bestimmt sein. • Gerät vor Feuchtigkeit, Regen, Frost, Hitzeeinwirkun- gen sowie direkter Sonneneinstrahlung schützen. • Gerät nicht im Freien montieren. Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 52
2 Elektronik-Modul an den Linsenkopfschrauben ein- muss entsprechendes Befestigungsmaterial ver- hängen. wendet werden. Dieses Befestigungsmaterial ist 3 Elektronik-Modul unten an den Halterungen mit den nicht im Lieferumfang enthalten! Dübeln und Schrauben an der Massivbauwand befestigen. W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 53
Installation Rivo™ I Controller 7.2.3 Montagezeichnung Elektronik-Modul ( Montageschiene / mounting rail ) Halter zum Einhängen an Linsenkopfschrauben. Alternative: Montage mit Hutschiene BZ-1588_001 Montagehalter zum Fixieren des Gehäuses mit Linsenkopfschrauben Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 54
Einbau der folgenden Module: Modulsteckplatz 1: nicht verwendet Modulsteckplatz 2: nicht verwendet Modulsteckplatz 3: Rivo™ Flex Mod 2Rel 2DO Halterungen am Grundgehäuse Modulsteckplatz 4: Rivo™ Flex Mod 2AO Abb. 7 Gehäusedeckel eingehängt - Halterungen W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 55
Modulsteckplatz 4 Allgemein öffnen und den Button „Scan“ (Hardware) Module Rivo™ Flex Mod anklicken. Modulverriegelung (blau) - Ent-/Verriegelung => Das Gerät scannt dabei die geänderte Modul- konfiguration und konfiguriert sich entsprechend selbstständig. Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 56
2 Die anderen Kabelverschraubungen sind zur freien Verwendung. Mehrfachdichteinsätze (4x5 mm, 2x6 mm) liegen dem Zubehör bei. Abb. 10 HMI (Gehäusedeckel) 3 Ethernetkabel am HMI gemäß Anschlussplan ein- Kunststoff-Isolierung der Lithium Knopfzelle stecken. (Entladeschutzfolie) W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 57
6 A bei 100 bis 240 V AC Versorgung. • Beim Anschließen von Anlagenkomponenten (z. B. Geräte, Motoren, Pumpen) sowie bei der Eingabe von Betriebsdaten müssen die Anlagenkomponen- ten ausgeschaltet sein, um ein unkontrolliertes Anlaufen oder eine Fehlfunktion zu vermeiden. Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 58
Kabel müssen wie folgt für hohe Umgebungs- temperaturen an den Klemmen ausgelegt sein: Umgebungstemperatur <30°C: Kabel temperaturbeständig bis mindestens 60°C Umgebungstemperatur <40°C: Kabel temperaturbeständig bis mindestens 70°C Umgebungstemperatur >40°C: Kabel temperaturbeständig bis mindestens 80°C W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 59
4 Firmware-Update startet. Die LED (oberhalb des Dis- plays) blinkt während dem Firmware-Update. Bei Änderung der Modulkonfiguration ist ein Scan durchzuführen. Hierzu Menü Setup - Systemeinstellun- gen - Allgemein öffnen und den Button „Scan“ (Hard- ware) anklicken. Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 60
Homepage herunterladen. Das Rivo™ Com-Board wie folgt installieren: 1 Elektronik-Modul spannungsfrei schalten und Span- nungsfreiheit prüfen. 2 Gehäusedeckel des Elektronik-Moduls abnehmen. 3 Die vier Schrauben der Bleckabdeckung des HMI (Pos. 1) abschrauben. W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 61
11 Gehäusedeckel aufsetzen und wieder handfest anziehen (mit einem maximalen Drehmoment von 0,7 Nm ± 0,15 Nm). 12 Spannungsversorgung wieder herstellen. 13 Elektronik-Modul einschalten bzw. Spannungsversor- gung wieder herstellen. 14 Schnittstelle konfigurieren. Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 62
Zum Beispiel: der Kontakt haben. Stellantriebe (z.B. Gasdosiersystem V10K), • Keine Leitungen, die unter Spannung stehen, Dosierpumpen (Chem-Ad VPP) oder stetige anschließen oder lösen. Stellglieder (z.B. Frequenzumrichter) W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 63
Module erkannt wurden. 7 mA-Ausgänge konfigurieren (optional). 8 Signaleingang für Durchfluss konfigurieren (Messbereich, Faktor, Format). 9 Gegebenenfalls Signaleingang für externen Dosierfaktor konfigurieren. 10 Gegebenenfalls erste Stellmotorkalibrierung durchführen. 11 Digitaleingänge nach Bedarf konfigurieren. Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 64
Dosierflüssigkeiten sind ätzend und brandfördernd. Mögliche Folge: Tod oder schwere Verletzungen. • Sicherheitsbestimmungen und vorgeschrie- bene Schutzkleidung im Umgang mit Chemi- kalien beachten. • Sämtliche Hinweise im Produktdatenblatt des verwendeten Dosiermediums sind einzuhalten. W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 65
Zubehör-Set EM E10 enthalten. Messkanal Menüfeld (abhängig vom Messmodul) Dosiermengenanzeige (%/h) Durchflussanzeige (Ltr/min, %/h) Bargraphanzeige mit Grenzwertindikation Dosierausgabe/Stellerückmeldung 10 Betriebsart (Beispiel: Automatikbetrieb) 11 Home-Taste (Hauptanzeige) 12 Zurück-Taste 13 Anmelden 14 Alarme - ACK 15 Systemmenü Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 66
Betriebsart inaktiv/aktiv Log in Symbol blau = Betriebsart inaktiv Symbol grün = Betriebsart aktiv Log out Zurücksetzen-Taste Log out Alarm unwiderruflich quittieren Log in Alarminformationen Anlegen Kalibrierung Abbrechen Modulinformationen Zurück-Taste Trend Home-Taste W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 67
Information“ – App Default (user/password). Messwasser Stopp Im Menü Benutzerverwaltung erfolgt die Anmeldung der Einstellung Benutzer und deren Rechte (Benutzerlevels). Es stehen Button Reset drei Benutzerlevels (Rolle) mit unterschiedlichen Rechten zur Verfügung. Service-Center Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 68
Schreibzugriff auf: • Alle Einstellungen mit Symbol einloggen. • Setup 3 Symbol (Systemmenü) anklicken. • Bedien-Modes 4 Benutzerverwaltung anklicken. • Kalibrierung 5 Symbol (Benutzer anlegen) anklicken und weiteren Benutzer anlegen. Mit Symbol speichern. W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 69
3 Benutzernamen (Benutzer) und Passwort eingeben. HINWEIS 4 Mit Symbol einloggen. Zugangsdaten zurücksetzen Falls Sie Ihre Zugangsdaten vergessen haben, können Sie über den Recovery Key jederzeit das System zurücksetzen. Siehe Etikett „Important System Information“. Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 70
Applikationseinstellungen In diesem Menü sind grundlegende Einstellungen der Applikation vorzunehmen. Vorgehensweise: 1 Hauptanzeige aufrufen (eventuell Home-Taste anklicken). 2 „Applikationseinstellung“ anklicken und entspre- chende Einstellungen vornehmen. Eingabe- bzw. Auswahlmöglichkeiten Applikationseinstellungen Applikationsname Eingabe: Individuell W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 71
Der Home Button erlaubt aus jeder Menüebene unter „nächste Betriebsart“ eingestellte einen Rücksprung auf die Hauptanzeige. Die Pfeiltaste Betriebsart. erlaubt einen Rücksprung um eine Menüebene. • Bei Man. Dosierzeit = 0 ist die Laufzeit man. Dosierung unbegrenzt. Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 72
Français – English US Eingabe- bzw. Auswahlmöglichkeiten Benutzerverwaltung Neuen Benutzer anlegen. Name Eingabe: Benutzername Passwort Eingabe: Passwort Beschreibung Eingabe: z.B. Name, Position Rolle Auswahl: Operator - Administrator - Maintainer admin => Bearbeiten der angelegten Benutzer W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 73
Bei Auswahl ON wird Datum und Uhrzeit aus dem Netzwerk übernommen. Zeitzone Auswahl: Europa – Asien – America – Africa – Antarctica – Pacific – Australia – Atlantic – Indian Datum Anzeige: Jahr – Monat – Tag Uhrzeit Anzeige: Stunden – Minuten Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 74
Eingabe Gateway MAC Adresse Anzeige (automatisch) Anzeige der physikalischen Hardware Adresse des Gerätes im Ethernet. Globale Einheiten Globale Einstellung Einheiten Auswahl der Maßeinheiten: Metrisch – Imperial Temperatur Einheit Auswahl: °C – °F W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 75
Richtung Eingangssignal Auswahl: Direkt – Invers Entprellung Eingabe: max 1000 ms Reglerfunktion Eingabe: Keine Funktion – Stopp – Max. Dosierung – Konstant – 2xYout – Ignoriere externen Sollwert / Dosierfaktor Regler Eingabe: Flow Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 76
Auswahl: 0 mA – 4 mA – 10 mA – 12 mA – 20 mA – 22 mA – Letzten Wert halten Messung Auswahl: Keine Auswahl – AI 2 – CH 1 – CH 2 – Flow – Temperatur W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 78
Auswahl: Ohne – Einfaches ACK – ACK mit Reset Zuordnung Auswahl: Digital In 2 – Digital In 2 Relais Zuordnung Auswahl: Rel 3 BB00 S04 C01 – Rel 4 BB00 S04 C02 W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 79
Bedienung Rivo™ I Controller Eingabe- bzw. Auswahlmöglichkeiten Werkseinstellungen Systemeinstellungen zurücksetzen Zurücksetzen Um das Gerät zurückzusetzen. Applikationseinstellungen zurücksetzen Zurücksetzen Um die Applikationen zurückzusetzen. Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 80
Anzeige aktuelle Version Service-Center Anzeige aktuelle Version Yaml Informationen Yaml Name Anzeige aktuelle Version Yaml Version Anzeige aktuelle Version Yaml Hash Anzeige aktuelle Version Seriennummer HMI Anzeige aktuelle Version Seriennummer Gerät Anzeige aktuelle Version W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 81
AO 1 - Bürdenfehler, Backboard-Adr. 00, Slot 05, Komponente: 01 10.7.2 User Login/Logout HINWEIS Die aktuell angemeldeten Benutzer werden in diesem Menü angezeigt. Anmeldung Ausgeloggt Benutzer Eingabe: Benutzername Passwort Eingabe: Passwort Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 82
Nach der Erstanmeldung wird der Benutzer aufgefordert das Passwort zu ändern. Das Passwort muss an einem sicheren Ort aufbewahrt werden. Bei Verlust kann dies mittels Recovery Key im Service- Center zurückgesetzt werden (siehe Kapitel Passwort zurücksetzen). W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 83
Menü zum Import oder Export der Gerätekonfiguration eines baugleichen Gerätes. Aufräumen Applikationsdaten löschen. Aktualisierung Neue Software/Firmware installieren. In diesem Menü kann ein Firmwarefile (ZIP Datei) von einem Laufwerk geladen werden und das Geräteupdate gestartet werden. Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 84
Anmeldefenster ein Button „Wiederherstel- len" 1 Recovery Key eingegeben. 2 Button „Gerät zurücksetzen" anklicken. => Gerät wird zurückgesetzt. Hiermit werden alle Passwörter und Einstellungen gelöscht und das Gerät wieder auf Werkseinstellung gesetzt. W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 85
Anzeige der Messwerte - Messwert - Sensorsignal - Prozent- schränkt möglich. Um Änderungen durchführen, ist es wert (nur Anzeige) erforderlich sich im entsprechenden Benutzerlevel anzu- Dosierung (nur Anzeige) melden. Betriebsart (nur Anzeige) Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 86
Auswahl: Diagrammansicht CH 2 Auswahl: Diagrammansicht Temperatur Auswahl: Diagrammansicht Flow Messwasser Stopp Auswahl: 2h – 6h – 12h – 24h – 7d Zurück-/Vortaste für Diagrammanzeige Vorsprungtaste für Diagrammanzeige Auswahl: Flow - Yout - DI1 W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 94
Hardware oder Elektronikfehler in der Service kontaktieren. angegebenen Baugruppe. E-IOC-104 Error Unbekannte Hardware. Hardware konnte Service kontaktieren. nicht identifiziert werden. E-IOC-105 Error Kommunikationsfehler in der angegebe- Hardware überprüfen. nen Baugruppe. Service kontaktieren. E-IOC-106 Error W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 95
Selbstkalibrierung des Stellmotors wird Warten bis der Prozess abgeschlossen ausgeführt. wurde. E-RIV-117 Error Hardware oder Elektronikfehler in der Service kontaktieren. angegebenen Baugruppe. E-RIV-118 Info Kommunikationsfehler in der angegebe- Service kontaktieren. nen Baugruppe. Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 96
Eingangssignal außerhalb des messbaren Eingangssignal und Verdrahtung überprü- Bereichs. fen. E-RIV-127 Error Eingangssignal außerhalb des messbaren Eingangssignal und Verdrahtung überprü- Bereichs. fen. E-RIV-128 Error Hardware oder Elektronikfehler in der Service kontaktieren. angegebenen Baugruppe. W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 97
Falls der Ausgang nicht benötigt wird, kann gangsstrom nicht durch die angeschlos- er deaktiviert werden. sene Stromschleife treiben (max. 500 Ohm bei 20 mA). E-RIV-145 Error Hardware oder Elektronikfehler in der Service kontaktieren. angegebenen Baugruppe. Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 98
Meldung kann durch ACK gelöscht werden. Daten wurden erfolgreich migriert. E-RIV-152 Info E-RIV-158 Info YES Kalibrierdaten liegen außerhalb des gülti- gen Bereichs. E-RIV-159 Info YES Kalibrierdaten liegen außerhalb des gülti- gen Bereichs. E-SYS-101 E-SYS-102 E-SYS-103 E-SYS-104 E-SYS-105 W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 99
Relais defekt. Prüfen. (Elektriker) Stellmotor fahrt in die falsche Stellmotor falsch angeschlossen. Anschlusse korrigieren. (Elektriker) Richtung. Stellmotor fährt zu. Stellmotor-Rückmeldung unterbrochen. Anschlusse korrigieren. (Elektriker) Digitaleingange ohne Funktion. Digitaleingange nicht aktiviert. Digitaleingange aktivieren. Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 100
6 Blechabdeckung am HMI wieder montieren. Die Batterie des Elektronik-Moduls nach 5 Jahren 7 Gehäusedeckel aufsetzen. wechseln. 8 Spannungsversorgung wieder herstellen. 9 Datum und Uhrzeit einstellen. Weitere Einstellungen sind nicht vorzunehmen. Artikelnummer Bezeichnung W2T555401 Batterie Elektronik-Modul W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 101
Touchscreen mit fusselfreiem Mikrofasertuch reinigen. 4 Gehäusedeckel aufsetzen. Bei starker Verschmutzung, eine Ecke des Tuches leicht 5 Spannungsversorgung wieder herstellen. anfeuchten und über den Touchscreen wischen. Danach sofort mit der trockenen Seite nachwischen. Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 102
Für sichere und umweltschonende Entsorgung von Alt- werden und den hierfür vorgesehenen Sammelstellen geräten, Austauschteilen, Hilfsstoffen, Chemikalien und zugeführt werden. deren Behälter sorgen. Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen, regionalen, nationalen und internationalen Vor- schriften erfolgen. W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 103
Altbatterien und Altakkus dürfen nicht mit dem Hausmüll insbesondere bei lithiumhaltigen Batterien und entsorgt, sondern müssen einer getrennten Sammlung Akkus. und Verwertung zugeführt werden. Es gelten die gesetz- lichen Richtlinien des Landes, in dem das Produkt zum Einsatz kommt. Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 104
Sie unseren E-Commerce-Shop. 15.2 Optionales Zubehör Artikelnummer Bezeichnung W3T557914 Rivo™ Flex Mod 2Rel-2DO Relaismodul zur Ansteuerung von Dosierausgaben und Alarmen W3T557912 Rivo™ Flex Mod 2AO-mA (mA-Signal Ausgangsmodul 2-Kanal) W3T583003 Rivo™ Com-Board 485 W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 105
L2/N L1 und N/L2 zum Anschluss von externen Lasten vorgesehen werden. 100...240V AC 24V DC (Vorsicherung beachten!) 50/60Hz 0,4...0,3A Vorsicherung: Vorsicherung: max. C20A max. 4A AC << alternativ >> DC Anschlussleistung: 15W Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 106
0/4...20mA beachten! Durchfluss Dosierfaktor extern 0-2/10V Siehe Kapitel Relaisausgänge und Technische Daten. Achtung An den Digitaleingängen 1) Schirm einseitig geerdet dürfen keine Fremdspannungen angeschlossen werden ! 5) Kontakt offen = DI aktiv W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 107
Anschlussplan Rivo™ I Controller Seite 1 von 2 Rivo Backboard 4 Ausgänge Dosierung 3,15A 3,15A 3,15A L2/N L2/N Dosierpumpe Stellmotor Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 108
Achtung L2/N Auch bei abgeschalteter Betriebsspannung können Fremdspannungen L N PE angeschlossen sein ! Pulspumpe Hinweis Zulässige Kontaktbelastung oder: beachten! Siehe Kapitel Relaisausgänge ext. L N PE und Technische Daten. Freigabe Dosierpumpe W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 109
Anschlussplan Rivo™ I Controller Seite 1 von 2 Anschluss Rivo Flex Module (optional) Rivo Flex Mod 2 AO W3T557869 OUT1 OUT2 Bürde max. 500Ohm Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 110
2 Rel - 2 DO DO 3 DO 4 max. max. Alarmmeldungen 40V DC 40V DC 40mA 40mA Hinweis (ohne Funktion) Zulässige Kontaktbelastung beachten! Siehe Kapitel Relaisausgänge und Technische Daten. F*) Sicherung nicht austauschbar W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 111
Anschlussplan Rivo™ I Controller Ethernet USB 1 Backboard ETH 1 RJ45 Backboard Achtung! Schnittstellensteckverbindungen nicht im laufenden Betrieb unter Spannung aus- bzw. einstecken! Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 112
Rivo Comm Board 485 (optional) W3T583003 RS485 RS 485 Hinweis Klemme 5-7 (kein Potenzialbezug) zum Anschluss der Abschirmung. PE-Verbindung zusätzlich am Bus-Anfang oder -Ende herstellen Achtung! Schnittstellensteckverbindungen nicht im laufenden Betrieb unter Spannung aus- bzw. einstecken! W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 113
Folgende Normen wurden angewandt: Folgende harmonisierte europäische Normen wurden • BS EN 61010-1:2010 angewandt: • BS EN 61326-1:2021 • BS EN 63000:2018 • EMV/EMC: 2014/30/EU • NRL/LVD: 2014/35/EU • RoHS: 2011/65/EU und 2015/863/EU Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...
Seite 114
Lizenzvereinbarungen Rivo™ I Controller LIZENZVEREINBARUNGEN Das Elektronik-Modul (Mod. E10) enthält urheberrechtlich geschützte Softwarekomponenten, die unter verschiede- nen Open Source Lizenzen stehen. Detaillierte Informati- onen können Sie über das Service-Center am Gerät auslesen. W3T597363 Ausgabe 01-0624 | Evoqua Water Technologies GmbH...
Seite 115
Rivo™ I Controller NOTIZEN Evoqua Water Technologies GmbH | W3T597363 Ausgabe 01-0624...